Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften"

Transkript

1 Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 7/8 Dr. K. Rothe Analsis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben u Blatt

2 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) Vektorwertige Folgen und Konvergen Folgen im IR n Definition: Unter einer Folge (a k ) k IN im IRn versteht man eine Abbildung der Form IN IR n k a k = a,k. a n,k. (a j,k ) k IN wird als j.te Koordinatenfolge beeichnet. Beispiele für Normen im IR n : x := (x, x,..., x n ) T IR n x := x + x + + x n x := x + x + + x n x := max{ x, x,..., x n } Definition: Eine vektorwertige Folge (a k ) k IN konvergiert gegen den Grenwert a IRn, wenn ( a k a ) k IN eine Nullfolge ist, d.h. wenn lim a k a = bw. k a k a k k gilt. Man schreibt dann auch lim a k = a oder a k a. k Normenäquivalensat: Je wei Normen und im IR n sind äquivalent, d.h. es gibt wei Konstanten C, C >, so dass für alle x IR n gilt: C x x C x. Folgerungen: a) Konvergiert die Folge (a k ) k IN im IRn bgl. einer speiellen Norm gegen den Grenwert a IR n, so konvergiert sie auch gegen a in jeder anderen Norm. b) Im IR n konvergiert die Folge (a k ) k IN genau dann, wenn alle n Koordinatenfolgen konvergieren. c) Im IR n kann der Grenwert einer Folge (a k ) k IN koordinatenweise berechnet werden.

3 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) Aufgabe : Man untersuche die Konvergen der angegebenen Folgen ( ) n a) a n = / n, n IN + /n ( ) ( xn+ (xn b) a n+ := = n )/ ) (x n + n )/, n IN und a IR n+ Tipp: Eine geeignete Norm erleichtert das Leben. Lösung: a) Eine Folge im IR m konvergiert genau dann, wenn die Koordinatenfolgen konvergieren. Der Grenwert lässt sich dann koordinatenweise berechnen. a n = ( xn n ) ( ) n = / n + /n Zur Konvergen der Koordinatenfolge x n = n / n : x =, x = 4 4 =, x = 9 8, x 4 = 6 6 =, x 5 = 5, x 6 = 6 64 Zunächst halten wir fest, dass x n gilt. Aufgrund der Entwicklung der ersten Folgenglieder vermuten wir, dass die Folge ab n = monoton fällt, d.h. es gilt x n x n+, und beweisen dies direkt. Für n gilt Damit ergibt sich (n ) = n n + n + n. x n+ = (n + ) n+ = n + n + n n + n n = x n Damit konvergiert (x n ). Dass der Grenwert Null ist, kann einfach über l Hospital berechnet werden, soll hier jedoch nicht ausgeführt werden. Für die weite Koordinatenfolge gilt: lim n = lim ( + /n) = n n Da beide Koordinatenfolgen konvergieren, konvergiert (a n ). b) Im IR n sind die Normen,, äquivalent. Daher sind Konvergen und Grenwert einer Folge normunabhängig.

4 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 4 Um die Konvergen einer gegebenen Folge nachuweisen, reicht es also aus, sie in einer geeigneten Norm nachuweisen. Wir vermuten, dass lim a n+ := lim n n ( xn+ n+ ) ( (xn = lim n )/ n (x n + n )/ gilt und versuchen die Konvergen über die Definition, d.h. a n+ a = a n+ n nachuweisen. Für die obigen Normen ergibt sich ) = =: a a n+ = x n n + x n + n ( x n + n + x n + n ) = a n ( ) a n ( ) n a n a n+ = max{ x n n, x n + n } max{ x n + n } max{ x n, n } = a n (siehe oben) a n+ = =. = (xn ) ( ) n xn + n + = x n + n ( ) a n = a n ( ) n n a Also konvergiert a n in der Norm und damit in IR.

