Inhaltsverzeichnis. Leben im Netz Über Sachverhalte informieren 13. Umgang mit Gewalt Überzeugend argumentieren 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Leben im Netz Über Sachverhalte informieren 13. Umgang mit Gewalt Überzeugend argumentieren 33"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Leben im Netz Über Sachverhalte informieren Kommunikation im Wandel Sich und andere informieren Eine Umfrage durchführen Einen Informationstext verfassen M 1 Bilder zum Thema Kommunikation im Internet M 2 Kommunikation M 3 Soziale Netzwerke und Smartphones verändern die Alltagskommunikation M 4 Soziale Internetdienste im Überblick M 5 Kritik von Nutzern an sozialen Internetdiensten Teste dich! Alles unter Kontrolle? Einen literarischen Text untersuchen Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (1. Textauszug) Wer ist Maddie Freeman? Eine literarische Figur interviewen. 26 Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (2. Textauszug) Fit in! Einen Informationstext verfassen. 29 M 1 Digitale Jugendbeteiligung stärken M 2 Übersicht über Projekte und Plattformen. 30 M 3 Formen der E-Partizipation von Jugendlichen im Internet Informieren Umfrageergebnisse auswerten und dokumentieren; Texte verstehen und deuten; Textinhalte mit eigenen Worten und unter Beachtung der Fachsprache zusammenfassend wiedergeben; Bilder als Beleg und Informationsquelle auswerten und unter bestimmten inhaltlichen Aspekten interpretieren; informierende Texte adressatenbezogen und intentionsgerecht gestalten (Sachtexte) informierende Texte in ihrer Funktion als Sekundärliteratur sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen fiktionale Texte (Romanausschnitt) analytische Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses und interpretieren Computer und neue Kommunikationstechniken medienspezifische Kenntnisse erwerben und kritisch anwenden 2 Sprechen Zuhören Schreiben Umgang mit Gewalt Überzeugend argumentieren Gewalt im Alltag Strittige Themen diskutieren und erörtern Einschätzungen begründen, auf Einwände eingehen Die Funktionen von Gewalt kennen Argumentationen untersuchen und bewerten. 36 Empörung in Frankreich: Lehrer ohrfeigt Schüler und erntet Zustimmung Sprechanlässe (Streitgespräch/Diskussion) sich konstruktiv und problemorientiert ins Gespräch bringen; eigene Aussagen/Wertungen sinnvoll in den Stand des Gesprächs eingliedern; auf Fragen, Impulse sachbezogen reagieren; wirkungsvoll diskutieren; Kriterien für ein zielgerichtetes und sachlich faires Diskutieren entwickeln und umsetzen;

2 Redestrategien in einer Podiumsdiskussion erproben Christian Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung in Deutschland: Mehr Liebe, weniger Hiebe Teste dich! Vom Bildschirm zur Gewalt? Argumentieren im Anschluss an einen Sachtext Diagramm: Entwicklung der Jugendkriminalität seit Mit Informationen Argumente entkräften Einen Sachtext für eine Argumentation auswerten Stefan Frerichs: Machen Fernsehen oder Computerspiele gewalttätig? Erörternd argumentieren im Anschluss an einen Sachtext Diskussionsabläufe und Gesprächsverhalten beobachten und analysieren Argumentieren Meinungen äußern, erörtern, Stellung nehmen zu aktuellen Problemen; sich auf einen Sachverhalt einlassen, ihn nach allen Seiten durchdenken und argumentativ Stellung beziehen; Erfahrungen, Überzeugungen, Standpunkte, Wissen, Fakten als Argumente benutzen und sie strukturiert, nachvollziehbar und überzeugend formulieren; aus einer Problemerörterung ein Fazit ziehen und in Form einer gezielten Stellungnahme gestalten sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen und sie für Argumentationen gebrauchen 2.3 Fit in! Eine Argumentation verfassen Ist der Warnschuss ein vernünftiges Mittel? Sprechen Zuhören Schreiben Die Welt der Zukunft Recherchieren und präsentieren Lächelnde Roboter Referate vorbereiten und halten In einem Online-Lexikon recherchieren Eine Bibliotheksrecherche durchführen Mit einer Suchmaschine im Internet recherchieren Quellen auswerten Das Referat vorbereiten Informationen anschaulich präsentieren Ein Protokoll zu einer Unterrichtsstunde verfassen Teste dich! Lasst uns Schule der Zukunft sein Eine kurze Rede halten Einen appellativen Text untersuchen und gestalten Eine Rede verfassen und halten Referieren für ein Referat eine sinnfällige Gliederung entwerfen, Wichtiges in Stichpunkten notieren, zentrale Stellen ausformulieren, Visualisierungen entwerfen, Zitate ausweisen, Quellen und Literatur angeben; Vortragsweisen analysieren informierende Texte in ihrer Funktion als Sekundärliteratur sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen und sie für Referate gebrauchen Medienerziehung Texte mit visuellen Elementen verbinden; Schreib- und Grafikprogramme nutzen Zweckschreiben gestalten (appellieren / sich bewerben) schematisierte Verkehrsformen beachten; gezielt und mit eindeutiger Absicht adressatenbezogen schreiben, sich dabei der eigenen Intention vergewissern und sie unmissverständlich und wirkungsvoll ausdrücken;

