Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme

Ähnliche Dokumente
(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Der Gauß - Algorithmus

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Facharbeit. Darstellung und Vergleich: Gaußsches Eliminationsverfahren Cramersche Regel. unter besonderer Beachtung der Benutzbarkeit und Grenzen

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Darstellung von Ebenen

6.1. Matrizenrechnung

Quadratische Gleichungen und Funktionen

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

6. Quadratische Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Algebra - Lineare Abbildungen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Numerische Integration

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

2.6 Unendliche Reihen

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Matrizen und Determinanten

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Mathematik für das Berufskolleg

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

Brückenkurs Mathematik

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Beispiellösungen zu Blatt 24

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

4 Die rationalen Zahlen

Berechnung der inversen Matrix.

05. Lineare Gleichungssysteme

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lineare Schaltungen (Widerstände), gleichförmige Erregungen, Knotenpotenzial-Verfahren

Exponential- und Logarithmusfunktion

Mathematik schriftlich

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Matrizen und Determinanten

Lineare DGL zweiter Ordnung

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

2. Funktionen in der Ökonomie

Multiplikative Inverse

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Quadratische Funktionen

Vektoren. Karin Haenelt

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

5. Matrizen - Anwendungen in MATLAB

3 Hyperbolische Geometrie

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

v P Vektorrechnung k 1

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Facharbeit über algebraische Gleichungen vierten Grades

Das Rechnen mit Logarithmen

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

10: Lineare Abbildungen

2. Grundgleichungen der linearen FEM

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

6. Quadratische Gleichungen

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Transkript:

Michel Buhlmnn Mthemtik > Linere Gleichungssysteme Crl Friedrich Guß Der Mthemtiker und Gelehrte Crl Friedrich Guß (*1777-1855) studierte nch Schulusbildung und Abitur m Collegium Crolinum Brunschweig (1792-1795) und n der Universität Göttingen Mthemtik (1795-1798); die Promotion erfolgte 1799, die Promotionsrbeit beschäftigte sich mit den komplexen Zhlen. Einen gewissen Abschluss fnd diese erste Phse von Guß' Forschungen über Anlysis und Geometrie (1790/1800) in den Disquisitiones Arithmetice (1801; dneben: Methode der kleinsten Qudrte b 1789, geometrische Konstruktion des regulären 17-Ecks 1796, Osterfestberechnung 1800/02/07). In den folgenden Jhrzehnten (1800/20) wndte sich der uch prktisch vernlgte Guß der Astronomie und Geodäsie zu (Lndvermessungen b 1799, Plnetoidenentdeckungen 1801/07, Theori Motus 1809, Über die hypergeometrische Reihe 1813). 1805 wurde Guß Professor für Astronomie n der Universität Göttingen und Direktor der dortigen (zunächst noch im Bu befindlichen) Sternwrte (stronomische Hilfstfeln 1808/12, Refrktionstfeln 1822). Die Beschäftigung mit der Geodäsie und dem Erdmgnetfeld (1820/45) führte zu Erkenntnissen bei der Erdbplttung (Geoid, 1828); 1829 veröffentlichte der Gelehrte die Schriften Die llgemeinen Grundlgen der Theorie der Gestlt von Flüssigkeiten im Gleichgewichtszustnd und Über ein neues llgemeines Grundgesetz der Mechnik (Prinzip des kleinsten Zwngs); 1831 erschien Guß' Theorie der biqudrtischen Reste zu den komplexen Zhlen. Ausfluss von Guß' Beschäftigung mit dem Elektromgnetismus wr u.. die telegrfische Göttinger Drhtverbindung von 1833. 1843 und 1846 folgten noch zwei Untersuchungen über Gegenstände der Geodäsie. Nch seinem Tod wurde Guß ls princeps mthemticorum gewürdigt (1855). Linere Gleichungssysteme In den 1820er-Jhren entwickelte Guß seine Theorie der lineren Gleichungssysteme, den Guß-Algorithmus, den er erfolgreich zur Berechnung der Umlufbhnen der dmls neu entdeckten Asteroiden/Plnetoiden nwndte. Ein (llgemeines) lineres Gleichungssystem bestehe us m Gleichungen (durchnummeriert von 1 bis m) und n Unbeknnten und hbe die Form: 11 x 1 + 12 x 2 + + 1n x n = b 1 (1) 21 x 1 + 22 x 2 + + 2n x n = b 2 (2) m1 x + m2 x 2 + + mn x n = b m (m) mit den reellen Vriblen x 1, x n, den reellen Koeffizienten 11, mn und reellen Ergebnissen (rechten Seiten) b 1, b m. Sind lle Zhlen b 1, b m = 0, so heißt ds linere Gleichungssystem homogen, nsonsten inhomogen. Ein Gleichungssystem mit mehr Vriblen ls Gleichungen (n > m) heißt unterbestimmt, eins mit mehr Gleichungen ls Vriblen (n < m) überbestimmt. In bgekürzter tbellrischer Drstellung (Mtrixdrstellung) lutet ds linere Gleichungssystem in der Form der durch die rechte Seite erweiterten Koeffizientenmtrix: 11 21 mn 12 22 m2 1n 2n mn b1 b2 b m Michel Buhlmnn, Mthemtik > Linere Gleichungssysteme 1

