How To Treat An Embolism

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "How To Treat An Embolism"

Transkript

1 Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall/TIA Patienteninformation vaskuläre Risikofaktoren... 1 Antithrombotische Behandlung... 1 Behandlung mit Antikoagulantien... 1 Empfehlungen für die Behandlung der arteriellen Hypertonie... 2 Empfehlungen für die medikamentöse Lipidsenkung... 2 Behandlungsempfehlung bei symptomatischer Karotisstenose... 2 Dissektion der hirnversorgenden Gefässe... 3 Persistierendes Foramen Ovale - PFO... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

2 Patienteninformation vaskuläre Risikofaktoren Link im Browser öffnen ( ) Antithrombotische Behandlung Nach systemischer Thrombolyse mit Alteplase in der Regel für 24 Stunden keine gerinnungshemmende Therapie. Therapieaufnahme erst nach Verlaufsbildgebung. In Fällen ohne systemische Thrombolyse, möglichst frühzeitiger Beginn der antithrombotischen Behandlung in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Ätiologie. In der Regel Aspirin, 300 mg/tag in der Akutphase bis zur Entlassung oder für 7 Tage, dann 100 mg/tag Extrakranielle Gefässdissektion: Aspirin 100 mg/tag oder orale Antikoagulation mit Marcoumar [INR-Ziel: 2 3] (OAK insb. bei hochgradiger Stenose oder Verschluss des Gefässes oder Rezidiv unter ASS) Leichte Schlaganfälle (NIHSS 5 Punkte) oder Hochrisiko-TIA (ABCD 2 -Score 4 Punkte) sollten gemäss der Ergebnisse der POINT Studie frühzeitig mittels dualer Thrombozytenaggregationshemmung behandelt werden, sofern nicht eine kardio-embolische Genese des Schlaganfalls vorliegt oder eine Kontraindikation hierfür besteht, insbesondere bei ätiologisch unklaren Fällen und mikroangiopathisch bedingten Schlaganfällen. Vorsicht ist geboten bei grösseren Infarkten und Infarkten mit hämorrhagischer Transformation. Bei parenchymaler Hämorrhagie sollte grundsätzlich keine gerinnungshemmende Therapie erfolgen. Die Behandlung erfolgt gemäss folgendem Schema: Tag 1: bei therapienaiven Patienten 300mg Clopidogrel plus 100mg Acetylsalicylsäure ab Tag 2 bis zur Entlassung oder für 14 Tage: 75mg Clopidogrel plus 100mg Acetylsalicylsäure täglich anschliessend Monotherapie mit Clopidogrel oder Acetylsalicylsäure entsprechend des Risikoprofils, der Art der Vorbehandlung und ggf. Ergebnis des Multiplate-Tests In Fällen mit sehr hohem Schlaganfallrezidivrisiko (hochgradige oder unter Acetylsalicylsäure symptomatische intra- /extrakranielle Stenose, ulzerierte Plaque, positives Embolie-Monitoring unter Acetylsalicylsäure ): duale Thrombozytenaggregationshemmung mit 75mg Clopidogrel plus 100mg Acetylsalicylsäure täglich für drei Monate bei konservativem Vorgehen oder bis zur Sanierung der etwaigen Makroangiopathie (CEA: in der Regel bis zur operativen Sanierung, in Einzelfällen nach Ermessen des Operateurs für wenige zusätzliche Wochen; CAS: für mindestens 6 Wochen postinterventionell). Anschliessend Monotherapie mit Clopidogrel oder Acetylsalicylsäure entsprechend des Risikoprofils, der Art der Vorbehandlung und ggf. Ergebnis des Multiplate-Tests. Vor CAS, Wirksamkeit der Therapie mittels Multiplate-Test prüfen. Bei kardioembolischem Hirninfarkt bei Vorhofflimmern, bevorzugter Einsatz eines DOAK in voller Dosierung. Therapiebeginn entsprechend der Infarktgrösse und etwaiger Hämorrhagie. Einschluss in die ELAN-Studie prüfen. Eine Langzeitdoppeltherapie (> 3 Monate) ist aus neurologischer Sicht nicht indiziert, da das Blutungsrisiko den sekundärprophylaktischen Nutzen überwiegt. Bei Therapieversagen, Wirksamkeit der Thrombozytenaggregationshemmer durch den Multiplate-Test in vitro prüfen. Behandlung mit Antikoagulantien Indikation zur oralen Antikoagulation Kardiale Emboliequelle* (lebenslang) Nicht-valvuläres Vorhofflimmern (CHA 2 DS 2 VASc 2 oder CHA 2 DS 2 VASc 1 [ausser Frauen < 65 Jahre] mit HAS- BLED< 3)** OAK mit NOAC (Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban oder Edoxaban) unter Beachtung von Nebenwirkungen, Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen Falls NOAC ungeeignet: Marcoumar mit INR-Ziel 2.5 (2 3) (Bei zusätzlicher stabiler koronarer Herzkrankheit Zugabe von Thrombozytenaggregationshemmern nicht notwendig) Mechanische Herzklappe: Marcoumar: INR-Ziel 2.5 (2 3) in aortaler, 3 ( ) in mitraler Position***, NOACs Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1

