Eigenschaften kombinierter Labyrinth- Bürstendichtungen für Turbomaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenschaften kombinierter Labyrinth- Bürstendichtungen für Turbomaschinen"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Energesysteme Egenschaften kombnerter Labyrnth- Bürstendchtungen für Turbomaschnen Martn Deckner Vollständger Abdruck der von der Fakultät für Maschnenwesen der Technschen Unverstät München zur Erlangung des akademschen Grades enes Doktor-Ingeneurs genehmgten Dssertaton. Vorstzender: Prüfer der Dssertaton: Unv.-Prof. Dr.-Ing. D. Weuster-Botz 1. Unv.-Prof. Dr.-Ing. habl. H. Splethoff 2. Unv.-Prof. Dr.-Ing. habl. H. Ulbrch De Dssertaton wurde am 20. Aprl 2009 be der Technschen Unverstät München engerecht und durch de Fakultät für Maschnenwesen am 25. November 2009 angenommen.

2

3 III Vorwort De vorlegende Dssertaton entstand während mener Tätgket als wssenschaftlcher Angestellter am Lehrstuhl für Energesysteme (ehemals Lehrstuhl für Thermsche Kraftanlagen) der Technschen Unverstät München. De deser Arbet zugrunde legenden Untersuchungen wurden zu enem großen Tel m Rahmen des Forschungsvorhabens Ermttlung der Egenschaften adaptver Dchtungen für hohen Druck und hohe Temperatur für de Anwendung n Dampfturbnen durchgeführt. Das Vorhaben wurde maßgeblch von der Bayerschen Forschungsstftung, der Alstom Power Turbnen GmbH und der Semens AG fnanzell gefördert. Men besonderer Dank glt menem ersten Doktorvater, Herrn PD Dr.-Ing. Klaus Kwanka, der mch durch sene fachlche und menschlche Führung und senen Rat sehr unterstützt hat. Leder st er nach schwerer Erkrankung m Jul 2006 verstorben. Herrn Prof. Dr.-Ing. Hartmut Splethoff danke ch ganz herzlch für de wetere Betreuung und Unterstützung mener Promoton, sen Interesse an der vorlegenden Arbet und de Übernahme des Erstgutachtens. Herrn Prof. Dr.-Ing. habl. Henz Ulbrch danke ch ganz herzlch für de Übernahme des Korreferats und Herrn Prof. Dr.-Ing. Drk Weuster-Botz für de Übernahme des Vorstzes n der Prüfungskommsson. Men Dank glt ferner Herrn Prof. Dr.-Ing. Detmar Hen,.R., der mch m Fortgang der Arbet mmer weder bestärkt und mt senen wertvollen Anregungen unterstützt hat und Herrn Dr. Karl Urlchs, der durch sen Interesse und sene stets vorhandene Beretschaft zur Hlfe be technschen und wssenschaftlchen Problemen ebenso zum Gelngen der Arbet begetragen hat. Für de praktsche Unterstützung danke ch allen Mtarbetern der Werkstatt, besonders Albert Daschner und Jürgen Knösch, sowe allen betelgten Dplomanden und Praktkanten, de an der Umsetzung der umfangrechen Expermente betelgt waren. Über das Fachlche hnaus möchte ch mch auch be allen Kollegnnen und Kollegen sowe den Damen des Lehrstuhls für de überaus gute Arbetsatmosphäre bedanken. Abschleßend möchte ch menen Eltern für de stete Unterstützung be mener beruflchen Zelsetzung sowe mener Frau Susan für hre Geduld und Rückschtnahme besonderen Dank aussprechen. Garchng, m März 2010 Martn Deckner

4 IV

5 V Kurzfassung De Wrkungsgrade von Turbomaschnen lassen sch durch neue Dchtungstechnken weter verbessern. Voraussetzung dafür st aber, dass sch der Ensatz der neuen Dchtungen ncht negatv auf das Stabltätsverhalten der Turbomaschne (Rotorschwngungen) oder de Lebensdauer (Verschleß) auswrkt. Bürstendchtungen aus dem Flugtrebwerksbau snd ene solche Technk. Für den Ensatz n anderen Turbomaschnen mt erhöhten Anforderungen an Lebensdauer und Betrebsparameter, we z.b. Dampfturbnen, snd kombnerte Labyrnth-Bürstendchtungen erforderlch. In der Arbet wrd ene Grundauswahl solcher Kombnatonen hnschtlch der Leckage, der rotordynamschen Koeffzenten und des Bremsmomentes expermentell und numersch untersucht. Durch Verglech der Ergebnsse mt enem ebenfalls untersuchten Referenzlabyrnth werden Empfehlungen für den konkreten Ensatz n der Turbomaschne gegeben und der Stand der numerschen Smulaton bewertet. Abstract Turbomachnery effcency can be furthermore mproved by new sealng technques. The applcaton of these seals requres that no negatve stablty behavour of the turbomachne (rotor vbratons) occurs and there s no lmtaton n lfetme (wear). Brush seals for arcraft engnes are such a technology. For applcaton n other turbomachnery wth ncreased demand for servce lfe and operatng parameters, e.g. steam turbnes, combned labyrnth-brush seals are requred. In ths paper a basc selecton of such combnatons s examned expermentally and theoretcally wth regard to leakage, rotordynamc coeffcents and holdback torque. By comparng the results wth an also determned reference labyrnth recommendatons for concrete applcaton n turbomachnes are gven and the state of the art of numercal smulaton n ths feld s evaluated.

6 VI

7 VII Inhaltsverzechns 1 Enletung Stand der Forschung Labyrnthdchtungen Bürstendchtungen Spalterregung Theoretsche Grundlagen Leckageverluste durch Labyrnth- und Bürstendchtungen Labyrnthdchtungen Bürstendchtungen Rotordynamk Der gletgelagerte Lavalrotor Fluddynamsche Kräfte be Spaltdchtungen Bestmmung der maßgeblchen Abhänggketen von Labyrnthkräften Versuchsenrchtungen und Vorgehen Grundaufbau und Drallerzeugung Hydraulsche Verstellenrchtung Drallerzeugung Modularer Dchtungsaufbau Prüfstand für statsche Messungen Versuchsanlage Vorgehenswese Prüfstand für dynamsche Messungen Versuchanlage Vorgehenswese Messtechnk und Datenerfassung Expermentelle Untersuchungen Versuchsprogramm Dchtungskonfguratonen Parametervaraton Ergebnsdarstellung Dmensonslose Labyrnthkenngrößen Neue Kenngröße Zuströmmpuls... 68

8 VIII 5.3 Blowdown - Effekt Leckageverhalten Rotordynamsche Koeffzenten Quer- / Nebenstefgketen, statsche Messungen Auslenkungs- / Hauptstefgketen, statsche Messungen Quer- / Nebenstefgketen, dynamsche Messung Auslenkungs- / Hauptstefgketen, dynamsche Messungen Dämpfungen Enfluss von Zu- und Abströmung Bremsmomente Numersche Smulaton Smulatonssoftware Grundglechungen Turbulente Strömungen Strömungsberechnung Dskretserung Randbedngungen Ergebnsse und Verglech mt Messungen Labyrnthgeometre SSS Lokale Lastvertelung Bürstensmulaton (2D) Schlussfolgerungen Theore Expermente Numersche Smulaton Zusammenfassung und Ausblck Nomenklatur Lteratur

