Bronchialkarzinom. DEGRO - Refresherkurs. 20. Jahrestagung der DEGRO, , Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Bronchialkarzinom und Strahlentherapie: Downstaging, PCI, Radio-/Chemotherapie

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie

Strahlentherapieplanung

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Update Radiotherapie beim Kleinzelligen Lungenkarzinom SCLC

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Epidemiologie CH 2008

NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Wintersemester 2014/2015

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tumorzentrum Augsburg

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Kolorektales Karzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Chirurgie des Bronchialkarzinoms - die neue S3 - Leitlinie

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

Was ist Strahlentherapie?

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Mesotheliom-therapeutische Optionen

Zusammenfassung für Radioonkologen

Therapie metastasierter Hodentumoren

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie beim Bronchial-Ca.

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Adjuvante Strahlentherapie

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom

Rektumkarzinom Standards und Strategien

Strahlentherapie bei Lymphomen

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

In den letzten Jahren haben sich aufgrund

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Bronchial - CA Diagnose und Staging

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Aktueller Standard der Strahlentherapie

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Neue innovative Bestrahlungstechniken. Jörg Stöltzner

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Strahlenbehandlung beim Lungenkarzinom

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Transkript:

Jochen Fleckenstein Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Direktor: Prof. Dr. med. Ch. Rübe 03.07.2014 DEGRO - Refresherkurs Bronchialkarzinom 20. Jahrestagung der DEGRO, 03.-06.07.2014, Düsseldorf

Inhaltliche Übersicht 1. NSCLC: SBRT Stad. I Multimodale Therapie Stadium III targeted therapy PET-basierte Planung Dosiseskalation IMRT/IGRT Nebenwirkungen Palliative Strahlentherapie 2. SCLC: Multimodale Therapie Prophylaktische Schädelbestrahlung

Stadienverteilung Frühe Stadien: I-II Lokal fortgeschrittenes Stadium: III technisch operabel: IIIA inoperabel: IIIB Stadium IV 32% (N = 9560) Stadium I und II 34% (N = 9760) Stadium III B 17% (N = 5170) Stadium III A 17% (N = 5170)

Verteilung Indikationen eigenes Kollektiv NSCLC kurative Intention palliative Indikation n = 552* n = 225 (41%) n = 327 (59%) *03/2001 12/2004

NSCLC: Überleben nach R0-Resektion 100 Thoraxklinik Heidelberg 80 n=1499 [1995-2002] 60 40 20 0 0 12 24 36 survival (months) 48 60 Stadium 5-J-ÜR I 67% II 47% IIIA 27% IIIB 22%

Inoperables Stadium I SBRT

Inoperables Stadium I/II mit konventionell fraktionierter RT lokale Kontrolle 50-80% (2 J.) (RTOG 9311) mit SBRT lokale Kontrolle 85-95% (3 J.) CAVE: BED 10 100 Gy cutoff (Onishi, JTO 2007) BED 10 <100 Gy: 57% LC/50% OS (5 J.) BED 10 >100 Gy: 92% LC/72% OS (5 J.) Cave: Toxizität bei zentralen Tumoren (z.b. Timmerman 2006)

Etablierte Dosiskonzepte zentrale Lokalisationen: 8x 7.5 Gy (80%-Isodose) Lagerwaard et al., IJROBP, 2008 periphere Lokalisationen: T1: 3x 20 Gy; 4x 12 Gy; 5x 12 Gy (80%-Isodose) RTOG 0236, William Beaumont, VU Medical Center T2: 5x 12 Gy (80%-Isodose) William Beaumont, VU Medical Center CAVE: - max. TU-Durchmesser 5 (-6?) cm - interfraktionelle Pause von mind. 40h

Niederländische Metaanalyse Qualitätssicherung! COPD GOLD III/IV Mortalität nach 30d: 0% post SBRT, 10% post OP lokale Kontrolle 89% Gesamtüberleben nach 1 und 3 Jahren idem (SBRT vs. OP)

SBRT: Nachsorge und Rezidivausschluss

SBRT auf dem DEGRO 2014 Symposium Lungentumoren (S04) Freitag, 04.07., 10.30h Raum R1 Refresherkurs (RK14) Matthias Guckenberger (Zürich): Extrakranielle stereotaktische Strahlentherapie Samstag, 05.07., 08.00h Raum R3

Stadium III Multimodales Konzept incl. Chirurgie vs. Primär-definitive Radiochemotherapie vs. Palliation (Chemoth./ best supportive care )