3 sind hier kontraindiziert Kardiale Emboliequelle* (vorübergehend [3 6 Monate] Marcoumar) Intrakardialer Thrombus; INR-Ziel 2.5 (2 3)**** Akuter Myokardinfarkt mit Herzwandaneurysma mit oder ohne Nachweis eines intrakardialen Thrombus; INR- Ziel 2.5 (2 3)**** Sinus-/Hirnvenenthrombose (i.d.r 3 6 Monate Marcoumar); INR-Ziel 2.5 (2 3); Details siehe eigene Guideline Anmerkungen: Bei akutem Territorialinfarkt volle Antikoagulation nur in Ausnahmefällen (Gefässdissektion, Sinus-/ Hirnvenenthrombose, intrakardialer Thrombus, flottierender Thrombus in der ACI) zu erwägen. Ansonsten in den ersten 7 Tagen keine therapeutische Verlängerung der PTT/PiCT anstreben ** Bei Vorhofflimmern und stabiler Koronarer Herzkrankheit soll Aspirin nicht routinemässig zusätzlich zur oralen Antikoagulation gegeben werden, Ausnahme Patienten mit koronarem Stent für 1 Jahr *** Je nach Thrombogenität und Lokalisation der Klappe sowie zusätzlichen Risikofaktoren werden auch höhere Ziel-INR empfohlen. Bei ischämischem Hirninfarkt/ TIA trotz adäquater OAK, Zugabe von 100 mg Aspirin/ Tag, falls kein hohes Blutungsrisiko vorliegt **** Dauer vom echokardiografischen Verlauf abhängig machen Empfehlungen für die Behandlung der arteriellen Hypertonie Blutdruck-Ziel < 140/90 mmhg ACE-Hemmer in Kombination mit thiazidähnlichen Diuretika sind erste Wahl. Alternativ Kalziumantagonisten und Angiotensin-II- Antagonisten, letztere nicht in Kombination mit ACE-Hemmern. Betablocker gehören in dieser Situation nicht zu den Mitteln der ersten Wahl. Die Auswahl des Medikamentes muss gegebenenfalls den Begleiterkrankungen (KHK, PAVK, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz) angepasst werden. Gewichtsreduktion, körperliches Training, salzarme Ernährung und Einschränkung des Alkoholkonsums helfen bei der Blutdrucksenkung und sollten die medikamentöse Therapie ergänzen. Empfehlungen für die medikamentöse Lipidsenkung Bei Patienten mit ischämischem Hirninfarkt ist eine Therapie mit einem potenten Lipidsenker (Statin) unabhängig von den Ausgangswerten indiziert. Zielwert LDL < 2.6 mmol/l Bei Patienten mit ausgeprägten vaskulären Risikoprofil ist ein Zielwert von LDL <1,8mmol/l anzustreben Bei unzureichender Therapie-Kontrolle Einsatz von PCSK-9-Hemmern evaluieren Grundsätzlich sollte sich an den revidierten Empfehlungen der AGLA von 2018 orientiert werden Behandlungsempfehlung bei symptomatischer Karotisstenose Bei hochgradigen, symptomatischen Karotisstenosen (> 70% [distaler Stenosegrad/NASCET]) ist ein Stenting oder eine Endarteriektomie indiziert. Der Nutzen der invasiven Therapie nimmt mit progredientem Stenosegrad zu. Der Nutzen der invasiven Therapie ist Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2

