Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Decken- und Dachscheiben nach EC5-1-1"

Transkript

1 47 Eurocode 5 Decken- und Dachcheiben nach EC5-1-1 Gebäudedecken und Dachtragwerke dienen in erter Linie der Abtragung vertikaler Laten wie Eigen-, Nutz- oder Schneelaten. In Verbindung mit einer enttehen jedoch Decken- bzw. Dachcheiben, die zur Horizontalauteiung von Gebäuden herangezogen werden können. Diee Dach- und Deckencheiben ollen im Foku de vorliegenden Artikel tehen, während die Wandcheiben bereit im Het 1/2016 behandelt wurden. Zuätzlich zu den Fetlegungen de EC it der nationale Anhang ergänzend zu berückichtigen. Autor: Dr. Holger Schopbach, Bundebildungzentrum Kael Einührung Bei annähernd tarren Dachoder Deckencheiben verteilen ich die Horizontallaten in Anlehnung an Abb. 1 au die Wandtaeln, die ihrereit die Laten in da darunter liegende Gecho bzw. bi in den Baugrund weiterleiten. Wie auch Wände betehen Decken und Dächer au den drei Funktionchichten Tragglied (Deckenbalken bzw. Sparren) (Holz- oder Gipwerktoe) Hohlraumdämmung Tragglieder Deckenbalken und Sparren übernehmen in erter Linie die Übertragung der vertikalen Laten (wie beipielweie Eigen- und Nutzlaten bei der Decke). Diee Bauteile ind häuig al Eineldträger, im Bereich der Sparren al Eineldträger mit Kragarm augebildet. Um die Durchbiegungen zu reduzieren werden bei größeren Spannweiten vertärkt Durchlauyteme augeührt (z. B. bei Pettendächern mit zuätzlicher Mittelpette). Bei den Hölzern handelt e ich in der Regel um technich getrocknete Kontruktionvollholz. Die Höhe der Deckenbalken ergibt ich in der Regel au dem Gebrauchtauglichkeitnachwei, die Sparrenhöhe it häuig dem Wärmechutznachwei gechuldet. Achabtand Wie auch bei den Wänden reultiert der Achabtand der Balken (da Ratermaß) au den Abmeungen der zu verwendenden auteienden. Da gängigte Ratermaß it auch hier 625 mm; die wird damit ohne Verchnitt au jedem vierten Balken tump getoßen. In Abhängigkeit zur breite ind aber auch andere Abtände problemlo möglich. Wenn auch im Dach eine Scheibe durch Holz- oder Gipwerktoe augebildet werden oll, ergibt ich auch hier der Sparrenabtand au den Abmeungen der. Bei der Verwendung von Windripenbändern kann dagegen der Sparrenabtand beliebig augebildet Die auteiende von Deckencheiben wird au den Balken augebracht, bei Dachcheiben kann ie au oder auch unter den Sparren angeordnet Die en betehen in der Regel au OSB- oder Spanplatten, bei Dachcheiben werden ergänzend parainierte mitteldichte Faerplatten verwendet. Rechtwinklig zu den Sparren angeordnete, parallel verlegte Bretter ind zur Aubildung einer Dachcheibe nicht geeignet; da gleiche gilt ür Deckencheiben. Die auteiende mu tet au einem Balken bzw. Sparren getoßen Schwebende Stöße zwichen den tragenden Holzbauteilen ind unzuläig. Dabei it e ohne Bedeutung, ob die Platten mit oder ohne Federverbindung augeührt Die Endloverlegung der auteienden mit Plattentößen im Feldbereich zwichen den Traggliedern it unzuläig; ein Scheibennachwei kann hier nicht erbracht Freie Plattenränder ind nur rechtwinklig zu den Holzrippen zuläig. Da auch diee die Steiigkeit einer Scheibe beeinluen, it die Anzahl dieer nicht untertützten reien Plattenrändern im rechnerichen Nachwei zu berückichtigen. Die ogenannten Ein- Mann-Platten ind zur Aubildung von Dach- und Deckencheiben nicht geeignet. Wie nacholgend noch erläutert ordert der EC5 beipielweie, da der Rippenabtand höchten da 0,75-ache der Seitenlänge der Platten in Rippenrichtung betragen dar. Bei einer nur 62,5 cm breiten Platte erordert die einen maximalen Rippenabtand von Abb. 1: Auteilung der Deckenhorizontallaten au die Wandcheiben 0,75 62,5 cm 47 cm; o eng liegen weder Sparren noch Deckenbalken. Verbindungmittel Die Steiigkeit einer Deckenoder Dachcheibe it neben der abhängig von der Verbindungmittelart und deren Anzahl. Die mu daher au jedem Balken bzw. Sparren mit Verbindungmitteln (z. B. Nägel oder Klammern) in gleichmäßigem Abtand entprechend dem rechnerichen Nachwei beetigt Tragähigkeit Vertikal Bei der vertikalen Tragähigkeit einer Decken- oder Dachcheibe müen ür die Standicherheit die Biegeund Schubpannungen owie die Querpreung im Aulagerbereich überprüt Durch die augebrachte beteht in der Regel keine Kippgeahr, o da der Nachwei de Biegedrillknicken entallen kann. Für die Gebrauchtauglichkeit ind drei Nachweie bezüglich der Durchbiegung zu erbringen. Bei chwingunganälligen Bauteilen wie Deckenbalken mu ergänzend ein Schwingungnachwei geührt werden, der in der Regel höhere

