Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

2 3.1 Grundlagen 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

3 3.1 Grundlagen Marketing als Denkhaltung Vier Phasen der Entwicklung des bzw. zum Marketing 1. Produktionsorientierung Trotz industrieller Massenproduktion (Taylor), übersteigt Nachfrage das Angebot (Beginn 20 Jh. bis nach dem II WK) Konsequenz: Primat der Produktion, Verkäufermarkt 2. Verkaufsorientierung Zunehmende Bedürfnisbefriedigung und Sättigung der Märkte zwingt Unternehmen, Verkaufsbemühungen zu verstärken Konsequenz: Primat des Absatzes, Vermarktung von Produkten 3. Marktorientierung Hohe Qualität alleine reicht nicht mehr, um Produkte zu verkaufen. Marketing wird zu einer Denkhaltung in Unternehmen (ab 60er) Konsequenz: Primat des Marktes 4. Umweltorientierung Nicht nur die Abnehmer, sondern alle Stakeholder sind in die Marketingaktivitäten einzubeziehen (ab 70er) Konsequenz: Gesellschaftsorientiertes Marketing 3 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

4 3.1 Grundlagen Wie war und ist Marketing definiert? In Anlehnung an den Absatzbegriff Gutenbergs: Prozess im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erzeugen, anbieten und miteinander austauschen. Philip Kotler: Aktivitäten, die dazu dienen, Bedürfnisse profitabel zu befriedigen. 4 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

5 3.1 Grundlagen Wie war und ist Marketing definiert? Heribert Meffert: Die bewusst marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens, die sich in Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten niederschlägt. Thommen/Achleitner (2003, S. 122): Die Steuerung des allgemeinen Marketing- Problemlösungsprozesses, insbesondere die Gestaltung und Umsetzung des Marketing-Konzepts, bezeichnet man als Marketing-Management. 5 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

6 Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Marketing 3.1 Grundlagen Steuerung des Marketing-Problemlösungsprozesses 1. Analyse der Ausgangslage Bedürfnisse Umweltbedingungen Unternehmensziele 2. Marketingziele 3. Marketinginstrumente Produkt Distribution Konditionen Kommunikation Ziele Ziele Ziele Ziele Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen 4. Marketing-Mix 5. Realisierung Marketing-Konzept 6. Evaluation der Resultate 6 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

7 3.1 Grundlagen Merkmale des Marktes Kunden Wer bildet den Markt? Kaufobjekte Was wird gekauft? Kaufziele Warum wird gekauft? Kaufbeeinflusser Wer ist an den Kaufprozessen beteiligt? Kaufprozesse Wie werden Transaktionen angebahnt und abgewickelt? P (Preis) Nachfragekurve Angebotskurve Kaufanlässe Wann wird gekauft? Kaufstätten Wo wird gekauft? PG Preise und Transaktionskosten Welche Kosten entstehen beim Kauf? XG X (Menge) sonstige 7 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

8 Quelle: Kotler/Bliemel 1999, S.309 ff. 3. Marketing 3.1 Grundlagen Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung Kriterium Ausprägung Käufermerkmale psychologische Faktoren (Motivation, Wahrnehmung, Einstellungen) persönliche Faktoren (Alter, Lebensabschnitt, Geschlecht, Beruf, Bildung, Haushaltsgröße, wirtschaftliche Verhältnisse, Lebensstil, Persönlichkeit, Selbstbild) soziale Faktoren (Bezugsgruppen, Familie, Rollen, Status) kulturelle Faktoren (Kulturkreis, Subkulturen, soziale Schicht) Produktmerkmale Art des Gutes (z.b. Güter des alltäglichen Bedarfs, Luxusgüter) Neuartigkeit Preis (Preis-Wert-Verhältnis) funktionale Eigenschaften ästhetische Eigenschaften (Form, Design) Anbietermerkmale Image des Unternehmens (Marke) Ausgestaltung der Marketinginstrumente Marktmerkmale Markttransparenz Substitutions- oder Komplementärprodukte Intensität des Wettbewerbs Situative Merkmale Zeitdruck, Wetter, Tageszeit, Saison etc. 8 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

9 Quelle: Meffert 1986, S Marketing 3.1 Grundlagen Grundmodell des Käuferverhaltens: Stimulus-Response-Modell Input Black Box Output Endogene Einflussfaktoren im Konsumenten angelegt wie z.b. Werte, Normen, Präferenzen Exogene Einflussfaktoren kontrollierbar z.b. eigene Marketingmaßnahme. unkontrollierbar (Konkurrenzmaßnahmen) eigentlicher Entscheidungsprozess Realisierter Kauf beobachtbar nicht beobachtbar beobachtbar 9 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

10 3.1 Grundlagen Marktsegmentierung Unter Marktsegmentierung versteht man die Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Käufergruppen bzw. Segmente nach verschiedenen Kriterien. Ziel Effektive und effiziente Marktbearbeitung Messbarkeit der Segmentierungseigenschaften Voraussetzungen Kausalzusammenhang zwischen Segmentierungskriterien und den angebotenen Produkten Ausreichende Segmentgröße Konstanz des Segments 10 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

