Aufgabe 21 Berechne unter Verwendung der Definition das Integral

Ähnliche Dokumente
Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Komplexe Kurvenintegrale

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Uneigentliche Riemann-Integrale

Einführung in die Integralrechnung

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

2 Trigonometrische Formeln

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Übungen zur Analysis 2

10.2 Kurven und Bogenlänge

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Integrationsmethoden

5.5. Integralrechnung

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Numerische Integration durch Extrapolation

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Differenzial- und Integralrechnung III

2 Der Cauchysche Integralsatz

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Kurven und Bogenlänge

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Multiplikative Inverse

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

Mathematik für Anwender I

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Beispiellösungen zu Blatt 24

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

1 Integralsätze - Motivation

Integralrechnung. Aufgabe 1

Lineare DGL zweiter Ordnung

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Grundlagen der Integralrechnung

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Analysis I Probeklausur 2

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 1

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Beispiel-Abiturprüfung

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

ist ein Quotient ganzer Zahlen m,n Z und n = 0. Dabei heißt m Zähler und n Nenner. Wegen m 1 = m ist Z eine Teilmenge von Q. Zwei Brüche sind gleich:

Rollender Zylinder in Zylinder

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

4 Die Integralfunktion*

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Kapitel 4 Differential- und Integralrechnung

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

j=1 t (cos nt, sin nt) T ein Weg. Alle diese Wege beschreiben die gleiche Kurve im R 2, nämlich die Einheitskreislinie.

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

1 Folgen von Funktionen

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Kapitel 3 Integralrechnung

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Grundwissen Klasse 10

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Algebra - Lineare Abbildungen

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Transkript:

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten Aufgbe Berechne unter Verwendung der Definition ds Integrl z z ) m dz wobeim N und ein Qudrt mit Mittelpunktz ist, dessen Achsen prllel zu den Koordintenchsen sind. Lösung: Erinnerung: Kurvenintegrl:U Gebiet,f :U stetig,,b Rmit<b,α:[,b] U stückweise stetig differenzierbre Kurve mit Spα) U, dnn ist ds Kurvenintegrl vonf entlng der Kurveαdefiniert ls b fz) fαt)) α t)dt α z B z A z z D d Wir bestimmen zunächst die Kurve für ein Qudrt mit den Eckpunktenz,z,z,z 4 zu einem beknnten Mittelpunktz. Diese Kurve wird im Folgenden im Uhrzeigersinn durchlufen. Andernflls ändert sich ds Vorzeichen ller Ergebnisse. D die Achsen des Qudrtes einerseits prllel zu den Koordintenchsen verlufen sollen und ndererseits ds Qudrt eine beliebige Größe besitzen drf, betrchten wir zu einem beliebigen Punktz x +iy die Eckpunkte z x d) +iy d) z x d) +iy +d) z x +d) +iy +d) z 4 x +d) +iy d) wobeid R + beliebig. Der Wertdreguliert hierbei die Größe des Qudrtes und entspricht der Hälfte einer Seitenlänge. Mn überlege sich leicht, dss lle uf diese Art konstruierten möglichen Qudrte den Punktz ls Mittelpunkt ufweisen. Als nächstes notieren wir die vier KurvenA,B,,D für die vier verschiedenen Teilstrecken Verbindungsstrecken): A : [z,z ] : [, ] mitat) :z +tz z ) x d+iy + t )d) B : [z,z ] : [, ] mitbt) :z + t )z z ) + t)d +x +iy +d) : [z,z 4 ] : [, ] mitt) :z + t )z 4 z ) x +d+iy + t + 5)d) D : [z 4,z ] : [, 4] mitdt) :z 4 + t )z z 4 ) x + t + 7)d +iy d) Dnn ist die gesmte Kurve durch eine Zusmmensetzung vona,b, undddies ist möglich, d z 4