2 Eurocode /2016 Abb. 2: Windangri in Rippenrichtung; Volle Taelhöhe bei Nachweiührung Steiigkeitanorderungen an den Querchnitt tellt al die reine Durchbiegungbechränkung. Horizontal Au taticher Sicht handelt e ich bei Decken- und Dachcheiben um rechteckige Taeln mit einer Länge l und einer Höhe h, die in ihrer Ebene an ihrem oberen und/oder unteren Rand durch eine hauptächlich au Wind verurachte Gleichtreckenlat in Richtung der Taelhöhe beanprucht Da die Windrichtung drehen kann, mu owohl die Beanpruchung in Richtung der Rippen al auch enkrecht dazu unterucht werden (iehe auch Abb. 2 und 3). Für Dach- und Deckentaeln wird entprechend DIN EN tet ein rechnericher Nachwei geordert. Die häuig zitierte und ebeno häuig entgegen den Auührungbedingungen umgeetzte Scheibe nach DIN ohne rechnerichen Nachwei gemäß DIN 1052:1988 dar eit 2008 nicht mehr angeetzt Wie auch bei den Wandcheiben it die Tragähigkeit einer Decken- bzw. Dachcheibe von olgenden Kriterien abhängig: Art und Abtand der verwendeten Verbindungmittel Art und Dicke der augebrachten Geometrie der Decken- bzw. Dachcheibe (Höhe/Breite) Der Nachwei der Verbindungmittel etzt die Kenntni der Lochleibungetigkeiten der Materialien vorau. Diee Fetigkeiten werden vereinzelt jedoch nicht von allen Plattenhertellern zur Verügung getellt (z. B. bei parainierten MDF-Platten im Dachbereich). Die Beanpruchungen der Taeln düren vereinachend nach der technichen Biegelehre berechnet Die obere und untere Randrippe ind al allein wirkamer Gurt ür die Krat au dem maximalen Biegemoment zu bemeen. Die it ür den Schublu au der maximalen Querkrat zu bemeen, wobei der Schublu al über die Taelhöhe kontant angenommen werden dar. Stützkräte und Beanpruchungen von über mehrere Felder durchlauenden Dachoder Deckencheiben düren näherungweie ohne Berückichtigung einer Durchlauwirkung betimmt Beanpruchungrichtung Die rechnerich wirkame Taelhöhe zur Ermittlung der Gurtkräte owie de Schublue it davon abhängig, in welcher Richtung die Tael beanprucht wird. Die Taelnachweie ind ür die beiden Latälle Wind au die Giebeleite owie Wind au die Traueite zu ühren. Werden Taeln parallel zu ihren Rippen (auch Verteiler genannt) belatet (iehe Abb. 2), o kann die Schubbeanpruchung al nahezu kontant über die volle Taelhöhe angeehen Die Rippen leiten die äußeren Einwirkungen gleichmäßig über die Taelhöhe in die ein; die Taelhöhe dar rechnerich voll angeetzt werden, im Nachwei jedoch nicht größer al die Taeltützweite l ein. Bei einer Belatung rechtwinklig zu den Rippen ind üblicherweie nur am Rand und in den Achen auteiender Wände durchgehende Koprippen (Wandrähme) al Verteiler vorhanden. Die äußeren Laten werden bei Belatung in dieer Richtung am Taelrand über die Gurte in die eingeleitet. Damit ind auch die Verbindungmittel zwichen und Rippe beanprucht. Die Verbindungmittel müen daher nicht nur die Schubbeanpruchung, ondern auch die Latweiterleitung übernehmen. Die Verormungen au der Lateinleitung über die nachgiebigen Verbindun- Abb. 3: Windangri enkrecht zur Rippenrichtung; Reduzierte Taelhöhe bei Nachweiührung