11 Quelle: Kotler/Biemel 1999, S. 426 ff. 3. Marketing 3.1 Grundlagen Kriterien der Marktsegmentierung Kriterium Geographische Segmentierung Demographische Segmentierung Sozialpsychologische Segmentierung Ausprägung Gebiet, Bevölkerungsdichte, Klima, Sprache etc. Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Einkommen, Beruf etc. Persönlichkeit Lebensstil Arbeitsverhältnisse Kontaktfähigkeit Zielerreichung Temperament, Werthaltung Verhaltensbezogene Segmentierung allgemein: Art der Freizeitgestaltung, Ess- und Trinkgewohnheiten, Urlaubsgestaltung, Fernsehgewohnheiten,Mitgliedschaften auf Produkte oder Dienstleistungen bezogen Kaufanlass: regelmäßiger, besonderer, zufälliger Anlass Kaufmotive: Qualität, Zeit, Preis, Bequemlichkeit, Prestige Produktbindung: keine, mittel, stark Verwenderstatus: Nichtverwender, Erstverwender, ehemalige, potentielle, regelmäßige Verwender 11 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

12 3.1 Grundlagen Beispiel zur Marktsegmentierung (I) Familiengröße (in Personen) > 4 Alter des Haushaltsvorstandes (in Jahren) Familiengröße (in Personen) > 4 < ,- > ,- > ,- Einkommenshöhe (in ) 12 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quelle: in Anlehnung an Kotler/Biemel 1999, S. 141.

13 3.1 Grundlagen Marktgrößen (I) Um die Erfolgschancen zukünftiger Marketingaktivitäten abschätzen zu können, müssen Unternehmen wichtige Marktgrößen kennen. 1. Marktpotenzial Maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung 2. Marktvolumen Effektiv realisiertes oder geschätztes Volumen eines bestimmten Gutes oder einer Dienstleistung 3. Absoluter Marktanteil Das von einem Unternehmen tatsächlich realisierte Absatzvolumen im Verhältnis zum Marktvolumen 4. Relativer Marktanteil Das von einem Unternehmen tatsächlich realisierte Absatzvolumen im Verhältnis zum stärksten Wettbewerber 13 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

14 3.1 Grundlagen Marktgrößen (II) Menge oder Wert Marktpotenzial Marktvolumen Marktanteil Zeit Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

15 3.1 Grundlagen Marktgrößen (III) Durchschnittliche Gesamtkapitalrendite in Prozent* ("Marktführer schaffen Wert") durchschnittliche Kapitalkosten = 12 % Quelle: Bain & Company; Results, Juni 2003, S schwacher Nachahmer** Nachahmer Gleichstand Marktführer dominanter Marktführer * Basis: 185 Unternehmen in 33 Branchen. Berechnung der Erträge unter Berücksichtigung der Kerngeschäftsdefinition des Unternehmens. ** Die Klassifizierung der Unternehmenstypen richtet sich nach dem relativen Marktanteil, d.h. dem eigenen Marktanteil im Verhältnis zum Hauptkonkurrenten (schwacher Nachahmer =0,3 und weniger; dominanter Marktführer mindestens 2,0). 15 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

16 3.2 Marktforschung 16 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

17 3.2 Marktforschung Ausgangspunkt Entscheidungen über Marketing-Ziele, Maßnahmen und -Mittel können nur sinnvoll getroffen werden, wenn Unternehmen Daten über den Markt zur Verfügung stehen Marktforschung als wichtiger Bereich des Marketing Marktforschung kann definiert werden als: systematische, auf wissenschaftlichen Methoden beruhende Gewinnung und Auswertung von Informationen über die Elemente und Entwicklungen des Marktes unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen. Ziel der Marktforschung: Bereitstellung von (objektiven) Informationen und Analysen, die als Grundlage für die Planung, Entscheidung, Organisation und Kontrolle von Marketing-Maßnahmen dienen können. 17 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

18 3.2 Marktforschung Entscheidungsparameter im Rahmen der Marktforschung (I) 1. Abgrenzung des Marktes Erforschung des Absatz- oder Beschaffungsmarktes 2. Ziel Marktforschung i.e.s., die sich nur auf den relevanten Markt und seine entscheidungsrelevanten Größen bezieht Marktforschung i.w.s., die sich neben der Analyse des für das Unternehmen relevanten Marktes auch die Sinnhaftigkeit der genutzten Marketing-Instrumente überprüft 3. Zeit Marktanalyse: statische Analyse; gegenwartsbezogen, Struktur und Größe des Marktes Marktbeobachtung: dauerhafte Evaluation der Marktgegebenheiten; Analyse von Veränderungen im Zeitablauf Marktprognose: Versuch, zukunftsgerichtete Prognosen über Marktentwicklungen zu machen 18 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

19 3.2 Marktforschung Entscheidungsparameter im Rahmen der Marktforschung (II) 4. Methoden (Art der Informationsgewinnung) Primärmarktforschung (Field-Research) Sekundärmarktforschung (Desk-Research) 5. Datenquellen außerbetriebliche Quellen innerbetriebliche Quellen 6. Träger interne Marktforschung externe Marktforschung 7. Aussagen Deskriptive Marktforschung: Beschreibung vergangener und/oder gegenwärtiger Entwicklungen Explikative (kausale) Marktforschung: Identifikation von kausalen Zusammenhängen und Erklärung, warum Konsumenten ein bestimmtes Verhalten zeigen bzw. gezeigt haben Prognostische Marktforschung: Voraussage von Tendenzen, Denken in strategischen Szenarien 19 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

20 3.2 Marktforschung Überblick über Marktforschungsmethoden Marktforschungsmethoden Primärmarktforschung Sekundärmarktforschung Befragung qualitativ Test Produkt- Markttest Beobachtung Laborbeobachtung inner- Betriebliche Quellen außer- Betriebliche Quellen quantitativ Instrumenten- Markttest Feldbeobachtung Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

