Infinitesimale Größen

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Differentialrechnung

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Einführung in die Grenzwerte

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Ganzrationale Funktionen

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

4-1 Elementare Zahlentheorie

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen


Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Kombinatorik und Polynommultiplikation

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

5.3 Wachstum von Folgen

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Die Jensensche Ungleichung

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Positiv denken! Lösungen

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

5-1 Elementare Zahlentheorie

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

AUFGABEN. Verständnisfragen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

gesucht. Die Lösungen dieser Gleichung, kann man als Punkte der Ebene E deuten. Fragt sich nun, ob der Koeffizientenvektor n 1

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

4. Reihen Definitionen

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2.3 Einführung der Bruchzahlen

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

1. Zahlenfolgen und Reihen

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Mathematische Vorgehensweise

1 Taylorpolynome und Taylorreihen

Grenzwertberechnungen

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Die physikalische Rumpelkammer

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Konvergenzradius von Taylorreihen

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Normierte Vektorräume

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Einige wichtige Ungleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen

Transkript:

Ifiitesimale Größe Bericht aus dem Uterricht mit Schüler der Klasse 11 ud 12 a der Rudolf-Steier-Schule Dortmud (2018) Motto: Beatworte icht Frage, die außer dir sost iemad der Awesede hat. Bevor es losgeht: Drei Frage a die Schüler A) Was ist das? Kurze Atwort: B) beschreibe: Wora erket ma eie Tagete? C) 10 40 = 0,0000000000000000000000000000000000000001 Sollte ma diese Zahl och vo Null uterscheide? Atwort + kurze Begrüdug: 1

Si der 3 Frage Suche das Iteresse a allgemeie Erketisfrage, bevor du fachsimpelst. Zu A) Uterscheide die begriffliche Bedeutug im Uterschied zur bloße Wahrehmug vo irgedetwas. Zu B) Die Hadhabug eies Begriffs stellt us vor eue Aufgabe: Wie bestimmt ma die Richtug eier Kurve i eiem Pukt? Zu C) Bewusst werde verschiedeer Bedürfisse/Atriebe im Erketisprozess: Praxisrelevaz eierseits (Z.B. sogar: Lass Füfe gerade sei ) Klares Deke adererseits. 2

Wo trate im Uterricht vorher Tagete auf? Kostruktiosaufgabe: bestimme das Profil eies Scheiwerfers oder eier Satelliteschüssel. Leitgerade: y = p Fokus: F 0 ฬ p 2 2 L(x p ) beliebig auf der Leitgerade 2 s = sekrechter Strahl durch L t = Mittelsekrechte vo FL = Tagete P(x y) Schittpukt vo t ud s y = x2 2p ud Steigug vo t: m = 2 y x = x p Projektive Kostruktioe vo Kegelschitte Füf Pukte eier Ebee bestimme mittels der Projektivität A b Q a B eie Kegelschitt: eie beliebige Gerade x durch A defiiert eie Schittpukt mit der Gerade b. Dieser bestimmt eie Verbidugsgerade mit Q. Durch fortlaufedes Scheide ud Verbide erhält ma zuletzt eie Gerade y durch B. Der Schittpukt vo x ud y ist ei Pukt des Kegelschittes. Fällt A 1 ud A zusamme, so gibt ma die Tagete i A b vor. Im Physikuterricht stellte wir fest: Erzeugt ma auf der Tafel experimetell eie Wurfparabel ud legt im Koordiatesystem wie rechts skizziert eie Pukte H(0 h) fest (h > 0), vo dem aus eie Tagete a die Kurve zu zeiche ist, ergibt die Messug, dass der Berührpukt P bei y = -h liegt. Augeblicksgeschwidigkeit = doppelte Durchschittsgeschwidigkeit. 3

Eistiegsbeispiel Gegebe f x = 0, 1x 3 0, 3x 2 2, 4x + 8 mit dem skizzierte Graphe. Bestimme die Steigug im Pukt A(0 8). Lösug: Für x ahe Null hat 0,1x 3 0,3x 2 kaum Eifluss auf die Fuktioswerte, also gilt i der Nähe der y-achse: f(x) 2,4x + 8. Daher lautet die Tagetegleichug y = 2, 4x + 8, ud die Steigug im Pukt A beträgt -2,4. Problemstellug Wie ka die Steigug des Fuktiosgraphe i P(-3,5 8,4375) oder a beliebige Pukte x 0 f(x 0 ) bestimmt werde? Wird die Frage, wozu die Ketis vo Steiguge ützlich sei köte, ur iermathematisch beatwortet, z.b. mit Hiweis auf die Bestimmug vo Extrem- oder Wedepukte, so sollte ma weigstes ahe, dass ma eiige Schüler damit bestimmt icht erreicht. Hier lohe sich auch umathematische Überleguge! Lösugsidee Übertrage die Berechug der Durchschittssteigug f x 1 f x 0 x 1 x 0 zwische zwei auseiader-liegede Kurvepukte auf ei Puktepaar, dere horizotaler Abstad fast Null ist: 0 Defiitio: f x 0 + f x 0 ist der Differetialquotiet vo f a der Stelle x 0 im Uterschied zum Differezequotiete f x 1 f x 0 oder f x 0+Δx f x 0 x 1 x 0 Δx zwische zwei auseiaderliegede Stelle. Durchführug f x 0 + f x 0 forme wir um (ud übe de Umgag mit der biomische Formel) f x 0 + = 0,1 x 0 3 + 3x 0 2 + 3x 0 2 + 3 0,3 x 0 2 + 2x 0 + 2 2,4 x 0 + +8 Subtrahiere f x 0 = 0,1x 0 3 0,3x 0 2 2,4x 0 +8 so folgt: f x 0 + f x 0 = 0,1 3x 0 2 + 3x 0 2 + 3 0,3 2x 0 + 2 2,4 Ergebis = 0,1 3x 0 2 0,3 2x 0 2,4 + (3x 0 + ) 4