3 49 Eurocode 5 gen ühren zu einer ungüntigen Verteilung der Beanpruchungen über die Taelhöhe. Au dieem Grund dar die rechneriche Höhe von Taeln, die enkrecht zu den Rippen beanprucht werden, bei au beide Ränder verteilter Lat (entpricht Winddruck und Windog) nicht größer al h/2 ein. Greit die Lat lediglich an einer Seite der Scheibe an, wird e noch ungüntiger und e dar maximal h/4 al rechneriche Taelhöhe angeetzt Dieer Latangri it jedoch keineall nur bei Reihenendhäuern anzuetzen. Vielmehr beteht in der Regel die Deckencheibe eine Gebäude au mehreren Einzelcheiben, o da diee rechneriche Taelhöhe meit in der Berechnung anzuetzen it. Anorderungen de EC5-1-1 Der EC5-1-1 enthält einen vereinachten Nachwei ür Dach- und Deckencheiben. Freie Plattenränder quer zu den Sparren bzw. Balken ind zuläig, wenn die nacholgenden Vorauetzungen erüllt werden; auch der Nachwei der Scheibendurchbiegung dar dann entallen (iehe auch Abb. 4). Allgemein Die Randgurte der Scheiben müen zug- und drucktei von Aulager zu Aulager durchlauen; gg. vorhandene Stöße ind verormungarm auzuühren Bei mehr al drei Plattenreihen (mehr al zwei nicht untertützte chwebende Stöße) mu die Scheibenpannweite au 12,5 m bechränkt werden Die Taelhöhe h beträgt mindeten ein Viertel der Spannweite l Der Bemeungwert der Einwirkungen it nicht größer al 5 kn/m Die Schubtragähigkeit der Tael wird um ein Drittel verringert en Die dar nur au den Sparren bzw. Balken getoßen werden Die Platten ind um mindeten einen Sparren bzw. Balkenabtand veretzt angeordnet Der Sparren bzw. Balkenabtand beträgt höchten da 0,75 ache der Seitenlänge der Platten in Rippenrichtung Die Platten haben eine Seitenlänge von mindeten 1 m Verbindungmittel Die Platten ind an allen Rippen (Sparren bzw. Balken owie Randgurte) mit Nägeln oder beharzten Klammern im gleichen Abtand angechloen. An den Plattenrändern mit einem max. Abtand von 150 mm, anonten max. 300 mm. Al Randabtand der Verbindungmittel mu der beanpruchte Rand enkrecht zur Faer (a 4,t ) ür a 90 angeetzt Auparungen Auparungen düren vernachläigt werden, wenn au einer Fläche von 2,5 m 2 einer Tael die Geamtläche aller Auparungen höchten 300 cm 2 beträgt. Dabei dar die größte Audehnung der einzelnen Önung 200 mm nicht überchreiten. Dieer Wert gilt auch ür die Summe aller Auparungbreiten innerhalb de Querchnitt. Nachweie de EC5-1-1 Der Nachwei einer Deckenoder Dachcheibe it tet ür beide Beanpruchungrichtungen zu ühren und gliedert ich in nacholgende Einzelchritte: Verbindungmitteltragähigkeit Eektive Taelhöhe Schublu au maximaler Querkrat Schubetigkeit der Nachwei der Schubetigkeit Gurtkräte Nachwei der Randgurte Ich möchte Ihnen auch an dieer Stelle wieder die nackten Formeln de EC5-1-1 erparen und da Verahren direkt an einem Anwendungbeipiel erläutern. Abb. 4: Auührungbedingungen von Dachund Deckencheiben Wir machen e Ihnen leicht... icher, eizient und individuell Faaden erneuern. Am beten gleich anorden: Der Holzbauleitaden und der Sortiment- Katalog liegen ür Sie an allen Standorten der Behren-Wöhlk-Gruppe bereit. Anzeige