4 geringer bei einem Stenosegrad zwischen 50 und 70%, bei Frauen und wenn der Eingriff jenseits der 12. Woche nach dem Indexereignis durchgeführt wird. Der Zeitraum zwischen Ereignis und invasiver Therapie sollte mit Thrombozytenaggregationshemmern überbrückt werden (ASS 100 mg). Ist eine Stenose unter einem Thrombozytenaggregationshemmer symptomatisch geworden, empfiehlt sich die Kombination von ASS 100 mg/ Tag mit Clopidogrel 75 mg/tag bis zur Operation. Danach ASS 100 mg/ Tag. Zudem sollte bis zum Eingriff ein hochpotentes und hochdosiertes Statin (z. B. 80 mg Atorvastatin) verabreicht werden. Wird primär ein Stenting erwogen, soll eine Kombination von ASS 100 mg/tag mit Clopidogrel 75 mg/tag 8 Tage vor Eingriff durchgeführt und eine evtl. Non-Respondance 1 Tag vor dem Eingriff mittels Multiplate-Test überprüft werden. Die Karotisangioplastie mit Stenteinlage hat im Vergleich zur operativen Therapie in Bezug auf das periprozedurale Risiko bei der Behandlung symptomatischer Karotisstenosen ein leicht erhöhtes Kurzzeitrisiko (insbesondere bei Patienten > 70 Jahre). Bei unter 70-Jährigen ist das periprozedurale Risiko des Stentings vergleichbar mit dem der Endarterektomie. Die Langzeitergebnisse (10 Jahre) bezüglich Schlaganfallrezidiv sind für beide Verfahren vergleichbar. Die Restenoserate ist vergleichbar. Die Karotisendarterektomie ist derzeit die Therapie der ersten Wahl bei Patienten über 70 Jahre. Bis 70 Jahre sind beide Verfahren als gleichwertig einzustufen. Ein Stenting ist Therapie der Wahl bei Patienten mit Rezidivstenose nach TEA, hochgradiger Stenose nach Strahlentherapie oder hoch sitzender und einer chirurgischen Intervention schwer zugänglichen Stenose sowie bei Hochrisikopatienten. Dissektion der hirnversorgenden Gefässe ASS und OAK (mit Marcoumar, zu Beginn überlappend mit Heparin) gemäss aktueller Studienlage wahrscheinlich gleichwertig Bei höhergradigen extrakraniellen dissektionsbedingten Stenosierungen und Verschlüssen ohne grösseren Infarkt oder sekundärer Einblutung, rezidivierenden Infarkten trotz ASS-Therapie OAK/therapeutische Heparinisierung gefolgt von OAK in Erwägung ziehen Bei nach intradural reichenden oder intradural gelegenen Dissektionen ist eine OAK relativ kontraindiziert (erhöhtes SAB- Risiko) Off-Label-Einsatz von NOAC im Einzelfall, falls OAK mit Marcoumar nicht einstellbar Dauer der Sekundärprophylaxe: Umstellung OAK auf ASS nach 6 Monaten, Fortführung ASS 100mg/d als Langzeitprophylaxe Persistierendes Foramen Ovale - PFO Verbindliche KSSG-Leitlinie zur Abklärung und Behandlung bei kryptogenem Schlaganfall und PFO: Es erfolgt Immer eine Standard-Schlaganfallabklärung mittels (minimales Set an Untersuchungen): MRI Neurokranium Doppler/Duplexsonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefässe transthorakale Echokardiographie mindestens 24h-Holter-EKG insbesondere bei Patienten <60a ohne klare Ätiologie und embolischem Infarktmuster, Suche nach einem möglichen Rechts-Links-Shunt, entweder mittels transkraniellem Doppler ( Bubble-Test ) und/oder mittels transthorakaler Echokardiographie Relevante Punkte für ein pathogenes PFO: Anamnese (Valsalva, Immobilität, usw.) aktuelle Medikation Infarktmuster (embolisch vs. mikroangiopathisch) vaskuläre Risikofaktoren (insb. arterielle Hypertonie, Diabetes, Nikotin; vgl. RoPE-Score) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3

