Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz"

Transkript

1 Krzanleing Die Afgabenkareien zm Modellworschaz Um die vielfäligen Übngsmöglichkeien mi dem Modellwor schaz z srkrieren nd übersichlich Schri für Schri darz sellen, haben sich die Afgabenkareien zm Modellwor schaz bewähr. Vor dem Hinergrnd einer qaliaiven Analyse der jeweiligen Rechschreibkompeenz is es möglich, jedem Kind differenzier Afgaben zzweisen. Af diese Weise können der Rechschreibnerrich individalisier nd das häsliche Üben erleicher werden. Afba Mi den Übngen in den Afgabenkareien zm Modellworschaz werden fndiere Grndlagen für das Erlernen der Rechschreibng vermiel nd die Sprachkompeenzen der Kinder weierenwickel. Z jedem Lernbereich der Rechschreibwerksa seh eine eigene Afgabenkarei (DIN A5) zr Verfügng. In den Afgabenkareien sind alle Übngen zsammengefass, die mi dem Modellworschaz in den einzelnen Lernbereichen drchgeführ werden können: qafgabenkareien Laebene Lernbereich / Afgabenkarei LB: La-Bchsaben-Zordnng Lernbereich / Afgabenkarei LD: Lasprachliche Drchgliederng Lernbereich / Afgabenkarei LV: Langer/Krzer Vokal qafgabenkareien Worebene Lernbereich / Afgabenkarei WA: Worar besimmen Lernbereich / Afgabenkarei WU: Wörer mformen nd ableien Lernbereich / Afgabenkarei WZ: Wörer zsammensezen nd zerlegen Neben den Afgabenkaren mfass jede Afgabenkarei: Lernbereich / Afgabenkarei AF: Asnahmeschreibngen nd Fremdwörer l allgemeine Karen (Deckbla, Tielkare, Inhalsverzeichnis) l Hinweiskaren l Lösngskaren l 2 Sorierafeln A/B l 3 Regiserkaren Seie 1 von 6

2 1) Deckbla, Tielkare nd Inhalsverzeichnis Af der Vorderseie jedes Deckblas is der Lernbereich afgeführ. Af der Rückseie jedes Deckblas befinden sich allgemeine Informaionen zm Konzep der Rechschreibwerksa. p Deckbla (Beispiel LB) Af der Vorderseie jeder Tielkare is angegeben, welcher Teil des Modellworschazes für die jeweilige Afgabenkarei benöig wird. Aßerdem is noch einmal der Lernbereich afgeführ. Im linken Feld sind die Lernziele nd der Leisaz (bzw. die Leisäze) des Lernbereichs angegeben. Af der Rückseie jeder Tielkare befinden sich Hinweise zm Copyrigh, das Impressm nd einführende Informaionen z den Afgabenkareien. p Tielkare (Beispiel LB) Im Inhalsverzeichnis finde sich jeweils eine Übersich der Sorierübngen nd Afgaben für Spürnasen (af der Laebene mi Angabe zr Anzahl der Lösngskaren). Aßerdem befinden sich dor Angaben zr Anzahl der Hinweiskaren. Darüber hinas is/sind die jeweils erforderliche(n) Sorierafel(n) vorgegeben. p Inhalsverzeichnis (Beispiel LB) Seie 2 von 6