21 3.2 Marktforschung Steuerung des Problemlösungsprozesses der Marktforschung 1. Ausgangslage 2. Beschaffung und Auswertung von Sekundärmaterial 3. Festlegung des Ziels der Marktuntersuchung 4. Bestimmung der Maßnahmen 5. Mitteleinsatz 6. Vorbereitung der Durchführung 7. Durchführung der Erhebung 8. Datenaufbereitung und Auswertung 9. Erstellen von Schlussbericht und Resultat Marktforschung kann sich am generischen Problemlösungsprozess orientieren Frage: eigene Marktforschung oder Marktforschungs- Unternehmen? 10. Überprüfung der Zielerreichung Problemlösungsprozess Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

22 3.3 Produktpolitik 22 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

23 3.3 Produktpolitik Begriffliche Grundlegung Produktpolitik bezeichnet die art- und mengenmäßige Gestaltung des Absatzprogramms eines Unternehmens sowie der zusammen mit dem Produkt und/oder der Dienstleistung angebotenen Zusatzleistungen (Reparatur, Montage etc.). Die Gestaltung der Produktpolitik in Unternehmen hängt in entscheidendem Maße von der Art der Produkte/Dienstleistungen ab, die angeboten werden sollen. 23 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

24 Quelle: in Anlehnung an Thommen/Achleitner 2003, S Marketing 3.3 Produktpolitik Produktmerkmale Kriterium Ausprägung Verwendungszweck Konsumgüter, Produktionsgüter (Investitionsgüter) Verwendungsdauer Verbrauchsgüter, Gebrauchsgüter nicht erklärungsbedürftige Güter, erklärungsbedürftige Güter Lagerfähigkeit lagerfähige, beschränkt lagerfähige oder nicht lagerfähige Güter Zahl der Bedarfsträger Art der Bedürfnisbefriedigung Erklärungsbedürftigkeit Einkaufsgewohnheiten Massengüter oder Individualgüter z.b. Haushaltsartikel, Freizeitartikel oder Lebensmittel z.b. in Bezug auf Art des Einkaufgeschäfts, Zahl der Einkäufe pro Zeitperiode, Zeitpunkt des Einkaufs Neuheitsgrad neue, modifizierte oder alte Produkte Bekanntheitsgrad anonyme oder Markenprodukte 24 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

25 3.3 Produktpolitik Gestaltung des Absatzprogramms Zur Bestimmung des Absatzprogramms ist es notwendig, die Frage nach der optimalen Programmtiefe und -breite, die ein Unternehmen anbieten will, zu beantworten. Programmtiefe und -breite in Unternehmen 1. Programmtiefe Wie viele verschiedene Ausführungen eines Produktes sollen in das Programm aufgenommen werden? (Beispiel: es werden verschiedene Sorten Bier angeboten) 2. Programmbreite Wie viele verschiedene Produktarten soll das Absatzprogramm enthalten? (Beispiel: es werden verschiedene Getränkesorten angeboten: Bier, Wasser, Cola, Limo, Saft etc.) 25 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

26 3.3 Produktpolitik Programmtiefe und -breite Programmtiefe (Sortimentstiefe) Produktlinie/ Warengruppe 1 1a 1b 1c 1d Produktlinie/ Warengruppe 2 Produktlinie/ Warengruppe 3 2a 2b 3a 3b 3c Programmbreite (Sortimentsbreite) Produktlinie/ Warengruppe 4 4a Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

27 3.3 Produktpolitik Produktpolitische Möglichkeiten Produktpolitik Produktbeibehaltung Produktveränderung Produktdiversifikation Produktinnovation Produkteliminierung Produktvariation horizontal Produktdifferenzierung vertikal lateral Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

28 3.3 Produktpolitik Modell des Produktlebenszyklus Das Konzept des Produktlebenszyklus versucht, gewisse Gesetzmäßigkeiten bezüglich des Umsatzverlaufs eines Produktes während einer als begrenzt angenommenen Lebensdauer abzubilden. Darstellungsmodus und Ziel der Analyse Entwicklung der Umsätze für ein Produkt im Zeitablauf wird in einem Koordinatensystem abgebildet Darstellungsmodus es lassen sich i.d.r. verschiedene Produktlebenszyklus-Phasen voneinander abgrenzen typischerweise S-förmiger Verlauf das Modell stellt eine idealtypische Betrachtungsweise dar Ziel der Analyse Instrument dient als Hilfsmittel für die Ableitung von Marketingmaßnahmen und sonstiger Strategien (z.b. FuE) Instrument zur Bestimmung des optimalen Produktportfolios 28 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

29 3.3 Produktpolitik Produktlebenszyklus U U G Umsatz (U) Grenzumsatz (U ) Gewinn (G) Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Zeit (t) 29 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

30 3.3 Produktpolitik Produktentwicklung (I) Die Produktentwicklung umfasst die Gesamtheit der technischen, markt- und produktionsorientierten Tätigkeiten des Forschungs- und Entwicklungsbereiches (FuE) eines Unternehmens, welche auf die Schaffung eines neuen oder verbesserten Produktes/Verfahrens oder einer Dienstleistung gerichtet sind. Notwendigkeit zur Produktentwicklung (I) empirische Ergebnisse 75 % des Umsatzzuwachses stammen von neuen Produkten 90 % des Gewinnzuwachses stammen von neuen Produkten Sicherung langfristigen Unternehmenswachstums und Überlebens strategische Gründe Schaffung eines ausgewogenen Produktportfolios von neuen und alten Produkten Partizipation am technischen Fortschritt Erschließung neuer Märkte Erfolgreiche Differenzierung von der Konkurrenz 30 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