5 Vorhofflimmern, wie lange gesucht? relevante Makroangiopathie? tiefe Venenthrombose, postthrombotische Veränderungen? Wenn ein PFO bestätigt wurde und es wahrscheinlich ist, dass dieses pathogen ist (RoPE-Score 6 Punkte), folgende Abklärungen ergänzen und Anmeldung für das PFO-Kolloquium vornehmen, sobald/nachdem alle Untersuchungsbefunde vorliegen (C37 Board Tool (board.hcweb.ch)): Duplexsonographie der Beinvenen (Angiologie) Gerinnungsabklärung gemäss internem Standard (Block: Gerinnungsabklärung bei Schlaganfall) Transösophageale Echokardiographie In begründeten Fällen, können auch Patienten angemeldet werden, für die die üblichen Kriterien nicht zutreffen, dies ist jedoch mit dem zuständigen Ober-/Kaderarzt und/oder einem Vertreter des neurovaskulären Teams zu besprechen! Auch in diesem Fall müssen zuvor alle Untersuchungsbefundevorliegen. Ansonsten/ trotzdem an ein mögliches Vorhofflimmern denken und dieses intensiviert suchen Pflichtangaben bei der Anmeldung: Diagnoseliste gemäss internem Standard für Schlaganfallpatienten (inkl. ASCOD und Risikofaktoren) Stichwortartig alle oben erwähnten Untersuchungsbefunde Name des Anmelders und des zuständigen Ober-/Kaderarztes Folgende hausinterne Richtlinien gelten gemäss kardiovaskulärem Manual, Stand 2018, für den sekundärprophylaktischen PFO-Verschluss (definitive Entscheidung im PFO-Kolloquium): Kryptogener Stroke PFO Medikamentöse TH PFO-Verschluss Erstereignis RoPE-Score 6 Punkte (junges Alter (<60) +geringe vrf) + ASA u/o gr. Shunt (wenn lakunärer Infarkt nur falls keine aht, kein DM, kein alter lakunärer Infarkt) -ASA/kl. Shunt (nur bei embolischen Infarktmuster) TAH TAH empfehlen, TAH weiter diskutieren, TAH weiter Erstereignis und RoPE- Score <6 Punkte (hohes Alter und viele vrf) Rezidiv-Stroke (erneut kryptogen, Embolic Stroke of Undetermined Source (ESUS), <60a) +/-ASA TAH Nein +/-ASA OAK diskutieren empfehlen Wichtig! vaskuläre Risikofaktoren sind unabhängig von einem etwaigen PFO-Verschluss gemäss der üblichen Risikostratifizierung zu therapieren eine medikamentöse Sekundärprophylaxe (TAH /Statin) ist in der Regel unabhängig vom Entscheid für einen PFO- Verschluss indiziert ist eine OAK indiziert (Gerinnungstörung, Lungenembolie, TVT, usw.), kann ein PFO-Verschluss trotzdem diskutiert werden, Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 4