3 3.3 Nostalgologin oder Roboterberater? Sich für die Zukunft bewerben Ein Bewerbungsschreiben verfassen Ein Bewerbungsgespräch vorbereiten den Adressaten einschätzen, seine Reaktionen antizipieren, um das eigene Interesse mit strategischen Mitteln realisieren zu können Sprechanlässe (Vorstellungsgespräch) Inhalte des Vorstellungsgesprächs antizipieren; auf Fragen, Impulse sachbezogen reagieren 4 Sprechen Zuhören Schreiben Freiheit, die ich meine Sprache und ihren Gebrauch untersuchen Was heißt Freiheit? Begriffsbestimmungen Konnotation und Denotation unterscheiden. 72 Xavier Naidoo: Frei sein Wörter und ihre Sprachgeschichte Synonyme und Antonyme unterscheiden Modalverben als Begriffe der Notwendigkeit und Möglichkeit Johannes Conrad: Wenn ich nur darf Wilhelm Vossenkuhl: Freiheitsrechte Die Grenzen der Freiheit diskutieren Angela Meyer, Wolfgang Stieler: Zweifelhafter Notanker Videoüberwachung. 78 Fahnen- und Stigmawörter erkennen Teste dich! Sprachbetrachtung Semantik: Bedeutungen beschreiben können; Synonymie und Antonomie; einfache Definition von Begriffen, lexikalische Bedeutung und besondere (gruppen-, situationsabhängige) Bedeutungen; Pragmatische Gesichtspunkte: Modalverben als sprachliche Mittel; Manipulation durch Sprache (Werbung, politische Rede) (Reden) Reden in ihrer Struktur, Intention und Wirkung untersuchen und bewerten; Interessen und Absichten in Reden beschreiben; Reden und ihre rhetorischen Mittel analysieren 4.2 Für oder gegen die Freiheit? Politische Reden analysieren Adolf Hitler: Rede an die Hitlerjugend auf dem Reichsparteitag Üben: Eine Rede analysieren Angela Merkel: Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau Fit in! Eine Rede analysieren Joachim Gauck: Videobotschaft vom

