Bögen und Kreise II wo liegen denn die Mittelpunkte? - wie groß ist der Radius?

Ähnliche Dokumente
Arbelos Kreisberechnung - Bögen und Kreise II

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Aufgabentyp 2: Geometrie

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

Mathematik III - Blatt 3

Stereometrie: Übersicht

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II)

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

2 Trigonometrische Formeln

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

2 Trigonometrische Formeln

1.2 Der goldene Schnitt

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

6. Quadratische Gleichungen

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Tag der Mathematik 2016

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Tag der Mathematik 2016

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

2.2. Aufgaben zu Figuren

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Ortskurven besonderer Punkte

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Grundwissen Mathematik 9

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Quadratische Funktionen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

3 Hyperbolische Geometrie

Tag der Mathematik 2011

2 Trigonometrische Formeln

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

2. Flächenberechnungen

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Realschulabschluss 2013

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösungen von Hyperplot

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Satzgruppe des Pythagoras

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Lösungen Matur

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem?

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen des Kantons Aargau 1995, 1. Serie

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Dreiecke als Bausteine

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Grundlagen der Integralrechnung

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Inversion (Spiegelung) am Kreis Die Pappus-Kette,... oder: Ein Kreis kommt selten allein!

2. Funktionen in der Ökonomie

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

Transkript:

1. Die folgenden, kreisförmigen Fenster findet mn in der Zisterzienserbtei Huterive in Fribourg (Schweiz). Anlysiere die Konstruktion und fertige eigene Fenster uf der Grundlge des Konstruktionsprinzips n.. Ergänze die nebenstehende Skizze durch geeignete Bezeichnungen. Berechne für die Berührkreise den Abstnd der Mittelpunkte über der Kämpferlinie sowie deren Rdiusgröße. Überprüfe deine Berechnungen durch eine entsprechende Konstruktion der Berührkreise im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur. 3. Der Pssbogen erscheint zunächst ls eine einfche Figur, doch bei näherem Hinsehen ist der Rdius der einbeschriebenen Kreise und die Länge der Bögen vielleicht doch nicht so leicht zu sehen. Konstruiere einen Pssbogen unter Bechtung der eingezeichneten Hilfslinien der. Figur. Bestimme den rechnerischen Zusmmenhng der Rdiusgröße des äußeren Hlbkreises zur Rdiusgröße der einbeschriebenen Kreisbögen. Beweise: Der Pssbogen ist ein hlbierter Vierpss. Erinnerung: r ' sin(α) 180E @ R mit α ' 1 % sin(α) n

4. In ds nebenstehend skizzierte Spitzbogenfenster ist oben ein Dreibltt eingefügt, dessen Konstruktionsprinzip gr nicht so schwer zu entdecken ist. Versuche ein Dreibltt seprt im Heft zu konstruieren. Ergänze die nebenstehende Skizze durch geeignete Bezeichnungen und führe eine entsprechende Konstruktion dieses Fensters im Heft durch. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur. 5. Die nebenstehende Figur zeigt einen Nonnenkopf, ein bei gotischen Kirchenfenstern häufig vorkommendes Muster. Der Nonnenkopf ist us mehreren Kreisbögen zusmmengesetzt, wobei die jeweiligen Enden der Bögen sich tngentil nschließen müssen, dmit keine ungewollten Ecken entstehen. Anlysiere die nebenstehende Figur und versuche Mittelpunkte von Kreisbögen, sowie die zugehörigen Rdien zu entdecken. Mit eingezeichneten Hilfslinien erkennt mn die Konstruktion sicher leichter. Benenne geeignet die Mittelpunkte von Kreisbögen und begründe, wrum keine ungewollten Knickstellen entstehen. Konstruiere einen Nonnenkopf im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur.

6. Ds gotische Dreibltt besteht us 3 oberen Teilen eines Nonnenkopfes, die, jeweils um 10E gedreht, neinnder gefügt wurden. Die äußere Begrenzung ist ein Reuleuxsches Dreieck, wie mn den Roller (uch Gleichdick gennnt) heutzutge bezeichnet. Nutze bei der Konstruktion dieses Dreibltts geeignet die Drehsymmetrie us. 7. Ds folgende Fenster findet mn im Kloster Hin. Ergänze die untenstehende Skizze durch geeignete Bezeichnungen und nlysiere die Konstruktion mit den eingezeichneten Hilfslinien. Bestimme für die Bögen und Berührkreise die Lge der Mittelpunkte und berechne deren Rdiusgröße. Überprüfe deine Berechnungen durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur.

8. Ds nebenstehende Fenster findet mn in Frnkfurt.M. m Dom. Die grundsätzliche Konstruktion ist ähnlich der des vorherigen Fensters us dem Kloster Hin. Bestätige, dss für den Rdius r o des oberen Berührkreises gilt: r o ' 3 16 @ und für den Rdius r u der unteren beiden Berührkreise: r u ' 7 36 @. Überprüfe ds Ergebnis durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur. 9. Ds nebenstehende Fenster findet mn in Frnkfurt.M. m Dom (und Deutschordenskirche). Ergänze die nebenstehende Skizze durch geeignete Bezeichnungen und nlysiere die Konstruktion mit den eingezeichneten Hilfslinien. Bestimme für Berührkreise und Bögen die Lge der Mittelpunkte und berechne deren Rdiusgröße (ws nicht so gnz einfch ist). Überprüfe deine Berechnungen durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur.