6 ist jedoch in der Regel nicht indiziert Primärprophylaxe: Aufgrund der mangelden Evidenz ist bei einem inzidentellen PFO, kleinem ASD und/oder ASA bei asymptomatischen Patienten keine PFO-Verschluss zu empfehlen. Die Kontrolle und Einstellung der kardiovaskulären Risikofaktoren sollten jedoch erfolgen. Anhang: Literaturangabe: 1. DOI /WNL.0b013e3182a08d59 Zugrunde liegende Studienlage (Stand 09/2017): RESPECT-Trial: multicenter, randomized, open-label-trial, 18-60y, cryptogenic stroke, PFO closure vs. medical therapy alone (ASS, Warfarin, Clopidogrel, or ASS with ER Dipyridamol), 980 Pat. FU: 5,9y Interventionsarm: ASS+Plavix für 1 Mo, dann ASS 5 Mo (dann nach Ermessen des Arztes) Medical-Group: OAK in 21,6% vs. 3,3% in Closure-Group Result: PFO-Closure (18 Pat./3,6%) Re-Stroke/ Medical-Group (28 Pat./5,8%) p<0,046 V.a. Pat. mit ASA u/o grossen Shunt NNT 42 to prevent 1 stroke in 5y SAEs nicht signifikant, für LE häufiger in Closure-Group, AF nach periprozedural Periode nicht signifkant häufiger in beiden Gruppen (periprozedural 7 Pat. mit transientem AF) CLOSE-Trial: multicenter, randomzied, open-label-trial; 1:1:1; 16-60y, cryptogenic stroke with PFO and ASA or large intraartrial shunt to PFO-Closure plus long-term antiplatelet, antiplatelet alone, or OAK, 663 Pat. FU: 5,3y Interventionsarm: ASS+Plavix für 3 Monate, dann Mono-Tc-Hemmer Medical-Group: ASS, Clopidogrel oder ASS/ER Dipyridamol Result: PFO-Closure (0 Re-Stroke)/Tc-Hemmer-Group(14Pat./ 4,9% in 5y) p<0.001 AF: PFO-Closure: 4,6%/ TC-Hemmer: 0,9% Procedural complication: PFO-Closure: 5,9% OAK vs. Tc-Hemmer: 1,5%/5y vs. 3,8%/5y, CAVE : not adequately powered!! REDUCE-Trial: multinational-trial, prospective, randomized, open-label; 2:1, 18-59y, PFO and cryptogenic stroke, PFO- Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 5

7 Closure and Tc-Hemmer vs. TC-Hemmer alone, 664 Pat. FU 3,2y Interventionsarm: 300mg Clopidogrel (falls nicht bereits unter Plavix), 3d 75mg, dann gewählte Tc-Hemmer-Therapie Medical-Group: ASS, Clopidogrel or ASS/ER Dipyridamol Result: PFO-Closure 1,4% Re-Stroke (6 Stroke), Tc-Hemmer 5,4% (12 Stroke) p<0,002 New-Brain-Infarction 5,7% vs. 11,3%, silent infarctions not different p<0,04 Complications: device-related: 1,4% Interventions-Group AF: 6,6% Interventions-Group vs. 0,4% Synopsis: Patienten 60a mit kryptogenem Schlaganfall (nicht explizit ESUS) wenig vaskulären Risikofaktoren REDUCE (mässiger - grosser Shunt); CLOSE (ASA oder grosser Shunt) in der Regel langfristige medikamentöse Sekundärprophylaxe Nutzen erwiesen, jedoch niedrige Rezidivrate (2 vs. 4%; NNT ca. 40) vierfaches Risiko von VHF nach Verschluss; abhängig vom Gerät (Gore > STARFlex > Amplatzer); meistens paroxysmal oder persistierend Literaturangaben: 1. DOI: /NEJMoa DOI: /NEJMoa DOI: /NEJMoa DOI: /NEJMp Ablauf PFO-Kolloquium: findet einmal monatlich am jeweils 1. Montag im Monat statt (Vorbesprechung in der Woche vorher; Neurologie und Kardiologie) regelmässige Teilnehmer: Kardiologie, Hämatologie, Angiologie und Neurologie Beschluss im Synedra als Protokoll vom Board einsehbar (über Patienten im PMS > Berichtsübersicht), oder direkt im c37- Board-Tool Bericht an Hausarzt wenn Verschluss durch Kardiologie wenn anderes Procedere durch Zuweiser Kommunikation an externe Zuweiser durch Kardiologie oder Neurologie gemäss Absprache Besprechung mit Patient anschliessend: wenn Verschluss empfohlen durch Kardiologie, Terminvergabe durch Kardiologie sonst durch Anmelder mit dem Patienten Verantwortlich für das PFO-Kolloquium sind: Kardiologie: Christian Gall, Oberarzt, Neurologie: Jochen Vehoff, Oberarzt mbf, Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 6