Kriterien der Operabilität: T-Stadium T4 (Invasion Mediastinum, Herz, große Gefäße, Carina, Trachea, Ösophagus, Wirbelkörper, Carina) Medianes ÜL: R0: 48.5 Mon. R1/R2: 12.9 Mon. Garrido P et al. JCO 2007;25:4736-4742

Kriterien der Operabilität: N-Stadium André et al., JCO, 2000 Robinson et al., Chest, 2003

Stadium III: wann Operation? 3 random. Studien! INT 0139 (Albain et al., Lancet 2009) EORTC 08941 (van Meerbeeck et al., J Nat Cancer Inst 2007) ESPATÜ (Eberhardt et al., ASCO 2014)

Stadium III: wann Operation? INT + EORTC OS (5 J.) PFS (median) kompl. Resekt. Pneumonektomie (Mortalität) INT 0139 RCT OP CT 27% 12.8 mo. 71% 33% (26%) RCT CT 20% 10.5 mo. EORTC 08941 CT OP (+PORT) 15.7% 11.3 mo. 50% 47% (7%) CT RT 14% 9.0 mo. Albain et al., Lancet, 2009/van Meerbeeck et al., J Natl Cancer Inst 2007

Stadium III: wann Operation? 3 random. Studien! INT 0139 (Albain et al., Lancet 2009) EORTC 08941 (van Meerbeeck et al., J Nat Cancer Inst 2007) ESPATÜ (Eberhardt et al., ASCO 2014)

Stadium III: wann Operation? ESPATÜ Eberhardt et al, ASCO 2014, oral presentation

ESPATÜ - Patientencharakteristik Eberhardt et al, ASCO 2014, oral presentation

ESPATÜ Gesamtüberleben nach Randomisation Eberhardt et al, ASCO 2014, oral presentation

ESPATÜ Nebenwirkungen Eberhardt et al, ASCO 2014, oral presentation

ESPATÜ Schlussfolgerung exzellentes 5-J.-OS in beiden Armen (± OP) ESPATÜ-Daten aus Zentren mit hohen Bhdlgs.-Volumina; beide Ansätze sind akzeptabel, individuelle Entscheidung mit bzw. für Patienten notwendig 5-J.-OS für initial rekrutierte Pat. (n=246) exzellent (34.1%); hoher Anteil an Pat., die definitive Lokaltherapie erhielten (87.5%) Eberhardt et al, ASCO 2014, oral presentation

Induktionsbehandlung operables Stadium III: präoperative Radiochemotherapie? oder nur Chemotherapie? oder gleich OP?

Induktionstherapie Stadium III präop.: Studien Zwei randomisierte Phase III Studien Chemo vs. Radiochemo als Induktion: GLCCG ( Münsteraner Studie ), Thomas et al. 2008 RTOG 0412 vorzeitig geschlossen Eberhardt et al, ASCO 2014, oral presentation

Induktionstherapie Stadium III präoperativ Homburger Konzept wenn Primärtumor sicher(!) R0-resektabel erscheint (T2-3) in Kombination mit limitiertem N-Befall ( single level ) unmittelbare OP (Argument: mediastinales Staging!) bei grenzwertiger Resektabilität und Alter <70J. und Karnofsky 70% Radiochemotherapie mit Zwischenstaging bei 45 Gy, keine Therapiepausen, um weitere TU-Rückbildung abzuwarten Sonderfall Pancoast-Tumor: immer Radiochemotherapie als Induktion

Stadium III adjuvante Radiatio (PORT)

PORT Stad. III: Subgruppenanalyse ANITA-Trial Postop. adjuvant Cisplatin/Vinorelbin Phase III n=846 Komplett resezierte NSCLC IB-IIIA Medianes OS (Monate) pn2 Beobachtung 12.7 PORT 22.7 Chemotherapie 23.8 PORT + Chemotherapie 47.4 Douilard et al., IJROBP 2008

PORT Stad. III: Review Natl. Cancer Database (ASCO 2014) pn2, R0-Resektion, adjuvante Chemotherapie (1998 2010) 1909 Pat. mit PORT vs. 2676 ohne PORT Endpunkt: Einfluss von PORT auf OS mittels Cox- Regression in multivariater Analyse: PORT unabhängiger präd. Faktor für verbessertes OS (HR 0.87) medianes OS mit PORT 45.9 vs. 40.7 ohne PORT 5-J.-OS mit PORT 39.1% vs. 34.7 ohne PORT p=0.005 Douilard et al., IJROBP 2008

Inoperables Stadium III Radiochemotherapie

Inoperables Stadium III: Konzepte/Innovationspotential Konzepte der Radiochemotherapie Induktions-CT + RT vs. simultane RCT Sequentielle + simultane RCT Konsolidierende CT Innovationspotential Neue Substanzen Neue Substanzkombinationen Neue strahlentherapeutische Techniken

Metaanalyse: sequentielle vs. simultane RCT Aupérin A et al. JCO 2010;28:2181-2190

Metaanalyse: sequentielle vs. simultane RCT Aupérin A et al. JCO 2010;28:2181-2190

Mehr Chemotherapie?