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten A) B),B) ) und) D) gilt) gegeben durch At), t Bt), t :A B D : [, 4] mitt) : t), t Dt), t 4 wird in der Litertur uch ls Polygonzug bezeichnet. Insbesondere gilt ) 4), weswegen es sich bei um eine geschlossene Kurve bzw. einem geschlossenen Integrtionsweg) hndelt. Kommen wir nun zur Berechnung des Integrls z z ) m dz m Z) Bei der Berechnung müssen wir fürm Z zwei Fälle unterscheiden:. Fll: m ) z z ) m z z ) m dz A B D z z ) m dz + z z ) m dz + z z ) m dz + z z ) m dz A B z +tz z ) z ) m z z )dt + D z + t )z z ) z ) m z z )dt + z + t )z 4 z ) z ) m z 4 z )dt + z 4 + t )z z 4 ) z ) m z z 4 )dt [ ] [ ] m + z +tz z ) z ) m+ + m + z + t )z z ) z ) m+ [ ] [ ] + m + z + t )z 4 z ) z ) m+ 4 + m + z 4 + t )z z 4 ) z ) m+ z z ) m+ z z ) m+ + z z ) m+ z z ) m+ + z 4 z ) m+ m + z z ) m+ + z z ) m+ z 4 z ) m+) m +. Fll: m ) D der komplexe Logrithmus nicht uf gnz stetig und holomorph ist, muss hier Achtung gegeben werden siehe: Abschlussbemerkung). Wir beweisen in Kürze, dss A z z B z z z z gilt und erhlten drus unmittelbr dz z z A B Dz z dz + dz + Az z Bz z 4 π ) i πi D 4 z z π i dz + dz z z Dz z Wir zeigen nun, dss ds Integrl über jede dieser VerbindungsstreckenA,B, unddden Wert π i nnimmt. Dbei sei uf die Definition des Kurvenintegrls hingewiesen und n die Ableitungen der Kurven A t) di,b t) d, t) di undd t) d erinnert. Alle vier Integrl lssen sich nun uf dieselbe Art und Weise berechnen. Mn bechte, dss lle Ergebnis unbhängig von d sind. Unter Verwendung von b f x) fx) dx [ln fx) ]b und b +x dx [ rctnx)]b

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten erhlten wir di Az z d +it )d dt di d it )d) d + t ) d dt 4d t ) d + t ) d dt +i d d + t ) d dt [ lnd + t ) d ] +i [ rctnt )] lnd d ) ln +i rctn) rctn ))) i π ) 4 π π 4 i d z z + t)d +id dt d + t)d id) + t) d +d dt B D z z 4 z z 4d + t) + t) d +d dt +i d + t)d +d dt [ ln + t) d +d ] +i [ rctn + t)] lnd d ) ln +i rctn) rctn ))) i π ) 4 π π 4 i di d +i t + 5)d dt did i t + 5)d) d + t + 5) d dt 4 4 t + 5)d d + t + 5) d dt +i d d + t + 5) d dt [ lnd + t + 5) d ] +i [ rctnt 5)] lnd d ) ln +i rctn) rctn ))) i π ) 4 π π 4 i d 4 t + 7)d id dt d t + 7)d +id) t + 7) d +d dt 4 t + 7) d 4 t + 7) d +d dt +i d t + 7) d +d dt [ ln t + 7) d +d ] 4 +i [ rctnt 7)]4 lnd d ) ln +i rctn) rctn ))) i π ) 4 π π 4 i d>) d>) d>) d>) Abschlussbemerkung: Der komplexe Logrithmus log : \R ist stetig und holomorph in \R, wobei R :{z R z }. Aufgbe Die Funktionf sei ußerhlb des Kreises{z z z r } mitz undr > ) stetig. Es bezeichnemr) ds Mximum von f uf der Menge llerz mit z z r>r. Es gelte lim r rmr). Zeige, dss dnn uch lim fz) r r gilt, wobei r einen Kreisbogen umz mit dem Rdiusrbezeichne.