8 Verantwortlicher Autor: Monika Kapauer Erstellt am: Letzte Änderung: Publizierte Version: Gültig für: KSSG / Neurologie / Richtlinien Ostschweizer Schlaganfallnetzwerk (validiert am durch Dr. med. Jochen Vehoff) KSSG / Neurologie (validiert am durch Dr. med. Jochen Vehoff) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 7

Frühe Sekundärprophylaxe

Frühe Sekundärprophylaxe Frühe Sekundärprophylaxe Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin Haefelin, Neurologie,, Klinikum Fulda Rezidivrate nach TIA /minor stroke Rothwell et al., Lancet, 2007 Stroke Unit - Behandlung Thrombolyse: iv:

Mehr

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht 1 Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht Georg Leiter Schlaganfallzentrum Schlaganfall und Vorhofflimmern VHF ist mit einem 5x höheren Gesamtschlaganfallrisiko verbunden 1 VHF ist verantwortlich für ca

Mehr

Interaktiver Fall. Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation. Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018

Interaktiver Fall. Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation. Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018 Interaktiver Fall Die Suche nach Vorhofflimmern und orale Antikoagulation Patrick Badertscher Basel PFO- und Vorhofsohr-Summit 2018 Fallvorstellung 66-jähriger Patient Klinik: Dysarthrie, diskretes faziobrachiales

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss?

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? U berlegenheit gegenu ber medikamento ser Therapie? Fu r welche Patienten? Neue Techniken? Prof. Dr. med. Axel Bauer Leiter Campus Innenstadt 1. Medizinische

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Von Kopf bis Fuss Antithrombotika und Antiaggregantien braucht es immer KOPF

Von Kopf bis Fuss Antithrombotika und Antiaggregantien braucht es immer KOPF Von Kopf bis Fuss Antithrombotika und Antiaggregantien braucht es immer KOPF Herbstsymposium des Ärztevereins Werdenberg/Sarganserland 28. September 2017 Julia Walch 2 Übersicht Teil 1: Akuttherapie des

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017 Hinweise «Blutverdünnung» in der Kardiologie AeV Fortbildung: Herbst-Symposium Flumserei, 28.09.17 Dr. med. Walter Gmür, Sargans «Antithrombotika 2017 www.agla.ch «Kardiovaskuläres Manual» 5. Auflage 2017

Mehr

Kryptogener Schlaganfall: Risikostratifizierung und Behandlung First-Line Antikoagulation bei welchen Patienten? Ulf Ziemann

Kryptogener Schlaganfall: Risikostratifizierung und Behandlung First-Line Antikoagulation bei welchen Patienten? Ulf Ziemann Kryptogener Schlaganfall: Risikostratifizierung und Behandlung First-Line Antikoagulation bei welchen Patienten? Ulf Ziemann Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, und Hertie-Institut

Mehr

Schlaganfall im Fokus: Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe

Schlaganfall im Fokus: Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe Schlaganfall im Fokus: Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck 27. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark 10. bis 15. Oktober

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Jawed Arjumand Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin Agaplesion Bethesda KH Wuppertal 13. März 2017 1 Ereignisrate (%)

Mehr

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Vorhofflimmern Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Benjamin EJ et al.; Circulation 1998; 98: 946 Vorhofflimmern Mortalität Vorhofflimmern to do list Schutz vor Kardioembolie Rhythmus- oder Frequenzkontrolle

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne VORHOFFLIMMERN Mischa Kühne Vorhofflimmern oder was ein Kamel mit Donald Trump zu tun hat... Uebersicht OAK Symptomkontrolle News Feinberg WM. Arch Intern Med 1995;155:469-473. Epidemiologie von Vorhofflimmern

Mehr

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung Hirnschlag Risikostratefizierung Bedeutung Martin Peter Internist/Kardiologe Spital Wolhusen 13.9.2013 Borbala Keserü Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna Ca. 16 000 Patienten jährlich in der Schweiz