4 Eurocode /2016 Anwendungbeipiel: Nachwei einer Deckencheibe Einganggrößen Breite b 10 m, Höhe h 5 m Balken: NH C24, Achmaß a r 625 mm : OSB3, t 22 mm Klammern, d 1,53 mm, 100 mm Windlat Traue: q w,d 3 kn/m Windlat Giebel: q w,d 2,4 kn/m Klammertragähigkeit F v,rk 516 N F v,rd 516 N 1, 0 1,1 469 N Die horizontale Tragähigkeit einer Deckencheibe it abhängig von den Verbindungmitteln, da ert diee die Horizontalkräte von den Rippen in die übertragen. Daher pielen die Art der Verbindungmittel (Nägel, Klammern) und deren Durchmeer owie die gewählten Abtände eine weentliche Rolle. Bei der vorgenannten Klammertragähigkeit it zu beachten, da ich im Latall Wind ein Modiikationbeiwert von 1,0 ergibt. Die Klammertragähigkeiten können der Formelammlung de Bundebildungzentrum entnommen werden, die ie kotenlo unter bzw. ür 2, Euro zzgl. Verandkoten betellen können. Richtung de Windangri Wie bereit erläutert it e von beonderer Bedeutung, ob die Krat parallel oder enkrecht zu den Deckenbalken al Rippen eingeleitet wird. Daher ind die nacholgenden Nachweie ür beide Beanpruchungrichtungen zu ühren. Windangri in Balkenache Windangri quer zur Balkenache Eektive Taelhöhe Au der Beanpruchungrichtung reultiert die eektive Taelhöhe ür die Nachweiührung. Werden die Taeln parallel zu ihren Rippen beanprucht, dar die volle Taelhöhe angeetzt Bei einer Belatung rechtwinklig zu den Rippen wird weiter unterchieden, ob die Lat au beide Scheibenränder verteilt it (halbe Taelhöhe) oder ob die Lat lediglich an einem Scheibenrand (z. B. Reihenendhau oder Teilcheiben) angreit (ein Viertel der Taelhöhe). h e h 5 m h e ½ h ½ 10 m 5 m Schublu au maximaler Querkrat Mit der zuvor ermittelten rechnerichen Taelhöhe kann der Schublu au der maximalen Querkrat betimmt Hierür wird die jeweilige maximale Querkrat durch die zugehörige eektive Taelhöhe dividiert. qw,d l 3kN/ m 10m 3,0 kn/m 2h 25m e 2, 4kN / m 5m 1, 2 kn / m 2 5m Längenbezogene Schubetigkeit der Um die längenbezogene Schubetigkeit der zu betimmen, ind drei Einzelnachweie erorderlich; der kleinte Wert hiervon it maßgebend: Fv,Rd max. Schublu au den Verbindungmitteln kv,1 max. Schublu in der max. Schublu in der unter Berückichtigung de Beulen kv,1 kv,2 v,d t kv,1 kv,2 v,d 35 a r t Durch Beiwerte wird bei den Nachweien die Verlegung der berückichtigt. Im Normalall it in Deutchland eine eineitige vorhanden (Beiwert k v,2 0,33), chwebende Stöße rechtwinklig zur Balkenache ind vorhanden und nicht hinterlegt (Beiwert k v,1 0,66).

