deutsch.punkt 6 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch.punkt 6 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 deutsch.punkt 6 Realschulen Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz

2 deutsch.punkt 6 Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 in Rheinland-Pfalz Lerninhalte Ziele deutsch.punkt 6 Sprechen/Sprechanlässe Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Kritik- und Bilanzgespräch, Streitgespräch Für alle Gesprächsformen sollen die Zielsetzungen der Klassen 5-9 gefestigt und fortgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu vertiefen. - sich konstruktiv und problemorientiert ins Gespräch einbringen - eigene Aussagen sinnvoll in den Stand des Gespräches eingliedern UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch bewerten speziell: Daily Soaps untersuchen (S. 27) speziell: Eine Meldung in verschiedenen Medien vergleichen (S. 29) speziell: Ein Sendekonzept kritisch hinterfragen (S ) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 34) UV: Schriftsteller der Romantik Referate halten speziell: Zuhören, nachfragen, Feedback geben (S ) UV: Der Besuch der alten Dame Einen Dramentext erschließen (S ) UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren speziell: Die Redesituation untersuchen (S. 63) speziell: Den Inhalt einer Rede wiedergeben (S. 67) speziell: Die Sprache und die Wirkung einer Rede untersuchen (S ) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 70) UV: Wie Frauen und Männer miteinander sprechen Neue Kurzprosa speziell: Nicht Gesagtes hörbar machen (S ) speziell: Andere Positionen einnehmen (S ) speziell: Leseerwartugen formulieren (S. 76) speziell: Original und Fälschung vergleichen (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 1

3 Vorstellungsgespräch Die Schülerinnen und Schüler sollen - den Inhalt des Vorstellungsgespräches antizipieren UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Die Herkunft von Wörtern bestimmen (S. 87) speziell: Sprache bewusst verwenden (S ) speziell: Stilistische Merkmale eines Textes beschreiben (S. 90) speziell: Fach- und Sondersprachen untersuchen (S. 93) speziell: Im Wörterbuch nachschlagen (S. 97) speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S. 101) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 106) UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Ein Thema gestern wie heute (S ) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 134) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen speziell: Eine Mutter kämpft um ihre Kinder (S ) speziell: Jugend in der DDR (S ) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 148) LS: Lesestrategien, Lesetechniken speziell: 3 Abschlussübungen (S. 157) LS: Lesestrategien, Lesetechniken speziell: 3 Abschlussprüfungen (S. 157) LS: Sich und andere informieren speziell: 3.2 Das Prüfungsgespräch Fragen beantworten (S. 166) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 2

4 Diskussion - auf Fragen, Impulse sachbezogen reagieren - Kriterien für ein zielgerichtetes und sachlich faires Diskutieren entwickeln und umsetzen - Diskussionsabläufe und Gesprächsverhalten beobachten und analysieren - wirkungsvoll diskutieren UV: Computerspiele Sachtexte analysieren speziell: Thesen und Argumente unterscheiden (S. 13) speziell: Argumente mit eigenen Worten wiedergeben (S. 16) UV: Schriftsteller der Romantik Referate halten speziell: Eine Gliederung erarbeiten, Visualisierungen gestalten (S. 41) UV: Der Besuch der alten Dame Einen Dramentext erschließen speziell: Raum- und Zeitgestaltung deuten (S. 53) UV: Wie Frauen und Männer miteinander sprechen Neue Kurzprosa speziell: Original und Fälschung vergleichen (S ) UV: Immer schön höflich bleiben! - Sprachen in der Sprache speziell: Die Herkunft von Wörtern bestimmen (S. 87) speziell: Sprache bewusst verwenden (S ) Debatte Fortführung der Zielsetzungen aus Klassen 7-9 Rede / Referat - Zitate ausweisen - Quellen und Literatur angeben - Vortragsweisen analysieren - Zwischenfragen stellen Interview / Umfrage - Ergebnisse auf unterschiedliche Weise auswerten und dokumentieren - eigene Erfahrungen im Umgang mit Interviewpartnern artikulieren können UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Lyrische Sprache und Form (S ) UV: Schriftsteller der Romantik Referate halten (S ) UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren speziell: Reden zum Thema Frieden vergleichen (S. 61) UV: Computerspiele Sachtexte analysieren speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 22) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 34) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 94) UV: Hinaus in die Welt - Rechtschreibfehler vermeiden speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 106) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 3