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten Lösung: Zunächst ist der Integrtionsweg r r R mitr>r > ) gegeben durch r : [,b] mit r t) :z +re it wobei <b π beliebig, ber fest gewählt sind. Die Kurvenlänge von r ist gegeben durch L r ) b r rt) dt b b rie it dt b dt b )r <b π r cos t) + sin t) ) dt b r dt Aus der Stndrdbschätzung SA) des Kurvenintegrls und der BogenlängeL r ) us der vorherigen Zeile erhlten wir: SA) lim r fz)dz liml r ) mx fz) lim L r r r) mx z Sp r) r fz) z B rz ) b )r Mr) Aufgbe Zeige, dss die Funktion f : mitfz) : Rez) b ) limrmr) b ) <b π r nch Vor. keine Stmmfunktion besitzt. Lösung: Erinnerung: Stz:D offen,f :D stetig ufd. Dnn sind folgende Aussgen äquivlent: ):f besitze eine Stmmfunktion indd.h.f ist integrbel ind) ): : [,b] mit,b R,<b,) b) und Sp) D : fz) ): F :D holomorph ind : [,b] mit,b R,<b und Sp) D: fz)fb)) F)) 4): α : [,b] β : [c,d] mit,b,c,d R,<b,c<d,α) βc),αb) βd), Spα) D und Spβ) D: fz) fz)dz α β Angenommen die Funktion fz) Rez) die offensichtlich stetig uf gnz ist) besitzt eine Stmmfunktion, so müsste ds Integrl über jede geschlossene Kurve verschwinden siehe )), d.h. Rez) Also müsste dies uch speziell für den folgenden geschlossenen Integrtionsweg gelten: : [, π] mitt) re it r>) 4

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten der offenbr die Ableitung t) ire it besitzt. Aber ttsächlich gilt: π π π Rez) Ret)) t)dt Rere it ) ire it dt r cost) ire it dt π π r cost) sint)dt +ir cost)) dt [ ] π [ r cost)) +ir sint) cost) + ] π t r [ cosπ)) ] cos)) +ir [ sinπ) cosπ) + } {{} π sin) cos) + )] } {{} π iπr Dies ist ein Widerspruch zur Annhme, dss f eine Stmmfunktion besitzt. Folglich besitzt die Funktion f keine Stmmfunktion. Aufgbe 4 Berechne die folgenden Integrle ): z +i) dz ): ze iz ) ): z cosz)dz wobei die hlbe Ellipse ist, welche von π durch πi nch π Koordintenchsen ht. Lösung: Im führt und die Huptchsen uf den πi Zunächst ist der Weg gegeben durch π π Re : [,π] mitt) : π cost) +i π sint) Dnn ist die Ableitung t) π sint) +i π cost). Zur Lösung der Aufgben zeigen wir im Teil ) zwei Vrinten. Die erste Vrinte ist, dss mn lles durchrechnet sehr rechenufwendig) -> Vrinte ). Die ndere Vrinte ist, dss mn eine Stmmfunktion träumt -> Vrinte ). Anschließend geht lles gnz einfch. zu ): Vrinte : usrechnen) Um uns im folgenden etws Schreibrbeit zu erspren, nennen wir vorweg einige notwendige Stmmfunk- 5