4 5 Liebe geht durch alle Zeiten Romane verschiedener Epochen vergleichen Vorstellungen von Liebe Berühmte Liebesromane kennen lernen Einen Roman der Gegenwart untersuchen Kerstin Gier: Liebe geht durch alle Zeiten: Saphirblau (Auszug) Einen Romanauszug des Realismus erschließen Theodor Fontane: Effi Briest Auszug Theodor Fontane: Effi Briest Auszug Die Merkmale eines Romans aus dem Sturm und Drang untersuchen Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther Auszug Die Stilmittel eines Heftromans untersuchen Stefanie Burgemeister: Heideland, wie bist du so schön Auszug Teste dich! Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther Auszug Theodor Fontane: Effi Briest Auszug Satire und Parodie Texte aus- und umgestalten Eine Satire erschließen und selbst schreiben. 103 Kurt Tucholsky: Lottchen beichtet 1 Geliebten. 103 Eine Parodie schreiben Stefanie Burgemeister: Heideland, wie bist du so schön Auszug Einen Brief an eine literarische Figur verfassen Theodor Fontane: Effi Briest Auszug Leseförderung Literatur in Auszügen lesen; Werke ausgewählter Autorinnen und Autoren kennen lernen fiktionale Texte (Romanausschnitte) analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen, und interpretieren: Strukturelemente eines Textes poetische, rhetorische Stilmittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nennen können, Formen der Verfremdung (Satire, Parodie) Handlung, Problemstellung des Textes, Textintentionen, Gestaltung durch den Autor erfassen, Figuren, Figurengestaltung, Figurenkonstellation deuten und werten, Ergebnisse einer Textinterpretation darstellen, den Text in größere Zusammenhänge (epochale, sozialgeschichtliche) einordnen Satire gestalten Texte, Inhalte satirisch verfremden; bewusst Stilelemente des Satirischen umsetzen 5.3 Fit in! Gestaltend schreiben Theodor Fontane: Effi Briest Auszug

5 6 Begegnungen Kurzprosa lesen und verstehen Alltägliche Begebenheiten? Kurze Geschichten analysieren und interpretieren. 114 Handlung, Figuren und Erzählperspektive Michaela Seul: Allmorgendlich Den Wendepunkt verfassen Selim Özdogan: Zuerst den Linken Eine Kurzgeschichte interpretieren Marlene Röder: Schiffe Gesagtes und Gemeintes Parabeln verstehen. 123 Franz Kafka: Gibs auf! Botho Strauß: Rückkehr Teste dich! Bertolt Brecht: Herr Keuner und die Flut Unerwartete Begebenheiten Kommunikation in einer kurzen Geschichte untersuchen Selim Özdogan: Geblümtes Klopapier Die Beziehung der Figuren untersuchen Gertrud Schneller: Das Wiedersehen fiktionale Texte (Kurzgeschichten) analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen, und interpretieren: Strukturelemente eines Textes poetische, rhetorische Stilmittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nennen, Handlung, Problemstellung des Textes, Textintentionen, Gestaltung durch den Autor erfassen, Figuren, Figurengestaltung, Figurenkonstellation deuten und werten, Ergebnisse einer Interpretation/Textanalyse darstellen Sprachbetrachtung Pragmatische Gesichtspunkte: Bedingungen von Kommunikation bzw. Sprechsituationen erkennen 6.3 Fit in! Eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren Rainer Jerosch: Lächeln im Regen lass sie deine Stimme hören Politische Gedichte analysieren Protest Motive politischer Lyrik erkennen Poetry-Slam Moritz Neumeier: Da ist einer Gedichte zu Unrecht heute und im Sturm und Drang Advanced Chemistry: Operation Art Gottfried August Bürger: Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen Das Kriegsmotiv in Barock und Expressionismus Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes Wilhelm Klemm: Schlachtenhimmel August Stramm: Sturmangriff Kritik an der sozialen Situation im Vormärz Georg Weerth: Arbeite fiktionale Texte (Gedichte) analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen, und interpretieren: Strukturelemente eines Textes poetische, rhetorische Stilmittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nennen, Ergebnisse einer Interpretation darstellen, den Text in größere Zusammenhänge (epochale, sozialgeschichtliche) einordnen, Themen, Motive, Formen, Inhalt, Aufbau, lyrisches Ich, Sprechhaltung, Sprache und zentrale Aussage in Gedichten erkennen