5 Vortrag, nachgestaltendes Sprechen Fortführung der Zielsetzungen aus den Klassen 7-9 UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Der Frühling als zeitloses Motiv in der Liebeslyrik (S ) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 120) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen speziell: Merkmale satirischer Texte kennen lernen (S ) LS: Sich und andere informieren speziell: 3.1 Einen Prüfungsvortrag vorbereiten (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 4

6 Schreibintention/Schreib aufgaben/schreibanlässe Informieren Referieren Beschreiben/Berichten: Gegenstände, Örtlichkeiten, Wege, Bilder, Personen, Abläufe, Vorgänge Bilder auswerten Zielsetzungen Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ein Referat sinnvoll vorzubereiten. - eine sinnfällige Textgliederung beachten - zentrale Stellen ggf. ausformulieren - Wichtiges in Stichpunkten notieren - Visualisierungen entwerfen Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, informierende Texte aspektenreich, adressatenbezogen und intentionsgerecht zu gestalten. dabei auch - verdeckte bzw. komplexe Vorgänge beschreiben - einen bestimmten inhaltlichen Erkenntnisaspekt herauslösen Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, - Bilder als Beleg und Informationsquelle auszuwerten und unter bestimmten inhaltlichen Aspekten zu interpretieren. UV: Computerspiele Sachtexte analysieren speziell: Einen Standpunkt finden und vertreten (S ) UV: Schriftsteller der Romantik Referate halten (S ) speziell: Den Regelteil eines Wörterbuchs nutzen (S. 98) UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Gedichte von Schriftstellerinnen der Romantik (S. 109) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 148) LS: Das schriftliche Referat (S ) LS: Lern- und Arbeitstechniken speziell: Die Spickzettelmethode (S. 256) UV: Eine Frage der Erziehung - Satirische Texte erschließen speziell: Eine Figurencharakteristik verfassen (S ) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten speziell: Bilder als Teil einer Nachricht deuten (S ) UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren speziell: Reden zum Thema Frieden vergleichen (S. 60) speziell: Die Redesituation untersuchen (S. 62) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 5

7 Texte verstehen und deuten - Inhalte längerer Sachtexte/populärwissenschaftlicher Texte mit eigenen Worten und unter Beobachtung der Fachsprache zusammenfassend wiedergeben, ggf. auch als Thesenfolge - von Gesprächen/Diskussionen auch ausschnittweise berichten, dabei auch Aussagen zitieren - literarische Texte/Filme unter Aspekten des äußeren und inneren Geschehens, der Kernproblematik, der Personenzeichnung, der Sprachgestaltung und der Aussageabsicht untersuchen UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Fach- und Sondersprachen unterscheiden (S. 92) UV: Computerspiele Sachtexte analysieren speziell: Argumente untersuchen (S ) speziell: Argumente mit eigenen Worten wiedergeben (S ) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten speziell: Diagramme analysieren (S ) speziell: Daily Soaps untersuchen (S ) UV: Der Besuch der alten Dame Einen Dramentext erschließen (S ) UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren speziell: den Inhalt einer Rede wiedergeben (S ) speziell: Die Sprache und Wirkung einer Rede untersuchen (S. 69) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Fach- und Sondersprachen untersuchen (S. 93) UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Der Frühling als zeitloses Motiv in der Liebeslyrik (S. 111) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen speziell: Liebe zwischen Ost und West (S ) speziell: Was nun? (S ) LS: Sich verständigen Gespräche führen speziell: 2 Gespräche analysieren (S. 186) LS: Umgang mit literarischen Texten speziell: Kurzgeschichten (S ) speziell: 4.3 Ein Gedicht schriftlich interpretieren (S ) speziell: 5.3 Eine Dramenszene schriftlich analysieren (S. 205) LS: Umgang mit Medien (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 6