3 2) Hinweiskaren Alle Hinweiskaren sind innerhalb eines Lernbereichs forlafend nmmerier (z. B. 1 bis 4 ). Af einigen Hinweiskaren wird die Vorbereing nd Drchführng der Übngen erläer. Aßerdem is af diesen Karen angegeben, welche Lernvoras sezngen die Kinder mibringen (sollen). Af anderen Hinweiskaren befinden sich hilfreiche Zsazinformaionen z einzelnen Übngen (z. B. Begriffsklärngen oder Hinweise zr Grammaik). Hier is jeweils angegeben, af welche Übng(en) sie sich beziehen. Hinweiskare 1 (Beispiel LB) Hinweiskare 3 (Beispiel LB) Diese Karen werden nr zr Einführng nd Anleing der Übngen drch einen Erwachsenen benöig. Sobald die Kinder mi dem Übngsablaf in einem Lernbereich verra sind, genügen ihnen für die Drchführng die Afgabenkaren. Umgekehr is af den zgehörigen Afgabenkaren vermerk, dass die Kinder zers die bereffende Hinweiskare besprechen sollen. Je nach Aler nd Lernsand der Kinder is hierbei die Unersüzng drch einen Erwachsenen rasam. 3) Afgabenkaren (Sorierübngen nd Afgaben für Spürnasen) Hapbesandeil der Afgabenkareien sind die Afgabenkaren. Sie sind innerhalb jedes Lernbereichs forlafend nmmerier (z. B. LB 1 bis LB 25 ). Bei den Afgaben wird nerschieden zwischen Sorierübngen nd Afgaben für Spürnasen (Afgaben zm Nachdenken). Häfig sind af einer Afgabenkare eine Sorierübng (Vorderseie) nd eine daz passende Afgabe für Spürnasen (Rückseie) zsammengesell. Dies is dann in der Kopf-/Fßzeile af der Vorderseie der Afgabenkare angegeben. Sorierübngen: Die Sorierübngen sind ses in der Farbe des jeweiligen Lernbereichs dargesell (hier: LB). In der Kopfzeile seh der Afgabeniel. Afgaben für Spürnasen: Die Afgaben für Spürnasen sind drchgängig in einer eigenen Farbe dargesell. In der Kopfzeile seh der Afgabeniel. Sorierübngen (Beispiel LB 1) Afgaben für Spürnasen (Beispiel LB 18) Im linken Feld sind das benöige Maerial (ab Lernbereich LD) nd die Afgabensellng sowie eilweise ach Übngsaler naiven zr Aswahl angegeben. Aßerdem finden sich dor Verweise af passende Wörer lisen 1 nd af evl. vorhandene Hinweis karen. Im rechen Feld is der Übngsablaf Schri für Schri beschrieben. Die Sorierübngen werden von den Kindern in Parnerarbei bearbeie. Im linken Feld is bei Bedarf das benöige Maerial nd/oder ein Verweis af eine evl. vorhandene Hinweiskare angegeben. Im rechen Feld sehen die Afgabensellngen. Sie werden von den Kindern in Parnerarbei oder Kleingrppen bearbeie. 1 Die Wörerlisen sind als Besandeile der Maerialordner der Rechschreibwerksa im Collishop erhällich ( Seie 3 von 6

4 4) Lösngskaren Alle Lösngskaren sind drch die weiße Kopfzeile nd das Häkchen -Symbol gekennzeichne. Z jeder Afgabenkare seh eine passende Lösngskare mi gleicher Nmmerierng (nd Farbgebng) zr Verfügng. Beispiele: Lösng der Sorierübng LB 1: In der Kopfzeile seh wieder der Afgabeniel. Hinweise zr Spürnasenafgabe LB 18: In der Kopfzeile seh wieder der Afgabeniel. Lösngen Sorierübngen (Beispiel) Hinweise Spürnasen (Beispiel) Die Lösng der Sorierübng beinhale in der Regel jeweils die Wörer, die im Modellworschaz zr gesellen Afgabe gefnden werden können. Die Hinweise zr Spürnasenafgabe mfassen jeweils korreke, aber nich allein gülige Anworen af die Spürnasenfragen. Meis finden die Kinder für ihre Eigenregeln andere Formlierngen, die ebenfalls passen oder zmindes einige Teilaspeke enhalen. 5) Sorierafel A/B Für alle Sorierübngen in den Afgabenkareien wird die Sorierafel A/B verwende: Sorierafel A (Vorderseie) Sorierafel B (Rückseie) Bei den Sorierübngen is jeweils angegeben, welche Sorierafel verwende werden soll. Beim Sorieren legen die Kinder die Wörerkaren des Modellworschazes dann af den ensprechenden Feldern ab. 6) Regiserkaren Mi Hilfe der Regiserkaren lassen sich die verschiedenen Karenypen einer Afgabenkarei in der Afbewahrngsbox (oder in einem passenden Kareikasen) übersichlich anordnen. Beispielabbildng Seie 4 von 6