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten tionen: cos t)dt cost) sint) + t cos t)dt cos t) sint) + sint) cos t) sint)dt cos t) cost) sint)dt cos t) sin t)dt cost) sint) + t sin t)dt cost) sin t) + cost) cost) sin t)dt sin t) Kommen wir nun zur Aufgbe: π z +i) π +i π ) π cost) +i π sint) + ) π ) sint) +iπ cost) dt ) 4 π cos t) 4π sin t) 4π sint) π sint) ) π cost) sint) +πcost) π cost)dt ) π cost) sint) +πcost) π sint) ) + 4 π cos t) 4π sin t) 4π sint) π cost)dt Wir berechnen zunächst den Relteil des Integrls: π ) 4 π cos t) 4π sin t) 4π sint) π sint) ) π cost) sint) +πcost) π cost)dt π π π 8 π cos t) sint)dt + π sin t)dt + π sin t)dt + π π π sint)dt π cos t)dt 88 π + π 4 + π π + π π π π +π Als nächstes berechnen wir den Imginärteil des Integrls: π ) π cost) sint) +πcost) π sint) ) + 4 π cos t) 4π sin t) 4π sint) π cost)dt π 9π cost) sin t)dt 7 π π cost) sint)dt + π π cos t)dt π 9π 7 π + π π Dmit erhlten wir insgesmt die Lösung z +i) π +π Vrinte : Stmmfunktion träumen) Wir träumen kurz mit Mple) und stellen die folgende Vermutung uf: z +i) ist die Stmmfunktion von z +i) 6 π cost) dt

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten Dzu müssen wir zeigen: i): z +i) ist holomorph ii): z +i) ) z +i) i) gilt, d die Funktionz +i holomorph uf gnz ist, lso uch z +i) und dmit uch z +i). ii) gilt wegen der Kettenregel. Dmit können wir den folgenden Stz nwenden: Stz:D offen,f :D stetig ind,f Stmmfunktion vonf. Dnn gilt für jede gltte d.h. stetig differenzierbre) Kurve α : [, b] mit Reα) D: fz)fαb)) Fα)) α Speziell fürfz) z +i),fz) z +i) undα erhlten wir: z +i) π) +i) ) +i) π π ) 4 π + π π +π zu ): Vrinte : usrechnen) D diese Berechnung sehr ufwendig ist und die Integrnten sehr lng werden, zeigen wir nur die Vrinte. Für Vrinte sei lediglich uf die Hyperbelfunktionen des osinus und des Sinus hingewiesen. Vrinte : Stmmfunktion träumen) Wir träumen wieder kurz mit Mple) und stellen die folgende Vermutung uf: cosz) +zsinz) ist die Stmmfunktion vonz cosz) Dzu müssen wir zeigen: i): cosz) +zsinz) ist holomorph ii): cosz) +zsinz)) z cosz) i) gilt, d die Funktionen cosz), sinz) undz llesmt uf gnz holomorph sind, lso uch cosz) + z sinz). ii) gilt ufgrund der Linerität L) und Produktregel P): cosz) +zsinz)) L) cosz)) + z sinz)) P) sinz) + sinz) +zcosz) z cosz) Dmit können wir den in ) gennnten Stz nwenden. Speziell fürfz) z cosz),fz) cosz) + z sinz) undα erhlten wir: z cosz) cosπ) ) +π) sinπ) ) cos) ) ) sin) ) π π π π π π π π π π zu ): Vrinte : usrechnen) D diese Berechnung sehr ufwendig ist und die Integrnten sehr lng werden, zeigen wir nur die Vrinte. Vrinte : Stmmfunktion träumen) Wir träumen nun ein letztes Ml und stellen dbei die folgende Vermutung uf: i eiz) ist die Stmmfunktion vonze iz ) 7

Lösungen zur Funktionentheorie Bltt 6 Prof. Dr. Y. Kondrtiev Dipl. Mth. D. Otten Dzu müssen wir zeigen: i): ii): i eiz) ist holomorph ) ) i eiz ze iz ) i) gilt, d die Funktionene z,iz und i llesmt uf gnz holomorph sind, lso uch i eiz). ii) gilt ufgrund der Produktregel P) und Kettenregel K): ) ) P) i eiz i e ) iz ) K) i iz ) iz e ) P) i iz eiz) ze iz ) Dmit könne wir den in ) gennnten Stz nwenden. Speziell fürfz) ze iz),fz) i eiz) und α erhlten wir: ze iz) i eiπ)) i ei)) i eiπ ) i eiπ ) 8