8 Zweckschreiben gestalten interessengeleitet schreiben (z.b. empfehlen, werben, auffordern, Auskunft einholen, sich entschuldigen, protestieren) Argumentieren Meinungen äußern, erörtern, Stellung nehmen zu aktuellen Problemen, Zeiterscheinungen, gesellschaftlichen Zuständen, literarischen Texten oder Leserbriefe verfassen und veröffentlichen Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, im Rahmen formalisierter Vorgaben und eingegrenzter Zwecke informative Angaben zu machen. - schematisierte Verkehrsformen beachten - in simulierten und realen Situationen gezielt und mit eindeutiger Absicht adressatenbezogen schreiben - sich dabei der eigenen Intention vergewissern und sie unmissverständlich und wirkungsvoll ausdrücken - sich für die zweckmäßigste Darstellungsform entscheiden, dabei versuchen, den Adressaten individuell, rollengemäß und institutionell einzuschätzen, seine möglichen Reaktionen zu antizipieren, um das eigene Interesse mit strategischen Mitteln realisieren zu können - Sprachformeln und Darstellungsformen, insbesondere bei institutionalisierten Schreiben, bewusst anwenden können Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, einen ausgewählten Sachverhalt aspektenreich zu durchdenken und argumentativ Stellung beziehen. - sich offen auf einen problembestimmten Sachverhalt einlassen und ihn nach allen Seiten durchdenken - Erfahrungen, Überzeugungen, Standpunkte, Wissen, Fakten als Argumente benutzen und sie strukturiert, nachvollziehbar und überzeugen formulieren UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten speziell: Bilder als Teil einer Nachricht deuten (S ) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Sprache bewusst verwenden (S. 88) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 94) speziell: Fehler finden und korrigieren (S. 103) UV: Computerspiele Sachtexte analysieren speziell: Eine textgebundene Erörterung verfassen (S ) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 22) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten speziell: Ein Sendekonzept kritisch hinterfragen (S ) UV: Der Besuch der alten Dame Einen Dramentext erschließen speziell: Den zentralen Konflikt herausarbeiten (S ) LS: Schreiben speziell: 3 Analytisch argumentierendes Schreiben (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 7

9 - aus einer Problemerörterung ein Fazit ziehen und in Form einer gezielten Stellungnahme gestalten - sich über Inhalt, besondere Darstellungsund Wirkungsweise und absicht, mögliche Bedeutung eines künstlerisch codierten Textes/Filmes Klarheit verschaffen, sie im Rückbezug auf den Text belegen Erzählen Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Erlebnisse erzählen oder Erzählaufträge und vorgaben wirkungsbewusst auszugestalten. - adressatenbezogen erzählen, den Erzählwert für andere einschätzen - unter Verwendung wirkungsvoller Darstellungsmittel von interessanten und allgemein wichtigen Erlebnissen, Ereignissen erzählen Bilder schreibend und - künstlerische Bilder durch Erzählen interpretierend interpretieren Satire gestalten - Texte, Inhalte satirisch verfremden - bewusst Stilelemente des Satirischen umsetzen freies Schreiben Im Zusammenhang mit thematischen Unterrichtseinheiten oder dem Literaturunterricht, im Freiraum von Phantasie und sprachlich-literarischem Spiel sollen Schülerinnen und Schüler lernen, kreative Texte aller Art zu schreiben, in denen Wünsche, Träume, Gedanken subjektiv zum Ausdruck gebracht und wirkungsvoll gestaltet werden LS: Sich verständigen Gespräche führen speziell: 3.2 Schriftlich argumentieren: Eine textgebundene Erörterung schreiben (S. 188) speziell: Das Rechtschreibprogramm des Computers nutzen (S. 105) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen speziell: Was nun? (S. 146) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 34) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 134) UV: Der Besuch der alten Dame Einen Dramentext erschließen speziell: Den zentralen Konflikt herausarbeiten (S ) speziell: Unterschiedliche Charaktere erschließen (S ) UV: Wie Frauen und Männer miteinander sprechen Neue Kurzprosa speziell: Nicht Gesagtes hörbar machen (S. 73) speziell: Die Gestaltung eines Textes untersuchen (S. 79) speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S. 101) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 8