5 Drchführng 1) Sorierübngen Die Sorierübngen mi den Afgabenkareien nd den Wörerkaren des Modellworschazes beinhalen geziele Arbeisafräge z besimmen Rechschreibphänomenen. Sie werden in Parnerarbei drchgeführ. Für jede Sorierübng verwenden die Kinder eine Afgabenkare sowie die dor vorgegebene Sorierafel A oder B nd konzenrieren sich dabei af ein besimmes Rechschreibphänomen (je nach Lernbereich z. B. einen Vokal, einen Konsonanen, eine Bchsabenfolge, eine Worar, eine Vorsilbe, ). Dann werden die Wörerkaren des Modellworschazes ensprechend sorier nd die assorieren Wörer als Lisen afgeschrieben. Dafür wird die Mehode Abschreiben angewende. Die Vorgehensweise bei den Sorierübngen is in der Regel immer gleich: Ê Vorsprechen: Kind 1 nimm eine Wörerkare, lies das Wor nd sprich es delich vor. Ë Nachsprechen: Kind 2 sprich das Wor delich nach. Ì Enscheiden: Kind 2 enscheide ach, ob das asgewähle Rechschreibphänomen (z. B. ein besimmer Vokal) im Wor vorkomm oder nich. Í Konrollieren: Die Lösngskonrolle erfolg jeweils anhand der Schreibng des Wores af der Vorderseie oder anhand der Lösngshilfen af der Rückseie der Wörerkare. Die Wörerkare wird af das passende Feld der vorgegebenen Sorierafel geleg. Î Schreiben: Nach dem Sorieren schreiben beide Kinder alle Wörer, die sie z. B. af das JA-Feld der Sorierafel A sorier haben, in Spalen nereinander in ihre Hefe (Mehode Abschreiben ). Vor allem bei der Einführng der Sorierübngen is es wichig, den (Grnd-)Ablaf mi den Kindern so lange einzüben, bis sie ihn beherrschen. Die Sorierübngen dienen den Kindern ach als Sprachübngen zr Asbildng einer delichen nd hochdeschen Assprache (Särkng des Sprachgespürs). Enscheidend hierfür is, dass Kind 2 das Wor nachsprich nd anhand des gesprochenen Wores eine Enscheidng riff. Würde es das Wor von der Wörerkare ablesen, könne es die Afgabe (z. B. Komm der asgewähle Vokal im Wor vor oder nich?) ach visell lösen. Dies häe jedoch keinen Effek für die Weierenwicklng des Sprachgespürs. Die Sorierübngen sind die wichigsen nd erragreichsen Übngen mi dem Modellworschaz. Da hier die Afmerksamkei der Kinder immer af ein spezifisches Phänomen der Rechschreibng as geriche wird nd die Kinder jede Sorierübng mi dem Abschreiben der assorieren Wörer abschließen, können sie leich ein Gespür für das bereffende Phänomen enwickeln (Rech schreibgespür). Weiere Wörer sammeln: Ergänzend z den Sorierübngen sollen die Kinder weiere Wörer mi dem jeweils asgeschen Rechschreibphänomen sammeln nd afschreiben, die nich im Modellworschaz vorkommen. Drch diese ergänzende Übng wird das anhand des Modellworschazes gewonnene nd verinnerliche Verschrifngsprinzip af analoge (z. B. klangähnliche) Wörer überragen. Mi Hilfe dieser Technik (Ana logiebildng) können die Kinder sich dann ach die Schreibngen nbekanner Wörer erschließen. 2) Afgaben für Spürnasen Ziel der Afgaben für Spürnasen (Afgaben zm Nachdenken) is es, dass die Kinder sich af der Grndlage des bereis erworbenen Rechschreibgespürs die sprachlichen nd rechschriflichen Zsammenhänge innerhalb eines Lernbereichs bewss machen nd Eigenregeln enwickeln. Mi znehmendem Rechschreibwissen werden diese immer wieder hinerfrag nd immer weier asdifferenzier. Af die Eigenregeln können die Kinder dann bei der Überarbeing ihrer selbs ge schriebenen Texe zrückgreifen (Texkorrekr). Die Afgaben für Spürnasen können aber ach zr Differenzierng für sprachlich kompeene Kinder eingesez werden. Hier können die Kinder sich selbssändig ein Rechschreibwissen aneignen, das über das hinasgeh, was für die Rechschreibng selbs benöig wird. Es is sinnvoll, die Kinder die Afgaben für Spürnasen in kleinen Grppen bearbeien z lassen. So werden sie am ehesen daz angereg, sich mieinander über die Rechschreibng aszaschen. Darüber hinas is es hilfreich, wenn die Kinder ihre Beobachngen nd Diskssionsergebnisse bzw. die ersellen Eigenregeln in ein Spürnasenbch einragen. Dies kann ein einfaches Schreibhef (DIN A5) oder eine dickere Kladde sein. Die Kinder ragen zers den Lernbereich nd dann die erselle Eigenregel ein. Dabei sollen sie immer nr eine Regel af eine Seie schreiben, dami diese späer noch ergänz oder veränder werden kann. Seie 5 von 6