10. Auch ds folgende Fenster findet mn im Kloster Hin. Dieses Fenster stellt eine Erweiterung einer Konstruktion in der Kthedrle von Reims dr. Ergänze die nebenstehende Skizze durch geeignete Bezeichnungen und Hilfslinien und nlysiere die Konstruktion. Bestimme für Bögen und Berührkreise die Lge der Mittelpunkte und berechne deren Rdiusgröße. Überprüfe deine Berechnungen durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur. 11. Ds nebenstehend skizzierte Fenster findet mn in den Chorkpellen des Kölner Domes. Ergänze die nebenstehende Skizze durch geeignete Bezeichnungen und Hilfslinien und nlysiere die Konstruktion. Bestimme für Bögen und Berührkreise die Lge der Mittelpunkte und berechne deren Rdiusgröße. Überprüfe deine Berechnungen durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur.

1. Ds nebenstehend skizzierte Fenster findet mn m Portl der Mtthiskirche in Budpest. Ergänze die nebenstehende Skizze durch geeignete Bezeichnungen und Hilfslinien und nlysiere die Konstruktion. Bestimme für Bögen und Berührkreise die Lge der Mittelpunkte und berechne deren Rdiusgröße. Überprüfe deine Berechnungen durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur. Zum Vergleich: Ds dem oberen Spitzbogen ngefügte Rechteck ht die Höhe: h ' 1 8 @ 33 & 3 @. 13. Die nebenstehend skizzierten Fenster findet mn in der Kirche Orsnmichele in Florenz. Mittelpunkte und Rdien der Berührkreise sind nicht llzu schwer zu ermitteln. Die Rdien sind jeweils ein ntürlicher Anteil der hlben Kämpferlinie. Ergänze die Skizzen durch geeignete Bezeichnungen und nlysiere die Konstruktionen. Bestimme für die Bögen und Berührkreise die Lge der Mittelpunkte und berechne deren Rdiusgröße. Überprüfe deine Berechnungen durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur.

14. Ds nebenstehende Fenster findet mn in einem Erker des Frnkfurter Doms. Es ist leicht zu sehen, dss für den Rdius r g des großen Berührkreises gilt: r g ' 1 4 @ Etws schwieriger ist der Rdius r k des kleinen Berührkreises zu bestimmen. - Bestätige, dss für diesen Berührkreis gilt: r k ' % 1 @ 3 & 4 % @ 3 @ Bechte: Ds umgebende Viereck ist kein Qudrt. - Überprüfe ds Ergebnis durch eine entsprechende Konstruktion im Heft. Achte uf eine geeignete Größe der Gesmtfigur. 15. Ds nebenstehend skizzierte Kirchenfenster findet mn in Frnkfurt m Min n der Leonhrdkirche und der Kthrinenkirche. Mit den eingezeichneten Hilfslinien erkennt mn, dss es sich z.t. um ein Berührkreisproblem von 3 Kreisen hndelt. Anlysiere die Gesmtfigur und bestimme Lge und Rdius r des Berührkreisbogens in Abhängigkeit von Rdius R des äußeren Hlbkreises (R ist hlb so groß wie die Kämpferlinie). Überprüfe deine Rechnung durch exemplrische Konstruktion der Figur im Heft. Achte uf eine vernünftige Größe der Gesmtfigur.

Lösungsskizze zu 9.: Bezeichnungsvereinbrungen: :' AB; x :' FD; y :' AE; h :' FZ Es gilt: MD ' 3 ; BC ' @ 3 h ' 3 %r & x% 6 ' &r & x% AC ' % @r % y ' % 4 3 @ Y x ' & 4@r Y y % @r ' @ 7 3 & 1 h ' &x 3 @ (y % r) ' & @x 3 % & x Y h ' &@x 3 @ 7 & 1 & r 7 ' 3 3 @ ' & x 7 3 @ 4@r & r ' 3 @ 7 & 1 3 4@ @ 7 % 1 3 Lösungsskizze zu 7.: Die Höhe des kleinen Spitzbogens ist @ 3. 6 Dmit ergibt sich für den Rdius des kleinen Berührkreises us den Berührbedingungen: 6 @ 3%r % 5 6 @ ' (&r) Ergebnis: r ' @ 99 6& 3 @

Lösungsskizze zu 15.: Bezeichnungsvereinbrungen: x :' CL; h :' LZ Es gilt: h % 3 @R&x ' (R&r) h % x ' 1 3 @R%r 3 @R&h % 3 @R & x ' 1 3 @R%r ] h % x & r ' h % x & r ' 5 9 @R & @R@r % 4 3 @R@x 1 9 @R % 3 @R@r h % x & r ' & 7 9 @r % 3 @R@r % 4 3 @R@h % 4 3 @R@x Aus der. und 3. Gleichung ergibt sich: h%x ' 3 @R Aus der 1. und. Gleichung ergibt sich: x ' @r & 1 3 @R und dmit gilt: h ' R & @r Die letzten beiden Beziehungen eingesetzt in die. Gleichung führt über die Lösung einer qudrtischen Gleichung zu den Ergebnissen: 1 r ' 1 @R@ 3 & ; h ' 1 @R@ 1 % @ ; x ' 1 @R@ 11 & 6@ 7 7 1 1 Bechte, dss die. Lösung der qudrtischen Gleichung einen Kreis beschreibt, der die Kreise mit den Mittelpunkten C, M und D umfsst.

Lösungsskizze zu 14.: Es gilt: h ' @ 6 & r@ & @ 3 & r h ' ( % r) & ( & r) Durch Gleichsetzen der rechten Terme erhält mn nch Umformungen die qudrtische Gleichung r & 4@ % 3@ @ r % 3 4 @ ' 0 deren eine Lösung für r (negtives Vorzeichen vor der Wurzel) die ngegebene und eingezeichnete ist. Bei der zweiten Lösung würde der Kreis den Spitzbogen innen berühren.

Die Konstruktion von 1. mit Hilfslinien: Bögen und Kreise II