Lineare Gleichungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungssysteme"

Transkript

1 Lineare Gleichungssysteme Zusatzmaterialien zum mathbu.ch für GU 9++ c 2008, Klett und Balmer AG

2 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 1 Inhaltsverzeichnis Lernumgebung 2 Arbeitsheft 4 Lösungsverfahren für 2x2 Gleichungssysteme 4 Geometrische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen 4 Algebraische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen 6 Das Gleichsetzungsverfahren 7 Das Einsetzungsverfahren 8 Das Additionsverfahren 9 Aufgaben 10 Grundaufgaben 10 Weitere Rätsel in Gedichtform 11 Textaufgaben 12 Anwendungen 13 Ergänzungen 14 Gleichungssysteme, die keine eindeutige Lösung besitzen 14 Lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten 15 Die Cramer sche Regel 17 Ausblick: Computertomographie 19 Lösungen der Aufgaben in der Lernumgebung 21 Lösungen der Aufgaben im Arbeitsheft 22 Lösungen zu Geometrische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen 22 Lösungen zu Algebraische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen 24 Lösungen zu Grundaufgaben 25 Lösungen zu Weitere Rätsel in Gedichtform 26 Lösungen zu Textaufgaben 28 Lösungen zu Anwendungen 30 Lösungen zu Gleichungssysteme, die keine eindeutige Lösung besitzen 31 Lösungen zu Lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten 32 Kommentare 34

3 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 2 Lernumgebung Ein Rätsel in Gedichtform Tiere sind es, grosse, kleine, dreissig Köpfe, siebzig Beine. Teils sind s Kröten, teils auch Enten, wenn wir doch die Anzahl kennten! Durch zwei Punkte gibt es genau eine Gerade Gegeben sind die beiden Punkte A(1 2) und B(6 8) in der Ebene. Bestimme die lineare Funktion f(x) = mx + q so, dass der Graph der Funktion (eine Gerade) durch die beiden Punkte A und B geht. Rechendreiecke Gesucht sind drei Zahlen x, y und z so dass x + y = a y + z = b z + x = c Alle drei obigen Probleme lassen sich in Gleichungssysteme übertragen. Zwei lineare Gleichungen ax + by = c dx + ey = f bilden ein lineares Gleichungssystem von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten oder kürzer ein 2x2-Gleichungssystem. a, b, c, d, e, f sind gegeben, x und y sind gesucht. Das Gleichungssystem heisst linear, weil die Unbekannten x und y nur linear und nicht als Potenzen x 2, x 3, y 2, y 3,... vorkommen. Ein Zahlenpaar (x y) ist eine Lösung des Gleichungssystems, wenn die beiden Gleichungen erfüllt sind.

4 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 3 Beim Rätsel in Gedichtform setzen wir: Enten. Dann gilt x = Anzahl der Kröten und y = Anzahl der x + y = 30 4x + 2y = 70 Die erste Gleichung zählt die Köpfe, die zweite Gleichung die Beine, denn Frösche haben bekanntlich vier Beine, Enten deren zwei. Durch zwei Punkte gibt es genau eine Gerade Einsetzen der Koordinaten von A und B in die Funktionsgleichung f(x) = mx + q liefert oder also ebenfalls ein Gleichungssystem. f(1) = m 1 + q = 2 f(6) = m 6 + q = 8 m + q = 2 6m + q = 8 Aufgabe: Versuche bei den zwei Gleichungssystemen, die Zahlen x und y resp. m und q zu finden. Das Problem mit dem Rechendreieck führt offensichtlich zu einem linearen Gleichungssystem von drei Gleichungen mit drei Unbekannten (kurz 3x3-Gleichungssystem). Es war es seit jeher ein Bestreben der Mathematiker, ein allgemeines Lösungsverfahren für Gleichungssysteme zu entwickeln. Der Engländer Isaac Newton ( ), der Schweizer Gabriel Cramer ( ) und der deutsche Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) haben die heute gebräuchlichen Verfahren entscheidend beeinflusst. Newton Cramer Leibniz

5 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 4 Arbeitsheft Lösungsverfahren für 2x2 Gleichungssysteme Geometrische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen Bevor wir uns der algebraischen Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme zuwenden, wollen wir eine geometrische Interpretation geben. Wir betrachten das 2x2-Gleichungssystem ax + by = c dx + ey = f Jede der beiden Gleichungen kann nach y aufgelöst werden (falls b und e nicht gleich Null sind) und stellt folglich die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion y = f(x) = mx+q dar. Beispiel: Für 2x + y = 3 6x 2y = 4 ergibt sich einerseits y = 2x + 3, anderseits y = 3x 2. Die Graphen dieser beiden Funktionen sind Geraden. Der Schnittpunkt der beiden Geraden ist (x y) = (1 1). Der Punkt P (1 1) ist der einzige Punkt, dessen Koordinaten beide vorgegebenen Gleichungen erfüllen. x = 1 und y = 1 ist daher die Lösung des Gleichungssystems. Diesem graphischen Lösen eines Gleichungssystems sind natürlich Grenzen gesetzt, insbesondere wenn die Lösung (also die Koordinaten des Schnittpunktes der beiden Geraden) nicht mehr ganzzahlig ist. Eine weitere Schwierigkeit des graphischen Lösens von Gleichungssystemen kann sich ergeben, wenn die beiden Geraden fast parallel sind. In diesem Fall wird auch das Ablesen der Koordinaten des Schnittpunktes schnell ungenau (siehe Aufgabe 4 im Kapitel Grundaufgabe )

6 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 5 Aufgaben 1. Löse die folgenden Gleichungssysteme graphisch. 2x + 3y = 18 4x y = 8 5x + 7y = 19 x + y = 3 3x + 4y = 0 5x 2y = 7 3x + 5y = 0 6x 2y = 7 x + 2y = 3 4x + 5y = 6 2. Gib dir selber ein Gleichungssytem vor und löse es graphisch.