10 szenisch-dialogisches Schreiben (Spielszenen, Hörszene/ Hörspiel, Einfügen eines Kapitels in einen dramatischen Text) Fortführung der Zielsetzungen der Klassen 5-9 UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Ein Thema gestern wie heute (S. 113) speziell: Sprachliche Bilder als Ausdruck von Harmonie (S. 115) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 120) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen speziell: Sprachliche Mittel untersuchen (S. 129) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen speziell: Ein Thema, unterschiedliche Texte (S. 137) speziell: Liebe zwischen Ost und West (S ) speziell: Fluchtwege (S. 145) LS: Schreiben speziell: 4 Kreatives Schreiben (S ) UV: Der Besuch der alten Dame Einen Dramentext erschließen speziell: Erwartungen formulieren und die Ausgangslage untersuchen (S ) speziell: Den zentralen Konflikt herausarbeiten (S ) speziell: Den Schluss eines Dramas beurteilen (S ) UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren speziell: Die Redesituation untersuchen (S. 63) UV: Wie Frauen und Männer miteinander sprechen Neue Kurzprosa speziell: Andere Positionen einnehmen (S. 75) speziell: Leseerwartungen formulieren (S ) speziell: Original und Fälschung vergleichen (S ) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen speziell: Jugend in der DDR (S ) LS: Schreiben speziell: 2 Produktiv interpretierendes Schreiben (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 9

11 Lesen Formen des Lesens Leseförderung Die Schülerinnen und Schüler sollen durch altersgemäße Anregungen (Themen und Stoffe) Freude an der Literatur gewinnen und kulturelle Angebote annehmen. - aktuelle Jugendbücher vorstellen - Literatur anlesen bzw. lesen / Auszüge lesen - Biographien / Werke ausgewählter Autoren kennen lernen - literarische Verfilmungen kennen lernen Die Zielsetzungen von den Klassen 5-8 werden altersgemäß weitergeführt. UV: Schriftsteller der Romantik Referate halten speziell: Recherchieren und exzerpieren (S ) UV: Der Besuch der alten Dame (S ) UV: Wie Frauen und Männer miteinander sprechen Neue Kurzprosa (S ) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Stilistische Merkmale eines Textes beschreiben (S. 91) UV: Hinaus in die Welt - Rechtschreibfehler vermeiden speziell: Den Regelteil eines Wörterbuchs nutzen (S. 98) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen (S ) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen (S ) LS: Lesestrategien, Lesetechniken (S ) LS: Sich und andere informieren speziell: 4 Abschlussübung (S ) LS: Schreiben speziell: 1 Schriftliche Formen unterscheiden (S ) speziell: 4 Kreatives Schreiben (S. 178) LS: Szenische Texte speziell: 5.1 Gestaltungsmittel im Drama (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 10

12 Umgang mit Texten Textarten / Medien nichtfiktionale Texte Sachtexte Abhandlungen Reportagen Bewerbung Referat Reden Die Schülerinnen und Schüler sollen argumentierende Texte in ihrer Struktur, Intention und Wirkung untersuchen und bewerten - informierende Texte in ihrer Funktion als Sekundärliteratur nutzen - sich kritisch mit Sach- und Gebrauchstexten auseinandersetzen und sie für Argumentationen, Stellungnahmen, Erörterungen, Referate u.ä. gebrauchen - nichtfiktionale Texte analysieren, interpretieren und erörtern - unterschiedliche Interessen und Absichten in Reden beschreiben - Reden und ihre rhetorischen Mittel analysieren UV: Computerspiele Sachtexte analysieren (S ) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten (S ) UV: Schriftsteller der Romantik Referate halten (S ) UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren (S ) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache (S ) speziell: Im Wörterbuch nachschlagen (S ) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen speziell: Fluchtwege (S. 144) LS: Lesestrategien, Lesetechniken speziell: 1 Lesetechniken und -strategien bei literarischen Texten und Sachtexten (S. 150) speziell: 3 Abschlussübungen (S. 155) LS: Sich und andere informieren speziell: 1 Die Mitschrift (S ) speziell: 2 Das schriftliche Referat (S ) speziell: 4 Abschlussübung (S ) LS: Sich verständigen Gespräche führen speziell: 4 Abschlussübungen (S ) LS: Umgang mit Sachtexten (S ) LS: Lernlexikon speziell: 2 Sachtexte (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 11