31 3.3 Produktpolitik Innovationen: Was sind die Ziele? Notwendigkeit zur Produktentwicklung (II) Von 100 europäischen Industrieunternehmen (EU und Norwegen) bezeichnen als wichtige Ziele von Erneuerungen: Qualität verbessern 60 neue Absatzmärkte erschließen 54 Geschäftsfeld ausweiten 46 Arbeitskosten senken 40 interne Abläufe flexibler gestalten Materialverbrauch verringern Umweltbelastung verringern Produkte ersetzen Quelle: Eurostat 31 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

32 3.3 Produktpolitik Quelle: nach Thommen/Achleitner 2003, S Produktentwicklungsprozess: Beispiel I Produktidee Ideensuche Ideenverdichtung II Produktentwicklung Produkt- und Projektdefinition Konstruktionstechnische Entwicklung Prototyp III Produkteinführung Produktkorrekturen / Abstimmung mit übrigen Marketing-Instrumenten Ideenauswahl Tests Entwicklungsvorschläge Bereinigung von Zeichnungen und Stücklisten Produktionsvorbereitung Produktion 32 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

33 3.4 Distributionspolitik 33 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

34 3.4 Distributionspolitik Begriff Unter Distribution versteht man die Gestaltung und Steuerung der Überführung eines Produktes vom Produzenten zum Käufer. Entscheidungsbereiche der Distributionspolitik intern: Organisation der internen Logistikprozesse Distribution berührt intern und extern gerichtete Prozesse extern: Auswahl und Steuerung der Absatzwege und Absatzorgane (= Absatzkanal = akquisitorische Distribution) Steuerung der logistischen Distribution 34 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

35 Quelle: in Anlehnung an Thommen/Achleitner 2003, S Marketing 3.4 Distributionspolitik Einflussfaktoren auf die Wahl des Absatzkanals Faktoren bezüglich Beispiele Produkt Erklärungsbedürftigkeit, Lagerfähigkeit, Wert, Umfang der Zusatzleistungen Kunden Zahl, geographische Verteilung, Bedarfshäufigkeit, Einkaufsgewohnheiten Konkurrenz Absatzwege der Konkurrenz, Art der Konkurrenzprodukte, Grad der Produktdifferenzierung, Marktform, Anzahl der Konkurrenten Unternehmen Größe des Unternehmens (Umsatz), Leistungsprogramm (Art und Anzahl der Produkte), zur Verfügung stehendes Kapital (Kapitalbedarf steigt mit selbst erbrachten Absatzleistungen) Marketing-Mix Absatzmittler bestehende Absatzorganisation, Kapazität der Absatzmittler Kosten von Absatzmittlern Komplementär- und Substitutionsprodukte, die Absatzmittler führen Umwelt gesamtwirtschaftliche Lage, gesellschaftliche Tendenzen (z.b. Ausweitung des Versandhandels durch steigende Frauenerwerbsquote) 35 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

36 3.4 Distributionspolitik Überblick über distributionspolitische Entscheidungen Distribution akquisitorische Distribution (Absatzkanal) logistische Distribution Absatzweg Absatzorgan Lagerwesen direkter Absatz indirekter Absatz Mischformen (Franchising) Auftragsabwicklung unternehmenseigene Organe unternehmensfremde Organe Transportwesen Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

37 3.4 Distributionspolitik Formen des Absatzweges Hersteller Hersteller Großhändler Einzelhändler Konsument direkter Absatzweg Konsument indirekter Absatzweg Quelle: Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

38 3.4 Distributionspolitik Absatzorgane Grundsätzlich kann ein Unternehmen auf eigene und/oder fremde Organe im Rahmen des Absatzes zurückgreifen. Übersicht über wichtige Absatzorgane unternehmenseigene Organe unternehmensfremde Organe Verkauf durch Mitglieder der Geschäftsleitung eigenes Verkaufspersonal Außendienstmitarbeiter Verkaufsniederlassungen Handelsvertreter ( 84ff. HGB) Kommissionäre (z.b. Wertpapiergeschäfte, Im- und Exporte) Großhandel Einzelhandel 38 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

39 3.4 Distributionspolitik Logistische Distribution Unter der logistischen Distribution versteht man alle Tätigkeiten der technischen und unternehmerischen Leistungen an den Ort des Kunden. Arbeitsbereiche: Lagerwesen, Auftragsabwicklung, Transportwesen Ziel der logistischen Distribution Hauptziel der logistischen Distribution ist es die richtigen Produkte zur rechten Zeit am rechten Ort in der richtigen Qualität und Quantität zu minimalen Kosten zu verteilen. 39 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

40 3.5 Konditionenpolitik 40 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

41 3.5 Konditionenpolitik Begriff Die Konditionenpolitik umfasst die Entscheidungen über die Preise der angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie die damit verbundenen Bezugsbedingungen wie Rabatte, Skonti, Kreditfinanzierung und Transportbedingungen. Entscheidungsbereiche der Konditionenpolitik Konditionenpolitik Rabattpolitik Preispolitik Transportbedingungen 41 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