5 51 Eurocode 5 Schubetigkeit OSB: v,d 6,8 N/mm² 1,0/1,3 5,23 N/mm² v,0, d 0,469kN 0,66 0,1m 3,1kN / m min0,66 0,33 5,23N / mm² 22mm min25,1kn / m 3,1kN / m (22mm)² 30,9kN / m 0,66 0,33 5,23N / mm² mm Nachwei der Schubetigkeit Für den Nachwei der Schubetigkeit wird der ich au der Taelhöhe ergebende maximale Schublu in Verhältni zur längenbezogenen Schubetigkeit der geetzt. 3,0kN / m 0,97 < 1 3,1kN / m 1,2kN / m 0,39 < 1 3,1kN / m Gurtkräte Die Gurtkräte ergeben ich au dem Biegemoment der Tael dividiert durch die rechneriche Taelhöhe (innerer Hebelarm). Diee Kräte müen durch umlauende, nicht getoßene Randgurte der Tael augenommen Sind die Randgurte getoßen (z. B. bedingt durch die Elementierung), müen die Stöße verormungarm augeührt werden (Tragähigkeit de Stoße größer al der 1,5-ache Wert der Beanpruchung). F F 3kN / m (10m) 8 5m t,k c, k 0,75kN 2,4kN / m (5m) Ft,k Fc, k 0,30kN 8 5m Nachwei der Randgurte Für die beiden Randgurte müen die Belatungen Druck owie Zug in Faerrichtung überprüt Diee Nachweie der Rippenkräte (Druck und Zug) ind in der Regel nicht bemeungrelevant, wie die vortehend ermittelten Gurtkräte belegen. im Abonnement Verlag Katner COUPON bitte abchicken an: VERLAG KASTNER Abonnementverwaltung Schloßho Wolnzach Tel.: / Fax: / Sichern Sie ich Ihr regelmäßige Exemplar der mit einem Abonnement. Den Be tellchein haben wir ür Sie bereit vorbereitet (iehe unten). Sie können da Formular per Pot chicken, un aber auch gleich ganz einach axen. Ihre Adree und Ihre Unterchrit genügen. Ja, ich möchte Name, Vorname Straße, Nr. PLZ Teleon Studentenabonnement: Ich abonniere die echmal jährlich ercheinende zum Jahreabonnementprei von 33, inkl. Verandkoten. (Nur ür Lernende und Lehrende gegen Vorlage entprechender Becheinigungen, und Direktbezug) Wohnort abonnieren. Bitte chicken Sie dieen Coupon augeüllt an den VERLAG KASTNER. Jahreabonnement: Ich abonniere die echmal jährlich ercheinende z zum Jahreabonnementprei von 65, inkl. Verandkoten. (Aulandabonnement 75, inkl. Verandkoten) Abbuchunggenehmigung: Sie timmen mit Ihrer Unterchrit zu und wir buchen einmal jährlich den Betrag von Ihrem Konto ab. Ganz bequem, ohne vergeene Rechnungen und ärgerliche Mahnungen. Eine Kündigung Ihre Abo it jederzeit zwei Monate zum Jahreende möglich. Bankleitzahl Kontonummer Bankverbindung Vertrauengarantie: Dieer Autrag kann chritlich beim VERLAG KASTNER, Wolnzach, innerhalb von 10 Tagen nach Eingang dieer Betellung widerruen Zur Wahrung der Frit genügt die rechtzeitige Abendung (Pottempel). 3/2016 2/2016 Datum Unterchrit Datum 2. Unterchrit

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1 Da Schulkonzept der Seite 1 Da Schulkonzept der Da Geamtkonzept im Überblick Vorchule Grundchule Förderchule Hauptchule Realchule Gymnaium KNAX-Klub KNAX-Klub KNAX-Klub Let go - erfolgreich bewerben Let

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

f a m t Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR

f a m t Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR J u n r g g f b u a m e r n t i e g H Sahle Wohnen Albert Sahle Uwe Sahle GBR Ihre 1A Adree J u n r g b u a m H Auf den Blick kommt e an Wer da Ziel kennt, kann entcheiden. Wer entcheidet, findet Ruhe.