9 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 1 1 Enletung De fortwährenden Bestrebungen Lestung und Wrkungsgrad von Turbomaschnen und damt deren Wrtschaftlchket zu erhöhen, erfordern n verstärktem Maße de Mnmerung der Leckageverluste. Be Dampfturbnen bespelswese beträgt der Antel der Spaltverluste am Gesamtverlust mehr als 20 Prozent [1]. De Enbuße an Wrkungsgrad beträgt somt wengstens zwe Prozent. Ene Verbesserung m Berech der Dchtungen brgt damt großes Potental. De Ursache für de hohen Spaltverluste n Turbomaschnen snd de üblcherwese verwendeten, berührungslosen Labyrnthdchtungen. En Tel des Arbetsfludes umgeht den vorgesehenen Strömungsweg (prmäre Strömung) und passert de Dchtungen n Rchtung des Druckgefälles als Sekundärströmung. In Turbnen führt des zur vermnderten Umsetzung der engesetzten Energe n mechansche Arbet. Be Verdchtern und Pumpen muss entsprechend mehr mechansche Arbet aufgewendet werden um den gewünschten Endzustand des verwendeten Medums zu erechen. Aufgrund der hohen Relatvgeschwndgketen zwschen umlaufenden und stehenden Bautelen, n Kombnaton mt hohen Temperaturen und der fehlenden Schmermöglchketen vor allem be der Abdchtung von gas- bzw. dampfförmgen Meden, waren berührungslose Dchtungssysteme lange Zet de enzge Möglchket um enen dauerhaften Betreb zu garanteren. De Spaltwete solcher Dchtungen kann jedoch ncht belebg klen gewählt werden. Aus Scherhetsgründen st en bestmmtes Mndestmaß der Spalte erforderlch, um Anstrefschäden aufgrund von thermschen Verformungen oder Rotorschwngungen zu vermeden. Ene vollständge Abdchtung lässt sch mt berührungslosen Dchtungen daher ncht realseren. Das Funktonsprnzp deser Dchtungen besteht velmehr darn, dem abzudchtenden Flud enen möglchst großen Durchflusswderstand entgegenzusetzen. Be ener konventonellen Labyrnthdchtung errecht man des durch de Anenanderrehung mehrerer scharfkantger Drosselspalte (Dchtsptzen), de n Summe dann ene gerngere Leckage aufwesen als en Enzelspalt. Das Arbetsflud wrd an den Dchtsptzen dabe wederholt beschleungt, um den dynamschen Druckantel n den nachfolgenden Kammern dann möglcht vollständg zu verwrbeln. De Dchtwrkung enes Labyrnthes hängt neben der Spaltwete und der Bauform der Dchtung dabe vor allem von der Anzahl der Drosselstellen und damt der axalen Ausdehnung ab. Je nach Ensatzort der Dchtung, bespelswese als Wellendchtung oder aber als Stufendchtung, steht deser axale Bauraum jedoch nur begrenzt zur Verfügung.

10 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 2 Im Flugtrebwerksbau wurde, unter dem Endruck der ersten und zweten Ölkrse n den 1970er Jahren, de Entwcklung neuer Dchtungskonzepte stark vorangetreben. Be den dort verwendeten Gasturbnen snd de Anforderungen an Verschleß und Lebensdauer der Dchtungen verglechswese nedrg (kurze Wartungsntervalle), de Ansprüche an ene möglchst hohe Lestungsdchte und enen guten Wrkungsgrad (Gewchtsersparns und gernger Verbrauch) dagegen unglech höher als bespelswese be Dampfturbnen. Enes deser Konzepte, das etwa set Mtte der 1990er Jahre n größerem Umfang erfolgrech engesetzt wrd (vgl. [2]), st de so genannte Bürstendchtung. Se stellt m wetesten Snne den Sonderfall ener Labyrnthdchtung dar, be der schräg zum Rotor angestellte Drähte en dcht gepacktes, berührendes Faserlabyrnth blden, das den Spalt wetgehend verschleßt [3]. De enzelnen Drähte mt enem Durchmesser von etwa 0,05 mm bs 0,1 mm werden üblcherwese m Stator untergebracht und stützen sch gegen ene Rückplatte ab, um das Begemoment an den Drähten klen zu halten. Als Gegenlauffläche dent mest en keramsch beschchteter Rotor, was den Verschleß am Rotor gerng hält. En Verschleß der Bürste wrd dagegen n Kauf genommen. En Legewnkel der Fasern von ca. 30 bs 60 n Drehrchtung des Läufers ermöglcht trotz telweser Berührung der Drähte auf der Rotoroberfläche de Beweglchket des Läufers n radaler Rchtung. Der Ensatz deser Dchtung, entweder als Ersatz oder als Ergänzung zu den bsher verwendeten Labyrnthdchtungen, kann de Dchtwrkung m Verglech zu üblchen Labyrnthen um bs zu 70 % verbessern ([1], [4]). De üblche Anwendung n Flugtrebwerken snd Zwschenstufendchtungen ([5], [6]) be ener maxmal möglchen Druckdfferenz von p 12 bar pro Bürstenelement [7]. Wegen der guten Performance von Bürstendchtungen st hr Ensatz auch für Turbomaschnen mt erhöhten Anforderungen an Langzetbetreb und Betrebsparameter nteressant. Be Gegendruckdampfturbnen müssen bespelswese Druckdfferenzen von bs zu 80 bar am Ausglechskolben abgedchtet werden. Der Druckabbau erfolgt be den üblchen Labyrnthdchtungen gestuft, durch de Anenanderrehung von Dchtsptzen und Expansonskammern m Wechsel. Sollen n desem Druckberech Bürstendchtungen zur Anwendung kommen, muss ebenfalls ene mehrstufge Anordnung gewählt werden, um ene Überlastung der enzelnen Dchtungselemente zu vermeden. In der technschen Ausführung ergeben sch dadurch kombnerte Labyrnth - Bürstendchtungen, de entweder ausschleßlch aus Bürsten bestehen oder aber aus der Kombnaton von Labyrnthsptzen und Bürstendchtungen.

