Bewehren, d.h. Konstruieren ist mehr als das Einhalten von Detailregeln nach DIN-Normen in oft überzogener Regelungsdichte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewehren, d.h. Konstruieren ist mehr als das Einhalten von Detailregeln nach DIN-Normen in oft überzogener Regelungsdichte."

Transkript

1 Kontruktion Bewehren, d.h. Kontruieren it mehr al da Einhalten von Detailregeln nach DIN-Normen in oft überzogener Regelungdichte. Dazu Leonhardt: "Gute Entwerfen und Kontruieren von Bauwerken it eine Kunt, die ein vieleitige Wien um Bautoffe, Kraftverlauf, Bemeung, Auführung und Verhalten, aber auch umfangreiche Beobachtung, Übung und natürliche Begabung vorauetzt. Der Ingenieur ollte dabei tet nicht nur eine gute Kontruktion, ondern auch eine chöne Form antreben." Grundätzlich wird Bewehrung mit Beton zu folgendem Zweck kombiniert: - Aufnahme von Zugkräften, die der Beton allein nicht aufnehmen kann. - Bechränkung der Ribreiten im Beton (~0,1 mm bi ~0,3 mm) - Erhöhung der Tragfähigkeit auf Druck z.b. bei Stützen. Logicherweie bräuchte man Bewehrung eigentlich nur in Richtung der Hauptzugpannungen einzulegen. Die wäre aber ehr zeitaufwändig und damit ehr lohninteniv bzw. teuer. Praktich it e alo nicht durchführbar. Dehalb wählt man fat immer ein orthogonale Bewehrungnetz, wa letztlich mehr Stahl kotet, aber viel einfacher herzutellen it. Flächentragwerke z.b. (Platten, Scheiben und Schalen) werden in der Regel mit einem orthogonalen Bautahlnetz au vorgefertigten Betontahlmatten bewehrt. Je mehr die Bewehrung von der Hauptpannungrichtung abweicht, deto größer wird der Stahlverbrauch. Außerdem erhöht ich die Rigefahr. Um die Gebrauchtauglichkeit und Dauerhaftigkeit zu gewährleiten it auf eine aureichende Betondeckung gemäß EC 2 zu achten. Die hier vorgetellten Grundlagen für die Bewehrungkontruktion ind al Einführung zu vertehen und, wa die EC 2 Regeln angeht, nicht volltändig. Sonderkapitel wie z.b. Stabbündel ind nicht behandelt. Da bedeutet, da jeder al Untertützung und zur Vertiefung den EC 2 parallel leen ollte. kontruktion.doc Seite 1

2 1 Stababtände Damit bei einem Stahlbetonbauteil die Verbindung zwichen Stahl und Beton gut funktioniert, müen grundätzlich die folgenden Punkte beachtet werden: - Der Beton mu gut eingebracht werden können. - E mu eine gute Verdichtung möglich ein (Rüttelgaen!). - Der Verbund zw. Stahl und Beton mu ichergetellt ein. Eine weentliche Vorauetzung hierfür wurde durch die Fetlegung von Mindetabtänden zwichen parallel laufenden Stäben gechaffen: Der Mindetabtand horizontal und vertikal mu den folgenden Bedingungen genügen: a k1 max d k 1 = 1 a 20 mm a d g + k 2 mm k 2 = 5, wenn der Größtkorndurchmeer d g > 16 mm it. k 2 = 0, wenn der Größtkorndurchmeer d g 16 mm it. EC2: k 1 = 1 k 2 = 5 Bild: Beipiel für einen hoch bewehrten Querchnitt Die gleichen Regeln gelten für Stabbündel, da ind 2 oder 3 zuammenliegende Einzeltäbe gleichen Durchmeer mit d 28 mm. E mu dann mit einem Vergleichdurchmeer d V gerechnet werden: d d n V kontruktion.doc Seite 2

3 2 Biegen von Betontabtahl Die Kontruktion von Bauteilen erfordert häufig gebogene Bewehrungtäbe. Um den Stahl und den Beton infolge zu geringer Krümmungen nicht zu chädigen, ind im EC 2 Mindetbiegerollendurchmeer fetgelegt. Da folgende Bild zeigt die enttehende Preung im Beton infolge der Umlenkung der Stahlzugkraft F. Diee Preung kann über da Gleichgewicht in vertikaler Richtung ermittelt werden. Bild: Kräfte infolge Umlenkung einer Stahlzugkraft 2 dbr V 0 : 2 F in 2 co 0 2 pu d d 2 darau folgt: d 2 f 4 d f dbr 2 f 2 ck yk yk 0 in f 2 ck d d br 2 in 0 0 Folgende Fettellungen können gemacht werden: - Je größer der Stabdurchmeer, deto größer der Biegerollendurchmeer. - Je kleiner der Biegerollendurchmeer, deto größer die Betonpreung. - Umlenkung von Stabkräften erzeugt Zug in Querrichtung! Durch die Begrenzung de Biegerollendurchmeer auf ein Minimum wird alo ichergetellt, da die Betondruckfetigkeit durch die Umlenkpreung nicht überchritten wird. Außerdem darf elbtvertändlich der Stahl nicht zu ehr verformt werden. kontruktion.doc Seite 3

4 Um den Zug in Querrichtung aufzunehmen, ollte o weit wie möglich immer ein Stab in der Ecke der Umlenkung enkrecht zum gebogenen Stab vorgeehen werden. In Aunahmefällen it der Beton allein in der Lage, den auftretenden Querzug aufzunehmen. Auf jeden Fall mu eine genügend große Betondeckung vorhanden ein, da ont mit Abplatzungen zu rechnen it. Die Mindetbiegerollendurchmeer ind im EC 2 vereinfacht in Abhängigkeit der Biegeform fetgelegt: Bild: Biegeformen Tabelle 8.1DEa EC 2: Mindetwerte der Biegerollendurchmeer D min für Stäbe Tabelle 8.1DEb EC 2: Mindetwerte der Biegerollendurchmeer D min für nach dem Schweißen gebogene Bewehrung (Matten und Stäbe) Für Hin- und Zurückbiegen von Betontäben gelten geonderte Bedingungen, die dem EC 2 und dem DBV-Merkblatt Rückbiegen von Betontahl und Anforderungen an Verwahrkäten entnommen werden können. kontruktion.doc Seite 4