5 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 5 Definition: a) Für x IR n und r > heißt Kx,r := {x IR n x x < r} offene und Kx,r := {x IR n x x r} abgeschlossene Kugelumgebung um x mit Radius r. Beispiel: x IR, K x,r = {x IR x x < r} =]x r, x + r[. r r x r x x + r b) Für eine Menge D IR n heißt x D innerer Punkt von D, falls es eine Kx,r Umgebung von x gibt, für die Kx,r D gilt. c) x IR n heißt Häufungspunkt einer Menge D, falls es für jede Kx,r Umgebung von x mindestens einen Punkt x x mit x Kx,r D gibt. d) x heißt Randpunkt von D, falls in jeder Kx,r Umgebung von x sowohl ein Punkt aus D liegt, als auch ein Punkt aus IR n \D liegt. e) Man beeichnet mit D die Menge der inneren Punkte, mit D die Menge der Häufungspunkte und mit D die Menge der Randpunkt von D. f) D IR n heißt offen, wenn D = D gilt, d.h. D nur aus inneren Punkten besteht. g) D IR n heißt abgeschlossen, wenn D D gilt, d.h. D alle seine Randpunkte enthält. h) D IR n heißt beschränkt, wenn es eine Konstante C > gibt, so dass für alle x D gilt x C. i) D IR n heißt kompakt, wenn D abgeschlossen und beschränkt ist.

6 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 6 Aufgabe : Man eichne die folgenden Mengen und prüfe, ob sie offen, abgeschlossen, beschränkt oder kompakt sind. {( ) } x a) R = IR x +, {( ) } x b) H = IR x + <, x <, x c) P = IR x + 4, 4 x, x d) Z = IR x + 4 7, <. Lösung: a) x + x x Bild a) Raute R R ist abgeschlossen, da alle Randpunkte u R gehören. R ist beschränkt und damit dann auch kompakt.

7 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 7 b) Bild b) Halbkreis H ohne Rand H ist offen, da kein Randpunkt u H gehört. H ist beschränkt. c) Der MATLAB-Plotbefehl lautet egraph( surf, r*cos(t), r*sin(t), 4-r^,[,,,*pi]) x = r cos ( t ), = r sin ( t ), = 4 -r x - - Bild c) Rotationsparaboloid P. P ist abgeschlossen, da alle Randpunkte u P gehören. P ist beschränkt und damit dann auch kompakt.

8 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 8 d) Bild d) elliptischer Zlinder Z Z ist weder offen noch abgeschlossen, da nur die Randpunkte für = nicht u Z gehören. Z ist beschränkt aber nicht kompakt.

9 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 9 Kurven im IR n Definition: Eine stetig differenierbare Abbildung c : [a, b] IR n t c(t) = x (t). x n (t) heißt Kurve bw. Parameterdarstellung einer Kurve. t heißt der Parameter und [a, b] das Parameterintervall. c(a) = (x (a),, x n (a)) T heißt Anfangspunkt und c(b) = (x (b),, x n (b)) T Endpunkt der Kurve. Gilt für alle t [a, b] ċ(t) ċ(t) = ẋ (t) + + ẋ n(t) >, so beeichnet man c auch als reguläre oder glatte Kurve. Beispiele für Parameterdarstellungen a) Geradengleichung im IR n c(t) = a + tr, t IR Ortsvektor: a, Richtungsvektor: r Soll die Gerade durch die beiden Punkte a, b IR n verlaufen, so kann r = b a gewählt werden. b) Schraubenlinie im IR cos t c(t) = sin t, t [, 6π], a IR. t eplot( cos(t), sin(t), t,[,6*pi]) x = cos (t ), = sin (t ), = t x Bild Schraubenlinie c