11 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 3 De Sekundärströmung n den Dchtungen von Turbomaschnen verursacht, we oben ausgeführt, Spaltverluste und verrngert dadurch den Wrkungsgrad. Glechzetg beenflusst se aber auch de dynamschen Egenschaften des Läufers durch de Genererung von Radalkräften. Dese zusätzlchen Kräfte treten abhängg vom Grad ener, bespelswese durch Unwuchtschwngungen hervorgerufenen, exzentrschen Lage des Läufers m Gehäuse auf und verändern dadurch de Stefgketsmatrx des Rotors, was sch. a. negatv auf das Stabltätsverhalten auswrkt. Mt zunehmender Lestung ener Turbomaschne stegen de Leckageverluste und damt enhergehend de angeregten Kräfte. Ab ener bestmmten Lestung, der sog. Grenzlestung, recht dann de Dämpfung n der Maschne ncht mehr aus und es kommt zur Anfachung von selbsterregten Begeschwngungen des Läufers. Deses Phänomen bezechnet man deshalb auch als sog. Grenzlestungsproblem. De Ampltuden der Schwngungen errechen dabe n kurzer Zet sehr hohe Werte, wodurch der wetere Betreb der Turbomaschne n desem Lastpunkt mest unmöglch wrd und auftretende Schäden unter Umständen sogar zum Abstellen der Maschne zwngen. De Entwcklungen m Turbomaschnenberech gehen mmer weter hn zu größeren Lestungen und Lestungsdchten, ncht zuletzt wegen des besseren thermodynamschen Wrkungsgrades, der damt errecht werden kann [8]. Kombnerte Labyrnth- Bürstendchtungen wrken aus rotordynamscher Scht ähnlch we konventonelle Labyrnthe. Ene möglchst gute Vorherbestmmung der Auswrkungen von Bürstenlabyrnthen auf de Stabltät des Turborotors st daher zwngend erforderlch. Ebenso gbt es be den Abhänggketen zu den Betrebsparametern noch Forschungsbedarf. De vorlegende Arbet beleuchtet ene Grundauswahl von kombnerten Labyrnth- Bürstendchtungen mt je dre Drosselstellen m Hnblck auf folgende Geschtspunkte: Bestmmung des Leckageverhaltens, Ermttlung der fluddynamschen Kräfte be exzentrscher Wellenlage aus der Druckvertelung n den Expansonskammern be statscher Auslenkung, Untersuchung der rotordynamschen Koeffzenten bem orbterenden Rotor an der Stabltätsgrenze, Nachwes des Blowdown Effektes und des Hystereseverhaltens der Bürstenelemente, Veränderung der Rebmomentes be gezeltem Anstrefen gegen de Bürsten,

12 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 4 Verglech der Egenschaften der kombnerten Labyrnth - Bürstendchtungen mt den Werten enes ebenfalls untersuchten Referenzlabyrnthes glecher Bauwese und Abmessungen. De Egenschaften der Dchtungen werden be Varaton der charakterstschen Enflussparameter Druck, Vordrall, Exzentrztät, Drehzahl und Begeschwngfrequenz ermttelt. Für de Untersuchungen wurde ene Prüfstandsumgebung geschaffen, de es ermöglcht Dchtungen enzusetzen, de mt enem Rotordurchmesser von 180 mm n der Größenordnung real verwendeter Systeme legt. Glechzetg ermöglcht ene spezelle Strömungsführung m Zustromgehäuse realtätsnahe Bedngungen bezüglch der Anströmung mt Vordrall. Prmäres Zel der Bemühungen st es, ene Datenbass für Bürstendchtungen n Mehrfachanordnung, oder n Kombnaton mt herkömmlchen Labyrnthelementen zu schaffen, mt Hlfe derer gängge Berechnungsverfahren (Bulkflow-, CFD-Modelle) auf de neue Dchtungstechnologe angepasst werden können bzw. mt den gewonnenen Ergebnssen ene Valderung deser Verfahren zu ermöglchen. Mt den expermentellen Daten wrd n ener numerschen Smulaton de Vorhersagegenaugket enes kommerzellen CFD-Codes untersucht und bewertet. De Smulatonsrechnung hlft be der Interpretaton von Messergebnssen, da se Enblcke n Bereche erlaubt, de m Experment ncht zugänglch snd. Weterhn verbessert se das Verständns für de Auswrkungen von Enschränkungen am Versuchsobjekt m Verglech zur Realanlage. De numerschen Berechnungen nformeren über den Stand der Smulatonen und deren Anwendbarket be der Beurtelung von Dchtungen.

13 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 5 2 Stand der Forschung 2.1 Labyrnthdchtungen Im Berech der Turbomaschnen werden, wegen der hohen Relatvgeschwndgketen, vorwegend Labyrnthdchtungen zur Abdchtung zwschen stehenden und umlaufenden Telen engesetzt. Dese Form der berührungslosen Drosseldchtung gewährlestet ene glechblebend gute Dchtwrkung über lange Revsonsntervalle hnweg. Bauartbedngt verbleben Restspaltverluste, de man zu mnmeren versucht. Berets 1922 beschrebt Stodola [9] de Strömung durch Spalte und Labyrnthe und den Ensatz von Labyrnthdchtungen als Stopfbuchsen für Dampfturbnen. De Egenschaften möglcher Varanten von Labyrnthdchtungen snd bs n de heutge Zet Gegenstand zahlrecher Untersuchungen ([10] - [23]). Ensatzgebet und Enbaustuaton führen zu ener Velzahl verschedener Dchtungsgeometren. Dese lassen sch enersets anhand der Rchtung der Durchströmung, axal oder radal, untertelen. Zum anderen kann ene Entelung n Bezug auf de Art und Anordnung der Drosselstellen erfolgen. Herbe snd dann grundsätzlch de Durchblcklabyrnthe von den verzahnten Labyrnthen zu unterscheden (Bld 2-1). D u rc h b l c k l a b y r n t h g e s t u f t es L ab y r n t h / Kam m - N u t - L a b y r n t h e ch t es L a b y r n t h / Vo l l l ab y r n t h Bld 2-1 Grundlegende Bauformen von Labyrnthdchtungen Be Durchblcklabyrnthen gbt es kene Enschränkung hnschtlch axaler Dehnungen, zudem snd se kostengünstg zu bauen. Wegen der fehlenden Zwangsumlenkung der Strömung wesen se be glecher Baulänge jedoch höhere Leckageverluste als de verzahnten Varanten auf. Je weter de abzudchtende Stelle vom Axallager ener Turbomaschne entfernt st, desto eher wrd de Wahl auf desen Dchtungstyp fallen (Unempfndlchket gegen axale Rotorverschebung).