Iterpretatio Der Summad (3x 0 + ) ist uedlich klei, gewissermaße umessbar. Daher gilt: f x 0 + f x 0 0,1 3x 0 2 0,3 2x 0 2,4 De uedlich kleie icht-messbare Teil (3x 0 + ) lasse wir weg, we us ur die reellwertige Steigug iteressiert. Für x 0 = 3,5 ist daher der Steigugswert 3,375. Ud für x 0 = 0 bestätigt sich der Wert -2,4, de wir als Steigug der Kurve i Pukt A vorher scho auf adere Weise ermittelt hatte. Fazit Für f x = 0,1x 3 0,3x 2 2,4x + 8 habe wir eie eue Fuktio hergeleitet, die jeder Stelle x 0 die (reell-wertige) Steigug des Graphe vo f im Pukt x 0 f(x 0 ) zuordet. Ud der Fuktiosterm dieser hegeleitete Fuktio lautet 0,3x 2 0,6x 2,4. Defiitio: die aus eier Fuktio f hergeleitete Steigugsfuktio, die jeder Stelle x 0 de messbare (reelle) Ateil vo f x 0+ f x 0 zuordet, bezeichet ma mit f ud et sie die Ableitug vo f. I userem Beispiel f x = 0,1x 3 0,3x 2 2,4x + 8 gilt also: f x = 0,3x 2 0,6x 2,4. Eie eue Art vo Zahle Wir habe aus 0 geschlosse, dass auch (3x 0 + ) 0 gelte müsste. Wir habe usere Zahleraum erweitert um uedlich kleie Zahle, ählich wie das Reche mit Zahle 2 oder π zu eier Erweiterug des Zahleraums der ratioale Zahle geführt hat hi zu de reelle Zahle. Es ist eie mathematische Aufgabe, die Strukture ud Rechemöglichkeite ierhalb eies eue erweiterte Zahleraumes, hier also de der sogeate Hyper-reelle Zahle zu aalysiere. Wir wolle hier lediglich zusammefasse, welche Recheregel us im Umgag mit uedlich kleie Zahle ahelieged ud sivoll erscheie, ud komme so zu dem Überblick rechts. Reche mit uedlich kleie Zahle: Sei 0 ud 0 ud seie r,s reelle Zahle, da gelte: 0 = 0 ud 0 = 0 (wurde problematisiert) r 0 ud r + r 0 ud daher r + s + r s 5

Reduktio der Komplexität Die Ableitug vo Fuktioe der Form f(x) = ax Bemerkug: Der Umgag mit Biomialkoeffiziete ist auch für die Wahrscheilichkeitsrechug vo Bedeutug ud war vorher mit de Schüler eigehed besproche worde. Isbesodere ist de Schüler vom Pascal sche Zahledreieck 1 = bekat. Statt der folgede allgemeie Behadlug ist eie exemplarische Rechug z.b. mit f(x) = ax 4 erwägeswert, um dara aschließed zu überlege, was sich ädert, we ma de Expoete erhöht. Sei eie atürliche Zahl 2 ud a 0 eie reelle Zahl. Mit x 0 + = σ k=0 a x 0 + ax 0 Die Ableitugsregel für eifache Poteze: k x 0 k k folgt: = a x 0 + x 0 1 σ k=0 = a k x 0 k k Ma sieht im letzte Glied der Gleichugskette, dass i jedem Summade des Zählers der Faktor auftritt ud abgesehe vom erste Summade sogar i höherer Potez. Daher köe wir de Bruch durch kürze ud erhalte: = a 1 x 0 1 + a Berücksichtigt ma och 2 σ k=0 1 k x 0 k 2 k a =, so erhält ma 1 x 0 1. ax = ax 1 Überlege, ob diese Formel auch für Geradegleichuge ( = 1) ud für kostate Fuktioe ( = 0) richtig ist. Wede die Formel ax = ax 1 auf die Summade useres Beispiels f x = 0,1x 3 0,3x 2 2,4x + 8 a ud vergleiche dazu usere Herleitug f x = 0,3x 2 0,6x 2,4. Hiweis: Die Formel f + g = f + g bezeichet ma Summeregel. Mit ihrer Gültigkeit ist also die obe vorgeommee Reduktio gerechtfertigt. 6

Rückblick Was versteht ma bei der Ableitug vo Fuktioe uter der Summeregel? Was bedeutet f x aschaulich, ud wie habe wir f defiiert? Wir habe mit eier eue Sorte vo Zahle gerechet, mit uedlich kleie Größe 0, die aber icht Null sid. Welche Recheregel habe wir für im Zusammehag mit beliebige reelle Zahle für gültig erachtet? Was versteht ma uter dem Differetialquotiete eier Fuktio f a eier Stelle x 0 ud wori besteht der Uterschied zu eiem Differezequotiete? Wie habe wir die Steigug -2,4 im Ordiatepukt des Graphe vo f x = 0,1x 3 0,3x 2 2,4x + 8 ohe Rechug ablese köe? Die ächste Schritte Rechtfertigug der Summeregel Kurvediskussio 7