6 Prookoll Nach Abschlss einer Sorierübng oder einer Af gabe für Spürnasen soll das Kind die Drchführng jeweils prookollieren. Dafür seh ein Proo koll bogen für den Rechschreibpass zr Verfügng. Die Sorierübngen (z. B. LB 1, f am Woranfang) nd die Afgaben für Spürnasen (z. B. LB 18 ) wer den dor dann so fesgehalen: X LB1 f X X 24 LB1 f X X 24 LB18 X X TT.MM.JJ TT.MM.JJ TT.MM.JJ Ergänzende Maerialien Für die Drchführng der in den Afgabenkareien beschriebenen Übngen is ach der Modellworschaz erforderlich (je nach Lernbereich Teil 1, Teil oder Teil 3). Zsäzlich gib es grais z jedem Exemplar des Modellworschazes (Teil 1, 2 oder 3) einen Zgang zm Online-Programm Worschaz-Training online 2. Mi diesem Programm können die Abschreibübngen ergänz nd verief werden. Es eigne sich besonders ach für Kinder, deren Mersprache nich Desch is. Sie können sich dor ein Übngswor af Desch nd in sieben anderen Sprachen vorsprechen lassen (Englisch, Französisch, Polnisch, Rssisch, Türkisch, Arabisch, Rmänisch). Weierführende Übngen z den einzelnen Lernbereichen sind in den Maerialordnern z den Lernbereichen LB bis AF enhalen. Darin sehen Wörerlisen, Abschreibexe nd Korrekrexe zr Verfügng, mi denen das Rechschreibgespür weier gefesig nd die Korrekrkompeenz rainier werden kann. Alle Maerialien sind im Collishop erhällich ( 2 Teszgang: Sofware-Poral, Benzername: demo, Passwor: demo. Seie 6 von 6

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz

Kurzanleitung. Die Aufgabenkarteien zum Modellwortschatz Krzanleing Die Afgabenkareien zm Modellworschaz Um die vielfäligen Übngsmöglichkeien mi dem Modellworschaz z srkrieren nd übersichlich Schri für Schri darzsellen, haben sich die Afgabenkareien zm Modellworschaz

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik (PO 2006) Grndlagen von Decision Sppor Sysemen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik (PO 2006) Grndlagen von Decision Sppor Sysemen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 c 001 by Rainer Müller - www.emah.de 1 Lösng Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR a Asympoen Senkreche Asympoen Es

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Tontechnik

Einführung in die Grundlagen der Tontechnik Einführng in die Grndlagen der Tonechnik Dieses Skrip sell eine Krz Zsammenfassng einiger Seminarinhale dar. Ohne Ansprch af Vollsändigkei; nd ohne allz ief af echnische Deails nd elekroechnische/- elekronische

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorname: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfngsgebie: Einführng in die Wirschafsinformaik

Mehr

Bruchteile und Brüche

Bruchteile und Brüche Brucheile und Brüche Sprech über die Abbildungen. Welche Brucheile sind jeweils zu sehen? Ein Halbes, ein Driel, ein Vierel, ein Achel. Welcher Name gehör zu welchem Kreis? Erkläre, wie die Namen der Brucheile

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations Prof. Dr. H. J. Pesch Lehrshl für Ingeniermahemaik Universiä Bareh Opimale Seerng parieller Differenialgleichngen Opimal Conrol of Parial Differenial Eqaions (Teil 1: WS 2011/12) 12. Übng ( Opimale Seerng