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Antithrombotische Therapie und Risikoevaluation des ESUS

Antithrombotische Therapie und Risikoevaluation des ESUS Antithrombotische Therapie und Risikoevaluation des ESUS Prof. Ulf Ziemann Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Interdisziplinäre interne Behandlungsrichtlinie Carotis-TEA

Interdisziplinäre interne Behandlungsrichtlinie Carotis-TEA Interdisziplinäre interne Behandlungsrichtlinie Carotis-TEA Telefonnummern / Ansprechpartner:... 1 1. Indikation zur Operation:... 1 2. Standard der präoperativen Abklärung:... 2 3. Welche Patienten indizieren

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall

Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall Allgemeines... 1 Ablauf... 1 Algorithmus: Pediatric Stroke Schema... 1 Klinische Symptome beim akuten kindlichen Schlaganfall... 2 Triage Richtlinien Notfall

Mehr

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination orale Antikoagulation (OAK) plus Plättchenhemmung: komplexe Herausforderung

Mehr

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Prof. Jens Minnerup Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Update Akuttherapie DGN Leitlinie, i.v. Thrombolyse

Mehr

6. Thromboseforum, 30. Januar 2016 UNTER ANTITHROMBOTISCHER. Martin Götz

6. Thromboseforum, 30. Januar 2016 UNTER ANTITHROMBOTISCHER. Martin Götz 6. Thromboseforum, 30. Januar 2016 GASTROINTESTINALE BLUTUNGEN UNTER ANTITHROMBOTISCHER THERAPIE Martin Götz Leiter der Interdisziplinären Endoskopie Innere Medizin 1 Universitätsklinikum Tübingen Fallbeispiel:

Mehr

Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer?

Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer? Sekundärprophylaxe der zerebralen Ischämie Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer? Kompetenznetzes Schlaganfall 3. Internationales Symposium und Fortbildungsakademie 13. 14. November 2009 Robert-Koch-Hörsaal,

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Interventionelle Therpien Interaktiver Fall. Christoph Grädel Kardiologie St. Claraspital Basel

Interventionelle Therpien Interaktiver Fall. Christoph Grädel Kardiologie St. Claraspital Basel Interventionelle Therpien Interaktiver Fall Christoph Grädel Kardiologie St. Claraspital Basel Herr B.E 1943 74 jähriger ehemaliger Matrose What shall we do with the drunken sailor? What shall we do with

Mehr

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung. Carotissonographie 1 Ein generelles Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose wird nicht empfohlen, aber eine Duplex-Carotissonographie kann sinnvoll sein wenn diese 3 Kriterien zutreffen: 1. klinisch

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde In diesem Manuskript sind die aktualisierten diagnostischen und therapeutischen Behandlungsstandards der neurovaskulären Sprechstunden der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg festgelegt.

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012,

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012, 1 Wie beeinflussen Leitlinien die ärztliche Einschätzung von Risiken: Analyse am Beispiel der Behandlung von PatientInnen mit akutem Herzinfarkt und Vorhofflimmern aus Berlin (AFibACS Register) Jens-Uwe

Mehr

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Prof. Dr. med. Axel Bauer Leitender Oberarzt 1. Medizinische Klinik Klinikum der Universität München Gut Ising 19.9.2015 Charybdis Quelle: bookpalace.com

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Präventive Eingriffe KAROTISSTENOSE. Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern?

Präventive Eingriffe KAROTISSTENOSE. Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern? Präventive Eingriffe rechtzeitiges Handeln als therapeutisches Konzept KAROTISSTENOSE Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern? verhindern Schlaganfall! erhalten

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Hintergrund 10 % der Patienten > 75 Jahre haben Vorhofflimmern (VHF) Lebenszeitrisiko

Mehr

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell?