6 Teste dich! Georg Herwegh: Die Freiheit Jörn Pfennig: Freiheit Krieg Eine Gedichtanalyse schreiben Georg Heym: Der Krieg Üben: Die Gedichtanalyse schreiben Bilder auswerten und interpretieren Bilder als Informationsquelle auswerten und unter bestimmten inhaltlichen Aspekten interpretieren; künstlerische Bilder durch Erzählen interpretieren 7.3 Fit in! Gedichte analysieren Georg Weerth: Das Hungerlied Mutter Courage und ihre Kinder Ein Drama analysieren Im Krieg Szenen untersuchen und spielen Mutter Courage Ein Drama über die kleinen Leute im Krieg Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. 155 Teste dich! Eine Dramenszene inhaltlich erschließen Endlich Frieden!? Dramenszenen schriftlich analysieren Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. 166 Eine Dramenszene schriftlich analysieren Fit in! Dramenszenen analysieren und interpretieren Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. 172 fiktionale Texte (Drama) analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen, und interpretieren: Strukturelemente eines Textes poetische, rhetorische Stilmittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nennen, Formen der Verfremdung Geschehen, Handlung, Problemstellung des Textes, Textintentionen, Gestaltung durch den Autor erfassen, Figuren, Figurengestaltung, Figurenkonstellation deuten und werten, Ergebnisse einer Interpretation/Textanalyse darstellen, den Text in sozialgeschichtliche Zusammenhänge einordnen 9 Gestylte Körper Sachtexte verstehen Auf der Fitnesswelle Information und Wertung in journalistischen Sachtexten und Verträgen. 176 Maria Timtschenko: Jugendliche im Fitnessstudio: Ich pumpe, also bin ich Eine Concept-Map erstellen Diagramm: Jugend und Fitness Die Sprache in Vertragstexten verstehen AGB der befit GmbH Deutschland nicht, interpretieren und argumentierende Texte in ihrer Struktur, Intention und Wirkung untersuchen und bewerten; Textinhalte mit eigenen Worten zusammenfassen; verschiedene Standpunkte zum gleichen Sachverhalt bearbeiten

7 Das Thema Mode in verschiedenen Medien. 180 Fabio Pace: Blogger veröffentlichen Modenews. 180 Wenn Modeblogger auf Textil-Sklaven treffen. 181 Teste dich! Schönheit um jeden Preis? Einen argumentierenden Sachtext analysieren Bent Wagner: Teenager im Schönheitswahn Üben: Den Aufbau der Argumentation in Sachtexten untersuchen Auf immer miteinander verbunden Medienerziehung den Stellenwert medienvermittelter Texte erfassen; die Vielfalt der Angebote selbstständig und verantwortlich Umgang mit Medien reflektieren und darstellen; standpunktorientierte Texte analysieren und schreiben 9.3 Fit in! Einen Sachtext für die zentrale Prüfung untersuchen Barbara Wege: Trendsport Kinderfitness: Gesund oder gefährlich? Die Tribute von Panem Roman und Verfilmung untersuchen Panem Einen Roman über die Zukunft lesen Schauplätze und Hauptfigur des Romans Suzanne Collins: Die Tribute von Panem Die Zeitgestaltung im Roman untersuchen Die Hauptfigur charakterisieren Ein zentrales Thema des Romans erschließen. 204 Den Roman einordnen Teste dich! Großes Kino Eine Literaturverfilmung untersuchen Die Erzählerrolle im Roman und im Film Die Mise en Scène untersuchen Ein Filmbild untersuchen und mit dem Roman vergleichen Suzanne Collins: Die Tribute von Panem Eine Filmkritik verfassen Sophie Albers: Der Hype um die Hungerspiele Texte verstehen und deuten literarische Texte/Filme unter Aspekten des äußeren und inneren Geschehens, der Kernproblematik, der Personenzeichnung, der Sprachgestaltung und der Aussageabsicht untersuchen Leseförderung Romanauszüge lesen und die literarische Verfilmung kennen lernen Medienerziehung medienspezifische Kenntnisse erweitern und aktiv medienspezifische Formen und Gestaltungsmittel kennen lernen und anwenden Zweckschreiben gestalten (empfehlen) gezielt und mit eindeutiger Absicht adressatenbezogen schreiben, sich dabei der eigenen Intention vergewissern und sie unmissverständlich und wirkungsvoll ausdrücken 10.3 Projekt Eine Filmszene entwickeln Suzanne Collins: Die Tribute von Panem