14 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 6 De verzahnten Kamm-Nut- und Volllabyrnthe errechen deutlch bessere Dchtwrkungen auf als de Durchblcklabyrnthe. Be verglechbarer Baulänge west en Volllabyrnth mt glecher Drosselstellenzahl nur ca. 40 % der Leckage auf, mt halber Drosselstellenzahl mmerhn nur 75 % ([10], [3]). Ähnlch gut schneden Stufen- und Kamm-Nut-Labyrnthe ab. Her legt de zu erwartende Leckage be glecher Baulänge ebenfalls deutlch unterhalb der des Durchblcklabyrnths. Für en Kamm-Nut- Labyrnth legt der typsche Verglechwert m Berech von ca % ([11], [3]). Ähnlche Werte fndet auch Martn ([12], [13]). Radal durchströmte Labyrnthe kommen n modernen Hochlestungsanwendungen heute nur noch selten zum Ensatz [3]. Der Revsonsbedarf st her aufgrund der engeschränkten axalen Relatvdehnung sehr hoch. Des Weteren st vor allem be thermschen Turbomaschnen festzustellen, dass de Verfügbarket durch ene Lockerung der aufgeschrumpften Laufrnge der Dchtungen stark beenflusst wrd [10]. Ene umfassende Überscht berührungsfreer Dchtungen und deren Bauformen geben Trutnovsky und Komotor [14] n hrem Standardwerk. Labyrnthdchtungen kommen n Turbomaschnen an unterschedlchen Stellen zum Ensatz. Se werden als Wellendchtungen zur Abdchtung der Wellendurchführungen nach außen (Außenstopfbuchsen) verwendet, als Nabendchtungen be Letradscheben und als Deckbanddchtung be Laufbeschaufelungen um de Spaltverluste zu begrenzen. Als Stufendchtungen an den Dchtungsbändern von Let- und Laufbeschaufelungen kommen m Allgemenen sehr kurze Labyrnthe mt nur 1-3 Dchtsptzen zum Ensatz. Untersuchungen an solch kurzen Dchtungen wurden u. a. von Urlchs und Wohlrab ([15], [16], [17]) durchgeführt. Neuere Untersuchungen legen aus den Untersuchungen von Theleke [18] vor. De Leckströme an den Stufendchtungen von Turbomaschnen mndern den Gtterwrkungsgrad sowohl unmttelbar durch de vermnderte Energeumsetzung als auch mttelbar durch de Beenflussung (Verwrbelung) der Gtterströmung durch den weder entretenden Spaltstrom (Verschlechterung des Gtterwrkungsgrades des nachfolgenden Gtters, z. B. Korschunov und Döhler [20]). Untersuchungen zu desem Phänomen wurden etwa auch von Pfau, Treber, Sell und Gyarmathy [21] angestellt. En weterer Ensatzort für berührungslose Dchtungen st der Ausglechskolben von Überdruckturbnen. De Druckdfferenzen, de es her abzudchten glt, snd verglechswese hoch und de Dchtungen daher besonders lang. De Egenschaften von langen Dchtungen untersuchten z. B Steckel [22] und Benckert [23].

15 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete Bürstendchtungen Im Flugtrebwerksbau werden ergänzend oder als Ersatz von Labyrnthdchtungen set engen Jahren n größerem Umfang Bürstendchtungen engesetzt. Der Wrkungsgrad lässt sch be desen Maschnen dadurch deutlch verbessern [24]. Bürstendchtungen werden n Gasturbnen dabe als vorkonfektonerte Maschnentele engesetzt, de be Bedarf zu ersetzen snd [7]. Aufgrund der verglechswese kurzen Wartungsntervalle be Flugtrebwerken snd de Elemente oft mt Null -Spalt oder sogar Überdeckung ausgeführt [25]. Der Verschleß der Dchtung wrd aus ener Kosten-Nutzen-Abwägung heraus dabe n Kauf genommnen. Bld 2-2 zegt den Aufbau ener solchen Dchtung. Gehäuse Drahtseele Klemmrng Bürstenpacket Rotor Bld 2-2 Schematsche Darstellung ener Bürstendchtung (MTU-Konzept) En Paket von fenen Drahtstücken st über ene Seele und enen Klemmrng mtenander verbunden und zu enem kresrunden Formstück mt dem erforderlchen Dchtungsdurchmesser gebogen. De Drähte haben enen Durchmesser von ca. 0,05 bs 0,1 mm und snd schräg zum Rotor angestellt. Varanten anderer Hersteller snd am Außendurchmesser verschweßt, statt nur geklemmt. De grundsätzlche Funkton wrd herdurch ncht beenflusst. Wahlwese st de Dchtung, we n Bld 2-2 dargestellt, n en Gehäuse engefasst, wodurch das Drahtpaket n Anströmrchtung bespelswese vor turbulenten Wrbeln geschützt wrd (Deflektor). Abströmsetg wrd das Drahtpaket nahe des Rotors gestützt. Der Deflektor st für de Funkton ncht unbedngt erforderlch. Ene Rückplatte zur Abstützung des Drahtpaketes muss be fehlendem Gehäuse setens der Turbomaschne jedoch vorhanden sen.

16 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 8 Durch den Ensatz ener Bürstendchtung lässt sch der Leckstrom m Verglech zu ener Labyrnthdchtung deutlch senken. De Angaben für de zu erwartende Redukton schwanken zwschen ca. 50 und 70 % ([11], [26]). Mt ener Bürstendchtung lassen sch ca. 5 Sptzen ener Durchblckdchtung ersetzen [5]: Da her de Abhänggket von der Ausgangsspaltwete ene große Rolle spelt, st ene nähere Engrenzung pauschal ncht möglch. In machen Veröffentlchungen ([27] - [29]) werden noch größere Ensparungen prognostzert ( %), allerdngs bezehen sch dese Werte großtels auf Varanten mt Enbauspalt Null oder Überdeckung und snd somt für den Langzetbetreb ncht relevant. Ene umfangreche Überscht von Veröffentlchungen zum Thema Bürstendchtungen geben Chupp und Holle [30]. Neuere expermentelle Untersuchungen wurden u. a. von Arora und Proctor [31] oder auch Chen et al. [32] angestellt. Dabe geht es vorwegend um de Charakterstka von Bürstendchtungen be unterschedlchen Betrebszuständen und Aufbaukonfguratonen. En Ensatz von Bürstendchtungen n Turbomaschnen mt erheblch längeren Wartungsntervallen, bespelswese n Dampfturbnen, erfolgt bsher nur n gerngem Umfang. In Plotanwendungen werden Bürstendchtungen an Industregasturbnen und Dampfturbnen betreben [33]. Im Zuge von Revsonen lassen sch Bürstendchtungen be Pumpen und Dampfturbnen als Ersatz für enzelne Dchtsptzen enfach nachrüsten [34]. Da ene Bürstendchtung en Velfaches der Investkosten herkömmlcher Labyrnthe erfordert, setzt man se vorwegend nur dort en, wo ene größtmöglche Verbesserung des Wrkungsgrades zu erwarten st. Be Dampfturbnen snd des de Stufendchtungen be Let- und Laufbeschaufelungen m Hochdrucktel und de Dchtungen an Ausglechskolben. Herdurch entstehen Mschvaranten von Bürsten- und Labyrnthdchtungen, deren Untersuchung en Zel deser Arbet st.

17 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete Spalterregung Auf dem Gebet der Spalterregung exsteren ene Velzahl von expermentellen und theoretschen Veröffentlchungen anhand derer der Mechansmus der Erregung erklärt und Enflußgrößen aufgezegt werden. Das Phänomen der Dampfanfachung durch de ungleche Vertelung der Umfangskräfte be exzentrsch laufendem Rotor hat erstmals Thomas [35] rchtg erkannt. Durch ene praktsch mmer vorhandene Exzentrztät des Läufers st de Spaltwete zwschen Laufbeschaufelung und Gehäuse über den Umfang veränderlch. De Verluste snd an der Stelle des engsten Spaltes am gerngsten; de Umfangskraft auf de Schaufel dort maxmal. Auf der gegenüberlegenden Sete (wetester Spalt) snd de Verhältnsse genau umgekehrt (Bld 2-3). Gehäuse U max Laufrad Q S ϕ e ω U mn Bld 2-3 Spalterregung durch Umfangskraft (nach [3]) In Umfangsrchtung verblebt ene resulterende Querkraft Q S, tangental zur Auslenkung, de Energe n den Schwngungshaushalt enzubrngen vermag. Überwegen de an den Schaufelrehen angrefenden Querkräfte de Dämpfungskraft des Systems kommt es zu ener selbsterregten Schwngung, de schnell hohe Ampltuden errecht und damt das Weterbetreben der Maschne mest unmöglch macht. Als zweten Mechansmus für de Spalterregung stellt Alford [36] fest, dass sch be Stufen mt Deckbändern ene Druckvertelung enstellt, deren Maxmum sch n Umfangsrchtung vor dem engsten Spalt befndet. Heraus ergbt sch en weterer Querkraftantel, dessen Ursache m Vordrall der Zuströmung begründet legt. Urlchs [16] und Wohlrab [17] konnten desen Effekt durch verglechende Kraftmessungen an Schaufelrehen mt und ohne Deckband bestätgen. De Versuche von Benckert ([23], [39]) an unterschedlchen Labyrnthgeometren belegen ebenfalls,