13 fiktionale Texte (siehe auch 7/8/9) Roman oder Romanausschnitt Schauspiel oder Drama aus dem 19. und 20. Jh. Gedichte politische Lyrik Novelle epische Kleinformen moderne Kurzgeschichte Die in 5-9 genannten Zielsetzungen werden weitergeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen analytische und produktive Verfahren zur Vertiefung des Textverständnisses nutzen und fiktionale Texte analysieren und interpretieren Strukturelemente eines Textes kennen lernen - poetische, rhetorische Stilmittel und ihre Bedeutung für die Interpretation nennen können - Formen der Verfremdung (z.b. Satire, Parodie, Groteske) kennen lernen. - Geschehen, Handlung, Problemstellung des Textes, Textintention, Gestaltung durch den Autor / die Autorin erfassen - Figuren, Figurengestaltung, Figurenkonstellation deuten und werten - Ergebnisse, Teilergebnisse einer Interpretation / Textanalyse darstellen - Den Text in größere Zusammenhänge (epochale, sozial-geschichtliche, u.ä.) einordnen - Themen, Motive, Formen, Inhalt, Aufbau, lyrisches Ich, Sprechhaltung, Sprache und zentrale Aussage in Gedichten erkennen UV: Der Besuch der alten Dame Einen Dramentext erschließen (S ) UV: Wie Frauen und Männer miteinander sprechen Neue Kurzprosa (S.71-82) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Sprachwandel erkunden (S. 84) speziell: Den Regelteil eines Wörterbuchs nutzen (S ) UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik (S ) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen (S ) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen (S ) LS: Lesestrategien, Lesetechniken speziell: 1 Lesetechniken und strategien bei literarischen Texten und Sachtexten (S. 150) speziell: 2 Lesen literarischer Texte (S ) LS: Schreiben speziell: 1 Schriftliche Formen unterscheiden (S ) speziell: Kreatives Schreiben (S. 178) LS: Umgang mit literarischen Texten (S ) LS: Lernlexikon speziell: 1 Literarische Texte (S ) speziell: 3 Sprache in Texten analysieren (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 12

14 Medienerziehung Presse/Printmedien Presseerzeugnisse Die Schülerinnen und Schüler sollen den Stellenwert medienvermittelnder Texte erfassen und die Vielfalt der Angebote selbstständig und verantwortlich nutzen - ihren Umgang mit Printmedien reflektieren und darstellen - standpunktorientierte Texte analysieren und schreiben UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Regen analysieren speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 70) UV: Die Teilung Deutschlands Textarten untersuchen (S. 144) speziell: Impulse zur Weiterarbeit (S. 106) LS: Lesestrategien, Lesetechniken speziell: 3 Abschlussübungen (S ) LS: Sich und andere informieren speziell: 4 Abschlussübung (S ) LS: Sich verständigen Gespräche führen speziell: Abschlussübungen (S. 189) LS: Umgang mit Sachtexten speziell: 1 Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unterscheiden (S. 208) speziell: 2 Die Aussagen von Schaubild und Text miteinander vergleichen (S ) LS: Umgang mit Medien speziell: Medien unterscheiden und ordnen (S. 220) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 13