7 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 6 Algebraische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen Für das Lösen von linearen Gleichungssystemen gibt es im wesentlichen drei algebraische Verfahren. Ziel all dieser Verfahren ist es, die Zahl der Unbekannten sukzessive zu verringern. Bei Systemen von 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten geht es in einem ersten Schritt darum, nur noch eine Gleichung mit einer Unbekannten zu haben. Diese Gleichung kann man dann nach der einzig verbliebenen Unbekannten auflösen. Bei n Gleichungen mit n Unbekannten strebt man in einem ersten Schritt ein System von n-1 Gleichungen mit nur noch n-1 Unbekannten an. Wir betrachten zuerst Gleichungssysteme von 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Allgemein hat ein solches Gleichungssystem die Form ax + by = c dx + ey = f Bemerkungen: 1. Genauer müssten wir sagen, dass ein lineares 2x2-Gleichungssystem dann vorliegt, wenn wir es durch Äquivalenzumformungen in die obige Form bringen können. 2. Die gegebenen Zahlen a, b, c, d, e, f sowie die gesuchten Zahlen x und y gehören zur Menge der reellen Zahlen. In vielen Anwendungen sind a, b, c, d, e, f ganze Zahlen. Dann sind die gesuchten Zahlen x und y in der Regel rationale Zahlen, also Brüche. Auf den nächsten drei Seiten werden drei Verfahren zur (algebraischen) Lösung eines lineares 2x2-Gleichungssystems erläutert.

8 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 7 Das Gleichsetzungsverfahren Wenn in einem Gleichungssystem beide Gleichungen nach derselben Unbekannten aufgelöst sind, kann man auch die Terme, die auf der andern Seite stehen, gleichsetzen. Beispiel 1: Aus y = 3x 2 y = 2x + 8 können wir 3x 2 = 2x + 8 folgern. Jetzt haben wir das Gleichungssystem reduziert und haben nur noch eine Gleichung mit einer Unbekannten. Diese Gleichung können wir nach x auflösen und erhalten x = 10. Diesen Wert können wir in eine der beiden ursprünglichen Gleichungen einsetzen und bekommen y = 3x 2 = = 28. Die Lösung des Gleichungssystems lautet x = 10, y = 28. Beispiel 2: Gegeben ist das Gleichungssystem Wir lösen beide Gleichungen nach y auf: und setzen die rechten Seiten gleich: (1) 8x + 4y = 32 (2) 9x + 3y = 48 (1 ) y = 1 (32 8x) = 8 2x 4 (2 ) y = 1 (48 9x) = 16 3x 3 8 2x = 16 3x. Diese Gleichung können wir jetzt nach x auflösen und bekommen x = 8. Einsetzen in (1 ) liefert y = 8. Die Lösung des Systems lautet x = 8, y = 8. Bemerkung: In Beispiel 2 hätten wir beide Gleichungen auch nach x auflösen können. Gleichsetzungsverfahren: Man löst beide Gleichungen nach derselben Unbekannten auf. Durch Gleichsetzen erhält man dann eine Gleichung mit nur einer Unbekannten. Aufgabe: Löse das folgende Gleichungssystem mit dem Gleichsetzungsverfahren: x + 5y = 13 2x + 6y = 18

9 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 8 Das Einsetzungsverfahren Um aus einem Gleichungssystem von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten eine Gleichung mit nur einer Unbekannten zu erhalten, können wir die eine Gleichung nach einer Unbekannten auflösen und in der anderen Gleichung diese Unbekannte durch den Term, der auf der andern Seite dieser Gleichung steht, ersetzen. Beispiel 1: Hier wird die erste Gleichung nach y aufgelöst und in die zweite Gleichung eingesetzt: (1) y x = 1 (2) 6x 3y = 6 Einsetzen von (1 ) in (2): (1 ) y = x + 1 6x 3 (x + 1) = 6 6x 3x 3 = 6 3x = 9 x = 3 Einsetzen in (1 ) liefert y = = 4. Daher lautet die Lösung der Gleichung x = 3, y = 4. Beispiel 2: (1) 2x = 3y 3 (2) x 3y = 9 Wir lösen Gleichung (2) nach x auf: x = 3y 9 und setzen diesen Wert in die Gleichung (1) ein: 2 (3y 9) = 3y 3 6y 18 = 3y 3 3y = 15 y = 5 Einsetzen in (2 ) liefert x = 3 5 9, also x = 6. Somit lautet die Lösung x = 6, y = 5. Einsetzungsverfahren: Man löst eine Gleichung des Gleichungssystems nach einer Unbekannten auf. Durch Einsetzen in die andere Gleichung erhält man eine Gleichung mit nur einer Unbekannten. Aufgabe: Löse das folgende Gleichungsystem mit dem Einsetzungsverfahren. 4x 3y = 11 6y + 28 = 2x