5 3 Verankerung von Betontahl Wenn ein Bewehrungtab eine betimmte Kraft in den Beton einleiten mu, weil der Stab enden oll, dann it hierfür eine betimmte Strecke erforderlich, die og. Verankerunglänge de Stabe. In Aunahmefällen kann man die Verankerunglänge durch eine Ankerplatte eretzen, wa aber dann eparat nachgewieen werden mu. 3.1 Verbundpannung und Grundwert der Verankerunglänge Um eine rechneriche Grundlage zu haben, wird durch einen Auziehveruch die über die Rippen de Stabe übertragbare Verbundpannung ermittelt. Da folgende Bild zeigt die Verhältnie bei einem Auziehveruch eine Stabe: Die Einleitung der Stabkraft in den Beton (und damit die Verbundpannung) it nicht gleichmäßig über die Verankerunglänge verteilt. Für die Rechnung it da unerheblich, wenn man mit einer mittleren Verbundpannung rechnet, deren Integral über die zylinderförmige Verankerungfläche (= Verankerunglänge x Umfang de Stabe) die gleiche Kraft ergibt. Bild: Auziehveruch zur Betimmung der rechnerichen Verbundpannung E mu noch darauf hingewieen werden, da die Betondeckung eine entcheidende Rolle pielt: Bei nicht aureichender Betondeckung veragt die Verankerung durch Längribildung entlang de Stabe frühzeitig, anonten tritt Veragen durch Bruch der Betonkonolen zwichen den Stahlrippen auf. In betimmten Fällen, in denen die Verbundpannung maßgeblich beeinflut wird, mu oder darf eine Korrektur de Bemeungwerte erfolgen (vgl. EC 2): kontruktion.doc Seite 5

6 Die Berechnung de Bemeungwerte der Verbundpannung f bd für Betontahl it im EC 2 wie folgt fetgelegt: f mit f ctd f ctk ;0,05 c bd 2, f ctd f ctd η 1 η 2 der Bemeungwert der Betonzugfetigkeit. Aufgrund der zunehmenden Sprödigkeit von höherfetem Beton it in der Regel f ctk;0,05 auf den Wert für C60/75 zu begrenzen, außer e können höhere Werte der mittleren Verbundfetigkeit nachgewieen werden. ein Beiwert, der die Qualität der Verbundbedingungen und die Lage der Stäbe während de Betonieren berückichtigt (iehe folgende Kapitel): = 1,0 bei "guten" Verbundbedingungen. = 0,7 für alle anderen Fälle owie für Stäbe in Bauteilen, die im Gleitbauverfahren hergetellt wurden, außer e können "gute" Verbundbedingungen nachgewieen werden. ein Beiwert zur Berückichtigung de Stabdurchmeer: = 1,0 für ø 32 mm = (132 ø)/100 für ø > 32 mm Der Grundwert der Verankerunglänge l b,rqd ergibt ich omit durch Bildung von Gleichgewicht in horizontaler Richtung: Da Integral der Verbundpannungen mu der Kraft im Stahl da Gleichgewicht halten: Gleichgewicht in horizontaler Richtung: 0 : Einetzen folgender Werte ergibt l b,rqd : Grundwert der Verankerunglänge l b,rqd : u l b, rqd H F fbd u lb, rqd d F d A f d bd d 4 A Dabei it σ Sd die vorhandene Stahlpannung im GZT de Stabe am Beginn der Verankerunglänge. Der Grundwert der Verankerunglänge l b,rqd ollte grundätzlich mit σ d = f yd ermittelt werden. Die tatächlich vorhandene Stahlpannung σ d ollte ert bei der Ermittlung der Bemeungwerte der Verankerunglänge l bd bzw. der Übergreifunglange l 0 durch A, erf Multiplikation mit dem Aunutzunggrad berückichtigt werden: d f yd A, vorh d 2 4 kontruktion.doc Seite 6

7 3.2 Verbundbedingungen Die Größe der aufnehmbaren Verbundpannung hängt maßgeblich von der Lage de Stabe beim Betonieren ab. Da ich der Beton beim Verdichten etzt, kann e bei weiter oben oder chräg liegenden Stäben zu Fehltellen im Verbund kommen, oda ich nicht mehr die volle Verbundpannung aufbauen kann. Dehalb untercheidet man grundätzlich 2 Verbundbedingungen: gute Verbundbedingungen mäßige Verbundbedingungen Die Fetlegung der Verbundbedingungen im Bauteil wird gemäß dem folgenden Bild vorgenommen: Bild: Verbundbedingungen für Stäbe (Bild 8.2 EC 2) Guter Verbund: - Alle Stäbe mit einer Neigung > 45 zur Waagrechten während de Betonieren. - Alle Stäbe mit einer Neigung bi 45 zur Waagrechten während de Betonieren, wenn die Stäbe max. 30 cm über der Unterkante (abweichend zum EC 2 gemäß NA in Bildern b und c) oder mind. 30 cm unter der Oberkante de Frichbeton liegen. - Liegend gefertigte tabförmige Bauteile (meit Stützen), die mit einem Außenrüttler verdichtet werden und deren äußere Querchnittabmeungen 50 cm nicht überchreiten. Mäßiger Verbund: - Alle oben nicht genannten Fälle - Alle Stäbe in Bauteilen, die im Gleitbauverfahren hergetellt werden. kontruktion.doc Seite 7

8 3.3 Verankerungarten Bewehrungtäbe, Drähte oder gechweißte Betontahlmatten müen o verankert ein, da ihre Verbundkräfte icher ohne Längribildung und Abplatzungen in den Beton eingeleitet werden. Fall erforderlich, mu eine Querbewehrung vorgeehen werden. Bild 8.1 EC 2: Zuätzlich zu geraden Stäben mögliche Verankerungarten von Betontahl Der Grundwert der Verankerunglänge darf bei gebogenen Bewehrungtäben nur dann über die Krümmung nach Bild 8.1a) gemeen werden, wenn der größere Biegerollendurchmeer nach Tabelle 8.1DE für Schrägtäbe und gebogene Stäbe eingehalten it. Für gebogene Stäbe mit einem kleineren Biegerollendurchmeer (Haken, Winkelhaken, Schlaufen) it die Eratzverankerunglänge l b,eq nach Bild 8.1b) bi 8.1d) zu verwenden. Winkelhaken, Haken und Schlaufen dürfen nicht zur Verankerung von Druckbewehrung verwendet werden. Bei gebogenen Stäben ind in der Regel der Grundwert der erforderlichen Verankerunglänge l b,rqd und der Bemeungwert der Verankerunglänge l bd entlang der Mittellinie de Stabe zu meen (iehe Bild 8.1a)). Die gerade Vorlänge (Abtand zwichen Beginn der Verankerunglänge und Beginn der Krümmung) ollte z. B. in Rahmenecken aureichend lang ein (z. B. 0,5l bd, mit α 1 = 1,0). Bei Doppeltäben in gechweißten Betontahlmatten it in der Regel der Durchmeer durch den Vergleichdurchmeer zu eretzen. kontruktion.doc Seite 8

