6.4 Die Cauchysche Integralformel

Ähnliche Dokumente
1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Komplexe Kurvenintegrale

1.2 Integration im Komplexen

Komplexe Integration

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Uneigentliche Riemann-Integrale

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

10 Das Riemannsche Integral

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

1 Folgen von Funktionen

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

9.6 Parameterabhängige Integrale

Numerische Integration

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

22 Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel

3 Uneigentliche Integrale

Kurvenintegrale und Potenzialfelder

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

4 Komplexe Integration

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Doppel- und Dreifachintegrale

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Multiplikative Inverse

Riemann-integrierbare Funktionen

Numerische Integration durch Extrapolation

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

6.4 Uneigentliche Integrale

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

2 Der Cauchysche Integralsatz

Exponential- und Logarithmusfunktion

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Lineare DGL zweiter Ordnung

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

3 Hyperbolische Geometrie

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Serie 13 Lösungsvorschläge

Mathematik Rechenfertigkeiten

9.4 Integration rationaler Funktionen

2.6 Unendliche Reihen

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Mathematik II. Vorlesung 31

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

8.4 Integrationsmethoden

Quadratische Funktionen

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Numerische Integration

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

definiert ist, heißt an der Stelle x0

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

3 Uneigentliche Integrale

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Grundlagen der Integralrechnung

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

6.6 Integrationsregeln

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Analysis III für Physiker

Grundlagen der Integralrechnung

10 Integrationstechniken

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

Transkript:

Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen Funktion. 8 Cuchysche Integrlformel Sei f : C,! C holomorph. Ist die bgeschlossene Kreisscheibe D r () im Definitionsbereich von f enthlten, so gilt f () i w dw für jeden Punkt 2 D r (). Bemerkungen. Die bgeschlossene Kreisscheibe D r () muss im Definitionsbereich von f enthlten sein, dmit f uf deren Rnd stetig und ds Kurvenintegrl definiert ist. b. Für uf dem Rnd von D r () ist ds Integrl nicht definiert. c. Für ußerhlb von D r () verschwindet ds Integrl ufgrund des Cuchyschen Integrlstes. Die Identität gilt hier somit nicht mehr. «Abb 7 Whl des Weges

4 6 Funktionentheorie Ist 2 D r (), so ist D () D r () für lle kleinen >. Wir behupten, dss w dw w dw. Denn verbinden wir die beiden Kreiskurven wie in Abbildung 7 ngedeutet durch eine Strecke, die wir einml in positiver und einml in negtiver Richtung durchlufen, so erhlten wir eine geschlossene Kurve um ein einfch usmmenhängendes Gebiet, uf dem w, /(w ) stetig differenierbr ist. Die Voreichen sind dbei so gewählt, dss dieses Gebiet immer uf derselben Seite von liegt. Aufgrund des Cuchyschen Integrlstes gilt dnn w dw Die beiden -Integrle nnulieren sich, und es bleibt w dw w dw wie behuptet. w dw. Nun ist mit Lemm 3 w dw f () w dw w i f () '(w) dw mit der uf D r () ÿ {} stetigen Funktion '(w) ( f ())/(w ). f () dw Diese Funktion ist für w! durch f () stetig fortsetbr und dher uf gn D r () gleichmäßig beschränkt. Also gilt '(w) dw L(@D ) k'k D () O(). Beim Grenübergng! verschwindet dieses Integrl, und wir erhlten w dw dw i f () w wie behuptet.