10 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 9 Das Additionsverfahren Wenn in einem Gleichungssystem in beiden Gleichungen eine Unbekannte oder ein Vielfaches davon mit dem selben Betrag, aber unterschiedlichen Vorzeichen vorkommt, können wir die Gleichungen addieren, um nur noch eine Gleichung mit einer Unbekannten zu bekommen. Beispiel 1: Wir addieren die beiden Gleichungen: (1) 4x + 3y = 15 (2) 3x 3y = 6 4x + 3y = x 3y = 6 7x = 21 x = 3 Durch Einsetzen in eine der ursprünglichen Gleichungen bekommen wir noch y = 1. Die Lösung lautet x = 3, y = 1. Beispiel 2: Durch Multiplizieren der beiden Gleichungen je mit einer geeigneten Zahl können wir die gewünschte Ausgangslage für das Additionsverfahren erreichen: (1) 5x + 2y = 16 3 (2) 8x 3y = 7 2 Addieren der beiden Gleichungen liefert (1 ) 15x + 6y = 48 (2 ) 16x 6y = 14 31x = 62 x = 2 Durch Einsetzen in (1) bekommen wir y = 3 und damit die Lösung x = 2, y = 3. Additionsverfahren: Man formt beide Gleichungen so um, dass beim Addieren der Gleichungen eine Unbekannte wegfällt. Es entsteht eine Gleichung mit nur noch einer Unbekannten. Aufgabe: Löse folgendes Gleichungssystem mit dem Additionsverfahren: 4x 3y = 1 5x + 6y = 50

11 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 10 Aufgaben Grundaufgaben Es ist empfehlenswert, nicht nur eines, sondern mehrere der vorgeschlagenen Lösungsverfahren für Gleichungssysteme zu kennen, ganz nach dem Motto: Schnell ist, wer flexibel ist! Je nach Art des Gleichungssystems kann ein Verfahren bequemer zum Ziel führen als ein anderes. 1. Löse die folgenden Gleichungssysteme mit dem dir am meisten zusagenden Lösungsverfahren. Prüfe anschliessend die gefundenen Lösungen durch Einsetzen nach. (a) y = x + 2 y = 3x 12 (b) 4x + y = 48 y = 3x (c) 2x + 4y = 19 8x 3y = 31 (d) 5x 19 = y 3x 11 = y Löse einige der Gleichungssysteme auch graphisch (lineare Funktionen!) und vergleiche die Lösungen. 2. Gib dir selber ein 2x2-Gleichungssystem vor und löse es! 3. Kannst du ein Gleichungssystem finden mit den Lösungen x = 3 und y = 7? 4. Kleine Ursache grosse Wirkung! Löse beide Gleichungssysteme rechnerisch. 123x 124y = x 250y = x 124y = x 250y = 123 Vergleiche beide Ergebnisse. In welchen Quadranten liegen die Schnittpunkte der entsprechenden Geraden?

12 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 11 Weitere Rätsel in Gedichtform 1. Wieder Tiere, grosse, kleine, diesmal Gänse und auch Schweine. Siebzig Füsse zählen wir, Schweine hat es mehr, just vier! 2. Käfer und ein Dutzend Spinnen sind in einem Kasten drinnen. Käferbein hat s achtzehn mehr, rechne aus, es ist nicht schwer! 3. Katzen frech am Ufer fauchen, Enten rasch ins Wasser tauchen. Vierzig Beine, achtzehn Tier, lös dies Rätsel zum Pläsier. 4. Zwanzig gleiche Tierchen zart, welche sich am Wasser laben. Gleichviel schlanke Beine haben, wie die zehn der andern Art. Doch der Unterschied ist vier, zählst du je an einem Tier. Und jetzt sage mir geschwind, wieviel Bein es wirklich sind!

13 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 12 Textaufgaben 1. Summe und Quotient zweier Zahlen ergeben je 5. Wie heissen die beiden Zahlen? 2. Das Übersetzungsverhältnis zweier Zahnräder eines Getriebes ist 7 : 11. Hätte jedes Zahnrad 4 Zähne mehr, so wäre das Verhältnis 2 : 3. Wie viele Zähne hat jedes Rad? 3. Ein Drittel einer Zahl und ein Viertel einer zweiten Zahl ergibt ein Fünftel. Ein Sechstel der ersten Zahl plus ein Siebentel der zweiten Zahl ergibt ein Achtel. Wie heissen die beiden Zahlen? 4. Der Winkel an der Spitze eines gleichschenkligen Dreiecks ist doppelt so gross wie ein Basiswinkel. Wie gross sind die Winkel des Dreiecks? 5. Der Flächeninhalt eines Trapezes mit einer Höhe von 8 cm beträgt 96 cm 2. Die untere Grundseite ist 6 cm kürzer als die obere Seite. Wie lang sind die beiden Seiten? 6. Die Zehnerziffer einer zweistelligen Zahl ist das Doppelte der Einerziffer. Vertauscht man die Ziffern, entsteht eine um 27 kleinere Zahl. Wie heisst die ursprüngliche Zahl? 7. Die Quersumme einer zweistelligen Zahl ist 15, die alternierende Quersumme (=Differenz der Ziffern) ist 3. Welche Zahl kann das sein? 8. Die Summe zweier Zahlen hat den Wert 25, ihre Differenz den Wert 7. Wie heissen die beiden Zahlen? 9. Subtrahiert man vom Vierfachen einer Zahl das Dreifache einer zweiten Zahl, so erhält man 18. Addiert man zum Dreifachen der ersten Zahl die Zahl 10, so erhält man das Vierzehnfache der zweiten Zahl. 10. Ein quaderförmiges Wasserbecken von 12 m Länge, 5 m Breite und 4.5 m Höhe wird durch zwei Abflüsse A und B entleert. Sind A während zwei Stunden und B während 1.5 Stunden offen, so sinkt der Wasserspiegel um 1.28 m. Bei vertauschten Öffnungszeiten sinkt der Wasserspiegel jedoch um m. Wie viele Liter fliessen bei jedem Abfluss pro Minute ab?