10 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) Definitionen: a) Der Vektor t(t) := ċ(t) ċ(t) heißt Tangenteneinheitsvektor der Kurve c an der Parameterstelle t. b) Die Bogenlänge einer Kurve c im Intervall [a, t] berechnet man durch s(t) = t a ċ(τ) dτ (> ). Als Bogenelement beeichnet man ds := ċ(t) dt. Die Parameterdarstellung der Tangentengleichung im Punkt c(t) mit Parameter λ IR, also die Geradengleichung in Orts- und Richtungsvektordarstellung, lautet T(λ) = c(t) + λ ċ(t). Kurven im IR Wegen < t(t), t(t) >= < t(t), ṫ(t) >= stehen ṫ(t) und t(t) senkrecht aufeineinander. Damit erhält man die um Tangenteneinheitsvektor t(t) senkrechten Vektoren der Länge : Hauptnormalenvektor n(t) := ṫ(t) ṫ(t) Binormalenvektor b(t) := t(t) n(t). Definitionen: a) Schmiegebene S an der Stelle t S(λ, µ) = c(t) + λ t(t) + µ n(t). b) Krümmungsvektor der Kurve an der Stelle t t(t ) t(t) lim t t s(t ) s(t) = lim t t t(t ) t(t) t t s(t ) s(t) t t = ṫ(t) ṡ(t). c) Als Krümmung der Kurve an der Stelle t wird die Länge des dortigen Krümmungsvektors beeichnet (beachte ṡ(t) = ċ(t) ): κ(t) := ṫ(t) ċ(t).

11 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) Aufgabe : Gegeben sei die Kurve c : [, π] IR a) Man eichne die Kurve c. c(t) = mit cos t sin t b) Man berechne für c die Bogenlänge und gebe die Tangentengleichung im Punkt t = π/ an. c) Man berechne für c den Tangenteneinheitsvektor, Hauptnormalenvektor und Binormalenvektor. d) Im Punkt t = π/ gebe man die Parameterform der Schmiegebene an und berechne dort den Krümmungsvektor und die Krümmung.. Lösung: a) MATLAB-Plotbefehl eplot( *cos(t), *sin(t),,[,*pi]) x = cos (t ), = sin (t ), = x Bild Kreis c

12 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) b) ċ(t) = sin t cos t Bogenelement: ċ(t) = ( sin t) + ( cos t) = Bogenlänge: s = π ċ(τ) dτ = π dτ = 4π Tangentengleichung im Punkt t = π/: T(λ) = c(π/) + λ ċ(π/) = + λ c) Tangenteneinheitsvektor: t(t) := ċ(t) ċ(t) = ṫ(t) = cos t sin t sin t cos t = sin t cos t ṫ(t) = ( cos t) + ( sin t) = Hauptnormalenvektor: n(t) := ṫ(t) ṫ(t) = Binormalenvektor: b(t) = t(t) n(t) = e e e sin t cos t cos t sin t cos t sin t = d) Schmiegebene: S(λ, µ) = c(π/) + λ t(π/) + µ n(π/) = + λ + µ Krümmungsvektor: ċ(π/) ṫ(π/) = Krümmung: κ(π/) := ṫ(π/) ċ(π/) =.

13 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) Funktionen Definition: Eine Funktion (oder Abbildung) f der reellen vektorwertigen Veränderlichen x ist eine Vorschrift, die jedem Element x D IR n des Definitionsbereiches D genau den Vektor f(x) W IR m aus dem Wertebereich W uordnet: f : D W x = (x,..., x n ) T f(x) = (f (x,..., x n ),..., f m (x,..., x n )) T. Andere Beeichnungen für D bw. W sind Urbildbereich bw. Bildbereich. Speialfälle a) n = m = : f : D IR IR, reellwertige Funktion einer reellen Veränderlichen b) n =, m > : f : D IR IR m, vektorwertige Funktion einer reellen Veränderlichen (Kurve) c) n >, m = : f : D IR n IR, reellwertige Funktion mehrerer reeller Veränderlicher d) n >, m > : f : D IR n IR, vektorwertige Funktion mehrerer reeller Veränderlicher Höhenlinien: (Speialfall einer Niveaumenge im IR n ) Linien, auf denen f : IR IR konstant ist, also f(x, ) = konst! gilt. Funktionsgraph von f : D IR IR: ( Fläche im IR ) graph(f) := { (x,, ) T IR (x, ) D, = f(x, ) } Definition: a) Sei f : D IR n IR eine reellwertige Funktion. f heißt stetig in x D, wenn für alle vektorwertigen Folgen (x n ) D\{x } mit lim n x n = x gilt lim n f(x n) = f(x ). b) Sei f : D IR n IR m eine vektorwertige Funktion. f = (f,..., f m ) heißt stetig in x D, wenn für alle vektorwertigen Folgen (x n ) D\{x } mit lim n x n = x gilt lim f j(x n ) = f j (x ), j =,... m. n Beispiele: elementare stetige Funktionen und deren Verkettung sind im Definitionsbereich stetig.