Die Cuchysche Integrlformel 6.4 4 Bemerkungen Die Cuchysche Integrlformel ist us folgenden Gründen bemerkenswert.. Die Funktionswerte von f im Innern einer Kreisscheibe hängen nur von den Werten von f uf deren Rnd b. b. Auf dem Rnd einer solchen Kreisscheibe muss f nur stetig sein, dmit ds Cuchyintegrl erklärt ist. c. Die Funktion f hängt vom Punkt llein durch den sogennnten Cuchykern (w ) b und nicht von f. Dher übertrgen sich Regulritätseigenschften dieses Kerns uf die durch ihn definierte Funktion.. Deshlb definiert jede stetige Funktion ' :! C durch f () Õ '(w) i w dw, 2 D r () eine uf D r () holomorphe Funktion f «Alles Weitere in diesem Abschnitt ist eine Konsequen der Cuchyschen Integrlformel. Als Erstes erwähnen wir die 9 Mittelwerteigenschft Sei f : C,! C holomorph. Dnn gilt f () f ( r e it ) dt, flls die Kreisscheibe D r () im Definitionsbereich von f enthlten ist. Ds Cuchyintegrl über @D r () mit w(t) r e it ergibt j f () i w dw i @D r () f ( r e it ) r e it d(r e it ) f ( r e it ) dt. Außerdem hben wir einen Beweis für den 2 Fundmentlst der Algebr Jedes nicht-konstnte Polynom besitt eine komplexe Nullstelle. Sei p ein solches Polynom. Besitt p keine Nullstelle, so ist q /p eine uf gn C erklärte, holomorphe Funktion. Für diese gilt

42 6 Funktionentheorie Abb 8 ur Potenreihendrstellung r r D r () q() i @D r () q() d q(r e it ) dt dt p(r e it ) für lle r >. Ds lette Integrl konvergiert für r!ber gegen, ein Widerspruch u q() /p() î. Potenreihen Wir können nun uch eigen, dss jede holomorphe Funktion unendlich oft differenierbr ist und lokl durch eine Potenreihe drgestellt wird. 2 Potenreihendrstellung Sei C ein Gebiet und f :! C holomorph. Dnn besitt f um jeden Punkt seines Definitionsbereiches eine Potenreihendrstellung f () P n n ( ) n mit den Koeffiienten n dw, i () n n, mit beliebigen r> so klein, dss D r (). Diese Reihe konvergiert uf der größtmöglichen, gn in enthltenen offenen Kreisscheibe um. Sei r Õ dist(, @ ) Õ sup {r : D r () }. Für <r <r ist lso D r (), und für 2 D r () und w 2 ist r q<. Dher existiert für jedes solche die geometrische Reihe w X n, n

Die Cuchysche Integrlformel 6.4 43 und diese konvergiert gleichmäßig uf dem Rnd von D r (). In der Cuchyschen Integrlformel können wir dher Integrtion und Summtion vertuschen und erhlten i f () w dw X w n X ( ) n n n dw dw. () n Ds ist genu die im St behuptete Entwicklung, und sie konvergiert gleichmäßig uf D r (). D dies für lle <r <r gilt, konvergiert die Reihe uch uf D r (), wenn uch im Allgemeinen nicht gleichmäßig. Dmit ist der St bewiesen. Anlytiität Lokl sind lso holomorphe Funktionen nichts nderes ls Funktionen, die durch komplexe Potenreihen beschrieben werden. Solche Funktionen nennt mn nlytisch. Definition Eine Funktion f : C,! C heißt nlytisch, wenn um jeden Punkt im Definitionsbereich von f eine Kreisscheibe existiert, uf der f durch eine konvergente Potenreihe drgestellt wird. D wir bereits gesehen hben, dss umgekehrt Potenreihen in ihrem Konvergenkreis holomorphe Funktionen definieren, gelngen wir u folgendem 22 Anlytiitätsst Für eine Funktion f : C,! C sind äquivlent: (i) (ii) f ist holomorph. f ist unendlich oft differenierbr. (iii) f ist nlytisch. (iii))(ii) Dies ist der Potenreihenst 4. (ii))(i) Dies ist offensichtlich. (i))(iii) Dies ist der St über die Potenreihenentwicklung 2. Bemerkung Mn knn uch noch eigen, dss holomorph äquivlent u komplex differenierbr ist. Aus der Existen der komplexen Ableitung folgt lso bereits ihre Stetigkeit. Und eine stetige Funktion f : C,! C ist komplex differenierbr, wenn f () d @