14 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 13 Anwendungen 1. In einem Labor müssen 10 Liter 20%ige Schwefelsäure hergestellt werden. Es stehen 20 Liter 5%ige Schwefelsäure und 15 Liter 40%ige Schwefelsäure zur Verfügung. Wie muss gemischt werden? 2. Temperaturmessung: Die Umrechnung von Grad Celsius in Grad Fahrenheit kann durch eine Funktion y = mx + q beschrieben werden, wo x die Grade in Celsius, y die Grade in Fahrenheit bedeuten. Es gilt: 0 Grad Celsius entsprechen 32 Grad Fahrenheit und 100 Grad Celsius entsprechen 212 Grad Fahrenheit. (a) Bestimme die Funktionsvorschrift, die die Umrechnung angibt. (b) Wie viele Grad Fahrenheit sind 37 Grad Celsius? (c) Wie viele Grad Celsius sind 0 Grad Fahrenheit? (d) Gibt es eine Temperatur, die in beiden Skalen gleich angegeben wird? 3. Bei einer Mathematikprobe soll für 30 Punkte die Note 6, für 0 Punkte die Note 1 gesetzt werden. Die Zuordnung Punktzahl Note soll durch eine Funktion der Form f(x) = mx + q beschrieben werden. (a) Finde die Funktion (b) Welche Note gibt es für 21 Punkte? (c) Für welche Punktzahl gibt es die Note 4?

15 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 14 Ergänzungen Gleichungssysteme, die keine eindeutige Lösung besitzen Bis jetzt haben wir Gleichungssysteme betrachtet, die genau eine Lösung besitzen. Das braucht nicht immer so zu sein: Löse die folgenden Gleichungssysteme: (a) 2x 3y = 1 4x + y = 23 (b) 2x 3y = 1 4x + 6y = 0 (c) 2x 3y = 1 4x + 6y = 2 Das Gleichungssystem (a) hat die Lösung x = 5, y = 3 Das Gleichungssystem (b) hat keine Lösung! Um den Grund zu verstehen, stellen wir die beiden Gleichungen graphisch dar: Wenn wir beide Gleichungen je nach y auflösen, erhalten wir zwei lineare Funktionen!. Die Graphen sind Geraden, die in diesem Falle parallel sind, sich also nicht schneiden. Deshalb hat das System keine Lösung. Das Gleichungssystem (c) hat unendlich viele Lösungen. Die beiden Geraden fallen zusammen, da beide Gleichungen äquivalent sind. Die Lösungen sind gegeben durch: L = {(x y) y = 2 3 x 1 3, x beliebig}. Spezielle Lösungen sind z.b. (x y) = ( 4 3), ( 1 1), (2 1), (5 3),.... Aufgabe: 1. Gib ein Gleichungssytem an, das (a) (b) keine Lösung, unendlich viele Lösungen hat.

16 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 15 Lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten Ein Gleichungsystem von drei Gleichungen mit drei Unbekannten lässt sich lösen, indem das System mit einem der drei oben vorgestellten Verfahren (Gleichsetzungsverfahren, Einsetzungsverfahren oder Additionsverfahren) zu einem Gleichungssystem von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten reduziert wird. Die Lösung dieses Systems wird alsdann zu einer Lösung des ganzen Systems ergänzt. Eine geometrische Interpretation der Lösung ist ebenfalls möglich: Jede Gleichung repräsentiert eine Ebene im Raum. Die Koordinaten des Schnittpunkt der drei Ebenen stellen die Lösung des Gleichungssystems dar. Aufgaben: 1. Löse folgendes Gleichungssystem: x y = 6 y + z = 4 x + z = 9 2. Löse folgendes Gleichungssystem: 5x 4y + z = 8 3y 2z = 2 2z = Löse folgendes Gleichungssystem: x + y + z = 2 x + 2y + 3z = 6 2x 4y + 2z = 6 4. In einer Kleinfamilie sind (am Geburtstag der Tochter) Vater, Mutter und Tochter zusammen genau 100 Jahre alt. Fünf Jahren zuvor war der Vater neun mal so alt wie seine Tochter. Bei der Geburt der Tochter war der Vater zehn Jahre älter als die Mutter. Wie alt sind nun in ganzen Zahlen die drei Familienmitglieder? 5. Bei einem Dreieck ist der grösste Winkel 15 o grösser als der zweitgrösste, der zweitgrösste ist 15 o grösser als der kleinste Winkel. Berechne die drei Winkel.

17 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien Bei einem Quader messen die Seitendiagonalen 7,8 und 9. Wie lang sind die Seiten? 7. Eine Bergbahn verlangt für Berg- und Talfahrt zusammen Fr. 30.-, für die Bergfahrt allein Fr und für die Talfahrt allein Fr An einem Sonntag fuhren im ganzen 680 Zahlende hinauf und 520 hinab. Es wurden Fr eingenommen. Wie viele Billette jeder Art wurden gelöst?

18 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 17 Die Cramer sche Regel Gabriel Cramer (vergleiche Seite 2, LU) hat für Gleichungssysteme von n Gleichungen und n Unbekannten allgemeine Lösungsformeln gefunden. Beispiel: n = 2: Die Lösung von ax + by = c dx + ey = f lautet: ce bf af cd x = ; y =, falls ae bd 0 ae bd ae bd Die Bedingung ae bd 0 ist gleichbedeutend mit der Tatsache, dass das Gleichungssystem nur ( eine einzige ) Lösung hat. Der Ausdruck ae bd heisst auch Determinante a b der Martix. c d D = a b d e = ae bd n = 3: ax + by + cz = d ex + fy + gz = h ix + jy + kz = l Ist die Determinante D = a b c e f g i j k = afk + bgi + cej ifc ebk ajg nicht gleich Null, dann lautet die Lösung des Gleichungssystems ax + by + cz = d ex + fy + gz = h ix + jy + kz = l x = d b c h f g l j k a b c e f g i j k = bgl + chj + dfk bhk cfl dgj afk + bgi + cej cfi bek agj

19 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 18 y = z = a d c e h g i l k a b c e f g i j k a b d e f h i j l a b c e f g i j k = = ahk + dgi + cel chi dek alg afk + bgi + cej cfi bek agj afl + bhi + dej dfi bel ahj afk + bgi + cej cfi bek agj Solche Lösungsformeln sind insbesondere beim Einsatz von Computern bedeutsam. Computerprogramme zum Lösen von linearen Gleichungssystemen verwenden allerdings häufiger ein anderes Verfahren (Gauss Elimination), da bei den Cramer schen Formeln das Problem Determinante D = 0 sonst stets als Spezialfall behandelt werden muss.

