HVG-Mitteilung Nr. 2143

Ähnliche Dokumente
b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Brüche gleichnamig machen

Uneigentliche Riemann-Integrale

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

3 Uneigentliche Integrale

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Multiplikative Inverse

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Der Gauß - Algorithmus

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit

Lineare DGL zweiter Ordnung

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Beispiellösungen zu Blatt 21

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Kohlebürstenverschleiß

Numerische Integration

$Id: integral.tex,v /05/06 12:46:50 hk Exp hk $ 2. Trickreiches Herstellen einer Produktform, wie im Beispiel ln x dx.

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

DER SCHLAUE SCHACHSPIELER

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

2. Funktionen in der Ökonomie

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Optimale Lagerung von Balken

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Mathematik II. Vorlesung 31

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.]

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

5.5.1 Wellenkette ******

Grundlagen der Algebra

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. A. Knoll 30. Juni 2006

Riemann-integrierbare Funktionen

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Manipulation des FIDs

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

6.4 Die Cauchysche Integralformel

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

3 Uneigentliche Integrale

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

4 Die rationalen Zahlen

Das Rechnen mit Logarithmen

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen:

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

3 Hyperbolische Geometrie

Integrationsmethoden

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann.

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Einführung in die Integralrechnung

Heterogenes chemisches Gleichgewicht

Transkript:

für vorgespnntes Gls (ESG-H) O. Yousfi, INPG, University of Grenoble A. Ksper, Sint-Gobin Sekurit Deutschlnd, Herzogenrth Vortrg im Fchusschuss II der m 06.10.2009 in Würzburg Nickelsulfideinschlüsse (NiSE) sind seit lngem dfür beknnt, Spontnbrüche bei vorgespnnten Glsscheiben zu verurschen. Um diesem Phänomen sicher vorzubeugen, wurde die europäische Norm EN14179-1 entwickelt, die (ls pren) seit 2002, forml seit 2006 in Krft ist. Diese Norm schreibt vor, dss ds vorgespnnte Gls uf (290 ± 10) C erhitzt und diese Tempertur mindestens 2 Stunden konstnt gehlten werden muss. Dieser Prozess reduziert die Spontnbruchwhrscheinlichkeit um ein Vielfches, so dss ds behndelte Gls ls sicher gilt und in Fssden eingebut werden drf. Die Effizienz des genormten HST (bezogen uf die im HST potenziell uftretenden Brüche) wurde uf mindestens 98.5% ermittelt[ 1 ], wobei diese Abschätzung ls sehr konservtiv ngesehen werden muss, d im HST deutlich mehr Scheiben zerbrechen ls in der Lebenszeit des Glses bei Gebruchstempertur[ 2 ]. Jpnische Wissenschftler hben schon in den Jhren 2001 und 2003 bei den Glss Processing Dys in Finnlnd Diskussionsbeiträge veröffentlicht, nch denen die HST - Tempertur zu hoch sein könnte. Auch wir wollten wissen, ob die Bedingungen des HST verbessert werden könnten, um seine Sicherheit zu verbessern. Folglich wurde die für die Spontnbrüche verntwortliche llotrope Phsentrnsformtion des NiS im Rhmen einer Doktorrbeit noch einml mit neuen Methoden wissenschftlich untersucht. Synthetisch hergestellte Proben enthielten verschiedene Schwefelnteile (verschiedene Stöchiometrie ) sowie geringe Eisennteile, d diese in ntürlichen Einschlüssen im Gls ebenflls gefunden worden wren. Sie wurden im Lbor des INPG mit Elektronenmikroskopie (REM, TEM), Differentilthermonlyse (DSC) und unter dem Polristionsmikroskop untersucht. So konnte gezeigt werden, dss unterschiedliche Trnsformtionsmechnismen uftreten, in Abhängigkeit von der Zusmmensetzung der Proben und der Tempertur. Proben mit nhstöchiometrischer Zusmmensetzung (c. 50 t.-% (Ni+Fe) / 50 t.-% S) wndeln sich schnell und bei llen Temperturen bis >300 in die Tieftemperturmodifiktion (β-nis) um. Wie uch us früheren Veröffentlichungen zhlreicher Autoren beknnt, verlngsmt sich diese Umwndlung mit zunehmendem Schwefelnteil. Die vorliegenden Untersuchungen konnten zum ersten Ml exkt belegen, wrum ds so ist. Die Ergebnisse sind in Abb.1 und Tb.1 schemtisch drgestellt. Demnch hben bei nhstöchiometrischer Zusmmensetzung α- und β-nis denselben Schwefelgehlt von c. 50 t.-%. Zur Umwndlung ist keine Diffusion notwendig. ( 1 ) KASPER, A.: New mesurements of NiS trnsformtion kinetics to better understnd the HST brekge dt. Proceedings of the Glss Processing Dys 2001, ISBN 952-91-3526-2. Tmpere, Finlnd, June 2001, pp.87-90. Conference spech, session 10. http://www.glssfiles.com/librry/lib_rticle.html?id=23 ( 2 ) KASPER, A.: Sind die Bedingungen des Heilgerungstests wirklich optiml? Neue Erkenntnisse zur Umwndlungskinetik des Nickelsulfids. Vortrg vor dem Fchusschu III der DGG m 24. Oktober 2001 in Würzburg. Sitzungsprotokoll pp.6-7 + Anhng. HVG-Mitteilung Nr. 2005 (Dez.2001). Kurzfssung in DGG- Journl 1(2002)n 2 p28 2143-1