Im Flle einer beliebigen Anzhl von m Gleichungen und n Unbeknnten gilt hinsichtlich des Guß-Algorithmus zur Lösung des Gleichungssystems die folgende Vorgehensweise: Guß-Algorithmus für linere Gleichungssysteme 1) Ds linere Gleichungssystem us Gleichungen und Unbeknnten wird in Mtrixdrstellung umgeschrieben; einer Gleichung entspricht eine Zeile, einer Unbeknnten einer Splte in der Mtrix, die rechte (Zhlen-) Seite des Gleichungssystems bildet die letzte Splte der Mtrix; die Anzhl der Gleichungen und Unbeknnten knn uch verschieden sein. 2) Beim Guß-Algorithmus werden, beginnend vom Anfngstbleu, Nullen unter der Huptdigonlen wie folgt erzeugt: 1. Schritt: Erzeugen von Nullen in der 1. Splte, beginnend mit der Gleichung in Zeile 2; ist ds erste Element in Zeile 1 und b ds erste Element in Zeile 2, so werden lle Mtrixelemente in Zeile 2 mit multipliziert, lle Mtrixelemente in Zeile 1 mit b multipliziert und Produkt minus Produkt ls neue Mtrixelemente der Zeile 2 gebildet (Vorgehensweise (*)). Ist ds erste Element in Zeile 1 und b ds erste Element in Zeile 3, so gilt die entsprechende Vorgehensweise (*) usw., bis die letzte Mtrixzeile erreicht ist. / 2. Schritt: Erzeugen von Nullen in der 2. Splte, beginnend mit der Gleichung in Zeile 3; ist ds zweite Element in Zeile 2 und b ds zweite Element in Zeile 3, so gilt die nloge Vorgehensweise (*), und dies weiter für Zeile 4 usw., bis die letzte Mtrixzeile erreicht ist. / 3. Schritt usw., bis die letzte Mtrixsplte erreicht ist. Es entsteht ddurch ds Endtbleu des Algorithmus, ds uf die Art der Lösungen und die Lösungen des lineren Gleichungssystems hinweist gemäß den folgenden Fällen: Fll I eindeutige Lösung: 3/I) Ist im Endtbleu des Guß-Algorithmus die Digonlgestlt gegeben, so gilt für die Vrible z der letzten Splte mit dem dzugehörenden Mtrixelement 0 und dem Element b der rechten Seite: z = b z = b/. / Für die Vrible y der vorletzten Splte mit dem dzugehörenden Mtrixelement c 0, dem Mtrixelement d und dem Element e der rechten Seite gilt: cy+dz = e cy = e db/ y = e/c db/(c) / usw., bis die Vrible der ersten Mtrixsplte errechnet ist. 4/I) Die Lösungsmenge besteht in diesem Fll wegen der Eindeutigkeit der Lösung us einem Zhlentupel, lso: L = {(l m t)} mit reellen Zhlen l, m, t. Fll II keine Lösung: 3/II) Ds Endtbleu enthält im Bereich der linken Seite eine Nullzeile, während die dmit korrespondierende rechte Seite ein Element f 0 ist. 4/II) Wir erhlten lso die Gleichung: 0 = f 0 und dmit einen Widerspruch. Ds linere Gleichungssystem besitzt keine Lösung: L = { }. Fll III mehrdeutige Lösung: 3/III) Ds Endtbleu enthält im Bereich der linken Seite eine Nullzeile, während die dzugehörige rechte Seite ebenflls ein Element = 0 enthält. 4/III) Wir erhlten eine mehrdeutige Lösung, indem wir die Vrible z, dessen Digonlelement =0 ist, gleich einem reellen Prmeter r setzen. Die Lösungsmenge ist dnn vom Typ L = {(l(r) m(r) t(r)) rεr} mit lineren, von r bhängigen Funktionen l(r) = l 1 r + l 2, m(r) = m 1 r + m 2,, t(r) = t 1 r + t 2. Bei mehreren Nullzeilen des Endtbleus sind uch entsprechend viele Vriblen gleich Prmetern r, s, zu setzen, die Komponenten der Lösungsmenge sind Linerkombintionen der Prmeter r, s, Eine entsprechende Vorgehensweise ergibt sich, wenn mn ds Gleichungssystem sttt in eine (gestffelte) Dreiecksgestlt in eine (modifizierte) Digonlgestlt bringt. Beispiele: ) (Lösung nch Dreiecksgestlt, eindeutige Lösung:) Lineres Gleichungssystem: - 2x 1-7x 2 = 6 + 10x 1 + 1x 3 = 0 + 4x 2-1x 3 = 1 Anfngstbleu: 10 0 1 0 0 4-1 1 Michel Buhlmnn, Mthemtik > Linere Gleichungssysteme 2