Mehr

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN Theorie nd Nmeri von Differenialgleichngen mi MATLAB nd SIMULINK K. Taber Universiä Hambrg SS8 Erhalngsgleichngen 4 EHALTUNGSGLEICHUNGEN THEOIE UND NUMEIK 4. Einführng Gegensand des vorliegenden Kapiels

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Fachrichng Physik Physikalisches Grndprakikm Ersell: Bearbeie: Versch: OM P. Ecksein R. Schwierz J. Kelling J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akalisier: am 29. 03. 2010 Oszilloskop - Messechnik

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Kommentierte Materialliste

Kommentierte Materialliste Arbeiten mit der Rechtschreibwerkstatt Kommentierte Materialliste Stand: Mai 2008 In diesem Dokument haben wir für Sie zusammengestellt, welche Materialien Sie benötigen, wenn Sie nach dem Konzept der

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Opimale Seerng /Prozessopimierng Kapiel : Einführng Prof. Dr.-Ing. P Li Fachgebie Simlaion nd Opimale Prozesse SOP Lf- nd Ramfahrindsrie Dynamische Vorgänge: Sar Landng Flgbahnregelng Chemieindsrie Dynamische

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Inhaltsverzeichnis des Vokaleheftes

Inhaltsverzeichnis des Vokaleheftes Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis des Vokalehefes Einleiung... 5 1. Nowendigkei eines Vorkurses... 6 1.1. Arikulaion, Grammaik, Worschaz und Sprachversändnis... 6 1.2. Phonologische Bewusshei... 7 1.3.

Mehr

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret Entwicklung eines Leitbildes MuP-Redaktionsteam Inerkulurelle Öffnung von NPOs konkre Enwicklung eines Leibildes MuP-Redakionseam Überblick Dami die inerkulurelle Öffnung von gesellschafspoliischen und gemeinnüzigen Organisaionen geling, muss sie mi

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Technische Universiä Dresden Fachrichng Physik P. Ecksein / R. Schwierz Okober 2007 Versch: Grndprakikm Physik OM 1. Ziel nd Afgabensellng Oszilloskop - Messechnik Das Oszilloskop is das niverselle Insrmen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG FIRG-Serie bis PN 300

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG FIRG-Serie bis PN 300 kompaibel zr A-Serie nach ISO 16028 Die Fla-Face Kpplng der FIRG-Serie gil als das ORIGINAL. Sie is die Grndasführng aller flachdichenden Schnellverschlsskpplngen nd sei 1983 im Mark wei verbreie. Die

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

1 Experimentelle Entwurfsverfahren für Strecken mit Ausgleich Summenzeitverfahren nach Kuhn... 2

1 Experimentelle Entwurfsverfahren für Strecken mit Ausgleich Summenzeitverfahren nach Kuhn... 2 Inhalsverzeichnis Eperimenelle Enwrfsverfahren für recken mi Asleich.... mmenzeiverfahren nach hn.... erfahren nach Chien, Hrones nd eswick... 4.3 erfahren nach Zieler nd ichols... 6.4 Eperimenelles Einsellverfahren

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen Algorihmen nd Daenrkren Kapiel Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 6. Janar 2016 Frank Heimann heimann@informaik.ni-hambrg.de 1/ Graphen Grndlagen Definiion nd Darellng Tiefen- nd Breienche Topologiche

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

FLAT-FACE SCHRAUBKUPPLUNG VP-Serie unter Druck kuppelbar bis PN 600

FLAT-FACE SCHRAUBKUPPLUNG VP-Serie unter Druck kuppelbar bis PN 600 VP-Serie ner Drck kppelbar bis PN 600 Die VP-Serie is nsere exklsive Fla-Face-Lösng für ansprchsvolle Anwendngen. Sie is asgeleg für hohe Arbeisdrücke nd inensive Drckimplse. Darüber hinas is das Kppeln

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Spiel Abgefahrene Vögel

Spiel Abgefahrene Vögel PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Abgefahrene_Voegel Spiel Abgefahrene Vögel Dieses Spiel ist konzipiert für den Lernzirkel Wintergäste af dem Ammersee (vgl. PDF Lernzirkel_Wintergaeste_Projektbeschreibng),