42 3.5 Konditionenpolitik Rabattpolitik Rabatte sind Preisnachlässe, die der Hersteller (oder der Handel) für bestimmte Leistungen des Abnehmers gewährt. Ziele und Formen Umsatz- bzw. Absatzausweitung durch Verbesserung des Preis-/Leistungsverhältnisses Ziele Erhöhung der Kundentreue Steuerung der zeitlichen Verteilung des Auftragseingangs Sicherung des Images exklusiver und teuerer Güter bei gleichzeitiger Möglichkeit, diese günstig(er) anzubieten wichtige Rabattformen Funktionsrabatte (z.b. Großhandels- und Einzelhandelsrabatte; Finanzierungsfunktionsrabatte wie Skonto) Mengenrabatte (z.b. Umsatzrabatte, Auftragsvolumenrabatte) Zeitrabatte (z.b. Einführungsrabatte, Saisonrabatte) Treuerabatte (z.b. Rückvergütungen) 42 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

43 3.5 Konditionenpolitik Preispolitische Strategien Mit der preispolitischen Strategie wird eine längerfristige Preisbestimmung angestrebt, im Einklang mit den übergeordneten strategischen Zielen des Unternehmens. Formen preispolitischer Strategien 1. Prämien- und Promotionspreisstrategie Prämienpreise: relativ hohe Preise; Qualitätspolitik, Schaffung von Exklusivität und Image Promotionspreise: relativ niedrige Preise Penetrations- und Abschöpfungsstrategie Strategie der Preisdifferenzierung Penetrationsstrategie: relativ niedrige Preise; niedrige Stückkosten; Ziel: Erschließung von Massenmärkten Abschöpfungsstrategie: relativ hoher Preis bei Einführung eines Produktes im Markt; Ziel: Abschöpfen von Innovationsrenten und Deckung von (hohen) FuE-Kosten bei Produkten mit kurzen Produktlebenszyklen Verkauf desselben Produktes an verschiedene Kunden zu unterschiedlichen Preisen Ziel: Bildung von Teilmärkten, um Gewinn zu erhöhen Arten: räumliche, zeitliche, nach Abnahmemenge, nach Auftragsgröße, nach Kundengruppen 43 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

44 3.5 Konditionenpolitik Möglichkeiten der Preissetzung? Preispolitische Strategien Einfluss der unterschiedlichen Marktformen: vollkommener Wettbewerb, Oligopol, Monopol Einfluss der Nachfrage: Preis und Mengenfeststellung sind voneinander abhängig! Notwendig: Preis-Absatzfunktion P X 44 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

45 3.5 Konditionenpolitik Preispolitische Strategien Wie ist die Beziehung zwischen Preis und Menge? Elastizität: Preiselastizität der Nachfrage gibt an, wie sich die nachgefragte Menge eines Gutes verändert, wenn der Preis für dieses Gut erhöht oder gesenkt wird: Verhältnis der relativen (prozentualen) Änderung der Nachfrage x zu der relativen (prozentualen) Änderung des Preises p. x(p) p x(p) p x p p x : P P1 P2 X1 X2 X 45 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

46 3.6 Kommunikationspolitik 46 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

47 3.6 Kommunikationspolitik Ziele und Fragen im Rahmen der Kommunikationspolitik Ziel der Kommunikationspolitik ist es, Informationen über Produkte und das Unternehmen den gegenwärtigen und potenziellen Kunden sowie der an dem Unternehmen interessierten Öffentlichkeit zu übermitteln, um optimale Voraussetzungen (z.b. Markttransparenz, Schaffung von Entscheidungsgrundlage) zur Befriedigung von Bedürfnissen zu schaffen Fragen im Rahmen der Kommunikationspolitik: Mit wem wollen wir kommunizieren? Was wollen wir mitteilen (Produkt/Unternehmen)? Welches Vorgehen wählen wir? Kommunikationssubjekt Kommunikationsobjekt Kommunikationsprozess 47 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

48 3.6 Kommunikationspolitik Arbeitsbereiche im Rahmen der Kommunikationspolitik Kommunikationspolitik Public Relations Werbung Verkaufsförderung Persönlicher Verkauf Quelle: in Anlehnung an Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

49 3.6 Kommunikationspolitik Public Relations Begriff: Public Relations (PR) ist ein Teilbereich der Kommunikationspolitik, der die systematische Gestaltung und Pflege der Beziehungen eines Unternehmens bzw. einer Organisation zur Öffentlichkeit umschließt. Ziel: Schaffung von Verständnis und eines Vertrauensverhältnisses, zur Erleichterung zukünftiger Geschäftsbeziehungen des Unternehmens und/oder des Umgang mit anderen Stakeholdern Funktionen: Informationsfunktion Kontaktfunktion Imagefunktion Harmonisierungsfunktion Absatzförderungsfunktion Stabilisierungsfunktion Kontinuitätsfunktion Sozialfunktion Balancefunktion Quelle: in Anlehnung an Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

50 3.6 Kommunikationspolitik Begriff: Werbung Werbung sind diejenigen kommunikationspolitischen Maßnahmen, die Informationen über die Existenz, Eigenschaften, Erhältlichkeit und Bezugsbedingungen (Preis) von Produkten und/oder Dienstleistungen vermitteln. Ziele: Überprüfung von Bedarf und konkretem Angebot Bereitstellung von Produktinformationen für die Vorselektion zur Kaufentscheidung, ohne das der Kunde das Produkt konkret vor sich haben muss Lenkung von Aufmerksamkeit auf ein (neues) Produkt Schaffung von Markttransparenz für den Kunden 50 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