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-608 haubold Jumbo -Wellennägel gemäß Z-9.1-608 Seite 1 von 6 Allgemeines: Die Herstellung eines schubsteifen Plattenstoßes

Mehr

Tech-News Nr. 2015/04

Tech-News Nr. 2015/04 Tech-News Nr. 2015/04 (Stand 04.02.2015) Holzbau Dipl.-Ing. Rouven Erhardt Prüfingenieur für Bautechnik VPI Irma-Feldweg-Straße 8 75179 Pforzheim DIN EN 1995-1-1 (EC5) Holzbau Dach- und Deckenscheiben

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit Muteraufgaben für die zentrale Klaenarbeit im ach Grundlagen der Technik im Technichen Berufkolleg I (BKT) Bewertungchlüel für die Korrektur der zentralen Klaenarbeit Endpunktezahl Note 60 7,,0 7,,,,0

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm, 2 ZEICHENABSTAND WORTABSTAND ZEILENABSTAND SCHRIFTFAMILIE SCHRIFTKORREKTUR SATZART AUSZEICHNUNGEN SCHRIFTMISCHEN GLOSSAR ZEICHENABSTAND ZEICHENABSTAND M Vorbreite Nachbreite Dicktenaufbau In QuarkXPre

Mehr

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke .3 Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke.3. Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen Auf dem Sektor der Photovoltaik (PV) nimmt inzwichen Deutchland eine führende Rolle auf dem

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Optische Instrumente

Optische Instrumente Optiche Intrumente Für die verchiedenten Anwendunen werden Kombinationen au n und anderen optichen Elementen eineetzt. In dieem Abchnitt werden einie dieer optichen Intrumente voretellt. In vielen Fällen

Mehr

Mit Strategie zum Erfolg

Mit Strategie zum Erfolg Mit Strategie zum Erfolg Brückenbauer zwichen Betriebwirtchaft und Informatik Wir befaen un eit vielen Jahren konequent mit Betriebwirtchaft. Unere Werkzeuge ind Software- und Hardware-Löungen der jüngten

Mehr

05.000271 (11/065) Reg. 55/-00

05.000271 (11/065) Reg. 55/-00 05.000271 (11/065) Reg. 55/-00 Vortrag de Gemeinderat an den Stadtrat Europaplatz: Neugetaltung; Projektierungkredit 1. Worum e geht Stadträumlich betrachtet liegt der Europaplatz im Herzen de kantonalen

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Brandschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung

HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Brandschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung HOLZBAU II Polymoul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Branschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung Pro. Dr. Wielan Becer 1 Holz Berechnung Quellen un Schwinen Einluß er Nutzungslassen au Bemessungswert Branschutz

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK)

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK) Phyikaliche Praktikum II Mikrokop (MIK) Stichworte: Brechung- und Reflexiongeetz, Abbildunggeetze, Abbildungfehler, optiche Geräte, Lupe, Strahlenbegrenzung (Pupillen und Blenden), Beugung am Spalt und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN: 978-3-8017-2169-5 Löunwee und Erklärunen für die Aufaben 7-96 ( Quantitative und formale Probleme ) Seite - 55 de Übunbuche Tet für mediziniche Studienäne II Oriinalverion II de TMS 5. aktualiierte Auflae 008 Horefe Verla

Mehr

Systemdatenblatt BASWAphon Base. Ausgabe 2012 / 1

Systemdatenblatt BASWAphon Base. Ausgabe 2012 / 1 Systemdatenblatt BASWAphon Be Ausgabe 2012 / 1 Inhalt 1 Anwendung 2 Systemproil 3 Systemaubau 4 Systemstärken 5 Systemgewichte 6 Systemmesswerte 7 Installationszeit 8 Oberlächenschutz / Reinigung / Reparaturen

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Forschungsbericht zum Projekt: Kosten und CO2-Emissionen im Produktionsnetzwerk von Magna Europe

Forschungsbericht zum Projekt: Kosten und CO2-Emissionen im Produktionsnetzwerk von Magna Europe Forchungbericht zum Projekt: Koten und CO2-Emiionen im Produktionnetzwerk von Magna Euroe Sebatian Rötzer, Walter S.A. Schwaiger Bereich Finanzwirtchaft und Controlling Intitut für Managementwienchaften

Mehr

%H]HLFKQXQJ %HVFKDIIHQKHLW (LJHQVFKDIW Punktlinse Durchsichtiges Glas 15 runde Strahlform Spotlinse Kornrasterglas 19 runde, leicht diffuse

%H]HLFKQXQJ %HVFKDIIHQKHLW (LJHQVFKDIW Punktlinse Durchsichtiges Glas 15 runde Strahlform Spotlinse Kornrasterglas 19 runde, leicht diffuse Bedienunganleitung Verion 1.0 Juli 2003 DEUTSCH SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Stromchlag auzuchließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.