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorame: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfgsgebie: Eiführg i die Wirschafsiformaik (Happrüfg

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

FLAT-FACE KUPPLUNGSSTECKER APM-Serie ISO unter Druck kuppelbar

FLAT-FACE KUPPLUNGSSTECKER APM-Serie ISO unter Druck kuppelbar FT-FCE KUPPUNGSSTECKER PM-Serie ISO 16028 ner rck kppelbar er PM Fla-Face Secker isnsere ösng für die manelle Verbindng bei exisierenden Resdrücken im Hydraliksysem. rch ein zsäzlich eingebaes Venilsysem

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abirprüfng Mahemaik 6 (Baden-Würemberg) Berfliche Gymnasien ohne TG Analysis, Afgabe.. Achsenschnipnke: Schnipnke mi der x-achse bei N ( / ) nd ( / ) 7 Hochpnk: H ( / ), da g () nd g () Wendepnk: W(/),

Mehr

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG FIRG-Q-Serie bis PN 300 die wirtschaftliche Hochleistungskupplung Innenteile aus VA Oberfläche QPQ ISO 16028

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG FIRG-Q-Serie bis PN 300 die wirtschaftliche Hochleistungskupplung Innenteile aus VA Oberfläche QPQ ISO 16028 die wirschafliche Hochleisngskpplng Inneneile as VA Oberfläche QPQ Die Seckkpplng mi glaen Anschlssflächen der Q-Serie is eine Variane der FIRG-Serie, gekennzeichne drch erhöhe Resisenz gegen Korrosion

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Ganzrationale Funktionen. Parabelscharen Bilderbuch für Interessierte. Friedrich W. Buckel

Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Ganzrationale Funktionen. Parabelscharen Bilderbuch für Interessierte. Friedrich W. Buckel ANALYSIS Ganzraionale Funkionen Teil 4 Parabelscharen Bilderbuch für Ineressiere Daei Nr. 4 064 Sand 9. November 007 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de Vorwor Der

Mehr

Jährliche Auswertung 2013. der Maßnahme Begleiteter Umgang und Begleitete Besuchskontakte (BUBK)gemäß 18,3 SGB VIII.

Jährliche Auswertung 2013. der Maßnahme Begleiteter Umgang und Begleitete Besuchskontakte (BUBK)gemäß 18,3 SGB VIII. Jähliche Asweng 2013 de Maßnahme Begleiee Umgang nd Begleiee Beschskonake (BUBK)gemäß 18,3 SGB VIII Hoizone ggmbh Hoizone fü Familien Geschäfsfühng: Siz: Handelsegise gemeinnüzige Gesellschaf mbh Anne

Mehr

Begriffe für Gesteinskörnungen

Begriffe für Gesteinskörnungen Nr. 17 D/10 Begriffe für Geseinskörnungen Merkbläer zum Devisieren Hochbau Tiefbau 1 Ausgangslage Mi der Einführung der Europäischen Normen (EN) für die Geseinskörnungen werden bisher gebräuchliche Begriffe

Mehr

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG A-Serie bis PN 420 ISO 16028

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG A-Serie bis PN 420 ISO 16028 T-CE STECKKUPPUN -Serie bis PN 420 ISO 16028 as opimiere ORIIN die Weierenwicklng der IR-Serie ie la-ace Kpplng der -Serie is asgeleg für höhere rücke nd überzeg drch opimiere rckverlsraen. ie modlare

Mehr

1 Pythagoräische Zahlentripel

1 Pythagoräische Zahlentripel 1 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Übng 1 Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen.

Mehr

5.3 Das Sieben-Schritte-Modell zur Strukturierung von Beratungen

5.3 Das Sieben-Schritte-Modell zur Strukturierung von Beratungen Das Sieben-Schritte-Modell zr Strktrierng von Beratngen 5.3 Zrück zr Asgangsfrage: Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass die Einstiegsfrage nach Ihrem schönsten Erlebnis als Asbilder in den letzten vier

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Integrationsmethoden. für. gebrochen rationale Funktionen DEMO. Übersicht über die wichtigsten Methoden. Vor allem für das Studium!