51 3.6 Kommunikationspolitik Kommunikationspolitische Instrumente mit Beispielen Mediawerbung Direktwerbung Werbung below the line Verkaufsförderung Öffentlichkeitsarbeit (Wochen-, Sonntags-) Zeitung Schaufenstergestaltung Außendienstmitarbeiter Product- Placement Pressekonferenzen Fernsehen Händlermessen Postversand Sponsoring Broschüren Illustrierte Anzeigenblätter Adressbücher Fachzeitschriften Proben Promotion Display-Material Publikumsausstellungen Mailings Telefon- Marketing Licensing Event- Marketing Corporate Identity Corporate Social Responsibility Hörfunk Außenwerbung Quelle: in Anlehnung an Schmalen 1999, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

52 3.6 Kommunikationspolitik 403 Mehr Werbung mehr Umsatz am Beispiel Shampoo Jan 03 Mrz 03 Mai 03 Jul 03 Sep 03 Nov 03 Jan 04 Mrz 04 Mai 04 Jul 04 Sep 04 TV-Spendings (in Tsd. ) TV-Einfluss auf Zusatzabsatz Markenartikel (in Tsd. Liter) Rückgang der Handelsmarken (in Tsd. Liter) Quelle: absatzwirtschaft 4/2005, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

53 3.7 Fazit und Marketing Mix Marketing-Mix: Ausgangsüberlegung Entscheidungen über den Einsatz von Marketing-Maßnahmen stellen keine isolierten Teilentscheidungen dar sämtliche Marketing-Maßnahmen müssen auf ein gemeinsames Marketing-Ziel ausgerichtet werden Interdependenzen zwischen den Marketing-Maßnahmen sind stets zu berücksichtigen Marketing-Maßnahmen müssen sinnvoll kombiniert zum Einsatz kommen 4 P s des Marketing-Mix Produktpolitik (Product) Kommunikationspolitik (Promotion) Marketing- Mix Distributionspolitik (Place) Konditionenpolitik (Price) 53 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

54 3.7 Fazit und Marketing Mix Marketing-Mix-Idee geht zurück auf Burden (1964) Produktpolitik Distributionspolitik Kontrahierungspolitik Kommunikationspolitik = Gestaltung des Angebots = Kern der Unternehmenstätigkeit = Entscheidung über den Weg des Produktes vom Unternehmen zum Kunden = alle vertraglichen Konditionen und Bedingungen in Zusammenhang mit Angebot = Gestaltung der Marktkommunikation durch verschiedene Instrumente Programm Direkter Vertrieb Preispolitik Werbung Innovation Leistungen Indirekter Vertrieb Konditionenpolitik Verkaufsförderung Public Relations Kooperation PLZ Branding Markenpolitik 54 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quelle: in Anlehnung an Burden 1964, The Concept of the Marketing-Mix, S. 2-7.

55 3.7 Fazit und Marketing Mix Marketing-Mix: Begriff Unter dem optimalen Marketing-Mix ist die zu einem bestimmten Zeitpunkt eingesetzte Kombination von Marketing-Maßnahmen zu verstehen, welche dem Unternehmen in Bezug auf das angestrebte Marketing-Ziel den größten Nutzen stiftet. Chancen und Problembereiche bei der Bestimmung des optimalen Marketing-Mix Synergieeffekte Vielzahl möglicher Kombinationen der Marketing-Instrumente Zeitliche Interdependenzen (time-lag der Wirkung von Marketing-Maßnhamen) sachliche Interdependenzen Qualität des Marketing-Instruments Phase des Produktlebensyzklus Kosten/Nutzen-Verhältnis der Marketing-Instrumente Quantifizierung des Nutzens (z.b. von Werbung, gesteigertem Image) Verhalten der Konkurrenz Quelle: in Anlehnung an Thommen/Achleitner 2003, S Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

56 Quelle: Burmann/Meffert/Burs 2005, S Marketing 3.7 Fazit und Marketing Mix Bedeutung von Marken Marken haben einen entscheidenden Einfluss auf die Präferenzbildung bei Konsumenten Durch gezielte Einsatz des Marketing-Mix lassen sich Marken etablieren und ausbauen Im Jahr 2002 investierten deutsche Unternehmen ca. 30 Mrd. Euro in den Aufbau und die Führung von Marken Wirkung von Marken auf Präferenzbildung der Konsumenten: Beispiel Cola-Test Blindtest Test mit Darbietung der Marken 80 % 80 % 60 % 60 % 40 % 40 % 65 % 51 % 44 % 20 % 5 % 20 % 23 % 12 % 0 % Marke A Marke B egal, gleich gut 0 % Marke A Marke B egal, gleich gut 56 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

57 Quelle: Burmann/Meffert/Burs 2005, S Marketing 3.7 Fazit und Marketing Mix Die Marke wird verstanden als Definition des Markenbegriffs ein Nutzenbündel mit spezifischen Merkmalen, die dafür sorgen, dass sich dieses Nutzenbündel gegenüber anderen Nutzenbündeln, welche dieselben Basisbedürfnisse erfüllen, aus Sicht relevanter Zielgruppen nachhaltig differenziert (Burmann/Blinda/Nitschke 2003, S.3). Die Marke als Bezugsobjekt des identitätsorientierten Markenmanagements Physisch-funktionale Nutzenkomponenten (z.b. funktionierendes Automobil) Marke: Nutzenbündel mit spezifischen Merkmalen, die eine nachhaltige Differenzierung bewirken Symbolische Nutzenkomponenten (z.b. Logos, Zeichen) Prozess der Wahrnehmung und Verarbeitung von Signalen Externe Zielgruppen Markenimage (Fremdbild oder Marke) Aktionsebene Reaktionsebene 57 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