18 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 10 dass neben der Wellenumfangsgeschwndgket de Drallanströmung des Labyrnthes hauptsächlch für de schwngungsanregende Spalterregungskraft verantwortlch st. Lee [37] und Hauck [38] führten Untersuchungen an Deckbanddchtungen durch. Theleke ([18], [40]) untersucht, aufbauend auf den Messungen von Benckert, kurze Labyrnthdchtungen. Steckel [22] analysert de Druckvertelung und das Radalkraftverhalten von langen Labyrnthen. Dynamsche Untersuchungen zur Spalterregung führten Kwanka ([3], [41]-[44]) und Wagner ([45]-[47]) durch. Dabe ermttelt Kwanka de Werte drekt aus der Stabltätsgrenze des Prüfstandsrotors be ener Egenschwngfrequenz. Wager vermsst dagegen das komplette Frequenzspektrum. Chlds ([48]-[50]) betrebt ebenfalls enen dynamschen Prüfstand, wobe er m Gegensatz zu Kwanka und Wagner den Rotor zu lnearen Schwngbewegungen statt zu ener Kresschwngung anregt. Enen rechnerschen Ansatz für den Druckantel macht Kostyuk [51] mt Hlfe enes lnearen Modells und enem Störansatz. Iwatsubo [52] verfenerte desen Ansatz dann. Baumgartner [53] gbt en Verfahren zur Querkraftermttlung an, das auf der analytschen Lösung der Impulsblanz n Umfangsrchtung mthlfe enes Störungsansatzes und 8 Störgrößen beruht. Parallel dazu wurden Bulk-Flow-Modelle von Weser [54] und Florjancc [55] entwckelt. Neuere Berechnungsmethoden baseren auf der Lösung der Naver-Stokes- Glechungen. Ortnger [56] macht enen solchen Ansatz und berechnet damt Kamm- Nut-Labyrnthe. Wetere Ansätze kommen bespelswese von Nordmann ([57]-[58]) und senen Mtarbetern. In enem weteren Ansatz adapterten Moore und Palazzolo [59] enen kommerzellen CFD-Code, um damt de dredmensonale Strömung durch en Laufrad und glechzetg den Radsetenraum zu berechnen. Es werden dynamsche Koeffzenten vorausgesagt, ndem se von enem sch mt der Schwngfrequenz drehendes Koordnatensystem ausgehen. Vele wetere Berechnungen baseren ebenfalls auf der Verwendung kommerzeller CFD-Codes [60]-[66].

19 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 11 3 Theoretsche Grundlagen 3.1 Leckageverluste durch Labyrnth- und Bürstendchtungen Labyrnth- und Bürstendchtungen zählen zu den sog. Drosseldchtungen, deren Funktonsprnzp en gestufter Druckabbau entlang des Dchtungsweges st. De Leckage durch de, aufgrund der geforderten radalen Beweglchket, unvermedbare Restspaltfläche wrd durch enen möglchst großen Durchflusswderstand mnmert. De Höhe der Spaltverluste beenflusst den Wrkungsgrad und de Lestung von Turbomaschnen. Zudem können de Leckströme Begeschwngungen anregen, weswegen der Bestmmung der Leckageverluste ene zusätzlche Bedeutung zukommt. Im Folgenden wrd daher zunächst auf de Funktonsprnzpen von Labyrnth- und Bürstendchtung engegangen, um das Dchtungsvermögens als prmäres Qualtätskrterum quanttatv beschreben zu können Labyrnthdchtungen Das Funktonsprnzp ener Labyrnthdchtung besteht darn, dass das Flud bem Durchströmen mehrerer hnterenander geschalteter Engstellen (Drosselstellen) wederholt Druckenerge n Wärme dsspert und so bs auf den vorgegebenen Druck gedrosselt wrd. Das Arbetsmedum wrd dabe, aufgrund des Druckgefälles, zunächst zur Drosselstelle hn beschleungt, wodurch ene Umsetzung von Druckenerge n Geschwndgketsenerge stattfndet. In der nachfolgenden Labyrnthkammer löst sch der austretende Gasstrahl n klene ungeordnete Wrbel auf und de zuvor errechte Geschwndgket wrd möglchst vollständg n Rebungswärme umgewandelt. Der Vorgang wederholt sch entsprechend der Anzahl der Dchtsptzen bs zum Ende der Dchtung, wobe der Berech hnter dem letzten Spalt ebenfalls als Kammer betrachtet werden kann. Erstmals beschrebt Stodola [9] de Strömung durch Spalte und Labyrnthe rechnersch, ndem er de Zustandsänderungen dealsert als ene Abfolge von sentropen Beschleungungen und sobaren Wärmerückgewnnen betrachtet. Das Flud errecht m engsten Spalt dabe ene Geschwndgket c = 2 h und der Druck fällt, ene ncht zu große Druckdfferenz p zwschen zwe Kammern vorausgesetzt, um 2 p c / 2v (vgl. z.b. [3], [9], [67]). Durch den adabaten Drosselvorgang nmmt das spezfsche Volumen enes kompressblen Medums dabe mt snkendem Druck zu. Be konstantem Spaltquerschntt ergbt sch daraus ebenfalls ene Zunahme der Geschwndgket