Mehr

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s

Inhalt. Vision ME Benutzerhandbuch s Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung...2 1.1. Automatiche Anmeldung bei Viion ME...2 2. Schüler dazu einladen, einer Klae beizutreten...3 2.1. Schüler in der Klae anzeigen...6 2.2. Die App au Schülericht...7

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

1 Einleitung 1 1 Einleitung Licht it Leben. Licht faziniert chon immer die Menchheit. Ohne die Sonne al natürliche Licht- und Wärmequelle enttände kein Leben auf der Erde und e könnte auch kein Leben exitieren.

Mehr

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln Unere Kompetenz: Ihr Vorteil Al Erfinder der Lambdaonde und größter Herteller bietet Boch bei Qualität und Programmbreite ein klare Plu für Handel, Werktatt und Autofahrer. Mit 0 hren Erfahrung und über

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstahl

Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstahl Der Einflu von Querzug auf den Verbund zwichen Beton und Betontahl Influence of tranvere tenion on bond behaviour between concrete and reinforcing teel Diertation zur Erlangung de akademichen Grade Doktor-Ingenieur

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Infocard: Mailing und Antwortkarte in einem. Vorgaben für den Einsatz und die Gestaltung

Infocard: Mailing und Antwortkarte in einem. Vorgaben für den Einsatz und die Gestaltung Infocard: Mailing und Antwortkarte in einem. Vorgaben für den Einatz und die Getaltung der INFOCARD. Alle Informationen für Ihren Erfolg: Download finden Sie im Internet unter www.infocard.de Serviceline

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN Sparkaen. Gut für Deutchland. WEITERLESEN Leitfaden Mitarbeiterdialog b Vorwort 2 Vorwort Georg Fahrenchon Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkaen-Finanzgruppe, e it o weit: Endlich tartet

Mehr

FARBTHERAPEUT/IN AGP. INTEGRA AGP LUZERN GmbH Akademie für Gesundheit & Persönlichkeitsbildung

FARBTHERAPEUT/IN AGP. INTEGRA AGP LUZERN GmbH Akademie für Gesundheit & Persönlichkeitsbildung FARBTHERAPEUT/IN AGP INTEGRA AGP LUZERN GmbH Akademie für Geundheit & Perönlichkeitbildung Han-Holbein-Gae 3 6004 Luzern Tel. 041 372 18 88 info@integra-agp-luzern.ch www.integra-agp-luzern.ch INTEGRA

Mehr

BGI/GUV-I 5168. Sicherheit und Gesundheit an ausgelagerten Arbeitsplätzen. Information

BGI/GUV-I 5168. Sicherheit und Gesundheit an ausgelagerten Arbeitsplätzen. Information 5168 BGI/GUV-I 5168 Information Sicherheit und Geundheit an augelagerten Arbeitplätzen Hilfetellungen zur Zuammenarbeit von Werktätten für behinderte Menchen und Anbietern von augelagerten Arbeitplätzen

Mehr

1 Produktgruppe. Technische Erläuterungen für -Gleichstrom-Hubmagnete G XX. Inhaltsübersicht SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE

1 Produktgruppe. Technische Erläuterungen für -Gleichstrom-Hubmagnete G XX. Inhaltsübersicht SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE Techniche Erläuterungen für -Gleichtrom-Hubmagnete QUALITÄT SEIT 1912 1 Produktgruppe G XX Inhaltübericht 1. Bauformen, Betandteile und Auführung 1.1 Bauformen

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Leitfaden für die Jugendwohlfahrt. SICHER durch die AUFSICHTSPFLICHT. für Sozial- und Familienpädagog/inn/en, Pflege- und Kinderdorfeltern

Leitfaden für die Jugendwohlfahrt. SICHER durch die AUFSICHTSPFLICHT. für Sozial- und Familienpädagog/inn/en, Pflege- und Kinderdorfeltern Leitfaden für die Jugendwohlfahrt SICHER durch die AUFSICHTSPFLICHT für Sozial- und Familienpädagog/inn/en, Pflege- und Kinderdorfeltern 2. Auflage, 2011 -2- Vorbemerkung In der 2. Auflage unere Folder