8 11 Nachdenken über Sprache Grammatiktraining Stil und Ausdruck Sehr geehrte Damen und Herren Die richtigen Worte finden Kasus und Numerus prüfen Verben im Aktiv und Passiv unterscheiden Konjunktiv I und II erkennen und anwenden. 221 Abwechslungsreich und treffend formulieren 222 Geschlechtergerechte Sprache verwenden Teste dich! Üben: Die richtigen Worte finden Sich bewerben Angemessen formulieren Sätze richtig verknüpfen Mit der Umstellprobe den Stil verbessern Stellung der Satzglieder im Deutschen und Englischen Schachtelsätze und Füllwörter vermeiden Den Verbalstil verwenden Texte gliedern Teste dich! Üben: Sätze verknüpfen und umstellen Üben: Übersichtliche Sätze formulieren Fit in! Einen Text überarbeiten Zweckschreiben gestalten (auffordern, Auskunft einholen) schematisierte Verkehrsformen beachten; in simulierten Situationen gezielt und mit eindeutiger Absicht adressatenbezogen schreiben; Sprachformeln und Darstellungsformen, insbesondere bei institutionalisierten Schreiben, bewusst anwenden Sprachbetrachtung und Grammatik Wortarten: Verben (Aktiv/ Passiv, Konjunktiv I und II), Präpositionen; Satz(arten)lehre: verschiedene Arten des Textaufbaus auf der Grundlage des Satzbaus erkennen und funktional einordnen bzw. selbst nutzen (Satzreihe/Satzgefüge), bei verschiedenen Satzarten Einbettungen erkennen und bestimmen (Haupt- und Gliedsätze), Satzglieder bestimmen und benennen; Semantik: inhaltliche Beziehungen in Texten verstehen; Pragmatische Gesichtspunkte: Indikativ, Konjunktiv, Modalverben Sprachliche Variation: Normen (und zulässige Varianten) von Normabweichungen unterscheiden 12 Nachdenken über Sprache Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln anwenden Texte überarbeiten Über mutige Menschen informieren Richtig schreiben Zweisilbige Wörter richtig schreiben Wenn die erste Silbe offen ist Gleich und ähnlich klingende Laute Fremdwörter richtig schreiben Großschreibung Zeitangaben, Wochentage und Herkunftsnamen Zusammen- oder Getrenntschreibung? Üben: Großschreibung und Zusammenschreibung. 251 Teste dich! Rechtschreibung und Zeichensetzung Sicherung des Schreibwortschatzes: an Text- und Wortmaterial eigene Fehlerbereiche aufarbeiten unter Einsatz individueller Problemlösungs- und Fehlervermeidungsstrategien; sich Fremd- und Fachwörter dauerhaft aneignen; die Hauptregeln der Großund Kleinschreibung beherrschen; die Zusammen- und Getrenntschreibung beherrschen;

9 12.2 Richtig argumentieren Die Zeichensetzung in Klassenarbeiten verbessern Zeichensetzung bei Zitaten Kommas richtig setzen Kommasetzung bei das oder dass Üben: Kommas richtig setzen Den Apostroph richtig einsetzen Teste dich! mit Wörterbüchern umgehen können, schwierige Rechtschreibfälle mit Hilfe des Wörterbuchs entscheiden; Kommas bei direkter Rede und Zitaten, Aufzählungen und in Satzreihen und Satzgefügen setzen; Apostroph richtig setzen 12.3 Fit in! Fehlerschwerpunkte finden Arbeitstechniken Rund um Autoren Selbstständig lernen Autoren-Portfolio Projektarbeit im Team Mit Hilfe einer Kartenabfrage Ideen sammeln und ordnen Ein Autoren-Portfolio anlegen Texte für das Autoren-Portfolio aufarbeiten In einem stummen Schreibgespräch den Arbeitsprozess reflektieren Eine berühmte Autorin Aufgabenformate beherrschen Gisela Ostwald: Suzanne Collins über ihren Erfolg Lebendige Literatur Ein journalistisches Schreibprojekt durchführen Kulturelle Angebote in der Region kennen lernen Im Internet nach kulturellen Veranstaltungen recherchieren Sich über ein Literaturprojekt genauer informieren Kulturelle Angebote kritisch auswählen Einen Veranstaltungskalender anlegen Sprechanlässe (Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Bilanzgespräch) sich konstruktiv und problemorientiert ins Gespräch einbringen informierende Texte in ihrer Funktion als Sekundärliteratur sich kritisch mit Sachtexten auseinandersetzen und sie für die Portfolioarbeit gebrauchen Medienerziehung Texte mit visuellen Elementen verbinden; Schreib- und Grafikprogramme nutzen Zweckschreiben gestalten (interessengeleitet schreiben, journalistisches Schreibprojekt) in simulierten und realen Situationen gezielt und mit eindeutiger Absicht adressatenbezogen schreiben; sich für die zweckmäßigste Darstellungsform entscheiden, dabei versuchen, den Adressaten einzuschätzen Orientierungswissen 281 Textartenverzeichnis Autoren- und Quellenverzeichnis Bildquellenverzeichnis Sachregister