20 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 19 Ausblick: Computertomographie Bei der Computertomographie (CT) wird für eine bestimmte Geweberegion (Parzelle) des menschlichen Körpers berechnet, in welchem Masse diese Parzelle den sie durchquerenden Röntgenstrahl abschwächt. Aus dem Mass der Abschwächung kann der Gewebetyp bestimmt werden. Das Problem lautet, die Abschwächung der eingesetzten Strahlung für eine einzelne durchstrahlte Gewebeparzelle mit mathematischen Methoden aus Messwerten zurückzurechnen, die sich nicht auf eine einzelne Parzelle beziehen, sondern stets nur auf eine grosse Anzahl von Parzellen gleichzeitig, mithin auf eine Summe von Abschwächungen. Die Durchführung der Messungen Eine Strahlenquelle sendet einen Röntgenstrahl aus. Er durchquert die gewählte Schicht des Körpers und tritt wieder aus dem Körper aus. Nun trifft er auf einen Strahlenempfänger. Dieser Empfänger misst, wie stark der Röntgenstrahl jetzt noch ist. In Wirklichkeit schickt der Apparat aber nicht nur einen Strahl, sondern eine ganze Reihe von parallelen Strahlen aus. Er misst für jeden Strahl, wie stark er abgeschwächt wird (siehe Bild). Das genügt aber noch nicht! Es müssen noch mehr Messungen gemacht werden. Deshalb wird der Apparat in kleinen Schritten gedreht. Jedesmal wird der Vorgang wiederholt: Viele parallele Strahlen werden durch die Schicht gesendet und gemessen. So kommt schliesslich eine sehr grosse Zahl von Messungen zustande.

21 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 20 Jede Messung kann in eine lineare Gleichung übersetzt werden. Das auftretende Gleichungssystem kann eine sehr grosse Zahl von Unbekannten enthalten. Aus der Lösung des Gleichungssystems kann schliesslich ein Bild der untersuchten Geweberegion gewonnen werden.

22 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 21 Lösungen der Aufgaben in der Lernumgebung Ein Rätsel in Gedichtsform Das Gleichungssystem x + y = 30 4x + 2y = 70 hat die Lösung x = 5, y = 25. Fünf Kröten und fünfundzwanzig Enten haben zusammen dreissig Köpfe und siebzig Beine. Durch zwei Punkte gibt es genau eine Gerade Das Gleichungssystem m + q = 2 6m + q = 8 hat die Lösung m = 6 5 = 1.2 und q = 4 5 = 0.8. Der Graph der Funktionsgleichung f(x) = 1.2x geht durch die Punkte A(1 2) und B(6 8). Rechendreiecke Beim Rechendreieck berechnen sich die drei gesuchten Zahlen x, y, z aus dem gegebenen Zahlen a, b, c durch x = a b + c 2 ; y = a + b c 2 ; z = a + b + c 2. Es wird später erklärt, wie die Lösungen gefunden werden können.

23 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 22 Lösungen der Aufgaben im Arbeitsheft Lösungen zu Lösungsverfahren für 2x2 Gleichungssysteme Lösungen zu Geometrische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen 1. x = 3 und y = 4 x = 1 und y = 2 x und y 0.808

24 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 23 x und y x = 1 und y = 2 2. Individuelle Lösungen

25 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 24 Lösungen zu Algebraische Lösung von 2x2-Gleichungssystemen Das Gleichsetzungsverfahren Das Gleichungssystem ist gleichwertig zu x + 5y = 13 2x + 6y = 18 x + 5y = 13 x + 3y = 9 Auflösen der beiden Gleichungen nach x und Gleichsetzen liefert 13 5y = 9 3y mit der Lösung y = 2. Eingesetzt in eine der beiden ursprünglichen Gleichungen führt zu x = 3. Die Lösung des Gleichungssystems lautet also x = 3, y = 2. Das Einsetzungsverfahren 4x 3y = 11 6y + 28 = 2x Die zweite Gleichung ist gleichwertig zu x = 3y Eingesetzt in die erste Gleichung ergibt 4(3y + 14) 3y = 11 und diese Gleichung hat die Lösung y = 5 und daraus erhält man x = 3y + 14 = 1. Die Lösung des Gleichungssystems lautet x = 1, y = 5. Das Additionsverfahren 4x 3y = 1 5x + 6y = 50 Hier kann man die erste Gleichung mit 2 multiplizieren und danach die Gleichungen addieren. 8x 6y = 2 5x + 6y = 50 und daraus 13x = 52 oder x = 4. Einsetzen in eine der beiden ursprünglichen Gleichungen ergibt noch y = 5. Das Gleichungssystem hat die Lösung x = 4, y = 5.