Stadium III: Therapieintensivierung? Standard: RT Primärtumor/befallene LK ± elektive Nodalregionen ad 60-66 Gy, normofraktioniert, simultan 2 Zyklen Cisplatin mit a.e. Vinorelbin oder Paclitaxel keine Evidenz für Induktionschemotherapie vor RCT (Vokes et al., JCO 2007) keine Evidenz für konsolidierende Chemotherapie (Hanna et al. (JCO 2008); GILT-Studie (ASCO 2013); Park et al. (ASCO 2014)

R(C)T und targeted therapy?

Cetuximab: NEAR-Studie (RT+ Cetux.) Stad. III Wirksamkeit Toxizität (Cancer 2011) RTOG 0324 (RT + Carbo/PAC + Cetux.) Stad. III Wirksamkeit Toxizität (JCO 2011) RTOG 0617: läuft Gefitinib: SWOG S0023 (Gefitinib adjuvant) Wirksamkeit? Toxizität (JCO 2008)

Erlotinib: Komaki et al. RT + Carbo/PAC + Erlotinib, Stad. III Wirksamkeit Toxizität (ASCO 2011) Erlotinib + Bevacizumab: Socinski et al. (JCO 2012) Ind.-Chemo(Carbo/PAC/BEV) RT(74Gy)/Carbo/PAC/BEV/Erlot. BEV/Erlot. Wirksamkeit Toxizität (JCO 2012)

Dosiseskalation

Stadium III: Dosiseskalation RTOG 0617

Stadium III: Dosiseskalation RTOG 0617 1-J. OS 74 Gy 70.4% vs. 60 Gy 81% 17 Pat. im 74 Gy-Arm verstorben (vs. 7 Pat. im 60 Gy-Arm) Ursachen? Radiogene Toxizität im 74 Gy Arm (kardiopulmonal)?

Stadium III: Dosiseskalation RTOG 0617 Bradley et al., RTOG press release

Stadium III: Therapieintensivierung? Standard: RT Primärtumor/befallene LK ± elektive Nodalregionen ad 60-66 Gy, normofraktioniert, simultan 2 Zyklen Cisplatin mit a.e. Vinorelbin oder Paclitaxel keine Evidenz für Induktionschemotherapie vor RCT (Vokes et al., JCO 2007) keine Evidenz für konsolidierende Chemotherapie (Hanna et al. (JCO 2008); GILT-Studie (ASCO 2013); Park et al. (ASCO 2014)

Änderung der Fraktionierung im Stadium III

Stadium III: hyperfraktioniert-akzelerierte RT ECOG 2597 (Belani, JCO 2005) 141 Pat. IIIA/B; Induktionschemoth.; 64 Gy à 2 vs. HART (57.6 Gy (3x tgl.:2x 1.5 + 1x 1.8 Gy)) 14.9 vs. 20.3 Mon. med. ÜL (n.s.) Ösophagitis bei HART Swedish LCG (Nyman, Lung Cancer 2009) 152 Pat. Stad. III 64.6 Gy à 2x 1.7 vs. 60 Gy à 2/Taxol tgl. vs. 60 Gy à 2/Taxol weekly 17.7 vs. 17.7 vs. 20.6 Mon. med. ÜL (n.s.)

Stadium III: hypofraktionierte RCT Trend: hypofraktionierte Schemata, z.b. SOCCAR-Trial (55 Gy/4 Wochen, Induktion vs. Simultan Cisplatin/Vinorelbin) Maguire, BMJ 2012

IMRT/IGRT mit besseren Ergebnissen?