20 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 12 c von Spalt zu Spalt. Im letzten Spaltquerschntt trtt de maxmale Geschwndgket auf. Der typsche Verlauf ener Labyrnthströmung mt ener Drosselung entlang ener Kurve glech blebender Massenstromdchte (Fannokurve) st n Bld 3-1 dargestellt: h = c _ ² 2 p p 1 2 h = konst. p 2, S c h a ll h s m/a = konst. (Fanno - Kurve) Bld 3-1 dealer Drosselvorgang n der ener Labyrnthdchtung Ab enem Dfferenzdruck, be dem de sentrope Entspannung tangental auf de Fannokurve trfft, wrd Schallgeschwndgket errecht. Je nach anlegendem Druckverhältns muss be der Berechnung des Massenstroms daher unterscheden werden, ob es sch um enen unterkrtschen Entspannungsverlauf handelt (Ma<1), oder ob das am letzten Spalt anlegende Druckverhältns glech oder größer dem krtschen Druckverhältns st und das Ausströmen mt Schallgeschwndgket erfolgt. Unterschallströmung: Der Massenstrom enes dealen Gases durch en vollkommenes Labyrnth kann nach Stodola [9] unter der Enschränkung, dass de Druckunterschede p der enzelnen Stufen klen und betragsmäßg annähernd glech snd (ene ausrechende Anzahl von Spalten rechtfertgt dese Annahme), folgendermaßen berechnet werden: 2 2 p1 p2 & = A (Stodola-Glechnung) ( 3-1 ) zp v m th 1 1 Schallabströmung: Wrd m letzten Querschntt Schallgeschwndgket errecht, so lässt sch der Massenstrom bs zur letzten Kammer weterhn mt der Stodolabezehung bestmmen, wenn der dort herrschende Druck p und das spezfsche Volumen v bestmmt werden können. De Strömung m krtsch durchströmten, letzten Spalt wrd separat durch de sentrope Drosselstellenglechung m& = Aψ p' v' beschreben. Durch Glechsetzen beder Bezehungen und Beachtung von p ' v' = p v 0 0 (sothermer Verlauf) kann p und

21 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 13 v ermttelt werden, so dass sch für den Massenstrom be krtscher Abströmung schleßlch ergbt [z.b.[22], [67]]: = 1 p1 m& th A ( 3-2 ) + 2 z 1 ψ K v1 Als Bedngung für ene krtsche Abströmung kann angegeben werden: p p κ + 1 κ κ 1 2 ( z 1) ψ + 1 K ( 3-3 ) Mt der krtschen Expansonszahl ψ K : κ+ 1 2 κ 1 ψ K = ψmax = κ ( 3-4 ) κ + 1 De vorangehende Leckagebestmmung nach Stodola bezeht sch auf de optmale Labyrnthströmung (sentrope und sobare Zustandsänderung m Wechsel) enes dealen Gases mt ausrechend velen Druckstufen. In der Realtät können de vorausgesetzten Enschränkungen jedoch nur näherungswese erfüllt werden. Trotzdem st das Verfahren nach Stodola auch heute en noch durchaus gebräuchlches Verfahren [3]. Wetere Phänomene, de Enfluss auf de Leckage haben, werden üblcherwese durch zusätzlche Bewerte beschreben, welche man auf den theoretsch ermttelten Massenstrom m& th anwendet. Be der Umströmung der Drosselstellen werden de Stromlnen, abhängg von der relatven Spaltwete (Verhältns Spalt- zu Kammerhöhe), der Negung der Dchtsptze und der Form der Enlaufkante unterschedlch stark engeschnürt. De Verrngerung der effektven Querschnttsfläche A eff durch desen Effekt wrd. a. durch enen Kontraktonsbewert µ α beschreben. Weterhn beenflusst de endlche axale Ausdehnung des Spaltes den Durchsatz, ndem sch durch nnere Rebung und Rebung an der Spaltwand de Geschwndgket vermndert [14]. Der Geschwndgketsbewert, der desen Enfluss beschrebt, st abhängg von der Geschwndgket und Rauhgket der Wand. Üblcherwese fasst man bede Effekte zu enem gemensamen Durchflussbewert µ zusammen. Für de zahlenmäßge Erfassung von µ kann auf ene Rehe von expermentellen und theoretschen Untersuchungen zurückgegrffen werden; bespelhaft se her Neumann [68] genannt. Komotor [69] empfehlt zur Berechnung

22 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 14 der Strömung durch en Labyrnth hngegen de Benutzung ener mttleren Durchflusszahl µ L, de von ener Blendenströmung abgeletet st. Er beschrebt µ L n Abhänggket vom Druckverhältns über der Dchtung sowe der Anzahl von Dchtsptzen und fndet, dass für verschedene Enschnürungen nahezu derselbe Mttelwert glt. De Größenordnung der Durchflussbewerte bewegt sch etwa zwschen 0,7 und 0,8. Enen weteren, ncht zu vernachlässgenden Enfluss auf de Leckage hat de Bauwese der Dchtung. Ene annähernd vollständge Verwrbelung wrd nur bem Volllabyrnth oder gestuften Labyrnthen, we etwa ener Kamm-Nut-Dchtung errecht. Durchblckdchtungen, oft auch als Labyrnthspaltdchtungen bezechnet (vgl. Bld 2-1), wesen dagegen enen sog. Durchstrahleffekt auf. De Geschwndgketsenerge wrd her ncht vollständg n Rebungswärme verwandelt, da enge Stromlnen drekt zum nächsten Spalt führen. Durch dese unvollständge Dsspaton der knetschen Energe wrd n den Kammern wenger Druck abgebaut. Be glechem Gesamtdruckgefälle snd Druck und Dchte des Fluds n der letzten Kammer dann höher und damt enhergehend auch de Leckage. Deser Umstand wrd durch den sog. Überbrückungsfaktor k Ü berückschtgt (Bld 3-2), der de Leckage ener Durchblckdchtung gegenüber ener Kamm-Nut-Dchtung angbt. k Ü 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1, Anzahl von Drosselstellen n = 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 s/t Bld 3-2 Überbrückungsfaktor nach Egl [70]

23 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 15 Egl [70] fndet, dass der Überbrückungsfaktor k Ü ausschleßlch vom Verhältns der Spaltwete s zur Labyrnthtelung t und der Anzahl der Drosselstellen abhängt. Für alle Ncht-Durchblcklabyrnthe st k Ü =1 zu setzen. Der tatsächlche Leckagemassenstrom durch en Labyrnth lässt sch unter Berückschtgung der oben beschrebenen Bewerte nun darstellen als: m & = µ k m& ( 3-5 ) Ü th De Abwechung der realen Labyrnthströmung von der dealserten hat verschedene Autoren dazu veranlasst, auch andere Ansätze zur Berechnung der Leckage heranzuzehen. Der Vollständgket halber seen dese her erwähnt. De Expanson an der Dchtsptze erfolgt rebungsbehaftet und st deshalb ncht sentrop. Aufgrund des begrenzten Kammervolumens fndet en Druckrückgewnn statt, wodurch sch be glecher Anzahl von Dchtspalten der Leckstrom erhöht. Somerlng [71] nmmt n der Wrbelkammer daher v=konst anstatt p=kont an und begründet des mt Versuchsergebnssen. Andere Autoren nehmen an, dass de Labyrnthströmung eher mt ener Blendenströmung, als mt ener Düsenströmung zu verglechen st. Dadurch ergbt sch ene ncht unerheblche Abwechung be der Bestmmung der Ausflusszahl. Berückschtgung fndet deser Umstand bespelswese be der oben angeführten Bestmmung des Durchflussbewertes µ L nach [69], der desen n Abhänggket vom anlegenden Druckverhältns angbt. Weder andere Autoren fassen de Labyrnthströmung, als Strömung durch enen rauhen Spalt auf und berechnen den Leckstrom ähnlch we für en rauhes Rohr. Martn [12] bespelswese gbt ene Bezehung an, de der Stodolaglechung stark ähnelt. Anhand enes Verglechs mt Stodola letet er ene Bezehung für den Durchflussbewert ab und bestmmt desen expermentell für ene Rehe von Dchtungen. Aufgrund der Velfältgket der Labyrnthe und deren Kombnatonen unterenander, muss davon ausgegangen werden, dass de beschrebenen Methoden zur Leckagebestmmung de tatsächlche Strömung alle nur näherungswese wedergeben können. Für vele Bereche st des auch durchaus ausrechend. Wegen der guten Fortschrtte n der numerschen Strömungsberechnung st aber zu vermuten, dass deses Vorgehen n Zukunft wohl de klassschen Berechnungsmethoden ablösen wrd.

24 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete Bürstendchtungen Ene Bürstendchtung stellt gewssermaßen den Sonderfall enes berührenden Faserlabyrnthes dar [3]. We bem konventonellen Labyrnth wrd de Strömung durch das Drahtpaket senthalp gedrosselt, so dass auch ähnlche Ansätze zur Berechnung des Leckstromes angesetzt werden können. Mehrstufge Bürstendchtungen wederum snd Labyrnthen mt extrem klenen Spaltweten verglechbar [72]. De Spaltwete setzt sch dabe aus dem tatsächlchen Spalt unterhalb der Bürste und enem theoretschen Spalt aufgrund der Strömung durch de Bürstenpackung hndurch zusammen. Bld 3-3 verdeutlcht des. Bld 3-3 Mehrstufge Bürstendchtung m Verglech zur Labyrnthspaltdchtung Zunächst wrd ene enzelne Bürstendchtung betrachtet. Sowohl de tatsächlche Spaltwete s Sp unterhalb des Bürstenpaketes, als auch de theoretsche Spaltwete s B der Packung (= de auf den Radus bezogene, free Spaltfläche des Drahtpaketes) snd abhängg von der anlegenden Druckdfferenz p. Je nach Enbauort und Belastungszustand stellt sch ene varable Spaltwete en, so dass ene dchtungsübergrefende Methode zur Leckstromberechnung, we bespelswese nach Stodola, her ncht angewandt werden kann. Blowdown-Effekt: De Spaltwetenänderung s Sp, auch als Blowdown-Effekt bezechnet, st n der Strömung durch de Bürste begründet. Das Arbetsmedum strömt m gesamten Berech des Bürstenpaketes axal zu (vgl. herzu Bld 3-4). Um zur Sete des nedrgeren Druckes zu gelangen, muss es der gerngeren Durchgangshöhe des Esenspeles (h 3 ) folgen. De radal enwärts gerchtete Komponente der Strömung übt dabe ene Kraft auf de schräg zum Rotor legenden Drähte (Legewnkel β) aus und drückt se nach

25 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 17 nnen. Mt stegender Druckdfferenz verstärkt sch der Blowdown-Effekt, der Spalt verengt sch und de Leckage wrd reduzert. Bld 3-4 Schematsche Darstellung ener Bürstendchtung Axale Kompresson: De theoretsche Spalthöhe s B wrd n ähnlcher Wese beenflusst. De Strömung übt auch n axaler Rchtung ene Kraft auf de zunächst lockere Packung aus. Je höher der anlegende Druck st, desto stärker werden de Drähte zusammengedrückt. Ausgangspunkt für de rechnersche Beschrebung des Leckageverhaltens ener Bürstendchtung st de Drosselstellenglechung nach de Sant Venant (z.b. [14]): p 1 & th = µ ψ th A ( 3-6 ) v1 m Fasst man de Durchflusszahl µ und de theoretsche Expansonszahl dchtungsspezfschen Ausflusszahl ψ th zu ener ε b zusammen und betrachtet das Esenspel h 3 als de rechnersch relevante Spaltwete, so ergbt sch für de Leckströmung durch ene Bürstendchtung (nach Müller [6]): p1 m& = 2π r h3 ε B ( 3-7 ) RT wobe r dem Radus der Welle zugeordnet st, R de spezfsche Gaskonstante und T de absolute Gastemperatur darstellen.

26 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 18 Müller [6] bezeht sch be den Angaben zu der von hm verwendeten Bürstendurchflusszahl ε b auf de Untersuchungen von Weler (Weler n [6]), der aufgrund von Messergebnssen an Flugtrebwerks-Bürstendchtungen ε b zahlenmäßg für verscheden Druckverhältnsse angbt (Bld 3-5). 0,05 Bürstendurchflusszahl ε B 0,04 0,03 0,02 0,01 0,00 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Druckverhältns p 2 /p 1 Bld 3-5 Bürstendchtung - Durchflusskoeffzent (nach [6]) De Kurven n Bld 3-5, de den Zusammenhang zwschen Bürstendurchflusszahl und Druckverhältns beschreben, snd dchtungsspezfsch. Je nach Ausführung des Bürstenpaketes und Größe der tatsächlchen Spaltwete s Sp ergeben sch be glechem Druckverhältns unterschedlche Durchflusszahlen. Enen ähnlchen Ansatz zur Beschrebung des Leckageverhaltens von Bürstendchtungen machen Chupp und Holle [30]. Se entwckelten en Modell, mt dem se de Leckage bzw. den Durchflusskoeffzenten ε B durch de Bürstenpackung rechnersch bestmmen. Se führen dazu ene sog. effektve Bürstendcke B als ren theoretsche Größe en, welche de Brete ener Bürstendchtung be glechmäßger Vertelung der Drähte entlang des Dchtungsweges angbt. Dabe wrd zugrunde gelegt, dass de Anordnung der Drähte als hexagonale Packung vorlegt und das Verhältns der Abstände n Umfangs- und n Längsrchtung S T /S L = 3.83 gesetzt werden kann. Begründet wrd des mt expermentellen Untersuchungen zur Packungsdchte von Zylndern, be denen deser Wert ermttelt wurde. Als Ergebns lefert das Modell enen Durchflusskoeffzenten ε B, der vom Druckverhältns p 1 /p 2 und der effektven Bürstendcke B abhängt (Bld 3-6). Als zusätzlcher Parameter wrd dabe noch de Null-Dcke B 0 der Bürste benötgt, welche de ge-

27 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 19 rngst möglche axale Ausdehnung der Bürstenpackung angbt (dchteste Packung). De effektve Bürstendcke B gewnnt man aus der Forderung, dass de relatve Dcke B/B 0 des Modells der relatven Dcke B tat /B mn m Realen entsprechen muss: B B Btat = ( 3-8 ) 0 B mn Dabe lässt sch B mn mt der Drahtdchte über dem Umfang q Umf, dem Drahtdurchmesser d Draht und dem Legewnkel der Drähte β anhand folgender Glechung bestmmen: B mn d qumf d Draht Draht = cos β ( 3-9 ) Im Gegensatz zu [6] verwendet [30] de gesamte Bürstenhöhe h 2 (sehe Bld 3-4) be der Berechnung der Leckage. Dabe wrd auf Untersuchungen an Bürsten ([28], [29]) verwesen, be denen sch de Leckage n erster Näherung als ncht oder nur gerngfügg von der Spaltwete der Rückplatte abhängg zegt. Der Effekt kann mt ener mechanschen Verformung der Drähte be Druckbelastung erklärt werden. Als Bezehung für de Leckage durch ene Bürstendchtung lässt sch mt 2π(h 2 /2+r)h 2 als wrksame Spaltfläche demnach schreben: p1 h2 m& = 2π r + 1 ε Bh2 + µ Spψ SpsSp RT 2r ( 3-10 ) Der mt Sp ndzerte addtve Antel µ Sp ψ Sp s Sp berückschtgt dabe den Antel m Spalt unterhalb der Bürstenpackung. Durchflusskoeffzent ε B b 0,035 0,03 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 0 Randbedngungen: T u = 20 C, p u = 1,013 bar, B 0 = 0,05055mm B=0,51 mm B=0,52 B=0,53 B=0,55 B=0,56 B=0, Druckverhältns p 1 /p 2 Quelle: nach Chupp und Holle, unter Berückschtgung der Gaskonstante für Luft und Übertragung ns SI-System Bld 3-6 Durchflusskoeffzent n Abhänggket zur eff. Bürstendcke (nach [30])