58 3.7 Fazit und Marketing Mix Nutzen der Marke Symbolische Funktion Orientierungs- und Informationsfunktion Nutzen der Marke aus Nachfragersicht Vertrauensfunktion Wertsteigerung des Unternehmens Kundenbindung (Risikoreduktion) Präferenzbildung (Profilierung) Nutzen der Marke aus Anbietersicht Preispolitischer Spielraum Effiziente Erschließung v. Wachstumspotenzialen Quelle: Burmann/Meffert/Burs 2005, S. 11ff. 58 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute Marketing Distribution(smix) (5.1.1 bis 5.1.6 Seite 115 122) Technische Kaufleute Distribution Produkte oder Dienstleistungen am rechten Ort zur richtigen Zeit und in richtiger Menge. Zwei Fragen stehen

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Kommunicera på tyska 3 03 715G30

Kommunicera på tyska 3 03 715G30 Kommunicera på tyska 3 03 715G30 715G30 2014-11-05 1 Wiederholung 1/2 1. Worin besteht der Unterschied zwischen Markterkundung und Marktforschung? Diskutieren Sie die Frage mit Ihrem Nachbarn und vervollständigen

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Marketing-Strategien

Marketing-Strategien Marketing-Strategien Begriff Die Marketingstrategie umfasst langfristige, globale Verhaltenspläne zur Erreichung der Marketing- und Unternehmensziele eines Unternehmens und ist Teil des strategischen Managements.

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

1 Das Marketing-System

1 Das Marketing-System Betriebstechnik - Matura Marketing von B. Winkler Inhaltsverzeichnis: 1 Das Marketing-System... 1 1.1 Marktforschung...2 1.2 Die Marketingplanung...2 1.3 Marktsegmentierung...3 1.4 Die Instrumente des

Mehr

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 140 Der Marketing-Mix

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Von der Idee zum Markt Das Praxisbeispiel MARKETING NG-MIX Produktpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik 1 Hürden auf dem Weg zum

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

1 Die Instrumente des Marketing

1 Die Instrumente des Marketing 1 Die Instrumente des Marketing Die zur Durchsetzung von Marketingzielen zum Einsatz kommenden Marketinginstrumente sind: Produkt- und Sortimentpolitik Preispolitik Distributionspolitik Absatzförderung

Mehr

Kommunicera på tyska 3 02 715G30

Kommunicera på tyska 3 02 715G30 Kommunicera på tyska 3 02 715G30 715G30 2014-11-03 1 Wiederholung 1/2 Ordnen Sie zu die folgenden Begriffe den unten stehenden Aussagen zu: A. Verkauf B. Umsatz C. Vertrieb D. Absatz 1. Technische Seite

Mehr

Erstellung eines Businessplans

Erstellung eines Businessplans Erstellung eines Businessplans Marktanalyse Marketing/Vertrieb Sitzung am 21.11.2011 Gliederung der Marktanalyse 1. Beschreibung des Gesamtmarktes 2. Marktsegmentierung 3. Marktpotenzial 4. Wettbewerbsanalyse

Mehr

Was bedeutet Marketing?

Was bedeutet Marketing? Was bedeutet Marketing? Im Gegensatz zur weitläufig verbreiteten Meinung bedeutet Marketing nicht nur Werbung sondern die Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen auf den Markt. Marketing ist so grundlegend,

Mehr

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Unit 13 Marketing October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Agenda Unit 13: Marketing Was ist Marketing? Das richtige Produkt Marktsegmentierung Marketing Mix 2 Was ist

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6 Grundlagen des Marketing... 2 Begriff Marketing... 2 Nicht-differenzierte Marktbearbeitung... 2 Marktsegmentierung... 2 Marketing-Mix... 3 Marktforschung... 3 Begriff & Aufgabe... 3 Vorgehensweise der

Mehr

Grundbegriffe des Marketings

Grundbegriffe des Marketings Grundbegriffe des Marketings Dipl. Sportwissenschaftler / MBA Christian Lusch Gesund bewegen. Geplante Inhalte 1. kurze Vorstellungsrunde / Erwartungen 2. Case Study 3. Präsentation der Ergebnisse & Diskussion

Mehr

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK Geprüfter Marketing- fachkaufmann/frau werden Peter Collier, Erika Kuhn 2., vollkommen überarbeitete Auflage weconsult Projekt- und Produktmanagement

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

Brückenkurs Marketing

Brückenkurs Marketing Alexander Hennig Brückenkurs Marketing Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Marketing: Lösungen 2 1 Grundbegriffe des Marketings 1. Das strategische Marketing

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Marktforschung Arten, Methoden/Quellen und Prognosen

Marktforschung Arten, Methoden/Quellen und Prognosen Marktforschung Arten, Methoden/Quellen und Prognosen Benjamin Lietzau & Philipp Meyer Sommersemester 2011 1 Themenüberblick 29.03.11 - Benjamin Lietzau & Philipp Meyer - Marktforschung 2 Themenüberblick

Mehr

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer Gründer- und Nachfolgetag 2014 Dipl.-Kfm. Andreas Gerdau Kaufmännischer Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Industrie- und Handelskammer