15 Auditive und audiovisuelle Medien Film/Video/Musikvideo Nachrichtensendungen Unterhaltungssendungen Computer- und neue Kommunikationstechniken Hard- und Software Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre medienspezifischen Kenntnisse zunehmend selbstständig erweitern und aktiv nutzen - medienspezifische Formen und Gestaltungsmittel kennen lernen und anwenden - ihren Umgang mit auditiven und audiovisuellen Medien kritisch reflektieren Die Schülerinnen und Schüler sollen medienspezifische Kenntnisse erwerben und kritisch anwenden - normierte Textformen selbst ausgestalten UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachtet (S ) LS: Umgang mit Medien (S ) UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Ein Thema gestern wie heute (S. 113) LS: Umgang mit Medien speziell: 1 Medien unterscheiden und ordnen (S. 220) LS: Lernlexikon speziell: 4 Medien/Filmanalyse (S. 272) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten (S ) LS: Umgang mit Medien (S ) speziell: Das Rechtschreibprogramm des Computers nutzen (S ) Computerspiele - Kontakte herstellen und pflegen - Strickmuster erkennen und bewerten LS: Rechtschreibung speziell: 4.2 Mit einem Rechtschreibprogramm arbeiten (S. 249) UV: Computerspiele Sachtexte erschließen (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 14

16 Rechtschreibung und Zeichensetzung Sicherung des Schreibwortschatzes Wörterbuch / Regelwerk Fremdwörter Groß- und Kleinschreibung Die Schülerinnen und Schüler sollen an Textund Wortmaterial eigene Fehlerbereiche aufarbeiten können unter Einsatz individueller Problemlösungs- und Fehlervermeidungsstrategien. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dem Regelwerk umgehen können, besonders in den Fällen Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung sowie bei der Kommasetzung. - lernen, schwierige Rechtschreibfälle mit Hilfe des Wörterbuchs zu entscheiden und - fachsprachliche Regeln mit eigenen Worten wiedergeben Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich Fremd- und Fachwörter dauerhaft anzueignen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Hauptregeln der Groß- und Kleinschreibung beherrschen und diese in übersichtlich gestalteten Rechtschreibhilfen zusammenstellen UV: Hinaus in die Welt Rechtschreibfehler vermeiden (S: ) LS: Rechtschreibung (S ) LS: Rechtschreiben speziell: 4 Fehler finden und korrigieren (S ) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Die Herkunft von Wörtern bestimmen (S. 87) speziell: Im Wörterbuch nachschlagen (S. 86) speziell: Den Regelteil eines Wörterbuchs nutzen (S ) speziell: Fehler finden und korrigieren (S ) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 1 Sprachwandel, 2 Sprachstil (S. 230) LS: Rechtschreibung speziell: 1 Umgang mit dem Wörterbuch (S ) speziell: 4 Fehler finden und korrigieren (S ) speziell: 5 Abschlussübung (S. 250) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Sprachwandel erkunden (S. 85) UV: Hinaus in die Welt - Rechtschreibfehler finden speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S ) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen speziell: Satirische Texte vergleichen (S. 133) UV: Hinaus in die Welt - Rechtschreibefehler vermeiden speziell: Im Wörterbuch nachschlagen (S. 97) speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S ) speziell: Fehler finden und korrigieren (S ) speziell: Das Rechtschreibprogramm des Computers nutzen (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 15