Stadium III: MD-Anderson-Kollektiv n= 496 (318 konv. vs. 91 4D/IMRT), NSCLC advanced stage Sim. RTCT; median dose 63 Gy Liao et al., IJROBP 2010

Bestrahlungsplanung mit FDG-PET

Metastasen- Ausschluss LK-Staging Optimierung/ Objektivierung des PTV Response- Beurteilung

Stadium III: PET-PLAN Pilotstudie PET-geplante, dosiseskalierte RTCT (Cis/Vin), 66,6 Gy 32 Pat. protokollgemäß behandelt (UICC IIIA n=14, IIIB n=18) Dosiseskalation 70,2 73,8 Gy bei 13/32 Pat. (40%) ein out-of-field-rezidiv (medianes follow up 27,2 Monate) lokale Progressionsfreiheit 53% Gesamt-ÜL: median 19,3 Monate 2 Jahre 34,8 % Prog.-freies ÜL median 12,7 Monate 2 Jahre 24% keine Grad IV-Pneumonitis/Ösophagitis Fleckenstein et al. IJROBP, 2011

IAEA consultants meeting:...rt beyond tumor and LN extension present on 18 FDG-PET scan would lead to an increase in RT-associated toxicity... (Belderbos et al., IJROBP, 2008) RTOG-standard (RTOG 0515) : limit the target volume to the primary tumor and involved nodes [PET-based] (Bradley et al., IJROBP, 2012)

Stadium III keine kurative Dosis möglich

Norwegische Studie: palliative RCT bei NSCLC Prospektive Phase III: 191 Patienten, NSCLC Stad. IIIA/B Radiochemotherapie vs. alleinige Chemotherapie, d.h. 4x Carbo/Vinorelbin ± 42 Gy à 2.8 Gy primärer Endpunkt: Gesamtüberleben vorzeitige Beendigung der Studie StrØm et al.; Br J Cancer 2013

Norwegische Studie: palliative RCT bei NSCLC Prospektive Phase III: 191 Patienten, NSCLC Stad. IIIA/B Radiochemotherapie vs. alleinige Chemotherapie, d.h. 4x Carbo/Vinorelbin ± 42 Gy à 2.8 Gy primärer Endpunkt: Gesamtüberleben vorzeitige Beendigung der Studie StrØm et al.; Br J Cancer 2013

Normalgewebe/Dosislimits

SWOG 0023 Überleben nach V20 Gesamtlunge Curran, ASCO 2010

Normalgewebsrestriktionen Lunge/Ösophagus Lunge (V20 > 30%(-35%)%, MLD < 20 Gy) besondere Vorsicht bei FEV1 <40% Soll präradiotherapeutisch sinnvoll: LUFU, DLCO, BGA u. Perfusionsszintigramm Ösophagus mean dose < 34 Gy

SCLC Therapiegrundsätze/neue Entwicklungen

Limited disease: Therapiegrundsätze/Ausblick Standard: früher Einsatz der Strahlentherapie; hyperfraktioniert-akzelerierte Schemata (45 Gy/2x 1.5 Gy); prophylaktische Schädel-RT Dosiseskalation limited disease: RTOG 0538 45 Gy (2x 1.5) vs. 70 Gy à 2

Limited disease: Prophylaktische Schädel-RT PCI Overview Collaborative Group Metaanalyse (LD) (Aupérin, N Engl J Med 1999), durch PCI Überlebensvorteil nach 3 Jahren: +PCI 20.7%, -PCI 15,3%; p <.01 kumulative Inzidenz von Hirnfiliae nach 3 Jahren halbiert Intergroup-Studie Dosierung (Le Péchoux, Lancet Oncol 2009) 36 Gy à 2 Gy nicht besser als 25 Gy à 2,5 Gy bzgl. Inzidenz von Hirnfiliae aber toxischer (neurokogn. Leistungen) EMPFEHLUNG: PCI mit 25 Gy à 2,5 oder 30 Gy à 2 Gy

Extensive disease: EORTC 08892 286 Pat. extensive-disease SCLC +/- PCI unterschiedl. Fx, zumeist 20 Gy/5 Fx durch PCI: verbessertes krankheitsfreies und Gesamtüberleben (DFS 5.4 Mon. PCI, 6.7 Mon. + PCI; OS 13% vs. 27% (1 J.)

Extensive disease: thorakale Radiatio (CREST) n=247 n=248 Slotman, ASCO 2014

Extensive disease: thorakale Radiatio (CREST) Slotman, ASCO 2014

Extensive disease: thorakale Radiatio (CREST) FAZIT: Thorakale Radiotherapie sollte allen Pat. mit SCLC-ED angeboten werden, die nach initialer Chemotherapie in Remission gehen Slotman, ASCO 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!