1. Schritt: 1*(2) + 5*(1) 0-35 1 30 0 4-1 1 2. Schritt: 35*(3) + 4*(2) 0-35 1 30 0 0-31 155 Dreiecksgestlt des lineren Gleichungssystems: - 2x 1-7x 2 = 6-35x 2 + 1x 3 = 30-31x 3 = 155 Lösungen des lineren Gleichungssystems: x 3 = -5 x 2 = -1 x 1 = 0.5 b) (Lösung nch Digonlgestlt, eindeutige Lösung:) Lineres Gleichungssystem: + 5x 1-4x 2 + 2x 3 = 3 + 2x 1 + 2x 2 + 1x 3 = 5 + 3x 1 + 5x 2-1x 3 = 7 Anfngstbleu: 5-4 2 3 2 2 1 5 3 5-1 7 1. Schritt: 5*(2) - 2*(1) / 5*(3) - 3*(1) / 5-4 2 3 0 18 1 19 0 37-11 26 2. Schritt: 9*(1) + 2*(2) / 18*(3) - 37*(2) / 45 0 20 65 0 18 1 19 0 0-235 -235 3. Schritt: 47*(1) + 4*(3) / 235*(2) + 1*(3) / 2115 0 0 2115 0 4230 0 4230 0 0-235 -235 Teilen: (1):2115 / (2):4230 / (3):(-235) / 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 Digonlgestlt des lineren Gleichungssystems: + 1x 1 = 1 + 1x 2 = 1 + 1x 3 = 1 Lösungen des lineren Gleichungssystems: x 1 = 1 x 2 = 1 x 3 = 1 Michel Buhlmnn, Mthemtik > Linere Gleichungssysteme 3

c) (Lösung nch Digonlgestlt, unendlich viele Lösungen:) Lineres Gleichungssystem: + 2x 1 + 3x 2-5x 3 = 8 + 3x 1-1x 2-2x 3 = -10 Anfngstbleu: x 1 x 2 x 3 R.S. 2 3-5 8 3-1 -2-10 1. Schritt: 2*(2) - 3*(1) / 2 3-5 8 0-11 11-44 2. Schritt: 11*(1) + 3*(2) / 22 0-22 -44 0-11 11-44 Teilen: (1):22 / (2):(-11) / 1 0-1 -2 0 1-1 4 Digonlgestlt des lineren Gleichungssystems: + 1x 1-1x 3 = -2 + 1x 2-1x 3 = 4 Lösungen des lineren Gleichungssystems: x 3 = t x 1 = -2 + 1t x 2 = 4 + 1t -> unendlich viele Lösungen des lineren Gleichungssystems; Prmeter ist die reelle Zhl t d) (Lösung nch Digonlgestlt, keine Lösung:) Lineres Gleichungssystem: + 2x 1 + 1x 2-1x 3 = 2 + 1x 1 + 3x 2-2x 3 = 3 + 3x 1 + 4x 2-3x 3 = 4 Anfngstbleu: x 1 x 2 x 3 R.S. 2 1-1 2 1 3-2 3 3 4-3 4 1. Schritt: 2*(2) - 1*(1) / 2*(3) - 3*(1) / 2 1-1 2 0 5-3 2 2. Schritt: 5*(1) - 1*(2) / 1*(3) - 1*(2) / 10 0-2 6 3. Schritt: (keine Umformung) / 10 0-2 6 Michel Buhlmnn, Mthemtik > Linere Gleichungssysteme 4

Teilen: (1):10 / (2):5 / 1 0-0.2 0.6 0 1-0.6 0.8 Digonlgestlt des lineren Gleichungssystems: + 1x 1-0.2x 3 = 0.6 + 1x 2-0.6x 3 = 0.8 0 = -2 -> keine Lösung des lineren Gleichungssystems Litertur: dtv-atls Schulmthemtik, v. FRITZ REINHARDT (= dtv 3099), München 3 2003, S.70f LELGEMANN, DIETER, Guß und die Messkunst, Drmstdt 2011 Michel Buhlmnn, 08.2014 Michel Buhlmnn, Mthemtik > Linere Gleichungssysteme 5