14 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 4 Aufgabe 4: Für die Funktion f : IR IR, (x, ) f(x, ) eichne man den Funktionsgraphen und die Höhenlinien, dies sind Linien konstanter Höhe, d.h. von der Form {(x, ) IR f(x, ) = c} für c IR. Man überprüfe, ob f stetig ist oder in eventuell vorhandenen Definitionslücken stetig ergänt werden kann. a) f(x, ) = x, b) f(x, ) = x + c) f(x, ) = x, d) f(x, ) = x x +, e) f(x, ) = 5 x Lösung: a) MATLAB-Plotbefehl egraph( surfc, x,, -x,[-,,-,]) x = x, =, = -x x - -

15 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 5 Bild 4 a) Ebene: f(x, ) = x f sett sich aus Polnomen usammen und ist damit stetig. b) MATLAB-Plotbefehl egraph( surfc, r*cos(t), r*sin(t), r,[,,,*pi]) x = r cos (t ), = r sin (t ), = r x Bild 4 b) Kegel: f(x, ) = x + f sett sich aus stetigen Funktionen ohne Definitionslücken usammen und ist damit stetig. c) MATLAB-Plotbefehl egraph( surfc, x,, x*,[-,,-,]) x = x, =, = x x - -

16 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 6 Bild 4 c) Sattel: f(x, ) = x f sett sich aus Polnomen usammen und ist damit stetig. d) MATLAB-Plotbefehl egraph( surfc, x,, x^/(x^+^),[-,,-,]) x = x, =, = x /( x + ) x - - Bild 4 d) f(x, ) = x, Definitionslücke bei (x, ) = (, ) x + f sett sich aus stetigen Funktionen usammen und ist bis auf die Nennernullstelle in (, ) stetig. Eine stetige Ergänung in (, ) ist nicht möglich, denn für die Folgen ( ) ( n, n (, ) und, ) n (, ) n gilt und ( ) lim f (x,) (,) n, = lim (x,) (,) ( lim f, ) = lim (x,) (,) n (x,) (,) e) MATLAB-Plotbefehl ( n) ( n) + = lim (x,) (,) = + ( n ) = lim (x,) (,) =. egraph( surfc, x,, ^5/(x^4+^4),[-,,-,])

17 Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung (Beispielaufgaben -4) 7 x = x, =, = 5 /( x ) x - - Bild 4 e) f(x, ) = 5, Definitionslücke bei (x, ) = (, ) x f sett sich aus stetigen Funktionen usammen und ist bis auf die Nennernullstelle in (, ) stetig. f kann in (, ) stetig ergänt werden durch f(, ) =, denn lim f(x, ) = lim 5 (x,) (,) (x,) (,) x = lim 4 (x,) (,) x lim x (x,) (,) x = lim =. (x,) (,)

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 017 Dr. K. Rothe Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 1 Aufgabe 1: Aus einem kreisförmigen

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 7/8 Dr K Rothe Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt Funktionen in mehreren Variablen Definition:

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 08/9 c Dr. K. Rothe Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt Mengen Darstellung durch: a) Aufzählung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 17: Woche vom 22.5. - 26. 5. 2017 Heft Ü 2: 24.15.f; 25.11.b, f; 26.1.a, b, c; + 1 Zusatzaufgabe zur Reduktion bei DGLn Krümmungsvektor, Krümmung im R 3 (R n ) Def. 5.17: Der

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 7. Aufgabe 1 (Eigenschaften von Kurven) Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 7. Aufgabe 1 (Eigenschaften von Kurven) Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Fachbereich Informatik Sommersemester 8 Prof Dr Peter Becker Höhere Analysis Lösungen zu Aufgabenblatt 7 Aufgabe (Eigenschaften von Kurven ++6 Punkte (a Untersuchen Sie, ob die Kurve sin(πt cos(πt t t,

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 11. Differentialgeometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 Ralitsa Bozhanova Jonas Kindervater Ferienkurs im Anschluss an das Wintersemester 2008 Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 16. bis 20. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Der

Mehr

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve.