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

Säure/Basen Theorien

Säure/Basen Theorien Säure/Baen Theorien Theorie Arrheniu/Otwald (Dioziationtheorie Säuren Geben H ab Baen Geben OH - ab Bröntedt Geben H ab (Protonendonor Nehmen H auf (Protonenakzeptor Lewi Beitzen Elektronenlücken, die

Mehr

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Ja zu Bachelor und Mater! ZVEI/VDE Workhop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Grundätzliche Anmerkungen: Die Umtellung auf Bachelor/Mater erfolgt nicht au zwanghafter Not, ondern unter Abwägung

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren Checklite zur Umtellung der Dauerlatchriften auf da SEPA-Zahlverfahren Ab dem 1. Februar 2014 verändert SEPA, alo der einheitliche Euro- Zahlungverkehrraum, den bargeldloen Zahlungverkehr in Deutchland:

Mehr

vom VNB vergebene ANS-Registrier-Nr.: 51 Anlagenanschrift Stationsname ausführende Firma Humus Sand Oberflächenerder Länge [m]

vom VNB vergebene ANS-Registrier-Nr.: 51 Anlagenanschrift Stationsname ausführende Firma Humus Sand Oberflächenerder Länge [m] Erdungprotokoll (Strom - Mittelpannung) * ( vom Anlagenerrichter auzufüllen ) EZA Nr.: vom VNB vergebene ANS-Regitrier-Nr.: 51 Anlagenanchrift Stationname 01 Arntadt Gemarkung, Flur, Flt. Skizze der augeführten

Mehr

Gebäudeaussteifung bei Gebäuden in Holztafelbauart

Gebäudeaussteifung bei Gebäuden in Holztafelbauart Gebäudeaussteifung bei Gebäuden in Holztafelbauart Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden zunächst die Grundlagen von Scheiben in Holztafelbauweise dargestellt. Anschließend wird auf typische Problempunkte

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Schnell und kosteneffizient. ELO E-Mail-Management. Die richtige Entscheidung für heute und morgen

Schnell und kosteneffizient. ELO E-Mail-Management. Die richtige Entscheidung für heute und morgen E-Mail-Management E-Mail-Lifecycle-Management al Bai effizienter Gechäftprozee Schnell und koteneffizient Die richtige Entcheidung für heute und morgen Die Enterprie-Content-Management-Löungen (ECM) der

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau PROFESSIONAL egger eurostrand osb 4 top leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau LEISTUNGSSTARK UND NACHHALTIG 100 % FORMALDEHYDFREI VERLEIMT MIT BAUAUFSICHTLICHER

Mehr

Statitik für Kommunikationienchaftler Winteremeter 010/011 Vorleung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauer, Monia Mahling Löung Thema 5 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~kraemer/k10/index.html

Mehr

Seite 3932 Staatsanzeiger für das Land Hessen 22. Dezember 1997 Nr. 51

Seite 3932 Staatsanzeiger für das Land Hessen 22. Dezember 1997 Nr. 51 eite 393 taatanzeiger für da Land Heen. Dezember 1997 Nr. 51 tudienordnung für den Teiltudiengang Theater-, Filmund Medienwienchaft mit dem Abchluß Magiter Artium/Magitra Artium (M.A.) im Hauptfach an

Mehr

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0 PU Dipl.-Kfm. Jörg Petermann Unternehmenberatung Benutzerhinweie für den PU Bae-Korrektor V1.0 Trier, 20. Juli 2007 1 Bae' Theorem Die Wahrcheinlichkeitrechnung hält immer wieder Überrachungen bereit.

Mehr

6 Durchstanzen. I. Danielewicz. Der Durchstanznachweis kann wie folgt beschrieben werden:

6 Durchstanzen. I. Danielewicz. Der Durchstanznachweis kann wie folgt beschrieben werden: 6 Durchtanzen I. Danielewicz 6.1 Einführung Bei der Einleitung von konzentrierten Laten in Plattentragwerke it eine Sicherheit gegen da Durchtanzen nachzuweien. In der DIN 1045-01 wurde gegenüber der Augabe

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr