Tumorassoziierte Thromboembolie. Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tumorassoziierte Thromboembolie. Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin"

Transkript

1 Tumorassoziierte Thromboembolie Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin

2 Häufigkeit von symptomatischen VTE (%/Jahr) 0,2 0, /Jahr in Deutschland! N=23,3 Mio. N=366 0,1 0,05 0 Glynn et al., 2007 Naess et al., 2007 White et al., 2005 Oger et al., 2000 Silverstein et al., 1998 Nordström et al., 1992 Anderson et al., 1991 nach S3-Leitlinie, 2009

3 Risikofaktoren für die Thromboseentstehung Virchow Trias Veränderungen der Gefäßwand Arteriosklerose, Entzündung veränderte Strömungsgeschwindigkeit des Blutes Immobilisation, Gips, etc. Veränderungen der Blutbeschaffenheit thrombophile Risikofaktoren Rudolf Virchow ( )

4 Thromboserisiko Disposition Veranlagung, intrinsisches Risiko Exposition ( Trigger ) situationsbedingtes Risiko, extrinsisches Risiko

5 Wertigkeit dispositioneller Risikofaktoren frühere VTE Thrombophilie Malignom Alter > 60 Jahre familiäre Belastung Herzinsuffizienz Übergewicht Infektion Sexualhormone Schwangerschaft nephrot. Syndrom Varikosis

6 (%) Häufigkeit thrombophiler Risikofaktoren

7 Relative Thromboserisiken Faktor V Leiden-Mutation (G1691A): 5-7fach Prothrombinmutation (G20210A): 2-4fach Protein C-Mangel: 10-20fach Protein S-Mangel: 2-20fach Antithrombinmangel: bis fach

8 Lebensalter und Thromboserisiko Thromboserisiko kritische Schwelle zusätzliches expositionelles Risiko zusätzliches expositionelles Risiko altersabhängiges Thromboserisiko 0,01%/Jahr 0,1%/Jahr 1%/Jahr Lebensalter

9 Lebensalter und Thromboserisiko Thromboserisiko kritische Schwelle zusätzliches expositionelles Risiko zusätzliches expositionelles Risiko altersabhängiges Thromboserisiko 0,01%/Jahr 0,1%/Jahr 1%/Jahr Lebensalter

10 Disposition, Exposition und Thrombose kritische Schwelle (Thrombose) Thromboserisiko Exposition Disposition Risikosituation thrombophile Risikofaktoren Grundrisiko

11 Disposition, Exposition und Thrombose Exposition Exposition Exposition Disposition Disposition Disposition

12 Risikostratikation

13 Niedriges expositionelles Risiko operativ kleine Eingriffe Verletzung, geringer Weichteilschaden allenfalls geringes dispositionelles Risiko nicht-operativ Infektion/Entzündung ohne Bettlägerigkeit zentralvenöse Katheter oder Ports allenfalls geringes dispositionelles Risiko n. ACCP, 2004 (stationäre Patienten)

14 Mittleres expositionelles Risiko operativ länger dauernde operative Eingriffe gelenkübergreifende Immobilisation Arthroskopien der unteren Extremität allenfalls geringes dispositionelles Risiko nicht-operativ akute Herzinsuffizienz akut dekompensierte COPD ohne Beatmung Infektion/Entzündung mit Bettlägerigkeit stationäre Therapie bei Malignom allenfalls geringes dispositionelles Risiko n. ACCP, 2004 (stationäre Patienten)

15 Hohes expositionelles Risiko operativ größere Eingriffe in der Bauch-/Beckenregion Polytrauma, Beckenund WS-Verletzung Eingriffe an WS, Becken, Hüfte, Knie nicht-operativ Schlaganfall mit Beinparese dekompensierte COPD mit Beatmung Sepsis Patienten mit intensivmed. Therapie n. ACCP, 2004 (stationäre Patienten)

16 Tumorassoziierte Thromboembolie

17 Historisches

18 Trousseau-Syndrom als Trousseau-Syndrom bezeichnet man das Auftreten einer venösen Thromboembolie (VTE) im Rahmen einer Tumorerkrankung es handelt sich um ein paraneoplastisches Syndrom n. Armand Trousseau ( )

19 Trousseau-Syndrom Erstbeschreibung der Assoziation springender Phlebitiden mit einer Tumorerkrankung diagnostizierte bei sich nach Auftreten einer Phlebitis am Arm ein Magenkarzinom, an dem er dann auch verstarb n. Armand Trousseau ( )

20 Tumorassoziierte Thrombosen

21 Entitäten Thrombophlebitis migrans et saltans (Trousseau- Syndrom im engeren Sinne) venöse Thromboembolie (VTE) thrombotische Mikroangiopathien (TTP, HUS) arterielle Thrombosen

22 Epidemiologie

23 VTE-Risiko verschiedener Tumoren /10, Levitan et al., 1999

24 Tumorstadium und VTE-Inzidenz VTE Inzidenz (%) 7% 6% 5% Rezidiv 4% 3% metastasiert 2% 1% lokalisiert 0% Tage nach Diagnosestellung White et al., Thromb Res, 2007

25 Prognose nach DVT/PE Sterblichkeit (%) DVT/PE + Malignom Malignom DVT/PE Tage nach Diagnosestellung Levitan N et al., Medicine, 1999

26 Epidemiologie: Zusammenfassung (I) das Thromboserisiko bei Tumorpatienten beträgt ca. 0,5%/Jahr; somit haben Tumorpatienten ein ca. fünffach gesteigertes Thromboserisiko (Levitan et al., 1999; Lee et al., 2003) 20 % der venösen Thromboembolien sind mit einer aktiven Tumorerkrankung assoziiert (Heit et al., 2002)

27 Epidemiologie: Zusammenfassung (II) Patienten mit Tumor und venöser Thromboembolie haben im Vergleich zu Patienten ohne Tumor ein ca. dreifach höheres Rezidivrisiko (Elting L, 2004) venöse Thromboembolien sind die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatienten (Elting L, 2004) etwa jeder 7. Todesfall bei stationären Tumorpatienten tritt infolge einer venösen Thromboembolie auf

28 Tumorrisiko nach VTE?

29 Ergebnisse , Lunge Prostata Darm hämatol. Erkrankung Metastasen bei 51% 0 keine Tumorerkrankung bekannte Tumorerkrankung 1,2 Erstdiagnose Tumorerkrankung Trujillo-Santos et al., JTH, 2008

30 Risikofaktoren für Tumorerkrankung bei venöser Thromboembolie (VTE) (OR) idiopathische VTE beidseitige VTE Anämie Alter > 60 Jahre Trujillo-Santos et al., JTH, 2008

31 Zusammenfassung: Vorliegen eines Tumors bei VTE (I) bei ca. 20% der Patienten mit venöser Thromboembolie findet sich eine Tumorerkrankung bei ca. 1% der Patienten mit venöser Thromboembolie wird im Rahmen der Abklärung ein Tumor erstmalig diagnostiziert das Risiko für die Erstdiagnose eines Tumors bei venöser Thromboembolie ist initial 60fach gesteigert und normalisiert sich über 15 Jahre

32 Zusammenfassung: Vorliegen eines Tumors bei VTE (II) verdächtig auf eine Tumorerkrankung bei Vorliegen einer venösen Thromboembolie sind: idiopathische venöse Thromboembolie beidseitige Venenthrombose Vorliegen einer Anämie Alter über 60 Jahre (Tumorsymptome)

33 Pathophysiologie

34 Risikofaktoren Tumor-bedingte Risikofaktoren allgemeine Risikofaktoren (klinisch) Laborbefunde

35 Tumorbedingte Risikofaktoren Lokalisation, Histologie und Stadium Chemotherapie, Strahlentherapie, Hormontherapie Operationen, Interventionen zentrale Katheter und Portsysteme Immobilität Infektionen

36 Thrombophilie bei Tumorpatienten Tumor-unabhängige Thrombophilie hereditäre bzw. genetisch-determinierte Thrombophilie erworbene Thrombophilie Tumor-assoziierte Thrombophilie

37 Tumor-unabhängige Thrombophilie hereditär bzw. genetisch determiniert Faktor V Leiden-Mutation Prothrombinmutation G20210A Protein C-Mangel Protein S-Mangel Antithrombinmangel 95% der genetischen Ursachen einer Thrombophilie erworben Antiphospholipidsyndrom, u.v.m.

38 Thrombophilie und VTE (OR) 16 Steigerung des VTE-Risikos (OR) kein Tumor Tumor 2 0 FVL negativ FVL positiv G20210A neg G20210A pos Blom JW et al., JAMA, 2005

39 Tumor-assoziierte Thrombophilie vermehrte Expression von Tissue Factor Bildung von Cancer Procoagulant (CP) cystinreicher Faktor X-Aktivator Gerinnungsaktivierung durch Chemokine, Zytokine und TNF u.v.m.

40 Thrombophilie vermehrte Expression von Tissue Factor (TF) Bildung von Cancer Procoagulant (CP) Tumor Hyperkoaguabilität Gerinnungsaktivierung Gefäßkompression/Gefäßinfiltration operative Eingriffe /Interventionen zentrale Katheter Chemotherapie Strahlentherapie Immobilität Infektionen Erhöhung von D-Dimeren, Fibrinmonomeren, F1+2 und TAT-Komplexen Erhöhung von t-pa und PAI-1 venöse Thromboembolie Metastasierung

41 Disposition, Exposition und Thrombose: Tumorerkrankung kritische Schwelle (Thrombose) Exposition Risikosituation Thromboserisiko thrombophile Risikofaktoren Disposition erhöhtes Risiko durch Tumor

42 CATS Vienna Cancer and Thrombosis Study Simanek R et al., JTH, 2010

43 Studiendesign prospektive Observationsstudie bei Patienten mit neu diagnostizierter oder progredienter Tumorerkrankung Patientenkollektiv (10/ /2008) 655 Patienten mit soliden Tumoren 314 Frauen, 351 Männer, medianes Alter 62 Jahre medianes Follow-Up: 443 Tage Thromboserate im Follow-Up 6,6% (44/655) Todesfälle (nicht durch VTE): 40,6 % (266/655) Simanek R et al., JTH, 2010

44 CATS-Studie: Thrombozytenzahlen 95%Perzentile: /µl OR 3.5, p < Simanek R et al., JTH, 2010

45 CATS-Studie: Risikofaktoren (OR) ,05 3,5 2,66 2,22 1,78 1,65 1,15 0 Simanek R et al., JTH, 2010

46 Abschätzung des Thromboseriskos bei Tumorpatienten

47 Score nach Khorana et al., 2008 Risikofaktoren Tumorlokalisation Magen, Pankreas Punktwert 2 Lunge, Lymphom, Harnblase, Hoden, gyn. Tumor (Beckenbereich) Thrombozytenzahl > /µl 1 Hämoglobin < 10 g/dl und/oder EPO 1 Leukozytenzahl > /µl 1 BMI > 35 kg/qm 1 1 Khorana et al., 2008

48 Thromboseraten unter Chemotherapie (Follow-Up 2-3 Monate) (%) 10 7,5 5 2,5 0 Score 0 Score 1-2 Score 3 Khorana et al., 2008

49 Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten

50 Prinzipien der Prophylaxe Basismaßnahmen Frühmobilisation, Bewegungsübungen physikalische Therapie Kompressionsstrümpfe (ATS), intermittierende pneumatische Kompression medikamentöse Therapie

51 Prinzipien der Prophylaxe niedriges Risiko Basismaßnahmen Kompressionsstrümpfe (ATS) mittleres und hohes Risiko zusätzlich medikamentöse Prophylaxe

52 Klassifikation von Antithrombotika

53 Take-Home At present there is no clear evidence that aspirin is the drug of choice for the prevention of VTE in any patient group. WATSON et al., 2008 (ACCP Guidelines)

54 Antikoagulanzien indirekt direkt Heparinoide Danaparoid parenteral Heparine oral Kumarine Phenprocoumon Acenocoumarol Coumadin Faktor X-Inhibitoren oral Rivaroxaban Thrombininhibitoren irreversibel Lepirudin (Desirudin) NMH Enoxaparin Tinzaparin Nadroparin Certoparin Dalteparin u.a. UFH Liquemin parenteral Fondaparinux Idraparinux reversibel Argatroban Bivalirudin Melagatran Dabigatran

55 Medikamente zur Prophylaxe der VTE Heparine niedermolekulare Heparine (NMH) unfraktionierte Heparine (UFH) Heparinoide Danaparoid Xa-Inhibitoren Fondaparinux, Rivaroxaban Thrombininhibitoren Vitamin K-Antagonisten (Kumarine) modifiziert nach S3-Leitlinie, 2009

56 Auswahl des Antikoagulans klinische Situation/ Zulassung Komorbidität Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz Medikamenten-Verträglichkeit (Allergie?) heparininduzierte Thrombozytopenie Kosten eigene Erfahrung

57 Heparine chemische Struktur: Polysaccharide (Glykosaminoglykane) wechselnde Folgen von Glucosamin und einer Uronsäure Molekulargewicht allgemein Dalton (median Dalton) unfraktionierte Heparine (UFH) niedermolekulare Heparine (NMH), ca Dalton

58 Heparine Wirkungsmechanismus: Kofaktor von Antithrombin durch Bindung von Heparin an Antithrombin wird die Antithrombin- Wirkung erheblich verstärkt (Faktor 1000 (!)) verstärkte und beschleunigte Inaktivierung von Thrombin und sonstigen aktivierten Gerinnungsfaktoren (IXa, Xa, XIa, XIIa) physiologisch Heparin-ähnliche Substanzen am Endothel (!)

59 Heparine Nebenwirkungsspektrum: Blutungsneigung (Antidot: Protamin) Anstieg der Leberenzyme heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) allergische Reaktionen (Haut) Osteoporose (Langzeitanwendung)

60 Dosierung NMH (Enoxaparin) therapeutische Dosierung 2 x tgl. 1 mg/kg KG s.c. (z.b. 2 x mg/d s.c.) halbtherapeutische Dosierung 1 x tgl. 1 mg/kg KG s.c. (z.b. 2 x mg/d s.c.) prophylaktische Dosis 1 x tgl mg s.c.

61 Fondaparinux (Arixtra ) synthetisches Pentasaccharid (MG 1728 Dalton) enthält nur die für die Wirkung erforderliche Sequenz ( kleinstmögliches NMH ) nur anti-xa-effekt, kein anti-iia-effekt kein HIT-Risiko lange Halbwertszeit (CAVE: Niereninsuffizienz)

62 Heparinoide: Danaparoid Mischung aus Heparinsulfat (ca. 84%), Dermatansulfat (ca. 12%) und Chondroitinsulfat (ca. 4%) Indikation Prophylaxe und Therapie bei HIT-Patienten Dosierung 2(-3) x IE s.c. (Prophylaxe > Therapie)

63 Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten: UFH vs. NMH

64 Perioperative Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten: UFH vs. NMH (%) 20 n.s. UFH n = 234; NMH n = UFH (5000IE/d) 5 n.s. NMH (Enoxaparin 40 mg/d) 0 VTE schwere Blutungen McLeod et al., Ann Surg, 2001

65 Probleme Orale Antikoagulation bei Tumorerkrankungen Probleme der Einstellung Medikamenten-Interaktionen, Erbrechen, Anorexie Unterbrechungen bei Thrombozytopenie/Interventionen häufig schlechte Venenverhältnisse (Monitoring erschwert) erhöhtes Blutungsrisiko der Patienten

66 CLOT-Studie Low-Molecular-Weight Heparin versus a Coumarin for the Prevention of Recurrent Venous Thromboembolism in Patients with Cancer Lee AJJ et al., NEJM 2003

67 Studiendesign Therapie einer akuten proximalen tiefen Venenthrombose bei Tumorpatienten Coumadin (Ziel-INR 2.5) für sechs Monate (n = 336) Dalteparin 200 IE/kg KG 1 x tgl. für einen Monat, dann 140 IE/kg KG 1 x tgl. für fünf Monate (n = 336) Lee AJJ et al., NEJM 2003

68 Thromboseraten: OAC vs. NMH (%) n = 672; Therapie 6 Monate n = 138; Therapie 3 Monate 10 n = 167; Therapie 3 Monate n = 102; Therapie 6 Monate OAC NMH 0 CLOT (Lee et al., 2003) CANTHENOX (Meyer et al., 2002) LITE (Hull et al., 2003) ONCENOX (Deitcher et al., 2003

69 Fazit: Therapie der Thrombose bei Tumorpatienten Heparine (insbesondere NMH) sind hinsichtlich des Rezidivrisikos oralen Antikoagulanzien überlegen, ohne dass das Blutungsrisiko erhöht wird zudem zeichnen sich Heparine hier durch ein besseres Handling aus, insbesondere auch im Rahmen von Eingriffen, Chemotherapie und Bestrahlung

70 Therapie/Prophylaxe bei Tumorpatienten keine grundsätzliche Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten frühzeitig Prophylaxe bei zusätzlichem Risiko operative Eingriffe Immobilität Einleitung einer Chemotherapie Hormontherapie (Risikopatienten) zentrale Katheter, Portsysteme (???) m.e. für Hochrisikopatienten

71 Katheter-assoziierte Thrombosen

72 Katheter-assoziierte Thrombosen: Epidemiologie (%) N = 252, Follow-Up 18 Monate keine AC = 42,5 %; prophyl. AC = 50,4%; therap. AC = 7,1% 0 alle klinisch manifest bildgebend LE Van Rooden CJ et al., Haematologica, 2004

73 (OR) 2 Katheter-assoziierte Thrombosen: Risikofaktoren N = Kathetertyp Männer/Frauen hämatol./solide Alter Hsieh CC et al., World J Gastroenterol, 2009

74 Katheter-assoziierte Thrombosen: Bedeutung der Thrombophilie (OR) 3 2 n.s.: Alter, Geschlecht, Gewicht, OP, Antikoagulation, Hormone, Chemotherapie 1 0 FVL G20210A TVT in Anamnese Faktor VIII > 290% Van Rooden CJ et al., Haematologica, 2004

75 Katheter-assoziierte Thrombosen: Einfluss der oralen Antikoagulation (%) 100 OAC = 408, keine OAC = RR = 0.99, n.s. keine OAC OAC 0 CAT kein Ereignis keine Angabe Young AM et al., Lancet, 2009

76 Katheter-assoziierte Thrombosen: Placebo-kontrollierte Studien (%) n.s. n = n = 425 n = 255 keine Prophylaxe Prophylaxe 0 Reichardt et al., 2002 (Dalteparin) Couban et al., 2002 (Warfarin) ETHICS, 2004 (Enoxaparin)

77 Katheter-assoziierte Thrombosen: Fazit Katheter-assoziierte Thrombosen treten im Zeitraum von 18 Monaten bei ca. einem Drittel der Patienten auf thrombophile Risikofaktoren (Faktor V Leiden- und Prothrombimutation, erhöhte Faktor VIII-Aktivität) sowie positive Thromboseanamnese erhöhen das Risiko die orale Antikoagulation senkt das Risiko nicht, ggf. Risikosenkung durch NMH in Hochrisiko-Prophylaxe

78 Gerinnungshemmung als Therapieprinzip in der Onkologie

79 Antitumor-Effekte von NMH: Metastasierung im Tiermodell hemmen Heparine die Metastasierung nach intravenöser Injektion von Tumorzellen; in manchen Studien entsteht durch Applikation von Heparin ein alternatives Metastasierungsmuster Hypothese: negativ geladenes Heparin bindet an Tumorzellen, was die Anlagerung von Tumorzellen an das negativ geladene Endothel hemmt (kein Effekt der Antikoagulation) Smorenburg et al., Pharmacol Rev, 2001

80 LMWH und Überlebensraten: Chemotherapie/NMH vs. Chemotherapie SCLC, n = 84; CEV +/- NMH Chemotherapie Chemotherapie + NMH Jahres-Überleben (%) 2-Jahres-Überleben (%) medianes Überleben (Monate) Altinbas et al., JTH, 2004

81 Fazit: Heparine als Therapieprinzip Heparine reduzieren die Metastasierung verschiedener Tumoren; der Stellenwert in der Tumorbehandlung ist bislang unklar Smorenburg et al., Pharmacol Rev, 2001

82 Korrespondenzadresse Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin Tauentzienstrasse 7b/c Berlin Telefon:

Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe?

Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe? Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe? Margarete Moyses KH der Elisabethinen Linz, Abt. für Innere Medizin I Hämatologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Onkologie und Hämostaseologie Tumorassoziierte

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 Referat ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 PUBLIKATION VON LYMAN GH ET AL. Die berichteten VTE-Raten bei Malignompatienten werden jedoch noch als zu niedrig angesehen. 1. Jeder hospitalisierte Krebspatient

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

Kurt A. Jäger Angiologie

Kurt A. Jäger Angiologie Kurt A. Jäger Angiologie jaegerk@uhbs.ch Hat die VTE ihren Schrecken verloren? Nicht diagnostiziert/behandelt: 70% LE, 10-30% fatale LE 20-80% PTS Nicht indiziert behandelt: schwere Blutung 1% / Jahr leichte

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thrombosen REVIEW VON ER O, ZACHARSKI L Venöse Thromboembolien (VTE) kommen bei Tumorpatienten häufig vor. Etwa 15 bis 20 % aller auftreten den VTE stehen im Zusammen hang mit einer

Mehr

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Das thromboembolische Risiko ist für Schwangere mit einer bereits stattgehabten Thromboembolie oder einer Thrombophilie oder

Mehr

Tumor und Thrombose. Referat

Tumor und Thrombose. Referat Tumor und Thrombose REVIEW VON HILLER E Das thromboembolische Risiko liegt bei Tumorpatien ten nach operativen Eingriffen etwa zweimal so hoch wie bei Nicht- Tumor patien ten, das Risiko für postoperative

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungstätigkeit keine 3. Aktienbesitz keiner 4. Honorare Novartis 5. Finanzierung wissenschaftlicher

Mehr

Differentialtherapie der tiefen Venenthrombose

Differentialtherapie der tiefen Venenthrombose Differentialtherapie der tiefen Venenthrombose Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein Leiterin Abteilung Angiologie Zentrum für Kardiologie / Kardiologie I Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe

Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe Referat Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe REVIEW VON AT COHEN ET AL. Das Thromboserisiko der in Studien untersuchten internistischen Patienten liegt zwischen 10 und

Mehr

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006 Bridging...... coming from one side to the other Antikoagulanzienwechsel bridging anticoagulant therapy oral

Mehr

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Dr. Stefan Kleinschmidt, Klinikum Arnsberg Akademisches Lehrkrankenhaus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gliederung Definition

Mehr

Thrombose und ihre Prophylaxe in der Schwangerschaft

Thrombose und ihre Prophylaxe in der Schwangerschaft Thrombose und ihre Prophylaxe in der Schwangerschaft Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung am 27.08.08 K. Severin Thromboembolie in der Schwangerschaft 1 von 500 Frauen erleidet eine Venenthrombose

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer

Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Gerinnungsmanagement und perioperative Verweildauer Themen Thromboseprophylaxe Plättchenfunktionshemmer Vitamin-K-Antagonisten Gerinnung peri-op SLÄK 2.12.2009 Seite 2 S3-Leitlinie VTE-Prophylaxe 2009

Mehr

Antikoagulation bei Tumorpatienten

Antikoagulation bei Tumorpatienten Antikoagulation bei Tumorpatienten Ärztetag des Tumorzentrums Zürich, 16.1.2014 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie Hintergrund Bei Tumorpatienten alle Arten von Gefässverschlüssen (venös, arteriell, mikrovaskulär

Mehr

MTLA-Veranstaltung Klinikum am Urban,

MTLA-Veranstaltung Klinikum am Urban, MTLA-Veranstaltung Klinikum am Urban, 12.11.2011 Hämostaseologie Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin Gliederung Grundlagen der Blutgerinnung venöse Thromboembolie (VTE) Gerinnungshemmer (Antithrombotika)

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Schlaganfall &Thrombosen im Kindesalter: Was der Pädiater wissen sollte

Schlaganfall &Thrombosen im Kindesalter: Was der Pädiater wissen sollte Schlaganfall &Thrombosen im Kindesalter: Was der Pädiater wissen sollte 09-05- 2009 Genetische Prädisposition & transienter Risikofaktor Schlaganfall & Thrombosen Entwicklungsbedingte Besonderheiten Lokalisationen

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

# $( Der rote Streifen wandert nach oben. !"#$%&' # $( 76 Jährige Dame mit schmerzhaftem Strang an der Medialseite der Oberschenkels seit mehreren Tagen. Trotz Heparinsalbe durch Hausarzt Zunahme der Entzündung und Schmerzen: Der rote Streifen

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH

THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH Swiss MedLab 2012 Lukas Graf Diagnostische Hämatologie Universitätsspital Basel Erwartungen Erklärung für das abgelaufene venöse thromboembolische Ereignis Abschätzen

Mehr

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Dr. Frank Breywisch Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Mehr

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie W. Weihs 30.10.2008 Agenda Unterbrechung der OAK Marcoumar Sintrom Unterbrechung der Plättchenaggregation ASS Plavix Kombination OAK + ASS + Plavix Agenda

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Warfarin versus NMH bei Krebspatienten

Warfarin versus NMH bei Krebspatienten Referat Warfarin versus NMH bei Krebspatienten ÜBERSICHTSARBEIT VON L. ZACHARSKI, P. PRANDONI, M. MONREAL Möglicherweise lassen sich über ein thromboembolisches Ereignis erste Hinweise auf eine zugrundeliegende

Mehr

Phlebothrombose Algorithmus. - Cortison

Phlebothrombose Algorithmus. - Cortison Abteilung für Chirurgie Leitlinie Version: 005/04.2015 Erstellt: Kugler, Franz (31.07.2012) Freigabe: Hinterreiter, Franz (18.04.2015) Phlebothrombose Algorithmus PATIENT ABTEILUNG FÜR CHIRURGIE MIT SCHWERPUNKT

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap 252 phena magna oder die Venen des proximalen Oberschenkels betrifft. Im Übrigen ist die Diagnose eine rein klinische. Therapie Kompressionsverband und lokale Kühlung. Heparinsalbe 3 tgl., ggf. (wenn keine

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation. Paul Kyrle. Medizinische Univeristät Wien

Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation. Paul Kyrle. Medizinische Univeristät Wien Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation Paul Kyrle Medizinische Univeristät Wien Fall 54-jähriger Mann plötzliche Kurzatmigkeit und Brustschmerzen D-Dimer

Mehr

Antikoagulation beim betagten Patienten

Antikoagulation beim betagten Patienten Antikoagulation beim betagten Patienten Prof. Dr. med. Job Harenberg Klinische Pharmakologie Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstr. 14 D-68169 Mannheim

Mehr

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management-

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management- H. Schinzel Graz 13. Oktober 2017 Klinische Pharmakologie: Vergleich zwischen Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban und Edoxaban Apixaban***

Mehr

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE Ausgabe: August 2008 Verantwortlich: Arzneimittelkommission Spital STSAG, im Juli 2008. Hauptverfasser: TZ, EH/BLK Dank: Die Broschüre kam mit Unterstützung von GlaxoSmithKline

Mehr

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 23.05.2017 Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien Prof. Dr. med. Hanno Riess, Berlin Zusammenfassung Das VTE-Risiko bei

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Thrombose Diagnostik & Prophylaxe

Thrombose Diagnostik & Prophylaxe Thrombose Diagnostik & Prophylaxe Orthopädische QZ im Quartal I/2017 im Rahmen des FaV-Orthopädie ( 73c SGB V) AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Update Antikoagulation

Update Antikoagulation Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen

Mehr

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015

Venenkrankheiten Refresher-Kurs BDI. Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015 Refresher-Kurs BDI Dr. med. Michael Knop Berlin, 21. Oktober 2015 Die Vene und ihre Funktionen Volumenspeicher Transportstruktur Regulation des Widerstandes Thermoregulation Bestimmung des ZVD heute nicht

Mehr

Die venöse Thromboembolie als Todesursache

Die venöse Thromboembolie als Todesursache Die venöse Thromboembolie als Todesursache Etwa 40.000 Menschen sterben jährlich allein in Deutschland an den Folgen einer Lungenembolie. 4.477 Verkehrstote im Jahr 2008 im Straßenverkehr. Geschätztes

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten

Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten Onkologie im Land Brandenburg gut versorgt in jeder Lebensphase 24. und 25.02.2017 Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten Dr. Frank Breywisch Klinikum Ernst

Mehr

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thromboembolien M. Voigtlaender, F. Langer II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Das Gerinnungssystem und Medikamente - was wirkt wo?

Das Gerinnungssystem und Medikamente - was wirkt wo? Das Gerinnungssystem und Medikamente - was wirkt wo? INRswiss-Tag 19.11.2016 Dr. med. MD PhD L. Kopfstein FMH Hämatologie Oberärztin Spital Limmattal Dr. med. K. Casauro FMH Hämatologie und Innere Medizin

Mehr

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern Antikoagulation in den verschiedenen Lebensphasen der Frau INRswiss Tag 2011 Bern, 12.11.201111 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsklinik und Poliklinik für Hämatologie Universitätsspital,

Mehr

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thromboembolien M. Voigtlaender, F. Langer II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr. HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz

Mehr

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose T. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

7.2.3 Möglichkeiten der primären Thromboembolieprophylaxe

7.2.3 Möglichkeiten der primären Thromboembolieprophylaxe 532 7 Primärprophylaxe von Thromboembolien rücksichtigen aber nicht die Fortschritte, die in den letzten Jahren bei einigen Operationstechniken und der perioperativen Versorgung erreicht werden konnten.

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien PD Dr. med. Michael Spannagl Abt. für Tansfusionsmedizin und Hämostaseologie, Klinikum der Universität München Born to clot the European burden.

Mehr

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva?

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva? Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva? und was könnte das bedeuten für die Verschreibung kombinierter

Mehr

Thrombus Torsten Schwalm

Thrombus Torsten Schwalm Rationale Diagnostik und moderne Therapie tiefer Venenthrombosen Thrombus Torsten Schwalm Diagnostik 1. Klinik: Wells-score 2.Labor: D-Dimere 3.Bildgebung: Kompressionssonographie (Phlebographie) Wells-score

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS DIREKTER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können

Mehr

Die Bedeutung von Dalteparin für Krebspatienten mit venösen thromboembolischen Ereignissen

Die Bedeutung von Dalteparin für Krebspatienten mit venösen thromboembolischen Ereignissen Referat Die Bedeutung von Dalteparin für Krebspatienten mit venösen thromboembolischen Ereignissen REVIEW LA LINKINS Hinzu kommt, dass Tumorpatienten nach VTE unter konventionellen Antikoagulanzien mit

Mehr

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Review von BERGQVIST D und HULL RD Heute stehen dazu niedermolekulare Heparine zur Ver fügung, die durch ihre vorhersagbare Pharmakokinetik

Mehr

Diagnostik und Patienten management bei HIT

Diagnostik und Patienten management bei HIT Diagnostik und Patienten management bei HIT REVIEW VON AREPALLY G AND ORTEL TH Eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine lebensbedrohliche Nebenwirkung der unfraktionierten und, wenn auch

Mehr

Venöse Thromboembolien

Venöse Thromboembolien Venöse Thromboembolien Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes http://wwwintern.uniklinikum-saarland.de/de/

Mehr

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Patienten mit einem erhöhten Risiko für arterielle oder venöse Thromboembolien erhalten in der Regel dauerhaft eine orale Antikoagulation

Mehr

Thrombose und Thrombophlebitis

Thrombose und Thrombophlebitis Thrombose und Thrombophlebitis Kurt A. Jäger Chefarzt Klinik Angiologie Universitätsspital Basel kjaeger@uhbs.ch Bedeutung der venösen Thromboembolie (VTE) Hat die VTE ihren Schrecken verloren? Nicht diagnostiziert/behandelt:

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE HANDLUNGSEMPFEHLUNG ZUM PERIOPERATIVEN UMGANG MIT PLÄTTCHENHEMMERN UND ANTIKOAGULANTIEN

INTERDISZIPLINÄRE HANDLUNGSEMPFEHLUNG ZUM PERIOPERATIVEN UMGANG MIT PLÄTTCHENHEMMERN UND ANTIKOAGULANTIEN Autoren: Dr. Silke Ganzera, Chirurgin; Dr. Thomas Ketteler, Internist; Prof. Dr. Steffen Leinung, Chirurg; PD Dr. Carl Kirchmaier, Internist; Hämostaseologe; Prof. Dr. Jörg-Peter Ritz, Chirurg; Prof. Dr.

Mehr

Thrombosen bei Tumorpatienten

Thrombosen bei Tumorpatienten Thrombosen bei Tumorpatienten Clemens Feistritzer Universitätsklinik für Innere Medizin V Medizinische Universität Innsbruck 1. Tiroler AHOP Fortbildungstag 19.2.15 Tumor und Thrombose 1. Gibt es einen

Mehr

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien Blutverdünnung mit Rivaroxaban und anderen direkten oralen Antikoagulantien 9. Symposium Kinder- und Jugendgynäkologie und Kontrazeption Pfäffikon, 10. März 2016 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie jan-dirk.studt@usz.ch

Mehr

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Mann, 21 Jahre TBVT, 2 Etagen, spontan

Mehr

Tumor und Thrombose. Sabine Ziemer Charíté, CCM Berlin

Tumor und Thrombose. Sabine Ziemer Charíté, CCM Berlin Tumor und Thrombose Sabine Ziemer Charíté, CCM Berlin 09.08.2005 Kritisch Kranke und TE Risiko Ursachen: Venöse Stase durch Immobilsierung Sedierung und Relaxation Akute Phase induziert Hyperkoagulabilität

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos (DISPOSITION)

Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos (DISPOSITION) Algorithmen Fragebogen zur Ermittlung eines erhöhten Thromboserisikos (DISPOSITION) Testen Sie sich selbst! Beantworten Sie die nachfolgend aufgeführten Fragen durch Ankreuzen bzw. Eintragen der erforderlichen

Mehr

Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen

Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen Special Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen JOB HARENBERG, IV. MEDIZINISCHE KLINIK, FAKULTÄT FÜR KLINISCHE MEDIZIN MANNHEIM, UNIVERSITÄT HEIDELBERG Klinische Studien zur Rezidivprophylaxe

Mehr

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien

Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Kantonsspital St.Gallen Kardiologisches Kolloquium St.Gallen, 13.09.2017 Update Antikoagulation Perioperatives Bridging von oralen Antikoagulantien Ruff CT, et al. Lancet 2014; 383:955-62 http://www.globalpharmasectornews.com/wpcontent/uploads/2011/09/rivaroxaban.jpg

Mehr

Stationäre und ambulante Thromboembolie- Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin Leitlinien der Chirurgie

Stationäre und ambulante Thromboembolie- Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin Leitlinien der Chirurgie Stationäre und ambulante Thromboembolie- Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin Leitlinien der Chirurgie Referate An der Erstellung dieser interdisziplinären Leitlinien sind folgende

Mehr

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores.

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores. Lungenembolie Definition: Partielle oder vollständige Verlegung der Lungenarterien durch eingeschwemmte Blutgerinnsel aus der peripheren venösen Strombahn Frühletalität abhängig vom Ausmaß der LE und Begleiterkrankungen

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Beinvenenthrombose und der Lungenembolie

Prophylaxe und Therapie der Beinvenenthrombose und der Lungenembolie Prophylaxe und Therapie der Beinvenenthrombose und der Lungenembolie in der Schwangerschaft CHRISTOPH SUCKER, GERINNUNGSZENTRUM BERLIN DR. SUCKER Venöse Thromboembolien (VTE) sind eine führende Ursache

Mehr