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve. Kurven Der Begriff der Kurve, zunächst etwa im R 2 oder R 3, kann auf zwei Arten gebildet werden. Der geometrische Zugang definiert eine Kurve als den geometrischen Ort von Punkten in der Ebene bzw. im

Mehr

Der n-dimensionale Raum

Der n-dimensionale Raum Der n-dimensionale Raum Mittels R kann nur eine Größe beschrieben werden. Um den Ort eines Teilchens im Raum festzulegen, werden schon drei Größen benötigt. Interessiert man sich für den Bewegungszustand

Mehr

Hörsaalübung 5, Analysis II

Hörsaalübung 5, Analysis II Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr.H.P.Kiani Hörsaalübung 5, Analysis II SoSe 8, 4./ 5. Juni Rotationskörper und Kurvenintegrale Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlagen sollen nur

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 4 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher Wir betrachten nun Funktionen, die auf einer Teilmenge des R n definiert sind. Wir betrachten eine Funktion f, deren Definitionsbereich

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Musterlösungen Aufgabenblatt 1 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Phsiker Musterlösungen Aufgabenblatt Montag 6. Februar 9 Aufgabe (Vivianische Kurve) x = (sin t cos t, sin t, cos t), t π, ist wegen x + + z = eine

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

Topologie metrischer Räume

Topologie metrischer Räume Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Analysis für Physiker Vorlesung Montag SS 11 In diesem Teil des Ferienkurses beschäftigen wir uns mit drei Themengebieten. Zuerst wird die Topologie

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche

Mehr

Kurven und Kurvenintegrale. Kapitel 3. Kurven und Kurvenintegrale. Peter Becker (H-BRS) Höhere Analysis Sommersemester / 308

Kurven und Kurvenintegrale. Kapitel 3. Kurven und Kurvenintegrale. Peter Becker (H-BRS) Höhere Analysis Sommersemester / 308 Kapitel 3 Peter Becker (H-BRS) Höhere Analysis Sommersemester 2018 141 / 308 Inhalt Inhalt 3 Geometrische Eigenschaften von Kurven Kurvenintegrale Peter Becker (H-BRS) Höhere Analysis Sommersemester 2018

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Technische Universität Hamburg Harburg WiSe 016/17 Kai Rothe Brückenkurs Mathematik Beispielaufgaben 5 Aufgabe 1: Für folgende Funktionen gebe man den Definitionsbereich D und Wertebereich W an und berechne,

Mehr

γ(t k ) γ(t k 1 ) (2) t cos Peano-Kurve ).

γ(t k ) γ(t k 1 ) (2) t cos Peano-Kurve ). 49 Bogenlänge und Krümmung 49 Bogenlänge und Krümmung 211 49.1 Weglängen. a) Es seien E ein Banachraum und γ : [a,b] E ein Weg. Für eine Zerlegung Z = {a = t < t 1

Mehr

Klausur zur Geometrie

Klausur zur Geometrie PD Dr. A. Kollross Dr. J. Becker-Bender Klausur zur Geometrie Universität Stuttgart SoSe 213 2. Juli 213 Lösungen Aufgabe 1 Sei eine ebene Kurve c: (, ) R 2 durch ( ) 3 t c(t) = 2 t 3/2 definiert. a) Begründen

Mehr

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2017/2018 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Polynome, Folgen, Reihen 1. Teil 11/12.12.2017

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 (x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 (x 1, x 2,..., x n )... x n f m (x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man:

Mehr

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS.