17 Zusammen- und Getrenntschreibung Zeichensetzung darüber hinaus Sonderfälle mit Hilfe des Regelwerks lösen Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Wortartenkenntnisse sowie Kenntnisse über Wortverwendungen die Zusammenund Getrenntschreibung einsichtig machen wissen, dass Verbindungen - mit Adverbien getrennt geschrieben werden - mit einem Adverb, das auf einander oder wärts endet, getrennt geschrieben werden - deren erster Bestandteil ein Verb oder Partizip ist, getrennt geschrieben werden - mit irgend zusammen geschrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Kommasetzung bei indirekter Rede, bei Einbettung und bei nachgestellten Erklärungen und Appositionen beherrschen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Kommaregeln mit Satzbeispielen erläutern wissen und in eigenen Texten anwenden können, dass bei Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen Kommas die Gliederung des Ganzsatzes verdeutlichen bzw. einen Einschub oder Nachtrag kennzeichnen LS: Rechtschreibung speziell: Groß- und Kleinschreibung (S ) speziell: Fehler finden und korrigieren (S ) speziell: 5 Abschlussübung (S. 250) speziell: Im Wörterbuch nachschlagen (S. 97) speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S ) speziell: Fehler finden und korrigieren (S ) speziell: Das Rechtschreibprogramm des Computers nutzen (S ) LS: Rechtschreibung speziell: 3 Getrennt- und Zusammenschreibung (S ) speziell: 4 Fehler finden und korrigieren (S ) speziell: 5 Abschlussübung (S. 250) speziell: Den Regelteil eines Wörterbuchs nutzen (S ) speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S ) speziell: Fehler finden und korrigieren (S ) LS: Sich und andere informieren speziell: 2.3 Zitieren (S. 164) LS: Rechtschreibung speziell: 4 Fehler finden und korrigieren (S ) speziell: 5 Abschlussübung (S. 250) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 16

18 Sprachbetrachtung und Grammatik LS: Grammatik Sprache untersuchen (S ) Lautlehre Vgl. Kl. 5-9; zusätzlich sollen sie - die korrekte Aussprache beherrschen - sich korrekt über die Laut- bzw. Schriftebene äußern - erste Einsichten in Wirkungen von Lauten gewinnen. UV: Hinaus in die Welt -Rechtschreibfehler vermeiden speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S ) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 2.2 Rhetorische Figuren (S ) Wortarten Vgl. Kl. 5-8 UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren speziell: Den Inhalt einer Rede wiedergeben (S. 67) UV: Eine Frage der Erziehung Satirische Texte erschließen speziell: Parabeln deuten (S ) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 2.1 Stilarten (S. 231) speziell: 3 Verbformen (S. 233) Satzartenlehre Satzglieder Vgl. Kl. 5-9; zusätzlich sollen sie verschiedene Arten des Textaufbaus auf der Grundlage des Satzbaus erkennen und funktional einordnen bzw. selbst nutzen (z.b. Satzreihe / Satzgefüge bzw. parataktischer/hypotaktischer Aufbau) Vgl. Klassen 5-9; zusätzlich sollen sie - Präpositionalergänzungen und Adverbialen (mit Präposition) unterscheiden - Bauformen von Satzgliedern gezielt stilistisch verwenden - den Satzgliedwert von Nebensätzen (Subjekt-, Objekt-, Adverbialsatz) benennen LS: Lern- und Arbeitstechniken speziell: 2.1 Erfassen von Aufgabenstellungen (S. 258) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache speziell: Sprachwandel erkunden (S. 85) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 2.1 Stilarten (S. 231) speziell: 5 Nebensätze (S ) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 4 Satzglieder und das Attribut (S ) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 17

19 Semantik Pragmatische Gesichtspunkte Vgl. Klassen 5-9; zusätzlich sollen sie Bedeutungen beschreiben können: - inhaltliche Beziehungen in Texten (Pronomen, Verweisformen) - besondere (gruppen-, situationsabhängige) Bedeutungen (siehe auch Teilbereich Variation ) Vgl. Klassen 5-9; zusätzlich sollen sie Bedingungen von Kommunikation bzw. Sprechsituationen erkennen am Beispiel folgender Schwerpunkte: - einfache Kommunikationssituationen - einfache vs. ironische Sprechakte - Manipulation durch Sprache (Werbung, politische Rede). LS: Lesestrategien, Lesetechniken speziell: 3 Abschlussübungen (S. 156) LS: Umgang mit Sachtexten speziell: 4 Abschlussübungen (S. 217) LS: Umgang mit Medien speziell: 5 Abschlussübungen (S ) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 2.2 Rhetorische Figuren (S ) LS: Lernlexikon Sprache in Texten analysieren (S ) UV: Rund ums Fernsehen Medien kritisch betrachten speziell: Diagramme analysieren (S. 25) speziell: Daily-Soaps untersuchen (S ) UV: Gegen Gewalt, für den Frieden Reden analysieren (S ) UV: Wie Frauen und Männer miteinander sprechen Neue Kurzprosa (S ) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache (S ) speziell: Rechtschreibstrategien anwenden (S. 101) LS: Lesestrategien, Lesetechniken speziell: 3 Abschlussübungen (S. 157) LS: Schreiben speziell: 2 Produktiv interpretierendes Schreiben (S ) LS: Sich verständigen Gespräche führen (S ) LS: Umgang mit Medien Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 18