System Phsen- Morphologie T ( C) Schwefelnteil im α-nis in t.-% Schwefelnteil im β-nis in t.-% Bildung von Ni 3 S 4 Globulr 300 49.97±0.09 50.09 ±0.09 nein NiS Lmellr 200 50.9 ±0.14 50.04 ±0.07 260 50.75±0.08 50.07±0.13 j Block 300 51.46 ±0.37 50.63±0.15 50.19 ±0.16 nein Tb.1: Übersicht der wichtigsten Umwndlungsvorgänge bei unterschiedlicher Stöchiometrie des α-nis. (NiS) 300 Tempertur C + 280 Lmellr Block +Ni 3 S 4 Globulr Lmellr + Ni 3 S 4 Ausfällung n /-Grenzfläche Grob-lmellr +Ni 3 S 4 200 50.3 51.14 Lmellr+Eutektoides +Ni 3 S 4 51.28 Zusmmensetzung t%s Abb.1: Auszug us dem Phsendigrmm Ni-S im Bereich der 1:1-Zusmmensetzung, und dmit zusmmenhängende Veränderung von Morphologie und Zusmmensetzung des bei der llotropen Phsentrnsformtion gebildeten Tieftemperturmodifiktion (β-nis), z.t. mit Ausscheidung von Ni 3 S 4 (Polydymit) n den Kristllgrenzen. Bei Schwefelüberschuss im α-nis dgegen wird die llotrope Trnsformtion temperturbhängig. Bei T < 280 C findet mn in der β-phse ebenflls eine nhstöchiometrische Zusmmensetzung. Der überschüssige Schwefel wird in eine neu gebildete Phse der Zusmmensetzung Ni 3 S 4 usgelgert (minerlogische Bezeichnung: Polydymit). Gleichzeitig verändert sich uch ds Aussehen der β-phse, es zeigt sich eine deutliche Lmellenstruktur. Die Bildung 2143-2

NiS-C703055-01_Prob building Blk 3 building Ni : 49.23 ± 0.95 Fe : 0.27 ± 0.05 S : 50.50 ± 0.94 C502025/720 Ni : 49.03 ± 0.66 Fe : 0.11 ± 0.04 S : 50.82 ± 0.63 C502025 / 412-Prob HST Ni : 47.24 ± 1.06 Fe : 0.23 ± 0.13 S : 52.70 ± 1.12 Festgestellte Zusmmensetzung der untersuchten Ni(Fe)S - Einschlüsse: 50<S<51.5 (52,7) t% 0.1<Fe<0.3t% Überstöchiometrische Einschlüsse kommen häufig vor. Abb.2 : Einige der untersuchten Glseinschlüsse mit deren EDX-Anlysen. Hier: nur Proben, bei denen Überstöchiometrie festgestellt wurde. der neuen Phse erfolgt durch Diffusion und benötigt dher mehr Zeit, die Trnsformtion verlngsmt sich mit zunehmendem Schwefelnteil immer mehr, ber nch hinreichend lnger Zeit ist sie (bei T < 280 C) in jedem Fll vollständig. Bei T > 280 C dgegen bildet sich kein Ni 3 S 4, wie uch us dem Phsendigrmm hervorgeht. Vielmehr bildet sich ein Gleichgewicht zwischen eutektoidem β-nis und schwefelgesättigtem α-nis us. Die Trnsformtion beginnt scheinbr norml, ber sobld im Gleichgewicht der vorhndene Schwefelüberschuss entsprechend verteilt ist, bleiben die Anteile der beiden Phsen unverändert. Folglich ist die Trnsformtion in diesem Temperturbereich grundsätzlich unvollständig. Kühlt mn die Probe nschlieend uf Rumtempertur b, schreitet die Trnsformtion lngsm fort und vervollständigt sich. Dsselbe wird mit NiSE us dem derzeitigen HST (Hltetempertur 280 300 C) geschehen, vorusgesetzt, solche überstöchiometrischen Zusmmensetzungen kommen in der Relität überhupt vor. Um dies zu belegen, wurden rele ntürliche Einschlüsse, die sich im Flotgls gebildet und zu Spontnbrüchen geführt htten, nlysiert. Es zeigte sich, dss die überwiegende Zhl (c. 2 / 3 ) der untersuchten Einschlüsse eine nhstöchiometrische Zusmmensetzung ufweist und (trnsformiert) dem globulren Kristlltypus zuzuordnen ist. Etliche Einschlüsse zeigten ber eindeutig Zonen mit lmellren Struktur, die uf eine überstöchiometrische Zusmmensetzung schlieen lässt. D lle diese Einschlüsse seit Jhren bei Rumtempertur ufbewhrt worden wren, konnte nicht nchvollzogen werden, ob sich die entsprechenden Strukturen im HST oder erst später gebildet htten. Auch bei einem Teil der Proben von Spontnbrüchen m Gebäude lieen sich die lmellren Strukturen nchweisen, und die Globlzusmmensetzung dieser Einschlüsse ist eindeutig überstöchiometrisch. 2143-3

300 280 Nur noch teilweise Trnsformtion Temperture ( C) 260 240 220 200 180 160 NiFeS_50.52t%S-0.6t%Fe NiS_51.14t%S NiS_51.1t%S NiS_51.05t%S NiS_50.4t%S 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Optimle Tempertur: 250-270 C C limit Time (min) Aus DSC-Untersuchungen (Differentil Scnning Clorimetry) Abb. 3: TTT (Time Temperture Trnsformtion) Digrmm: verschiedene Temperturen, verschiedene Zusmmensetzungen. Gestrichelt/blu: Andeutung, dss bei Temperturerhöhung die Trnsformtion strk verlngsmt wird und unvollständig bleibt. Es muss gefolgert werden, dss mit dem Auftreten von entsprechend überstöchiometrischen NiSE im Flotgls gerechnet werden muss, und dss dieser Ttsche bei der Prmetrierung des HST Rechnung getrgen werden muss. Weitere Untersuchungen bezogen sich uf die notwendige Duer des HST. Auf der Bsis von DSC-Untersuchungen wurde ein TTT-Digrmme (Time Temperture Trnsformtion) ufgezeichnet, bei denen sowohl die Zusmmensetzung der Proben ls uch die Tempertur der Probenbehndlung vriiert und die zugehörige Duer zur 90%-Trnsformtion gemessen wurde (Abb.3). Mn erhält die typischen und beknnten C-Kurven, deren oberer Ast im vorliegenden Fll wegen der prinzipiell unvollständigen Umwndlung nur gestrichelt ngedeutet werden knn. Offenbr ist die Trnsformtion des überstöchiometrischen NiS im Bereich knpp unter 280 C m schnellsten, wobei ein geringer Temperturunterschied (z.b. der Schritt von 260 C uf 270 C) kum noch einen Einfluss ht; hier befindet mn sich im senkrechten Abschnitt der C-Kurve. Für ds nhstöchiometrische NiS spielt die Temperturdifferenz gr keine Rolle, d es sich sowieso bedeutend schneller umwndelt ls ds überstöchiometrische. Die betreffenden Scheiben zerbrechen schon in der Aufheizphse des HST (nchgewiesen: über 70%[ 3 ]). Zusmmenfssung und Schlussfolgerung Die neuen wissenschftlichen Erkenntnisse zeigen eindeutig, dss die Hltetempertur des HST nch EN14179-1 zu hoch ist. Ds führt dzu, dss in seltenen Fällen (weniger ls 1 uf ( 3 ) KASPER, A., BORDEAUX, F.: Nickel sulphide: New Results to Optimise the Het Sok Test for Tempered Building Glsses. Glstech. Ber. Glss Sci. Technol. 73(2000)No.5 pp.130-142 KASPER, A.: Nickel sulphide: Supplementry sttisticl dt of the het sok test. Glstech. Ber. Glss Sci. Technol. 73(2000)no.11 pp.356-360 2143-4

400 t Gls) kritische NiSE diesen HST überleben und später zum Spontnbruch führen können. Folglich sollten die Prmeter des HST in der EN14179-1 verändert werden. Wir schlgen vor, die Tempertur uf 270 C zu begrenzen. Die Hltezeit muss trotzdem nicht verlängert werden, denn die Umwndlung der entscheidenden lngsmen NiSE geht j unter den veränderten Bedingungen schneller vonsttten ls bisher. Dher sollte eher eine Verkürzung in Erwägung gezogen werden. Die ngeregte Änderung der HST-Prmeter würde die bereits sehr hohe Sicherheit des ESG-H weiter erhöhen. Als unbebsichtigter, ber umweltschonender Nebeneffekt vermindert sich der Energiebedrf des HST um c. 5%. 2143-5