Integrationsmethoden. für. gebrochen rationale Funktionen DEMO. Übersicht über die wichtigsten Methoden. Vor allem für das Studium! Integralrechnng Integrationsmethoden für gebrochen rationale Fnktionen Übersicht über die wichtigsten Methoden Vor allem für das Stdim! Tet 800 Stand 8. Febrar 08 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass. Addiere und

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Durchführung von Schwimmunterricht an Schulen

Durchführung von Schwimmunterricht an Schulen KM-Bekanntmachng Bekanntmachng des Bayerischen Staatsministerims für Unterricht nd Klts vom 1. April 1996 Nr. VIII/5 K7405 3/79 291/93. Inhaltsübersicht 1. Organisation des Schwimmnterrichts 1.1 Grppenbildng

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik echnische niversiä hemniz Professr für Hochfreenzechnik nd heoreische Elekroechnik Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: S1 Schalvorgänge an -Gliedern I 1. Verschsziel Kennenlernen von Schalvorgängen

Mehr

Mindjet für die Agile Planung. Visuell, benutzerfreundlich und flexibel

Mindjet für die Agile Planung. Visuell, benutzerfreundlich und flexibel Mindjet für die Agile Planng Visell, bentzerfrendlich nd flexibel ein Whitepaper von Mindjet - Janar 2014 Inhalt Inhalt 1 Einführng: Agile Planng 2 Abschnitts- nd Inhaltsübersicht 2 1. Wie Mindjet Planngsprozesse

Mehr

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner PAYMENT Von der Commodiy zum Technologieproduk 1 Rollen und Produke der PayLife PayLife Karen 1,645 Mio. Acquiring rd. 67.000 Bankoma- Kassen, rd. 87.000 Akzepanzsellen Quick auf über 9 Mio. Karen (Maesro

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

UNSER KONZEPT FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENWERBUNG mit allen Umsetzungsschritten und konkreter Preiskalkulation

UNSER KONZEPT FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENWERBUNG mit allen Umsetzungsschritten und konkreter Preiskalkulation Kreative Werbng MACHT IHR OBJEKT ZUM HIGHLIGHT! UNSER KONZEPT FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENWERBUNG mit allen Umsetzngsschritten nd konkreter Preiskalklation INHALT S.2 10 Schritte z mehr Vermietng, Verkaf

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement

Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement Universität für Bodenkltr Wien University of Natral Resorces and Life Sciences, Vienna Crriclm für das Individelle Masterstdim mit der Bezeichnng: Verkehrsplanng nd Mobilitätsmanagement INHALT Universität

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia

Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt. Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia hat Würfel eingenetzt Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt nd stelle es af meiner privaten Homepage www.grndschlnews.de zm absolt

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer Bezahlen 3.0 Wohin geh die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchenreff 1 PayLife Eigenümersiuaion PayLife is eine hunderprozenige Tochergesellschaf von SIX (Division Paymen Services) 18. Juni 2015

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorame: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfgsgebie: Eiführg i die Wirschafsiformaik (Happrüfg

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung

Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratng Welche Kenntnisse nd Fähigkeiten it sich Beratngsnternehmen bei Hochschlabsolventen wünschen Statement Version 0.9 Bad Hombrg, im Febrar 2010 Agenda

Mehr

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls 4. Erhalngssäze für Masse n Impls Wie ie klassische Mechanik basier ie Srömngsmechanik af er Erhalng von Masse Impls Energie Die Erhalngsgeseze gelen für as infiniesimal kleine Flielemen n für reiimensionale

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten.

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten. Bewehren von Sahlbeonragwerken nach DIN 045-:200-07 rbeisbla 0 usgabe 2002-0 Schweißen von Beonsahl rbeisbla ersell in Zusammenarbei mi der Schweißechnischen Lehr- und Versuchsansal, München Herausgabe:

Mehr

Cloud-Lösung fördert den Wissensaustausch

Cloud-Lösung fördert den Wissensaustausch Live@ed z 12 wird 20 65 Office 3. ter Infos n 365.de d www.e Bei technischen Problemen ist es keine Seltenheit, dass bis z 5.000 Anfragen per E-Mail beim DAAD innerhalb des Störngszeitrams eingehen. Wir

Mehr