20 Sprachliche Variation an Hand von Einzelbeispielen aus dem Unterrichtszusammenhang Normen (und zulässige Varianten) von (unzulässigen) Normabweichungen unterscheiden können: Schrift / Rechtschreibung, Aussprache, Lexik, Syntax speziell: 3.1 Kommunikation im Internet (S. 222) LS: Lernlexikon speziell: 5 Mündliche Kommunikation (S ) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 3.1 Modus (S ) UV: Immer schön höflich bleiben! Sprachen in der Sprache (S ) UV: Liebe in verschiedenen Zeiten Liebeslyrik speziell: Lyrische Sprache und Form (S ) LS: Grammatik Sprache untersuchen speziell: 1 Sprachwandel (S. 230) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. 19

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel

Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel Inhaltsverzeichnis Unterrichtsvorhaben und Lesekapitel Computerspiele Sachtexte analysieren 11 Killerspiele, Ballerspiele, Shooter Thesen und Argumente unterscheiden 12 Vom Umgang mit Computern Argumente

Mehr

deutsch.punkt 5, Realschule Stoffverteilungsplan für die Klasse 9 in Rheinland-Pfalz

deutsch.punkt 5, Realschule Stoffverteilungsplan für die Klasse 9 in Rheinland-Pfalz deutsch.punkt 5, Realschule Stoffverteilungsplan für die Klasse 9 in Rheinland-Pfalz Lerninhalte Ziele deutsch.punkt 5 Sprechen/Sprechanlässe Planungs-, Gruppen-, Arbeits-, Kritikund Bilanzgespräch, Streitgespräch

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 5, Klasse 9 (deutsch.werk 6 erscheint 2/2008) Rheinland-Pfalz, Gymnasium

Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 5, Klasse 9 (deutsch.werk 6 erscheint 2/2008) Rheinland-Pfalz, Gymnasium Lehrwerksynopse zu deutsch.werk 5, Klasse 9 (deutsch.werk 6 erscheint 2/2008) Rheinland-Pfalz, Gymnasium Klasse 9/10: deutsch.werk 5: Sprechen - kommunikativen Fähigkeiten zu vertiefen Planungs-, Gruppen-,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Stoffverteilungsplan für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10, deutsch.punkt 6 1. Sprechen und Zuhören

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

deutsch.punkt 5 Band 5 Schule: Gymnasium in Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften Klasse: Klassenstufe 9 Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten

deutsch.punkt 5 Band 5 Schule: Gymnasium in Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften Klasse: Klassenstufe 9 Sprechen Schreiben Lesen und Umgang mit Texten Zuordnung der Lernziele des Lehrplanes (RLP Gym) zu einzelnen Kapiteln des Unterrichtswerkes deutsch.punkt Band 5 Schule: Gymnasium in Rheinland-Pfalz Kapitelüberschriften Klasse: Klassenstufe 9 n Kapitel:

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 7, Ausgabe N (BN 3607) Gymnasium, Rheinland-Pfalz, 7. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 9 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Anwenden von Lesetechniken 05 Starke Gefühle S. 60 - S. 65 07 Bewerben mit Köpfchen S. 84 - S. 93 (Methodencurriculum)

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10 ern- und Schulcurriculum Deutsch 9/10 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 Fach: DEUTSCH Klasse: 8 Wochenstunden laut Stundentafel: 4 Unterrichtsstunden insgesamt: 180 Kerncurriculum Bildungsstandards des

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr