E-Business und Geschäftsbeziehungen

Ähnliche Dokumente
Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

XII. Inhaltsverzeichnis

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Kooperationen von Handelsunternehmen

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Planung und Durchsetzung von Preiserhöhungen. Theoretischer Bezugsrahmen und explorative empirische Untersuchung für Fast Moving Consumer Goods

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Kontrolle des Sponsorings

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Competitive Manufacturing Intelligence

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

Verdünnte Verfügungsrechte

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Management von Kundenfeedback

Imagewirkungen von Eventmarketing

Organisation von Supply Chain Management

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Elektronische Transportmärkte

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Wirkungen von Event-Sponsoring

DIE AUSWIRKUNGEN ELEKTRONISCHER VERTRIEBSMEDIEN AUF STATIONÄRE REISEBÜROS

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Bancassurance in Deutschland

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

WHU. Excellence in Management Education

Integriertes Tumaround-Management

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Preis und Markendehnung

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Markenkommunikation mit Sport

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Transkript:

Torsten Lichtenau E-Business und Geschäftsbeziehungen Auswirkungen im Business-to-Business-Bereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziele der Arbeit 5 1.3 Struktur der Arbeit 6 2 Begriffliche Abgrenzungen 9 2.1 Industriegüterbereich 9 2.2 Transaktion 10 2.3 Geschäftsbeziehung 13 2.4 E-Business 16 2.5 Internet 19 2.5.1 Definition 19 2.5.2 Eigenschaften 21 2.5.2.1 Digitalität, Multimedialität und Interaktivität 22 2.5.2.2 Netzeffekte 24 2.6 Absatzweg 29 2.7 Internet-basierte Absatzwege 31 2.7.1 Definition 31 2.7.2 Typologien der Internet-basierten Absatzwege 31 2.7.2.1 Kardinalität 32 2.7.2.2 Güterkategorie 34 2.7.2.3 Beschaffungssituation 37 2.7.2.4 Transaktionsunterstützung 37 2.7.2.5 Transaktionsmechanismus 37 2.7.2.6 Zusammenfassung der Typologie 39 2.8 Auswirkungen 40 3 Auswirkungen des Internets bzw. der Internet-basierten Absatzwege auf die Transaktionskosten 43 3.1 Allgemeine Effekte der Informations- und Kommunikationstechnologie 43 3.2 Auswirkungen auf die Phasen des Transaktionsprozesses 45 3.2.1 Auswirkungen auf die Informationsphase 45 IX

3.2.2 Auswirkungen auf die Vereinbarungsphase 46 3.2.3 Auswirkungen auf die Abwicklungsphase 47 3.2.4 Auswirkungen auf die Phase der expliziten Koordination 48 3.2.5 Zusammenfassende Darstellung 51 4 Auswirkungen einer Internet-bedingten Suchkostensenkung auf den Preis 53 4.1 Theoretische Beiträge 54 4.1.1 Mikroökonomische Beiträge 54 4.1.1.1 Auswirkungen auf den Preis für standardisierte Güter 54 4.1.1.2 Auswirkungen auf den Preis für differenzierbare Güter 58 4.1.2 Beiträge aus der Spieltheorie 63 4.1.2.1 Auswirkungen auf das Marktgleichgewicht 64 4.1.2.2 Auswirkungen auf das Marktversagen 66 4.1.3 Beiträge der Marketing-Forschung 68 4.1.3.1 Auswirkungen auf den Preis und die Bedeutung von Marken 68 4.1.3.2 Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Produkten 70 4.2 Empirische Beiträge 73 4.2.1 Auswirkungen auf den Preis für standardisierte Güter 74 4.2.2 Auswirkungen auf den Preis für differenzierbare Güter 75 4.2.3 Die Bedeutung der relativen Anbietermarktmacht 77 4.2.4 Die Problematik der adversen Selektion 77 4.3 Integratives Modell zu den Auswirkungen auf den Preis 81 4.4 Kritische Würdigung des integrativen Modells 83 5 Auswirkungen einer Internet-bedingten Transaktionskostensenkung auf die Koordination der ökonomischen Aktivität 87 5.1 Theoretische Beiträge 87 5.1.1 Mikroökonomische Beiträge 87 5.1.2 Transaktionskosten-theoretische Beiträge 91 5.1.2.1 Definition der Transaktionskosten 91 5.1.2.2 Koordinationsformen 92 5.1.2.3 Grundlagen der Transaktionskostentheorie 93 5.1.2.4 Die 'Move-to-Market'-Hypothese 95 5.1.2.5 Die'Move-to-the-Middle'-Hypothese 98 5.1.2.6 Die'Mixed-Mode'-Hypothese 101 5.2 Empirische Beiträge 103 5.2.1 Überprüfung und Verwerfung der 'Move-to-Market'-Hypothese 103