26 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 25 Lösungen zu Grundaufgaben 1. (a) x = 7, y = 9 (b) x = 48 7 (c) x = (d) x = 4, y = , y = , y = Individuelle Lösungen 3. Zum Beispiel x + y = 10 x y = 4 Wer es sich noch einfacher machen will, nimmt x = 3 y = 7 x = 3 ist dabei die Abkürzung von 1 x + 0 y = Das Gleichungssystem hat die Lösung x = 1, y = 0.5. Das System hat die Lösung x = 4, y x 124y = x 250y = x 124y = x 250y = 123 Der Schnittpunkt der entsprechenden Geraden liegt beim ersten Gleichungssystem im ersten Quadranten, beim zweiten, ganz leicht abgeänderten System aber im dritten Quadraten. Die Erklärung: Wenn man die beiden Gleichungen graphisch darstellt, merkt man, dass die beiden entsprechenden Geraden fast zusammenfallen. So entsteht ein schleifender Schnitt. Eine winzige Änderung der einen Funktionsgleichung bewirkt eine grosse Verschiebung des Geradenschnittpunktes.

27 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 26 Lösungen zu Weitere Rätsel in Gedichtform 1. Setze x = Anzahl Gänse und y = Anzahl Schweine. Das Gleichungssystem lautet dann 2x + 4y = 70 y = x + 4 mit der Lösung x = 9, y = 13. Es gibt also 9 Gänse und 13 Schweine. 2. Setze x = Anzahl Käfer und y = Anzahl Spinnen. Man muss wissen, dass Käfer sechs Beine, spinnen aber acht Beine haben. Das Gleichungssystem lautet dann mit der Lösung x = 19, y = 12. Es gibt also 19 Käfer und 12 Spinnen. y = 12 6x 8y = 18 Bemerkung: Natürlich kann man diese Aufgabe auch mit nur einer einzigen Gleichung lösen. 3. Setze x = Anzahl Katzen und y = Anzahl Enten. Das Gleichungssystem lautet dann 4x + 2y = 40 x + y = 18 mit der Lösung x = 2, y = 16. Es gibt also 2 Katzen und 16 Enten.

28 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien Setze x = Anzahl Beine eines Tieres der ersten Art und y = Anzahl Beine eines Tieres der zweiten Art. Das Gleichungssystem lautet dann 20x 10y = 0 x y = ±4 Mit der Gleichung x y = 4 gibt es negative Zahlen. Also muss es wohl x y = 4 heissen. Die Lösung ist dann x = 4, y = 8. Die Tiere der ersten Art haben je 4 Beine, die der zweiten Art je 8 Beine. Alle Tiere zusammen haben 160 Beine.

29 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 28 Lösungen zu Textaufgaben 1. x: erste Zahl; y: zweite Zahl Gleichungssystem x + y = 5 x = 5 y Lösungen: x = 25 6 : ; y = 5 6. Die beiden Zahlen heissen 25 6 und x: Anzahl Zähne 1. Zahnrad; y: Anzahl Zähne 2. Zahnrad. x Gleichungssystem y x + 4 y + 4 = 7 11 = 2 3 Lösungen: x = 28: ; y = 44. Das eine Zahnrad hat 28 Zähne, das andere 44 Zähne. 3. Das Gleichungssystem lautet: x 3 + y 4 x 6 + y 7 = 1 5 = 1 8 Die Lösungen lauten: x = 9 20 und y = Die beiden Zahlen lauten 20 und Sei α der Winkel an der Spitze und β einer der Basiswinkel. Es gilt: α + 2β = Die Lösung lautet: α = 90 0 und β = α = 2β Das Dreieck ist rechtwinklig gleichschenklig! 5. a sei die untere, b die obere Seite des Trapezes (gemessen in cm). Es gilt: a + c 8 2 = 96 a + 6 = b Die Lösung lautet: a = 9 cm und b = 15 cm.

30 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien Wir bezeichnen mit x die Zehnerziffer, mit y die Einerziffer der Zahl. Es gilt: Die Lösung lautet: x = 6 und y = 3. Die ursprüngliche Zahl heisst 63. x = 2y 10x + y = 10y + x Wir bezeichnen mit x die Zehnerziffer, mit y die Einerziffer der Zahl. Es gilt: x + y = 15 x y = 3 = Die Lösung lautet: x = 9 und y = 6. Die gesuchte Zahl ist Die erste Zahl sei x, die zweite Zahl sei y. Es gilt: x + y = 25 x y = 7 Die Lösung lautet: x = 16 und y = 9. Die beiden Zahlen lauten 16 und Die erste Zahl sei x, die zweite Zahl sei y. Es gilt: 4x 3y = 18 3x + 10 = 14y Die Lösung lautet: x = 6 und y = 2. Die beiden Zahlen lauten 6 und x: abfliessende Wassermenge bei A in Liter pro Stunde; y: abfliessende Wassermenge bei B in Liter pro Stunde. Gleichungssystem 2x + 1.5y = Lösungen: x = 25800: ; y = x + 2y = Beim Abfluss A fliessen pro Minute Liter ab, bei Abfluss B Liter.

31 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 30 Lösungen zu Anwendungen 1. Wir setzen x = Anzahl Liter 5%ige Schwefelsäure, y = Anzahl Liter 40%ige Schwefelsäure. Das Gleichungssystem lautet dann Die Lösung lautet x 5.71, y x + y = x + 0.4y =.2(x + y) = 2 Es müssen etwa 5.71 Liter der 5%igen Schwefelsäure mit 4.29 Liter der 40%igen Schwefelsäure gemischt werden. 2. (a) Der Ansatz y = mx + q und Einsetzen der Wertepaare führt zum System 32 = q 212 = 100m + q mit der Lösung m =, q = 32. Die Funktionsgleichung der Umrechnung lautet y = 1.8x Dabei bedeutet x die Temperatur in Grad Celsius, y die Temperatur in Grad Fahrenheit. (b) = Grad Celsius entsprechen 98.6 Grad Fahrenheit. (c) 0 = 1.8x + 32 liefert x = Grad Fahrenheit entsprechen genau 0 Grad Celsius. (d) Die Forderung x = y führt zu x = 1.8x Diese Gleichung hat die Lösung x = y = 40. Die Temperatur 40 Grad wird in beiden Skalen gleich angegeben. 3. (a) Der Ansatz f(x) = mx + q führt zum Gleichungssystem 6 = 30m + q 1 = q Die Lösung ist m = 1 6, q = 1. Die Funktionsgleichung lautet f(x) = 1 6 x + 1. (b) = 9 2 = 4.5 Für 21 Punkte gibt es die Note 4.5. (c) 4 = 1 6x + 1 hat die Lösung x = 18. Für 18 Punkte gibt es die Note 4.