9 3.4 Bemeungwert der Verankerunglänge Grundätzlich ind Bewehrungtäbe oder gechweißte Betontahlmatten o zu verankern, da ihre Kräfte in den Beton eingeleitet werden und eine Längribildung und ein Abplatzen de Beton im Verankerungbereich augechloen ind. Der Bemeungwert der Verankerunglänge l bd eine Stabe ergibt ich in Abhängigkeit einer Verankerungart und einer Aunutzung au dem Grundwert der Verankerunglänge wie folgt: l l l (3.4.1) bd b, rqd b, min Dabei berückichtigen die in Tabelle 8.2 EC2 angegebenen Beiwerte α i α 1 die Verankerungart der Stäbe unter Annahme aureichender Betondeckung (iehe Bild 8.1 EC2). α 2 die Mindetbetondeckung (iehe Bild 8.3 EC2); nach EC2 deutch = 1,0. α 3 eine Querbewehrung. α 4 einen oder mehrere angechweißte Quertäbe (ø t > 0,6ø) innerhalb der erforderlichen Verankerunglänge l bd (iehe auch Kapitel 8.6 EC2). α 5 einen Druck quer zur Spaltzug-Ri-Ebene innerhalb der erforderlichen Verankerunglänge. Bei direkter Lagerung gilt: Im Allgemeinen it α 2 α 3 α 5 0,7. l,3 10 Mindetverankerunglänge für Zug allgemein b, min l b, rqd 2 2 lb, min 0,31 4 l b, rqd 10 Mindetverankerunglänge für Zug direkte Lagerung 3 3 l b, min 0,6 l b, rqd 10 Mindetverankerunglänge für Druck Für l b,min mu l b,rqd mit f yd ermittelt werden. Al vereinfachte Alternative zu darf die Verankerung unter Zug bei betimmten, in Bild 8.1 gezeigten Verankerungarten al Eratzverankerunglänge l b,eq angegeben werden. Die Verankerunglänge l b,eq wird in dieem Bild definiert und darf folgendermaßen berechnet werden: l b, eq 1 lb, rqd für die Verankerungarten Haken, Winkelhaken, Schlaufen gemäß den Bildern 8.1 b) bi 8.1 d) (iehe Tabelle 8.2 mit Werten für α 1 ); 4 lb rqd für die Verankerungarten mit angechweißtem Quertab gemäß Bild 8.1e) (iehe Tabelle 8.2DE mit Werten für α 4 ); 1 4 lb rqd für Haken, Winkelhaken und Schlaufen mit mindeten einem angechweißten Quertab innerhalb von l b,rqd vor Krümmungbeginn; 0, l für gerade Stabenden mit mindeten zwei angechweißten l b, eq, l b, eq, l b, eq 5 b, rqd Grundätzlich gilt l b,eq l b,min Quertäben innerhalb l b,rqd (Stababtand dieer Quertäbe: < 10 cm und 5ø und 5 cm), jedoch nur zuläig bei Einzeltäben mit ø < 16 mm und bei Doppeltäben mit ø < 12 mm. Wenn wegen Querzugpannungen der Beiwert α 5 > 1,0 anzuetzen it, mu dieer bei der Ermittlung der Eratzverankerunglänge zuätzlich berückichtigt werden. kontruktion.doc Seite 9

10 Tabelle 8.2 EC2 Bild 8.3 EC2: Bild 8.4 EC2: K-Werte für Balken und Platten kontruktion.doc Seite 10

11 Hinweie zu Tabelle 8.2 EC 2: Bei Schlaufenverankerungen mit c d > 3ø mit Biegerollendurchmeern D 15ø darf α 1 = 0,5 angeetzt werden. α 1 = 0,7 für c d < 3ø darf angeetzt werden, wenn Querdruck oder eine enge Verbügelung vorhanden it. Bei direkter Lagerung darf α 5 = 2/3 geetzt werden. Fall eine alleitige, durch Bewehrung geicherte Betondeckung von mindeten 10ø vorhanden it, darf α 5 = 2/3 angenommen werden. Die gilt nicht für Übergreifungtöße mit einem Achabtand der Stöße von 10ø. Der Beiwert α 5 it auf 1,5 zu erhöhen, wenn rechtwinklig zur Bewehrungebene ein Querzug vorhanden it, der eine Ribildung parallel zur Bewehrungtabache im Verankerungbereich erwarten lät. Wird bei vorwiegend ruhenden Einwirkungen die Breite der Rie parallel zu den Stäben auf w k 0,2 mm im GZG begrenzt, darf auf diee Erhöhung verzichtet werden. Die Verankerung abgebogener Drucktäbe it unzuläig. Bild: Verankerung von Drucktäben Der Beiwert α 2 für die Mindetbetondeckung it i. d. R. mit α 2 = 1,0 anzuetzen, daher darf hier die entprechende Zeile au Tabelle 8.2 ignoriert werden. Zeile für Querdruck: Für Drucktäbe darf die güntige Wirkung eine Querdruck nicht berückichtigt werden, d.h. α 5 = 1, Querbewehrung Die im Verankerungbereich infolge einer Sprengwirkung auftretenden Querzugpannungen im Beton müen durch Querbewehrung aufgenommen werden. Die gilt al erfüllt, wenn: - kontruktive Maßnahmen oder andere güntige Einflüe (z.b. Querdruck) ein Spalten de Beton verhindern. - die nach EC 2 mindeten erforderlichen Bügel (Balken, Stützen) oder Querbewehrungen (Platten, Wände) angeordnet werden. Für Stabdurchmeer mit d > 32 mm und für Stabbündel im Verankerungbereich gibt e viele weitere Regelungen (iehe EC 2, 8.8 und 8.9), auf die hier nicht eingegangen wird. kontruktion.doc Seite 11

12 3.6 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung Bügel und Querkraftbewehrungen müen mit Hilfe von Haken oder Winkelhaken oder durch angechweißte Querbewehrung verankert werden (iehe Bild). Innerhalb eine Haken oder Winkelhaken it in der Regel ein Quertab einzulegen. Bild 8.5NA EC 2: Verankerung und Schließen von Bügeln kontruktion.doc Seite 12

13 Die Verankerung mu in der Druckzone zwichen dem Schwerpunkt der Druckzonenfläche und dem Druckrand erfolgen; die gilt im Allgemeinen al erfüllt, wenn die Querkraftbewehrung über die ganze Querchnitthöhe reicht. In der Zugzone müen die Verankerungelemente möglicht nahe am Zugrand angeordnet werden. Bügel müen die Zugbewehrung umfaen. Eine Verankerung in der Druck- oder Zugzone mit angechweißten Quertäben it nur zuläig, wenn durch eine aureichende Betondeckung die Sicherheit gegenüber Abplatzen ichergetellt it. Die gilt al erfüllt, wenn die eitliche Betondeckung c min der Bügel im Verankerungbereich mindeten 3d (d = Stabdurchmeer der Bügelbewehrung) und mindeten 50 mm beträgt, bei geringeren Betondeckungen it die aureichende Sicherheit durch Veruche nachzuweien. Bei Balken ind die Bügel in der Druck/Zugzone gemäß Bild zu chließen. Bei Plattenbalken dürfen die für die Querkrafttragfähigkeit erforderlichen Bügel im Bereich der Platte mittel durchgehender Quertäbe gemäß Bild gechloen werden, wenn der Bemeungwert der Querkraft V Ed höchten 2/3 der maximalen Querkrafttragfähigkeit V Rd,max beträgt. 3.7 Verankerung mit angechweißten Quertäben Kapitel 8.6 de EC 2 bechäftigt ich nur mit dem Nachwei der angechweißten Quertäbe und wird hier nicht behandelt. Die Verankerung mit angechweißten Quertäben wird wie oben gezeigt über Beiwerte berückichtigt. 3.8 Verankerung von Schrägaufbiegungen Schrägaufbiegungen werden meit zur Aufnahme von Schubkräften bei Balken oder Fundamenten augebildet. Die Verankerung it wie folgt zu berechnen: Verankerung in der Zugzone: Verankerung in der Druckzone: l bd 1,3 l b, rqd l bd 0,7 l b, rqd kontruktion.doc Seite 13

14 3.9 Verankerung am Auflager Bei Balken mu mindeten 25 % der größten Feldbewehrung bi zum Auflager durchgeführt und dort verankert werden, bei Platten ogar 50 % Endauflager Da am Endauflager die letzte und omit größte Drucktrebenkraft de Fachwerkmodell eingeleitet wird, mu die am letzten Fachwerkknoten angreifende Zugkraft orgfältig verankert werden. Die auzubildende Verankerung am Endauflager mu die folgende Zugkraft aufnehmen können: al VEd FEd VEd N Ed mit z 2 z 0, 9 d Veratzmaß: z a l (cot cot) 0 2 mit Querkraftbewehrung a l 1,0 d 0 ohne Querkraftbewehrung Die Verankerunglänge beginnt an der Auflagervorderkante, ie mu jedoch immer über die rechneriche Auflagerlinie reichen! Bild 9.3 EC 2: Verankerung am Endauflager Zwichenauflager Bei durchlaufenden Bauteilen it die erforderliche Bewehrung mindeten um da Maß 6ø hinter den Auflagerrand zu führen (10ø nach EC2, vgl. Bild unten). Zuätzlich kann die unten liegende Bewehrung o augeführt werden, da ie poitive Momente infolge außergewöhnlicher Beanpruchungen aufnehmen kann (Auflageretzungen, Exploion, uw.). Die kann vertraglich fetgelegt werden. Bild 9.4 EC 2: Verankerung am Zwichenauflager (nach NA 6ø) kontruktion.doc Seite 14

15 3.10 Zugkraftdeckung Die Zugkraftdeckung it immer für den Grenzzutand der Tragfähigkeit nachzuweien. Der Grenzzutand der Gebrauchtauglichkeit it nur nachzuweien, wenn die Schnittgrößen nicht linear elatich (evtl. mit Umlagerung) ermittelt wurden. Die durch Bewehrung abzudeckende Zugkraftlinie ergibt ich, indem die durch die Biegebemeung ermittelte Stahlzugkraft um da Veratzmaß a l nach außen verchoben wird (iehe Bild). Bild 9.2 EC2: Dartellung der Staffelung der Längbewehrung unter Berückichtigung geneigter Rie und der Tragfähigkeit der Bewehrung innerhalb der Verankerunglängen Bewehrungtäbe müen ab der Stelle, ab der ie nicht mehr gebraucht werden, mit dem Bemeungwert der Verankerunglänge l bd verankert werden. Bei einer Aulagerung von Zugbewehrung in eine Gurtplatte it da Veratzmaß um den Abtand der Stäbe vom Steganchnitt zu erhöhen. Die vorhandene Zugkraft an einer beliebigen Stelle im Bauteil kann näherungweie wie folgt berechnet werden: M Ed Stahlzugkraft: FEd N Ed mit M Ed M Ed N Ed z z z 0, 9 d Veratzmaß: z a l (cot cot) 0 2 mit Querkraftbewehrung a l 1,0 d 0 ohne Querkraftbewehrung Nach EC2 darf alternativ die au der Querkraft reultierende Zugkraft F td auf die VEd Stahlzugkraft au der Biegebemeung aufaddiert werden: F td (cot cot) 2 kontruktion.doc Seite 15

16 4 Stöße Stöße von Stabtahl werden im Stahlbetonbau au unterchiedlichen Gründen erforderlich, z.b.: - Die Regellieferlänge von 14 m it überchritten. - Die Stablänge mu wegen Einbaubehinderungen z.b. durch Schalungtechnik begrenzt werden. - Bildung von Arbeitfugen. Man untercheidet grundätzlich 2 Stoßarten: 1 direkter Stoß 2 indirekter Stoß Bei einem indirekten Stoß (Übergreifungtoß) wird die Stabkraft über den Beton in den anderen Stab eingeleitet, indem die beiden Stäbe über eine gewie Länge (Übergreifunglänge l 0 ) nebeneinander platziert werden. Der lichte Abtand der beiden Stäbe darf elbtvertändlich nicht zu groß ein (max. 4d ). Bild: Tragwirkung eine Übergreifungtoße Wie man au dem obigen Bild erkennen kann, bilden ich zwichen den Stahlrippen Drucktreben au, wodurch in Querrichtung Zugkräfte reultieren (iehe Krafteck), die an den Stabenden am größten ind. Darau folgt, da bei Übergreifungtößen immer eine Querbewehrung vorhanden ein mu! Bei der Aubildung der Stöße ollte grundätzlich folgende beachtet werden: - Stöße möglicht nur an Stellen mit geringer Belatung (z.b. kleine Biegemoment) aubilden. - Stöße ymmetrich anordnen, damit die Querchnittbelatung ymmetrich bleibt. - Stöße parallel zur Bauteilunterkante anordnen. kontruktion.doc Seite 16

17 Direkte Stöße können durch Stumpftoß der Stäbe mit anchließendem Verchweißen oder durch Verchrauben der Stabenden mit Muffen augeführt werden (bauaufichtliche Zulaung erf.). Schweißverbindungen ind eher elten, da diee nur durch Schweißfachleute augeführt werden dürfen, wa meit ehr teuer it. Mechaniche Verbindungen werden von verchiedenen Firmen indutriell gefertigt. Bild: Beipiele für direkte Schraubtöße Direkte Stöße werden meit nur dann augeführt, wenn beondere Situationen vorliegen, da Übergreifungtöße billiger ind. Ein häufig vorkommende Beipiel it eine hoch belatete Stütze, die mit einem Übergreifungtoß nicht mehr augeführt werden kann, weil der zuläige Bewehrunggehalt (Verdoppelung im Stoßbereich) überchritten it. kontruktion.doc Seite 17

18 4.1 Indirekter Stoß (Übergreifungtoß) von Einzeltäben Allgemeine Betrachtungen Al mechaniche Modell für die Erklärung der Tragwirkung bei einem Übergreifungtoß bietet ich ein Fachwerkmodell an. Veruche haben gezeigt, da die Drucktrebenneigung in etwa 40 beträgt, d.h. die Geamtkraft in Querrichtung beträgt F F tan 40 1, 19 F. Selbt bei mehreren nebeneinander liegenden Stößen bleibt t gleich, da ich die Kräfte in Querrichtung zwichen den Stößen aufheben. F t Bild: Fachwerkmodell für Zug- und Drucktoß, l = l 0 Wie da Fachwerkmodell ehr chön zeigt, mu man untercheiden zwichen einem Zugund einem Drucktoß. Beim Drucktoß verlängert ich da Fachwerkmodell durch den Spitzendruck hinter dem Stabende, d.h. hier mu ogar außerhalb de Stoßbereiche Querbewehrung angeordnet werden. Weiterhin it zu erkennen, da die Querzugpannungen an den Stabenden größer ind al im Mittelbereich. Dehalb it die Querbewehrung an den Stabenden zu konzentrieren. kontruktion.doc Seite 18

19 Außerdem it e innvoll, nebeneinander liegende Stöße läng zu veretzen, damit ich die Größtwerte der Querzugpannungen nicht aufaddieren (iehe folgende Bild). Au dieem Grund wurde im EC 2 ein Längveratz von 1,3l 0 aufgenommen. Ert ab dieer Größe gilt der Stoß al läng veretzt. Bild: Stoß mehrerer Stränge, l = l 0 Die erforderliche Stoßlänge kann verkleinert werden, wenn effektivere Aubildungformen al gerade Stabenden benutzt werden: Bild: Aubildung von Übergreifungtößen kontruktion.doc Seite 19

20 4.1.2 Berechnung der Übergreifunglänge l 0 nach EC2 für Einzeltäbe Bild 8.7 EC 2: Regeln für Übergreifungtöße l lb, rqd l0,min Übergreifunglänge l 0 nach EC2 l,3 1 6 lb rqd 15 20cm Mindetwert der Übergreifunglänge, l b,rqd mu mit f yd berechnet werden. 0,min 0,, Beiwerte au Tabelle 8.2DE Für die Berechnung von α3 it in der Regel A t,min zu 1,0A (σ d /f yd ) anzunehmen, mit A = Querchnittfläche eine getoßenen Stabe; 2 Beiwerte au Tabelle 8.2DE, EC2 deutch = 1,0 Beiwert au Tabelle 8.3DE, EC2 für den Stoßanteil. 6 Zeile Spalte 1 2 Anteil der ohne Längveratz getoßenen Stäbe am Querchnitt einer Bewehrunglage 33 % > 33 % 1 d Zugtoß < 16 mm 1,2 a 1,4 a 2 d 16 mm 1,4 a 2,0 b 3 Drucktoß 1,0 1,0 Wenn die lichten Stababtände a 8ø (Bild 8.7) und der Randabtand in der Stoßebene c 1 4ø (Bild 8.3) eingehalten werden, darf der Beiwert α 6 reduziert werden auf: a α 6 = 1,0 b α 6 = 1,4 Tabelle 8.3DE EC2: Beiwerte α 6 für den Stoßanteil Bild 8.3 EC 2: kontruktion.doc Seite 20

21 Stöße von Stäben ind in der Regel veretzt anzuordnen und dürfen in der Regel nicht in hoch beanpruchten Bereichen liegen (z. B. platiche Gelenke, Stellen von max/minm). Wenn die Anforderungen nach Bild 8.7 erfüllt ind, dürfen 100% der Zugtäbe in einer Lage getoßen ein. Für Stäbe in mehreren Lagen it in der Regel dieer Anteil auf 50 % zu reduzieren. Alle Drucktäbe owie die Querbewehrung dürfen in einem Querchnitt getoßen ein. Übergreifungtöße mit Stäben ø > 32 mm ind nur in Bauteilen zuläig, die überwiegend auf Biegung beanprucht werden. Bild: Definition de Stoßanteil (hier 100% und 50%) zur Ermittlung de Beiwerte α 6, l = l 0 kontruktion.doc Seite 21

22 4.1.3 Querbewehrung Für die Querbewehrung bei Übergreifungtößen gelten Bild 8.9 unten und die folgenden Anforderungen: Wenn der Durchmeer der getoßenen Stäbe ø < 20 mm it oder der Anteil getoßener Stäbe in jedem Querchnitt höchten 25% beträgt, dann darf die au anderen Gründen vorhandene Querbewehrung oder Bügel ohne jeden weiteren Nachwei al aureichend zur Aufnahme der Querzugkräfte angeehen werden. Wenn der Durchmeer der getoßenen Stäbe ø 20 mm it, darf in der Regel die Geamtquerchnittfläche der Querbewehrung A t, (Summe aller Schenkel, die parallel zur Lage der getoßenen Bewehrung verlaufen) nicht kleiner al die Querchnittfläche A eine getoßenen Stabe ( A t 1,0A ) ein. Die Querbewehrung ollte orthogonal zur Richtung der getoßenen Bewehrung angeordnet werden. Werden mehr al 50% der Bewehrung in einem Querchnitt getoßen und it der Abtand zwichen benachbarten Stößen in einem Querchnitt a 10ø (iehe Bild 8.7), it in der Regel die Querbewehrung in Form von Bügeln oder Steckbügeln in Innere de Betonquerchnitt zu verankern. In flächenartigen Bauteilen mu die Querbewehrung ebenfall bügelartig augebildet werden, fall a 5ø it; ie darf jedoch auch gerade ein, wenn die Übergreifunglänge um 30% erhöht wird. Sofern der Abtand der Stoßmitten benachbarter Stöße mit geraden Stabenden in Längrichtung etwa 0,5l 0 beträgt, it kein bügelartige Umfaen der Längbewehrung erforderlich. Werden bei einer mehrlagigen Bewehrung mehr al 50 % de Querchnitt der einzelnen Lagen in einem Schnitt getoßen, ind die Übergreifungtöße durch Bügel zu umchließen, die für die Kraft ALLER getoßenen Stäbe zu bemeen ind. In vorwiegend biegebeanpruchten Bauteilen ab der Fetigkeitklae C70/85 ind die Übergreifungtöße durch Bügel zu umchließen, wobei die Summe der Querchnittfläche der orthogonalen Schenkel gleich der erforderlichen Querchnittfläche der getoßenen Längbewehrung ein mu. Bild 8.9 EC 2: Querbewehrung für Übergreifungtöße kontruktion.doc Seite 22

23 4.2 Indirekter Stoß (Übergreifungtoß) von Betontahlmatten Bei Betontahlmatten gibt e 2 Möglichkeiten, einen Stoß auzubilden: a) 1-Ebenen-Stoß: Die getoßenen Längtäbe liegen nebeneinander. b) 2-Ebenen-Stoß: Die getoßenen Längtäbe liegen übereinander. Bild 8.10 EC 2: Stöße von gechweißten Betontahlmatten Ein 1-Ebenen-Stoß kommt elten vor, da die Matten fat immer in beiden Richtungen überlappt (getoßen) werden müen. Da beim 1-Ebenen-Stoß die Stäbe genau o nebeneinander liegen, wie beim Stabtahl, gelten auch die gleichen Regeln und Formeln wie beim Stabtahl. Für den 2-Ebenen-Stoß müen folglich etwa andere Regelungen getroffen werden, die im Folgenden zuammengetellt ind: (1) Die Stöße dürfen entweder durch Verchränkung oder al 2-Ebenen-Stoß von Betontahlmatten augeführt werden (Bild 8.10). (2) Bei Ermüdungbelatungen it in der Regel eine Verchränkung auzuführen. (3) Bei verchränkten Betontahlmatten (1-Ebenen-Stoß) mu in der Regel die Anordnung der Hauptlängtäbe im Übergreifungtoß denen für Einzeltäbe entprechen. Güntige Auwirkungen der Quertäbe ollten mit α 3 = 1,0 vernachläigt werden. Die Übergreifunglänge für verchränkte Betontahlmatten it wie für Einzeltäbe zu berechnen. Darüber hinau ollte l 0,min den Abtand der Querbewehrung quer bei Matten nicht unterchreiten. (4) Bei Betontahlmatten mit 2-Ebenen-Stoß müen in der Regel die Stöße der Hauptbewehrung generell in Bereichen liegen, in denen die Stahlpannung im Grenzzutand der Tragfähigkeit nicht mehr al 80 % de Bemeungwert der Stahlfetigkeit beträgt. 2-Ebenen-Stöße ohne bügelartige Umfaung ind zuläig, wenn der zu toßende Mattenquerchnitt a 6 cm²/m beträgt. kontruktion.doc Seite 23

24 (5) Wenn Abatz (4) nicht eingehalten wird, it in der Regel die tatiche Nutzhöhe bei der Berechnung de Biegewidertand für die am weiteten von der Zugeite entfernte Bewehrunglage zu betimmen. Außerdem it in der Regel bei der Ribreitenbegrenzung im Bereich der Stoßenden aufgrund der dort vorliegenden Dikontinuität die Stahlpannung für die Anwendung der Tabellen 7.2 und 7.3 EC 2 um 25% zu erhöhen. (6) Der Anteil der Hauptbewehrung, der in jedem beliebigen Querchnitt getoßen werden darf, mu in der Regel nachfolgenden Bedingungen entprechen: - Beim 1-Ebenen-Stoß gelten die Werte au Tabelle 8.3DE EC 2. - Beim 2-Ebenen-Stoß hängt der zuläige Anteil einer mittel Übergreifung getoßenen Hauptbewehrung in jedem Querchnitt von der vorhandenen Querchnittfläche der gechweißten Betontahlmatte (A /) prov ab, wobei der Abtand der Stäbe it: 100% wenn(a /) prov 12 cm²/m; 60% wenn (A /) prov > 12 cm²/m. Für einen Bewehrungquerchnitt von a 12 cm²/m darf immer ohne Längveratz getoßen werden. Für a > 12 cm²/m it ein Volltoß nur bei mehrlagiger Bewehrung in der inneren Lage zuläig, wobei der Stoßanteil 60 % von erf. A ein darf. Bei mehrlagiger Bewehrung ind die Stöße der einzelnen Lagen tet mindeten um 1,3l 0 läng zu veretzen. (7) Eine zuätzliche Querbewehrung im Stoßbereich it nicht erforderlich. kontruktion.doc Seite 24