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Alexander Becker Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Grosshadern Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Klinik I

Mehr

Ischämie des ZNS Stadium II: TIA und PRIND Definition

Ischämie des ZNS Stadium II: TIA und PRIND Definition Ischämie des ZNS Stadium II: TIA und PRIND Definition TIA Transitorische ischämische Attacke. - Vorübergehende neurologische Ausfälle - einschließlich Amaurosis fugax - innerhalb von 24 Stunden vollkommene

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Bayerischer Internistenkongress Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Samstag, 17.10.2015 T. Korte Herz-Gefäss-Zentrum Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden Vorhofflimmern

Mehr

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern AMB 2014, 48, 35 Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern Die US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften haben kürzlich auf 123 Seiten neue Richtlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) publiziert

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Vorhofflimmern: Antikoagulation oder LAA Verschluss. Dr. med. Astrid Ilg, Ltd. Oberärztin Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Vorhofflimmern: Antikoagulation oder LAA Verschluss. Dr. med. Astrid Ilg, Ltd. Oberärztin Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Vorhofflimmern: Antikoagulation oder LAA Verschluss Dr. med. Astrid Ilg, Ltd. Oberärztin Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Atriale Kardiomyopathie Hirsh BJ et al. ; J Am Coll Cardiol

Mehr

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde In diesem Manuskript sind die diagnostischen und therapeutischen Behandlungsstandards der neurovaskulären Sprechstunden der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg festgelegt. Die hier

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten Patienteninformation Was ist ein persistierendes Foramen ovale? Jeder vierte Mensch in Deutschland hat ein offenes persistierendes Foramen ovale (PFO),

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

TIA und Vorhofflimmern (VHF) stellen besonders relevante Risikofaktoren für einen möglichen Schlaganfall dar.

TIA und Vorhofflimmern (VHF) stellen besonders relevante Risikofaktoren für einen möglichen Schlaganfall dar. 1 2 Eine transiente Symptomatik mit nachgewiesener Läsion hat ein wesentlich höheres Risiko für einen Schlaganfall mit bleibender Behinderung als eine transiente Symptomatik ohne Läsion. Laut Definition

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Dieser Ausweis ist für Menschen gedacht, die eine Krankheit des Herzens haben (z.b. Herzinfarkt, bekannte Verengung der Herzkranzgefäße, Bypass-Operation, Ballonerweiterung

Mehr

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, 27.09.2017 Michael Dreher Case: 80 Jahre, männlich Klinische Präsentation Einlieferung durch Rettungsdienst mit Sturzsyndrom,

Mehr

Bayer AG Investor Relations Leverkusen Deutschland Investor News

Bayer AG Investor Relations Leverkusen Deutschland  Investor News Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Xarelto von Bayer erhält positive CHMP-Empfehlung für die Behandlung von Patienten mit Indikation zur oralen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 24.05.2017 Version 5 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Edoxaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Kardiologie Update 2016

Kardiologie Update 2016 Kardiologie Update 2016 Diagnose Prävention Intervention Eine Veranstaltung der 2. Medizinischen Abteilung der KA Rudolfstiftung, Wien Univ.-Prof. Dr. F. Weidinger 25. 26. November 2016 Palais Ferstel,

Mehr

Langzeitmonitoring nach PVI: (wann) kann die antithrombotische Therapie abgesetzt werden?

Langzeitmonitoring nach PVI: (wann) kann die antithrombotische Therapie abgesetzt werden? kardiologieforum `17 26 Januar 2017 Langzeitmonitoring nach PVI: (wann) kann die antithrombotische Therapie abgesetzt werden? Dr med Martin Rotter Kardiologische Gemeinschaftspraxis AG HerzZentrum Bern

Mehr

3.1. Demographische Beschreibungen, Risikofaktoren der Atherosklerose und kardiale Erkrankungen

3.1. Demographische Beschreibungen, Risikofaktoren der Atherosklerose und kardiale Erkrankungen 25 3. Ergebnisse Im Zeitraum von Mai 1991 bis Oktober 1992 wurden 298 Patienten im zweiten Pilotprojekt zur Erstellung einer Berliner Schlaganfalldatenbank registriert. 242 (81%) Patienten hatten vollständige

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Wenn Sie bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten: Vorsorgeausweis

Mehr

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls Ingelheim (24. April 2008) Auf dem Satellitensymposium von Boehringer Ingelheim im Rahmen

Mehr