32 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 31 Lösungen zu Gleichungssysteme, die keine eindeutige Lösung besitzen 1. (a) Zum Beispiel x + y = 4 x + y = 3 (b) Zum Beispiel x + y = 3 2x + 2y = 6

33 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 32 Lösungen zu Lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten 1. x = 19 2 ; y = 7 2 ; z = x = ; y = 13 3 ; z = x = ; y = 1 3 ; z = Wir setzen x = Alter des Vaters, y = Alter der Mutter, z = Alter der Tochter. Das Gleichungssystem lautet dann x + y + z = 100 x 5 = 9(z 5) x z 10 = y z Die erste Gleichung spiegelt die Situation heute (am Geburtstag der Tochter) wieder. Die zweite Gleichung stellt die Situation vor 5 Jahren dar und die dritte Gleichung bezieht sich auf den Zeitpunkt der Geburt der Tochter (der Vater war damals x z Jahre alt). Die Lösung des Gleichungssystems lautet x = 50, y = 40, z = 10. Der Vater ist 50 Jahre alt, die Mutter 40 Jahre und die Tochter 10 Jahre. Bemerkung: Der Altersunterschied von 10 Jahren zwischen Vater und Mutter ist natürlich immer gleich. Man kann in der dritten Gleichung z einfach weglassen und die Gleichung x 10 = y nehmen. 5. Winkel α < β < γ. Lösung: α = 45 o, β = 60 o, γ = 75 o. Gleichungssystem γ 15 = β β 15 = α α + β + γ = Wir bezeichnen mit l, b und h die Länge, Breite resp. Höhe des Quaders. Es gilt: l 2 + b 2 = 9 2 = 81 l 2 + h 2 = 8 2 = 64 b 2 + h 2 = 7 2 = 49

34 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 33 Subtrahieren wir die zweite Gleichung von der ersten, bekommen wir b 2 h 2 = = 17 Addieren wir dazu die zweite Gleichung, bekommen wir 2b 2 = = 66 und daraus b 2 = 33. Einsetzen in die ursprünglichen Gleichungen liefert h 2 = 16 und l 2 = 48. Daraus ergibt sich l = 48, b = 33 und h = 16 = x: Anzahl Berg- und Talfahrten; y: Anzahl Bergfahrten (allein); z: Anzahl Talfahrten (allein). Lösung: x = 460, y = 220 und z = x y + 15z = x + y = 680 x + z = 520 Es wurden folgende Billete verkauft: 460 Berg- und Talfahrten; 220 Bergfahrten (allein) und 60 Talfahrten (allein).

35 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 34 Kommentare Das vorliegende Unterrichtsmaterial umfasst zwei Seiten Lernumgebung und 19 Seiten Arbeitsheft. Das Thema Lineare Gleichungssysteme kann sowohl im Klassenverband wie auch im Selbststudium bearbeitet werden. Wichtiger Hinweis: Es ist nicht die Meinung, das vorliegende Unterrichtsmaterial vollständig und in der angegebenen Reihenfolge durchzuarbeiten. Vielmehr ist eine sinnvolle Auswahl aus den vorgegebenen Kapiteln zu treffen. Kommentare zur Lernumgebung Die Lernumgebung stellt typische Beispiele vor, bei denen lineare Gleichungssysteme vorkommen: Ein Rätsel, eine Anwendung Im Zusammenhang mit linearen Funktionen, eine Aufgabe zu Rechendreiecken, einem Aufgabenformat, dass sich durch alle Zahlenbücher zieht und auch im mathbu.ch immer wieder vorkommt. Abschliessend werden drei Mathematiker vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit linearen Gleichungssystemen verdient gemacht haben. Kommentare zum Arbeitsheft Lösungsverfahren für 2x2 Gleichungssysteme Geometrische Interpretation von 2x2-Gleichungssystemem Eine lineare Gleichung in x und y stellt eine Gerade dar. Bei zwei solchen Gleichungen ist der Schnittpunkt der Geraden (resp.dessen Koordinaten) die Lösung des Gleichungssystems. Algebraische Verfahren: Gleichsetzungsverfahren, Einsetzungsverfahren, Additionsverfahren Hier werden algebraische Lösungsverfahren erklärt. Mindestziel ist das sichere Beherrschen mindestens eines der Verfahren. Das Additionsverfahren hat den Vorteil, dass Brüche erst ganz am Schluss des Lösungsprozesses auftreten. Das vermindert die Gefahr von Fehlers doch oft erheblich. Grundaufgaben Wir gehen davon aus, dass das Lösen von 2x2-Gleichungssystemen von allen Schülerinnen und Schülern sicher beherrscht werden sollte, bei ganzzahligen Koeffizienten auch ohne Taschenrechner. Es gibt unzählige abwechslungsreiche Übungsformen: Die Sch erfinden selber Aufgaben, die Sch stellen sich gegenseitig Aufgaben. Auch Umkehraufgaben ( Finde ein Gleichungssystem mit vorgegebenen Lösungen ) sind wichtig.