Mehr

Himalaya Garant Anleihe auf die 10 wertvollsten Marken der Welt

Himalaya Garant Anleihe auf die 10 wertvollsten Marken der Welt auf die 10 wertvollsten Marken der Welt (lt. Studie: Interbrand Best Global Brands 2007) Nur für den internen Gebrauch - nicht zur Verteilung an den Endkunden Auf einen Blick Die Idee: Die Himalaya Garant

Mehr

Marktforschung. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marktforschung. Marketing für den KMU / J. Schoch Marktforschung 9. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Die Marktforschung hat zum Ziel, Informationen sei es auf dem Feld oder mit Statistiken zu gewinnen, um Trends, Möglichkeiten, Alternativen, Sinn

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium

Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium Modul: Betriebswirtschaftslehre, BWL 1B Veranstaltung: Übungsaufgaben aus dem online-tutorium Übungsaufgaben und Lösungen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich

Mehr

Übungsaufgaben Marketing

Übungsaufgaben Marketing , www.lifechamp.de Marketing für Meister Übungsaufgaben Marketing , www.lifechamp.de Marketing für Meister 1. Sie stellen fest, dass Ihre Firma,obwohl Sie hervorragende Qualität abliefern, im letzten Jahr

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Kommunikations-Mix. Marketing für den KMU / J. Schoch

Kommunikations-Mix. Marketing für den KMU / J. Schoch Kommunikations-Mix 3. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Wie vermarkte ich Werbung PR Verkaufsförderung Verkauf Lernziele Sie können einen vollständigen Mediamix erstellen, budgetieren, begründen und

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

Marketing. Inhalt: Definition. Produktpolitik. Preispolitik. Distributionspolitik. Kommunikationpolitik

Marketing. Inhalt: Definition. Produktpolitik. Preispolitik. Distributionspolitik. Kommunikationpolitik Marketing Inhalt: Definition Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationpolitik MARKETING: Marketing ist ein Sammelbegriff für alle absatzorientierten Tätigkeiten. Es geht um Produkte,

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu Was ist Marketing? Begriff für die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Marketing im Endverkauf

Marketing im Endverkauf Gliederung 1. Was ist Marketing? 2. Der Kunde von heute 3. Wie erstelle ich eine Marketing-Strategie? 4. Marketing-Mix Unternehmerisches Denken und Handeln aus Kundensicht Der Kunde das unbekannte Wesen?

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring Marketingkonzeption Kommunikationspolitik Sponsoring Definition von Sponsoring Sponsoring ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, bei dem Leistung und Gegenleistung klar definiert werden. Der Sponsor setzt

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Marketing: Übungsserie III

Marketing: Übungsserie III Thema Dokumentart Marketing: Übungsserie III Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C1 Marketing Marketing: Übungsserie III Aufgabe 1 Die folgenden Aufgaben sind ohne Fallbezug.

Mehr

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per5: wie funktioniert das Marketing im Planspiel und in der Realität? die nähere Zeitplanung Fragen der Woche Mir

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Marketing Kommunikation (MarCom)

Marketing Kommunikation (MarCom) Marketing Kommunikation (MarCom) Mit diesem Briefingdokument möchten wir Sie unterstützen, Ihren Bedarf und Ihre Anforderungen zu konkretisieren. Auf dieser Basis erarbeiten wir für Sie Lösungen oder Service-Pakete,

Mehr

MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten

MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten Lernen, Leben, Lachen! MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten Wie Sie ihre Firma, ihre Produkte und sich selbst erfolgreicher vermarkten. VORWORT Ich gratuliere Ihnen - Sie sind ein mutiger und ehrgeiziger

Mehr

Weiterbildungsmarketing

Weiterbildungsmarketing Weiterbildungsmarketing Gliederung Was ist Marketing? Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Notwendigkeit von Weiterbildungsmarketing 1. Schritt: Bedarfsanalyse BLK-Initiative: Konzertierte Aktion

Mehr

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen > Businessplan GESCHÄFTSIDEE Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift erstellt am: Datum Muster zur Businessplanerstellung von www.steinbauer-strategie.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Studienbeiträge und Marketing

Studienbeiträge und Marketing Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht Markenberatung & Markenagentur Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht www.ssbc.de Orientierung geben Marken differenzieren, positionieren, emotionalisieren, begeistern, schaffen Mehrwert,

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU marketing internet räber Content- und Online-Marketing für KMU Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Gefunden werden und überzeugen Im Jahre 2010 waren rund 227 Millionen Webseiten im Netz

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen GfK RETAIL TREND MONITOR 2013 1 GfK Retail Trend Monitor 2013 Übersicht Allgemeine Informationen Inhalt: 1. Handelstrends: Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedeutung für den Handel Ziel: 2. Handelsformate:

Mehr

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Marketing. Kapitel 8. Marketing-Mix

Marketing. Kapitel 8. Marketing-Mix Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Marketing Kapitel 8 Inhalte Kapitel 8 8 8.2 Bestimmung des optimalen Lernziele: Was ist unter zu verstehen? Wie wird der

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Marketing-Mix 2 Preispolitik Preisstrategien Konditionspolitik Servicepolitik Distributionspolitik Absatzformen 1 Preispolitik 2 Preispolitik Kostenorientierte Preisbildung Nachfrageorientierte Preisbildung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Fragebogen/Checkliste Businessplan Fragebogen/Checkliste Businessplan 1. Management Summary/Zusammenfassung Geschäftsidee, Zweck (Projekt) und Antrag an den Empfänger. Chancen und Risiken. Produkt/Leistung. Markt. Finanzen. Unternehmer

Mehr