25 Berechnung der Übergreifunglänge l 0 von 2-Ebenen-Stößen von Betontahlmatten Bild 8.10 EC 2: 2-Ebenen-Übergreifungtoß gechweißter Betontahlmatten Übergreifunglänge l 0 2-Ebenen-Stoß: l 0 lb, rqd 7 l0, min () a, vorh 1,0 7 0,4 2,0 8 Beiwert zur Berückichtigung de Mattenquerchnitt l0,min 0,3 7 lb, rqd q 20cm Mindetwert der Übergreifunglänge q Abtand der gechweißten Quertäbe Die Querbewehrung darf volltändig in einem Schnitt getoßen werden. Die Mindetwerte für die Übergreifunglänge l 0 ind in Tabelle 8.4DE enthalten; innerhalb der Übergreifunglänge zweier Stäbe der Querbewehrung müen in der Regel mindeten zwei Stäbe der Hauptbewehrung vorhanden ein. Tabelle 8.4DE EC 2: Erforderliche Übergreifunglängen für Stöße von Querbewehrung kontruktion.doc Seite 25

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-:- Beipiel : Dachplatte mit 60 m Stützweite Aufgabentellung: Zu bemeen it eine einfeldrige Porenbetondachplatte. Bautoffe: - Porenbeton der Fetigkeitklae P Rohdichteklae

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente!

Begriffe Biegebemessung: Rechnerischer Bruchsicherheitnachweis für die Stellen der extremalen Biegemomente! Begriffe Biegebemeung: Rechnericher Bruchicherheitnachwei für die Stellen der extremalen Biegemomente! Schubbemeung: Nachwei, da ein zu bemeender Querchnitt auch in der Lage it Schubkräfte aufzunehmen,

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

6 Durchstanzen. I. Danielewicz. Der Durchstanznachweis kann wie folgt beschrieben werden:

6 Durchstanzen. I. Danielewicz. Der Durchstanznachweis kann wie folgt beschrieben werden: 6 Durchtanzen I. Danielewicz 6.1 Einführung Bei der Einleitung von konzentrierten Laten in Plattentragwerke it eine Sicherheit gegen da Durchtanzen nachzuweien. In der DIN 1045-01 wurde gegenüber der Augabe

Mehr

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3. Zugkraftdeckung 9 8 Bauliche urchbildung 20 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G x Auflagervorderkante E E 2 l b,net=25cm 385 l b,net 2 Ø

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln

Stand: November Regeln für den Mauertafelbau. Statische Nachweise für vertikale Stoßfugen zwischen Einzeltafeln Regeln für den Mauertafelbau Statiche Nachweie für ertikale Stoßfugen zwichen Einzeltafeln Inhalt 1 Grundlagen 3 2 Nachwei bei Scheibenbeanpruchung 3 2.1 Allgemeine 3 2.2 Wandgeometrie 3 2.3 Zugkomponente

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN 1045-1 8.1 Allgemeines

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton

Betonbau Nachweis der Trag- und Nurtumgsfähiglkeit. l{l!:j)1111stmktionen aus Beton 1.m1d Stahlbeton D K 624.02.4 DDR Standard Oktober 980 Betonbau Nachwei der Trag- und Nurtumgfähiglkeit l{l!:j)tmktionen au Beton.md Stahlbeton TGL er rre 33405/0 Gruppe 20000 6eTOHHOe H +ee

Mehr

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Rissbreiten ahgebiet Maivbau Pro. Dr.-Ing. M. Röler Beuth Hohhule ür Tehni Seite 1 Ribreiten Begrenzung der Ribreiten Ribildung it im Stahlbetonbau unter Einwirung von Zugpannungen nahezu unvermeidbar. E ind daher

Mehr

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Wie praxistauglich ist der neue EC 2? Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel www.e3p.de Hintergrund des Vortrages Unterschiede zur DIN 1045-1 Durchstanzen an gedrungenem Einzelfundament Vorteile vom EC 2

Mehr

Verband Schornstein-Elemente e. V.

Verband Schornstein-Elemente e. V. Verband Schorntein-Elemente e. V. VSE VSE Info. Berechnunggrundlagen für die Standicherheitnachweie von Tragmatkontruktionen mit angebauten abgaführenden Rohren au nichtrotendem Stahl Augut 1998 Diee Richtlinie

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11

1 Aufgabenstellung Bemessungsgrundlagen Baustoffe Dauerhaftigkeit Schnittgrößen... 11 Unterzug Rupert Walkner, Patrick Wörle Da vorliegende Beipiel behandelt die tatiche Bemeung und die kontruktive Durchbildung eine Unterzuge unter Berückichtigung der Regelungen gemäß ÖNORM EN 199-1-1:

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :2003:12 Bemeung von Porenbetonbauteilen nah DIN 4-4:00: Beipiel 5: Wan au vorgefertigten bewehrten Porenbeton-Bauteilen Buneverban Porenbeton DIN 4-4 Beipiel 5 Aufgabentellung: ür eine Lagerhalle mit einer Traufhöhe

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 6.1 6 Konstruktionsregeln 6.1 Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen 6.1.1 Zugkraftdeckung Das Stahlbetonbauteil wird zunächst für Biegemomente und Längskräfte

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0 PU Dipl.-Kfm. Jörg Petermann Unternehmenberatung Benutzerhinweie für den PU Bae-Korrektor V1.0 Trier, 20. Juli 2007 1 Bae' Theorem Die Wahrcheinlichkeitrechnung hält immer wieder Überrachungen bereit.

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm, 2 ZEICHENABSTAND WORTABSTAND ZEILENABSTAND SCHRIFTFAMILIE SCHRIFTKORREKTUR SATZART AUSZEICHNUNGEN SCHRIFTMISCHEN GLOSSAR ZEICHENABSTAND ZEICHENABSTAND M Vorbreite Nachbreite Dicktenaufbau In QuarkXPre

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : DIN 4-4 Beipiel Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 4-4:-1 Beipiel : Dachcheibe (Typ II) au vorgeertigten bewehrten Porenbeton-Platten ugabentellung: Eine cheibe au vorgeertigten bewehrten Porenbeton-Dachplatten

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben

7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben 7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben 7.1 Verbundwirkung Bei dem Baustoff Stahlbeton handelt es sich um einen Verbundwerkstoff. Bereits als man die ersten Modelle für das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung 6 Zugkraftdeckung 6.1 Einleitung und Durchführung Bisher wurde die erforderliche Biegezugbewehrung im Bereich der maximalen Momente ermittelt. Aber genau wie die Querkraftbewehrung, die abschnittsweise

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

12 Gebrauchstauglichkeit

12 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. J. Göttche Seite 12.1 12 Gebrauchtauglichkeit 12.1 Allgemeine Im Nachfolgenden werden rechneriche Nachweie behandelt, mit denen eine ordnunggemäße Nutzung, da Ercheinungbild und die Dauerhaftigkeit

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4)

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4) 2 Verankerungen (DIN EN 1992-1-1, 8.4) 2.1 Grundmaß der Verankerungsänge b,rqd (DIN EN 1992-1-1, 8.4.3 (2)) ( 32 mm) b, rqd σ = 4 f sd bd mit Stabdurchmesser σ sd vorhandene Stahspannung (im GZT) am Beginn

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Gebrauchstauglichkeit

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Gebrauchstauglichkeit Betonbau Einführung in die Norm SIA 6 Gebrauchtauglichkeit Dr Olivier Burdet, Eidgenöiche Techniche Hochchule, Lauanne Dr Albin Kenel, Hochchule Rapperwil, Rapperwil Auzug der Dokumentation D 18, Schweizericher

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 )

Errata. auf Seite 14: Druckfehler-Korrektur bei der Knicknachweis-Berechnung im Beispiel (Einheit kn/cm 2 statt N/cm 2 ) Errata zum Titel: Kontruktiver Ingenieurbau kompakt, 4. Auflage Auf den Seiten 14, 27 und 42 im Kapitel Holzbau befinden ich bedauerlichereie Druckfehler, die auf den drei folgenden, korrigierten Seiten

Mehr

Geometrie-Dossier Ähnlichkeit

Geometrie-Dossier Ähnlichkeit Geometrie-Doier Ähnlichkeit Name: Inhalt: Die beiden Strahlenätze (1. und 2. Strahlenatz) Löen von Aufgaben mit Hilfe der Ähnlichkeit und den Strahlenätzen Verwendung: Diee Geometriedoier orientiert ich

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 14.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufabe 1 Drei Kräfte F 1 = 9 N, F = 63 N und F 3 = 51 N wirken in einer Ebene und reifen an einem emeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik

4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik 4 Schnittreaktionen im Balken in der ebenen Statik ragetellung Biher: Lagerreaktionen Reaktionen der Laten in Lagerungen Neu: Schnittreaktionen Wirkungen der Teile de Tragwerke aufeinander reichneiden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Mechanische Verbindungen

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Mechanische Verbindungen rbeitblatt 12 ugabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach IN 1045-1:2001-07 Mechaniche Verbinungen (gemäß allgemeiner bauaufichtlicher Zulaung) Geamthertellung un Heraugabe: Intitut für Stahlbetonbewehrung

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA

BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA BEMESSUNG VON ZIEGELMAUERWERK NACH DIN EN 1996/NA Vereinfachte Berechnungmethoden Impreum Heraugeber: Arbeitgemeinchaft Mauerziegel im Bundeverband der Deutchen Ziegelindutrie e. V. Schaumburg-Lippe-Straße

Mehr

Baustoffe & Haltewerte A-ISOL EPS 20. 50 2 kg 3 kg 4 kg - 85 4 kg 4 kg 6 kg - 120 6 kg 5 kg 10 kg - 155 8 kg 6 kg 12 kg - ISOL EPS 20

Baustoffe & Haltewerte A-ISOL EPS 20. 50 2 kg 3 kg 4 kg - 85 4 kg 4 kg 6 kg - 120 6 kg 5 kg 10 kg - 155 8 kg 6 kg 12 kg - ISOL EPS 20 PROJECT 130 EPS PROJECT 134 EPS XPS XPS 85 ø 33/ 85 2x Art. 072 700 441 Faerplatten 5 kg / 8 kg / 10 kg / 6 kg / 50 ø 25/ 50 4x Art. 072 700 221 Faerplatten 2 kg / 3 kg / 5 kg / 4 kg / dübel THERMO / SW12BIT

Mehr

Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1

Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1 47 Eurocode 5 Decken- und Dachcheiben nach EC5-1-1 Gebäudedecken und Dachtragwerke dienen in erter Linie der Abtragung vertikaler Laten wie Eigen-, Nutz- oder Schneelaten. In Verbindung mit einer enttehen

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Gymnasium / Realschule Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Klasse 10 1. Gemäß nebenstehender Zeichnung sind die Stücke AB = c, α und β gegeben. Stelle eine Gleichung für die Strecke AD = x in Abhängigkeit

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

21R Bewehrung der Bodenplatten

21R Bewehrung der Bodenplatten Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 21R - Bewehrung der Bodenplatte Seite 1 21R Bewehrung der Bodenplatten Dieses Programm ermittelt überschläglich

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 206/207 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. a) L { 2; ; 0; ;...}, denn b) L Z G, denn. Fall: 3 (x 7) (x 3)(x 7) x 7 oder 3 x 3 x 7 oder x 6 2. Fall: 3 (x 7) < (x

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Bachelorprüfung WS 2014/15 Massivbau I Donnerstag, den

Bachelorprüfung WS 2014/15 Massivbau I Donnerstag, den 78 22 2 2 30 Schnitt 2-2 2 Unterzug 11.40 12.00 2 Unterzug MW-Wand 30 Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02 Bauingenieurwesen Studiengruppe Bachelorprüfung WS 14/15 Massivbau I Donnerstag, den 29.01.15

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Durchstrahlungstechnik in der Kerntechnik

Durchstrahlungstechnik in der Kerntechnik 15. Seminar Aktuelle Fragen der Durchtrahlungprüfung und de Strahlenchutze - Vortrag 03 Durchtrahlungtechnik in der Kerntechnik Detlef SCHOMBACH, TÜV NORD SyTec GmbH & Co. KG, Große Bahntraße 31, 22525

Mehr