36 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 35 Weitere Rätsel in Gedichtform Diese Rätsel können, zusammen mit dem Beispiel in der Lernumgebung, auch als Einstieg ins Thema verwendet werden. Die Lösungen der Rätsel können auch ohne Kenntnis der allgemeinen Lösungsverfahren gefunden und später algebraisch überprüft werden. Textaufgaben In praktisch allen Schulbüchern finden sich unzählige weitere Aufgaben. Anwendungen In diesem kurzen Kapitel sind drei Anwendungen aufgeführt. Es geht bei einer Aufgabe um Mischungsrechnung, bei den beiden andern Aufgaben um lineare Funktionen. In beiden Zusammenhängen tauchen lineare Gleichungssysteme auf. Gleichungssysteme, die keine eindeutige Lösung besitzen Die Tatsache, das lineare Gleichungssysteme nicht in jedem Fall eine eindeutige Lösung haben, lässt sich geometrisch deuten. Bei 2x2-Gleichungssystemen stellen die beiden Gleichungen Geraden in der Ebene dar. Sind die beiden Geraden parallel, dann gibt es offensichtlich keinen Schnittpunkt und daher auch keine Lösung für das System. Fallen die beiden Geraden zusammen, dann gibt es unendlich vielen Lösungen. Analaoge Aussagen gelten für 3x3-Gleichungssysteme: Jede Gleichung lässt sich als Ebene im Raum deuten. Im allgemeinen Fall schneiden sich die drei Ebenen in einem Punkt, dessen Koordinaten wieder die Lösung des Gleichungssystems angeben. Bei speziellen Lagen dieser Ebenen (parallel, zusammenfallend) sind aber auch unendlich viele oder gar keine Lösungen möglich. Lineare Gleichungssysteme mit drei und mehr Unbekannten Das Problem der Rechendreiecke, wie sie in allen Zahlenbüchern und auch im mathbu.ch vorkommen, lässt sich natürlich mittels eines 3x3-Gleichungssystems beschreiben und lösen (siehe LU). Daneben gibt es unzählige weitere Aufgaben, die sich in ein System mit mehreren Unbekannten und ebenso vielen Gleichungen übersetzen lassen. Die Cramer sche Regel In diesem Kapitel werden die Cramer schen Regeln erläutert, da sie doch für den Computereinsatz eine gewisse Bedeutung haben. Will man z.b. für das Lösen von Gleichungssystemen Excel einsetzen, wird man sicher die Ausdrücke, die Cramer gefunden hat, als Formeln eingeben. Wer will kann die Richtigkeit der Formeln mit Einsetzen beweisen. In diesem Kapitel gibt es keine Aufgaben. Ausblick: Computertomographie Als Abschluss wird auf eine wichtige Anwendung von Gleichungssystemen eingegangen. Um mit Tomographie ein Bild des Inneren des menschlichen Körpers zu erzeugen, müssen

37 Lineare Gleichungssysteme GU 9++ Zusatzmaterialien 36 in der Regel riesige lineare Gleichungssysteme gelöst werden. Mit dem Eliminationsverfahren von Gauss können solche Systeme mit elektronischen Hilfsmitteln gelöst werden. In diesem Kapitel gibt es keine Aufgaben. Weitere Ideen: Mit lernstärkeren Schülerinnen und Schülern können Gleichungssysteme behandelt werden, bei denen die Zahl der Gleichungen nicht übereinstimmt mit der Zahl der Unbekannten. Weiter können diophantische Gleichungssysteme studiert werden. Bei einer diophantischen Gleichung (benannt nach dem griechischen Mathematiker Diophant von Alexandrien, um n. Chr. ) interessiert man sich nur für ganzzahlige Lösungen. Beispiel für ein diophantisches Gleichungssystem von Adam Ries: Item, einer hat 100 Gulden. dafür will er 100 Haupt Vihes kauffen / nemlich / Ochsen / Schwein / Kälber / und Geissen / Kost ein Ochs 4 Gulden. ein Schwein anderthalb Gulden. ein Kalb einen halben Gulden. und ein Geiss ein ort [d.h. ein Viertel - die Autoren] von einem Gulden. wie viel sol er jeglicher haben für die 100 Gulden? Eine weitere Möglichkeit sind lineare Ungleichungssysteme oder das für realistische Anwendungen wichtige Gebiet der Linearen Programmierung (siehe auch Lineare Optimierung ). Weitere Quellen Wie für das Thema Quadratische Gleichungen gibt es auch für Lineare Gleichungssysteme ein Leitprogramm der ETH Z rich. (Abruf: ) Dann Link Unterrichtsmaterialien unter Arithmetik und Algebra Dana Bulaty und Hans Rudolf Schneebeli haben im Jahre 1995 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen zusammengestellt, die besonders den Einsatz eines Computeralgebrasystems (CAS) berücksichtigen. Dazu gibt es einen 10-seitigen Kommentar für Lehrpersonen. Link: (Abruf: )

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel Kantonsschule Solothurn RYS SS13 Rätsel Tiere sind es, grosse, kleine, Dreissig Köpfe, siebzig Beine. Teils sind s Kröten, teils auch Enten, wenn wir doch die Anzahl kennten! Wieder Tiere, grosse, kleine,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: 1. Additions- und Subtraktionsverfahren 3x = 7y 55 + 5x 3x = 7y 55 7y 5x + 2y = 4 3 5 werden, dass die Variablen links und die Zahl rechts vom

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Physiker II, SS Mittwoch 8.6 $Id: jordan.tex,v.6 /6/7 8:5:3 hk Exp hk $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5.4 Die Jordansche Normalform Wir hatten bereits erwähnt, dass eine n n

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 zu erhalten? Probe! 3) Von zwei Zahlen ist die eine

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr