Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.



Ähnliche Dokumente
Markenerfolg durch Brand Communities

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Multi-Channel-Retailing

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis Implikationen aus dem theoretischen Teil

Internes Audit in universitären Hochschulen

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Fulfillment im Electronic Commerce

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Unternehmensreputation

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Emerging Market Sourcing

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Die Auflösung von Aktienfonds

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Outsourcing der Personalfunktion

Schriften zum europäischen Management. Herausgegeben von/edited by Roland Berger Strategy Consultants Academic Network München, Deutschland

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Strukturgleichungsmodellierung

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Managementprozesse und Performance

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Remote Management. Stefan Morell

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Controlling im Mittelstand

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Kundensegmentierung am Point of Sale

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Instrumente des Supply Chain Controlling

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Cultural Diversity Management und Leadership

3 Arbeitsdefinition Sozialkapital... 47

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Transkript:

Jonas Eickholt Nutzung von Online immobilien finanzierungen Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen ^ Springer Gabler

VII I EINLEITUNG 1 1 Motivation und Problemstellung 1 2 Forschungsziel und Forschungsfragen 3 3 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen 5 4 Aufbau der Arbeit 7 II GRUNDLAGEN ZU IMMOBILIENFINANZIERUNGEN 11 1 Ausgangslage im Finanzwesen 11 1.1 Definition private Immobilienfinanzierung 13 1.2 Status und ökonomische Relevanz von Immobilienfinanzierungen 14 1.3 Marktüberblick der privaten Immobilienfinanzierung 17 1.3.1 Marktüberblick in Europa 17 1.3.2 Ursachen für heterogene Immobilienfinanzierungsmärkte in Europa 20 1.3.3 Entwicklung in Deutschland 25 1.3.4 Ausblick in die Zukunft 29 1.3.5 Exkurs: Regulierung 31 2 Charakterisierung des Angebots 33 2.1 Technologischer Wandel im Finanzwesen 33 2.2 Multi-Channel-Management im Finanzwesen 35 2.3 Online-Immobilienfinanzierungen 39 2.3.1 Allgemeiner Überblick 39 2.3.2 Ablauf einer Online-Immobilienfinanzierung 42 2.3.3 Exkurs: Rechtliche Aspekte 44 3 Charakterisierung der Nachfrage 46 3.1 Terminologische Grundlagen des Konsumenten Verhaltens 47 3.2 Konsumenten verhalten im Allgemeinen 49 3.2.1 Konsumentenverhalten bei Dienstleistungen 49 3.2.2 Konsumentenverhalten im Internet 52 3.3 Konsumentenverhalten bei Finanzdienstleistungen 54 3.3.1 Generelles Konsumentenverhalten bei Finanzdienstleistungen 55 3.3.2 Konsumentenverhalten bei Online-Finanzangeboten 58 3.3.3 Konsumentenverhalten bei Online-Immobilienfinanzierungen 61 4 Zwischenfazit 63

VIII III STAND DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG THEORIEN 67 1 Aktueller Stand der Forschung 67 1.1 Forschung zum Konsumentenverhalten 67 1.2 Forschung zum Konsumentenverhalten bei Finanzangeboten 72 1.3 Forschung zur Wahl des Finanzanbieters 75 1.4 Forschung zu Online-Immobilienfmanzierungen 77 2 Lücken der Forschung 81 3 Theorien zum Konsumentenverhalten bei Onlineangeboten 83 3.1 Integration von Forschungsansätzen 83 3.2 Auswahl der relevanten Theorien 85 3.3 Das Technology Acceptance Model 86 3.3.1 Kritische Beurteilung 90 3.3.2 Erweiterung um Vertrauenskomponente 91 3.3.3 Erkenntnisbeitrag für die Online-lmmobilienfinanzicrung 94 3.4 Die Transaktionskostentheorie 95 3.4.1 Kritische Beurteilung 98 3.4.2 Erkenntnisbeitrag für die Online-Immobilienfinanzierung 99 3.5 Die Theorie des wahrgenommenen Risikos 100 3.5.1 Kritische Beurteilung 102 3.5.2 Erkenntnisbeitrag für die Online-Immobilienfinanzierung 103 3.6 Weitere mögliche Theorien 104 4 Zwischenfazit 106 IV MODELLKONZEPTION UND HYPOTHESENBILDUNG 109 1 Vorgehensmodell 109 2 Einführung in Strukturgleichungsmodelle 110 2.1 Grundlagen von Kausalanalysen und Strukturgleichungsmodellen 110 2.2 Begriffliche Abgrenzungen III 2.2.1 Messmodell und Strukturmodell 112 2.2.2 Operationalisierung latenter Variablen 114 2.2.3 Analyseverfahren von Strukturgleichungsmodellen H? 2.3 Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen 118 2.4 Gütekriterien 120 2.4.1 Beurteilung des Messmodells 120 2.4.2 Beurteilung des Strukturmodells 123 2.4.3 Beurteilung des Gesamtmodells 125

IX 3 Hypothesenbildung 127 3.1 Hypothesenbildung 127 3.1.1 Wahrgenommene Nützlichkeit 127 3.1.2 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit 131 3.1.3 Vertrauen 133 3.1.4 Wahrgenommenes Risiko 136 3.1.5 Verhaltensabsicht und Nutzungsabsicht 137 4 Basismodell: Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen 141 5 Interaktionseffekte 143 6 Zwischenfazit 145 V EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG 149 1 Empirische Methodik und Vorbereitung Hypothesenprüfung 149 1.1 Operationalisierung der quantitativen Befragung 149 1.2 Operationalisierung der Konstrukte 153 1.3 Leitstudie und Pretestbefragung 162 1.4 Befragungsdurchführung 163 1.4.1 Datenerhebung und-basis 163 1.4.2 Deskriptive Analyse der empirischen Ergebnisse 166 1.4.3 Gütebeurteilung der Datenbasis 169 1.5 Fazit Datenbasis 173 2 Empirische Untersuchung des Modells 173 2.1 Überprüfung des Messmodells und Beurteilung Gütekriterien 174 2.1.1 Überprüfung der Reliabilität 174 2.1.2 Überprüfung der Validität 180 2.1.3 Zusammenfassung Gütekriterien der Messmodelle 183 2.2 Überprüfung des Strukturmodells 184 2.2.1 Überprüfung der Hypothesen durch die Kausalstrukturen 184 2.2.2 Überprüfung der Einflussfaktoren durch die totalen Effekte 192 2.2.3 Überprüfung der weiteren Gütekriterien des Strukturmodells 193 2.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse des Strukturmodells 195 2.3 Überprüfung des Gesamtmodells 199 2.4 Robustheitstests 200 3 Auswertung von Interaktionseffekten 202 3.1 Altersklassen 202 3.2 Einkommenssituation 204 3.3 Wohnsituation 207 3.4 Affinität zu Online-Dienstleistungen 209

X 3.5 Informationen über Immobilienfinanzierungen 211 3.6 Erfahrung mit Online-Immobilienfinanzierung 214 3.7 Zusammenfassung Interaktionseffekte 215 3.8 Vergleich mit künftigen Konsumenten 217 4 Kernergebnisse der empirischen Auswertung 221 5 Kritische Würdigung 225 5.1 Generelle kritische Würdigung 225 5.2 Kritische Würdigung des Modells und der Operationalisierung 227 5.3 Fazit zur kritischen Würdigung 229 6 Ansatzpunkte für die Forschung 229 6.1 Modellüberprüfung 229 6.2 Modellweiterentwicklung 234 VI IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS 237 VII FAZIT UND AUSBLICK 241 VIII ANHANG 249 IX LITERATURVERZEICHNIS 295