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS. 6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS. Um zu zeigen, dass eine Eigenschaft geometrisch ist,

Mehr

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Streicher Dr. Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 2010 27.-31.05.10 7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G24 (Grundlegende Definitionen) Betrachten

Mehr

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Reellwertige Funktionen mehrerer Variabler Teilnehmer: Maximilian Ringleb Jakob Napiontek Kay Makowsky Mallku Schlagowski Trung Duc Nguyen Alexander Reinecke Herder-Oberschule, Berlin Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10. 0 Brückenkurs Mathematik, c

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Differential und Integralrechnung 6 6. (Herbst 200, Thema 2, Aufgabe 4) Suchen Sie für alle c R einen Punkt auf der Parabel P := { (x,y) : y

Mehr

Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt sinnvoll eine Basis anheften.

Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt sinnvoll eine Basis anheften. 3.8 Begleitendes Dreibein Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt sinnvoll eine Basis anheften. 3.8.1 W-Punkte Geg.: regul. C 2 -Kurve c : x(s), s I x(s) heißt W-Punkt von c : x (s) = o. 3.8.2 Begleitendes

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge. Multiple Choice. Die folgenden acht Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gibt es 4 Aussagen, die wahr oder falsch sind. Für 4 korrekte Antworten gibt es 4 Punkte, für 3 korrekte Antworten

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum Technische Universität Chemnit. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple : Integralrechnung, Kurven im Raum Letter Abgabetermin: 6. Mai in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str.

Mehr

Kurvenintegral, Tangenten

Kurvenintegral, Tangenten Vorzeigeaufgaben: HS10 Aufgabe 2 WS05/06 Aufgabe 1a+b HS11 Aufgabe 2: falls Zeit am Ende vom Kursblock 1, ansonsten als Hausaufgabe. Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: HS09 Aufgabe 1 HS08 Aufgabe 3 HS12

Mehr

1. Zykloide. 2. Rollkurven. 3. Tangenten der Zykloide. 4. Bogenlänge der Zykloide. 5. Bogenelement. 6. Zykloidenbogen

1. Zykloide. 2. Rollkurven. 3. Tangenten der Zykloide. 4. Bogenlänge der Zykloide. 5. Bogenelement. 6. Zykloidenbogen . Zykloide. Rollkurven 3. Tangenten der Zykloide 4. Bogenlänge der Zykloide 5. Bogenelement 6. Zykloidenbogen 7. Krümmungskreisradius der Zykloide 8. Natürliche Gleichung der Zykloide 9. Die natürliche

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Math. C. Zwilling Fakultät für Mathematik TU Dortmund Musterlösung der. Klausur zur Vorlesung Analysis II 6.7.6) Sommersemester 6 Aufgabe. i) Die Folge f n ) n N konvergiert genau

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven

Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven Eine orientierte Kurve ist eine Äquivalenzklasse von regulären parametrisierten Kurven bzgl. der orientierungserhaltenden Umparametrisierung als Äquivalenzrelation.

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 018 Dr. K. Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt komplexe Funktionen, K.Rothe,

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 214 Dr K Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgaben und Theoriehinweise zu Blatt 6 Komplexe Funktionen, K Rothe,

Mehr

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung KAPITEL 5 Kurven im R 2 1. Kurven In der Physik und in den Ingenieurwissenschaften besteht oft das Problem die Bewegungskurve\ von Objekten zu beschreiben. Der Einfachheit halber betrachten " wir Kurven

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const. 13 Flächenintegrale 64 13 Flächenintegrale Im letzten Abschnitt haben wir Integrale über Kurven betrachtet. Wir wollen uns nun mit Integralen über Flächen beschäftigen. Wir haben bisher zwei verschiedene

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 x 1, x 2,..., x n )... x n f m x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man: f

Mehr

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Department Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/2012 Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Reelle Zahlenfolgen 02.12.2011 Die ins Netz

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit und falsche Aussagen mit. Es sind keine Begründungen

Mehr

7 Partielle Ableitung

7 Partielle Ableitung Vorlesung SS 29 Analsis 2 Prof Dr Siegfried Echterhoff 7 Partielle Ableitung Definition 7 Sei U R n offen und f : U R m eine Funktion Dann heißt f im Punkt nach der j-ten Variablen j partiell differenierbar,

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2012 Konvergenz Definition Fourierreihen Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn es ein

Mehr

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Wir betrachten Kurven in der -Ebene. Als erstes wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich solche Kurven mathematisch beschreiben lassen. Dafür