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leben im Netz Über Sachverhalte informieren 13. Umgang mit Gewalt Überzeugend argumentieren 33

Inhaltsverzeichnis. Leben im Netz Über Sachverhalte informieren 13. Umgang mit Gewalt Überzeugend argumentieren 33 Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben Leben im Netz Über Sachverhalte informieren 13 1.1 Kommunikation im Wandel Sich und andere informieren... 14 Eine Umfrage durchführen... 14 Einen Informationstext

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Informieren. 2 Argumentieren. Vorwort...13

Inhaltsverzeichnis. 1 Informieren. 2 Argumentieren. Vorwort...13 Inhaltsverzeichnis Vorwort...13 1 Informieren Diagnose/Förderempfehlung...15 Lernlandkarte...18 Generationen" - Sachtexte paraphrasieren und exzerpieren KV 1 (3 Niveaustufen)... 19 Sprachtraining: Wortschatzarbeit

Mehr

Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 5, Klasse 9 (deutsch.werk 6 erscheint 2/2008) Rheinland-Pfalz, Gymnasium

Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 5, Klasse 9 (deutsch.werk 6 erscheint 2/2008) Rheinland-Pfalz, Gymnasium Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 5, Klasse 9 (deutsch.werk 6 erscheint 2/2008) Rheinland-Pfalz, Gymnasium Klasse 9/10: deutsch.werk 5: Sprechen - kommunikativen Fähigkeiten zu vertiefen Planungs-, Gruppen-,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

deutsch.punkt 6 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz

deutsch.punkt 6 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 6 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 6 Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz Lerninhalte Ziele deutsch.punkt 6 Sprechen/Sprechanlässe

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.6 Jg.10 Bewerbungs-

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1. Grundregeln der Rechtschreibung

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1. Grundregeln der Rechtschreibung Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissenskatalog für das Fach Deutsch (nach Lehrplan G8) 1 5 Umgangsformen und Gesprächsregeln Informieren und Erzählen 6 einfaches Präsentieren Vorlesen und Vortragen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchanbindung fachspezifische Methoden Schwerpunkte Kompetenzerwartung Klassenarbeitstypen 9.1 Über Sachverhalte informieren Generationen Über Sachverhalte informieren (S.13-32)

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch Doppel-Klick im Überblick... 2 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 9 Erläuterungen zu den Tests und n... 10 Erläuterungen zu den Prüfungen... 12 Themen Debattieren: Streiten mit Kultur KV 1.1: Redebeiträge

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

deutsch.punkt 5, Realschule Stoffverteilungsplan für die Klasse 9 in Rheinland-Pfalz

deutsch.punkt 5, Realschule Stoffverteilungsplan für die Klasse 9 in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 5, Realschule Stoffverteilungsplan für die Klasse 9 in Rheinland-Pfalz Lerninhalte Ziele deutsch.punkt 5 Sprechen/Sprechanlässe Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Kritikund Bilanzgespräch, Streitgespräch

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr... 1. Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören,

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur 1. Junge Menschen in der Literatur 2. Pragmatische Texte 3. Kurzprosa 4. Filme untersuchen und gestalten 5. Faust 6. Sprachfunktion und Sprachkritik Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe Wahlpflicht

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2 (S. 32-50) Kap. 3 (S. 51-74)

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Die Straßen flammen bunt Stadtgedichte 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 13 Meine Stadt, ich liebe

Mehr

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1 Indikativ > Faktisches; Konjunktiv II > Wunsch/Gedankenspiel Konjunktiv I und II reale und irreale Konditionalsatzgefüge verschiedene

Mehr