5.2.2 Überprüfung und tendenzielle Bestätigung der 'Move-to-the-Middle'- Hypothese 104 5.2.3 Die Bedeutung nicht-vertraglich festlegbarer beziehungsspezifischer Investitionen seitens des Lieferanten 105 5.3 Integratives Modell zu den Auswirkungen auf die Koordination der ökonomischen Aktivität 108 6 Auswirkungen einer Internet-bedingten Transaktionskostensenkung auf die Bedeutung von Intermediären 111 6.1 Theoretische Beiträge 111 6.1.1 Informationsökonomische Beiträge 111 6.1.2 Spieltheoretischer Beitrag 115 6.1.3 Transaktionskosten-theoretische Beiträge 116 6.1.4 Theoretische Beiträge aus der Handelsforschung 119 6.1.4.1 Funktionen des traditionellen Produktionsverbindungshandels 120 6.1.4.2 Auswirkungen des Internets auf die Funktionen des traditionellen Produktionsverbindungshandels 121 6.1.4.3 Strategische Optionen des gefährdeten Produktionsverbindungshandels 124 6.2 Empirische Beiträge 126 6.2.1 Intermediation und Disintermediation 126 6.2.2 Reintermediation und die Bedeutung dynamischer Kompetenzen 127 6.2.3 Die Bedeutung der Verzahnung von Handelsfunktionen 129 6.2.4 Auswirkungen auf die Handelsfunktionen 130 6.3 Integratives Modell zu den Auswirkungen auf die Bedeutung von Intermediären 136 7 Empirische Untersuchung 139 7.1 Methodologie 139 7.1.1 Begründung der Wahl des Realismus als Forschungsparadigma 141 7.1.2 Begründung der Wahl der Fallstudienforschung als Forschungsmethode 145 7.1.3 Validitäts- und Reliabilitätskriterien im Realismus 147 7.1.4 Begründung der methodologischen Vorgehensweise 152 7.1.4.1 Explorative vs. konfirmatorische Vorgehensweise 152 7.1.4.2 Explikative vs. deskriptive Vorgehensweise 154 7.1.4.3 Gewählte methodologische Vorgehensweise 155 7.1.5 Begründung der Wahl der Stichprobe 158 7.1.5.1 Begründung der Wahl der Branche 158 XI

7.1.5.2 Begründung der Wahl der Fallstudien 161 7.1.5.3 Begründung derwahl der Interviewpartner 164 7.1.6 Beschreibung der Prozeduren für die Datenerhebung 165 7.1.6.1 Interviewprotokoll 165 7.1.6.2 Fallstudiendatenbank 166 7.1.7 Beschreibung der Prozeduren für die Datenanalyse 167 7.2 Analyse 168 7.2.1 Management Internet-basierter Absatzwege 168 7.2.1.1 Planung 169 7.2.1.2 Durchführung 171 7.2.1.3 Kontrolle 175 7.2.1.4 Management Internet-basierter Absatzwege bei mittelständischen Unternehmen 179 7.2.2 Auswirkungen einer Internet-bedingten Suchkostensenkung auf den Preis 180 7.2.2.1 Wirkungsmechanismus der Preistransparenz 181 7.2.2.2 Wirkungsmechanismus der Allokationseffizienz 184 7.2.2.3 Wirkungsmechanismus der Bedeutung von Marken 185 7.2.2.4 Aktualisiertes integratives Modell 186 7.2.3 Auswirkungen einer Internet-bedingten Transaktionskostensenkung auf die Koordination der ökonomischen Aktivität 190 7.2.3.1 Wirkungsmechanismus der Suchintensität 191 7.2.3.2 Wirkungsmechanismen der Intensität der expliziten Koordination 195 7.2.3.3 Aktualisiertes integratives Modell 201 7.2.4 Auswirkungen einer Internet-bedingten Transaktionskostensenkung auf die Bedeutung von Intermediären 204 7.2.4.1 Wirkungsmechanismus der Intensität der Auslagerung von (Handels-) Funktionen 205 7.2.4.2 Wirkungsmechanismen der Wertschöpfung von Intermediären 205 7.2.4.3 Effekte auf traditionelle und neue Intermediäre 207 7.2.4.4 Aktualisiertes integratives Modell 208 8 Schlussfolgerungen und Implikationen 213 8.1 Schlussfolgerungen hinsichtlich der Forschungsfragen 213 8.1.1 Fazit hinsichtlich der Intensität industrieller Geschäftsbeziehungen 213 8.1.2 Fazit hinsichtlich der Bedeutung von Intermediären 216 8.2 Abschließende Bewertung der Bedeutung der Forschungsfragen 218 8.3 Implikationen aus Sicht der Wissenschaft 219 8.3.1 Methodologische Implikationen 219 XII

8.3.2 Inhaltliche Implikationen 221 8.4 Implikationen aus Sicht der Praxis 223 8.4.1 Produktpolitische Implikationen 223 8.4.2 Preispolitische Implikationen 225 8.4.3 Distributionspolitische Implikationen 227 8.4.4 Kommunikationspolitische Implikationen 230 8.4.5 Implikationen für das Kundenbeziehungsmanagement 231 8.5 Einschränkungen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf 232 8.6 Zusammenfassung 235 Anhang 239 Literaturverzeichnis 245 XIII