Mehr

1.3 Differenzierbarkeit

1.3 Differenzierbarkeit 1 1.3 Differenzierbarkeit Definition Sei B R n offen, a B, f : B R eine Funktion und v 0 ein beliebiger Vektor im R n. Wenn der Grenzwert D v f(a) := lim t 0 f(a + tv) f(a) t existiert, so bezeichnet man

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung)

Mehr

3. Übungsblatt zur Analysis II

3. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno WS 9/ 9..9 3. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Majorantenkriterium für uneigentliche Riemann-Integrale: Es seien f : [, ) [, ) und g

Mehr

1. Funktionen und Stetigkeit

1. Funktionen und Stetigkeit 1. Funktionen und Stetigkeit Um Funktionen mit mehreren Variablen auf ihr Grenzwertverhalten, wie Stetigkeit und Differenzierbarkeit, untersuchen zu können, ist es sinnvoll, sie auf kleinen Umgebungen,

Mehr

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Zusammenfassung Kapitel IV: Funktionen mehrerer Veränderlicher und vektorwertige Funktionen 1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Definition vektorwertige

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis Analsis im IR 2 Fakultät Grundlagen Juli 25 Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Übersicht Parameterdarstellung von Kurven Parameterdarstellung von Kurven Ebene Kurven Tangentenvektor 2 Kurvenlänge Sektorfläche

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1: VEKTORANALYSIS Inhalt: 1) Parametrisierte Kurven 2) Vektorfelder 3) Das Linienintegral 4) Potentialfelder 1 Parametrisierte Kurven Definitionen xt () Kurve: x = x() t = y() t, t zt () xt () dxt () Tangentialvektor:

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fakultät für Mathematik 02. Mai 2014 Keine Gewähr auf vollständige Richtigkeit und Präzision aller (mathematischen) Aussagen. Das Dokument

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer 3 Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen Ziel dieses Abschnittes ist es, eine kurze Einführung in die Anfangsgründe der mathematischen Theorie der Raumkurven und Flächen zu geben.

Mehr

5 Kurven und Flächen in der Ebene und im Raum

5 Kurven und Flächen in der Ebene und im Raum 0 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE 5 Kurven und Flächen in der Ebene und im Raum 5.1 Parameterdarstellung für Kurven Für Kurven oder Flächen gibt es unterschiedliche Definitionsgleichungen:

Mehr

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 26, 207 Erinnerung Satz. (Zwischenwertsatz) Sei f : [a, b] R stetig mit f(a) f(b). Dann gibt es zu jedem

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Multiple-Choice Ferienserie 13

Multiple-Choice Ferienserie 13 D-MAVT D-MATL Analsis I HS 4 Prof. Dr. Paul Biran Nicolas Herzog Multiple-Choice Ferienserie 3 Abgabetermin: Samstag, 3..5, 3:59 Uhr. Bemerkung: Bei einigen MC-Aufgaben sind mehrere Antworten richtig.

Mehr

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel Kapitel 23 Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel 23. Der Cauchysche Integralsatz (einfach zusammenhängend; einfache geschlossene Kurven; Fresnelsche Integrale) Wird die Voraussetzung f habe eine

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG ETH Zürich Zwischenprüfung Winter 216 Analysis I D-BAUG Dr. Meike Akveld Wichtige Hinweise Prüfungsdauer: 9 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Keine, ausser das verteilte Blatt mit Standardintegralen. Es

Mehr

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 2 für Physiker Aufgaben Mittwoch SS 2012 Aufgabe 1 Äquivalente Aussagen für Stetigkeit( ) Beweisen Sie folgenden Satz: Seien X und Y metrische

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. Michael Hinze Dr. Hanna Peywand Kiani Analysis I für Studiere der Ingenieurwissenschaften Blatt 6 Aufgabe 1) Bitte lösen Sie die angegebenen

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (6+8+6 Punkte) a) Zeigen Sie durch Induktion nach n N: n (k ) = n k= b) Stellen Sie die folgenden Mengen

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 3.2 Konvergenzkriterien

Mehr

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 26. April 2017 Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung Aufgabe

Mehr