28 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete Rotordynamk Der gletgelagerte Lavalrotor Spaltverluste n Turbomaschnen können, we n Kaptel 2.3 beschreben, auf unterschedlche Wese Kräfte anregen, de das dynamsche Verhalten des Rotors beenflussen und dadurch den zulässgen Betrebsberech enschränken können. De Beschrebung des n der Regel sehr komplexen Turborotors erfolgt üblcherwese durch en mechansches Ersatzmodell, das den Läufer als Anenanderrehung von abschnttswese konstanten Querschntten darstellt. Jeder deser Abschntte st dabe durch en System von Dfferentalglechungen charaktersert, de sch m lnearen Fall geschlossen lösen lassen (z.b. [16], [19]). Solange de Schwngbewegungen klen snd, es sch also um klene Auslenkungen um de Ruhelage handelt, st ene lneare bzw. lnearserte Beschrebung der angrefenden Kräfte gerechtfertgt. Erst be großen Schwngungsampltuden, de es m Normalbetreb zu vermeden glt, st ene nchtlneare Betrachtung unabdngbar. Sowohl für de Enzelmodule, als auch für das Gesamtsystem enes solchen Ersatzrotors lassen sch de Bewegungsglechungen n der Form &r r r M X & r + CX + KX = S ( 3-11 ) darstellen. De hern enthaltenen Matrzen M, C und K beschreben de Massenträghet (M), de Dämpfung (C) und de Stefgket (K) des Systems. Der Lagevektor X r fasst de Verschebungen n verallgemenerten Koordnaten zusammen und der Störvektor S r stellt de an den enzelnen Abschntten bzw. am Gesamtsystem angrefenden Kräfte und Momente dar. Für de modulwese Betrachtung bedeutet des, dass n S r neben den engeprägten Kräften auch de Koppelwrkungen zwschen den Elementen mt enfleßen, de zwschen den Strukturen am System Arbet verrchten [73]. In erster Näherung lässt sch das dynamsche Verhalten enes Turborotors durch enen Enmassenschwnger, bestehend aus ener massebehafteten Schebe und ener begewechen, aber masselosen Welle (Laval- oder Jefcottrotor) beschreben (sehe Bld 3-7). De Stefgket des Läufers schlägt sch m Bewert k R, de Dämpfung m Koeffzenten c R neder. Der Enfluss der Lagerung des. a. gletgelagerten Läufers wrd durch Feder- und Dämpferpakete zu beden Seten des Rotors erfasst. Zahlenmäßg beschreben de Stefgketen k xx, k xy n x-rchtung bzw. k yy, k yx n y-rchtung und de Dämpfungen c xx, c xy bzw. c yy, c yx de Lageregenschaften.

29 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 21 x Geht man m weteren vom Modell enes symmetrschen elastschen Läufers aus, be dem de Schebenmasse mttg zwschen zwe bauglechen Lagern stzt (vgl. z.b. [76]), können auch de Drehfrehetsgrade α x, α y um x bzw. y vernachlässgt werden (Schefstellung der Schebe st erst be Schwngformen höherer Ordnung zu erwarten) und de Koordnaten x L1, y L1, x L2, y L2, aus den Lagerung können zu x L, y L, zusammengefasst werden. De translatorsche Bewegung der Masse führt dann zu enem System von gekoppelten lnearen Dfferentalglechungen 3. Ordnung, dessen Lösung nur numersch erfolgen kann [67]. Da es sch be dem System um enen Enmassenschwnger handelt, schlägt Thomas [67] vor, de Lagerkräfte n den Masseschwerpunkt zu transponeren und so de Frehetsgrade auf de Auslenkungen x und y der Schebe zu reduzeren. De Übertray m c xx, c xy k xx,k xy k R,c R k xx,k xy c xx, c xy c yy, c yx k yy,k yx k yy,k yx c yy, c yx z Bld 3-7 Turborotor als Enmassenschwnger mt elastschen und dämpfenden Lagern (nach [67]) Da ene hydrodynamsche Lagerung en stark nchtlneares Verhalten aufwest, gelten dese Werte nur für enen bestmmten Betrebspunkt, der u. a. durch de Lagerlast und de Drehzahl bestmmt st. De lnearserten Stefgkets- und Dämpfungskoeffzenten ermttelt man entweder expermentell oder berechnet se n Abhänggket von der Geometre und dem gesuchten Belastungszustand (z.b. [74], [75]). Kräfte, we bespelswese de Rotorunwucht oder de, durch de Strömung n der Turbomaschne nduzert Spalterregung, grefen an der Schebe an. Selbst n deser verenfachen Betrachtung enes Turborotors ergbt sch der Lagevektor X r aus Gl zu 9 Dmensonen, wenn angenommen wrd, dass kene Längsbzw. Torsonsschwngungen auftreten und der Drehfrehetsgrad der Rotorachse unberückschtgt blebt. r X = ] [ x, y, z, xl 1, y L1, xl2, y L2, α x, α y T ( 3-12 )

30 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 22 gung der Lagerkraftantele erfolgt anhand der statschen Glechgewchtsbedngungen, sowe der Vorschrft, dass de transponerte Kraft an der Schebenmasse de gleche Arbet verrchten soll, we de Lagerkräfte an den Lagerzapfen. Für Näheres se auf de Ausführungen von [67] verwesen. Bezeht man n Ergänzung zu [67] mt en, dass sch be ener zur Schwngbewegung glechläufgen Drehung des Rotors de nnere Dämpfung c R reduzert, ergbt sch als Bewegungsglechung analog zu Glechung 3-11: m 0 0 && x c + m && y c xx yx c c xy yy x& + y& k yx k ω c xx R k ( ) xy + ω cr k yy k R x S x ( ) = k xx k R k yy y S y ( 3-13 ) De Proportonaltät von c R zur Relatvdrehung führt aufgrund der Koordnatentransformaton dabe zu dem addtven Antel ω c k k ) n der Stefgketsmatrx, wobe R ( yy R ω de Kresfrequenz der Rotordrehung darstellt (vgl. [76]). Be enem horzontal gelagerten Läufer verlagert sch de statsche Ruhelage der Schebe aufgrund des Egengewchtes zudem n negatver y-rchtung. Da m Folgenden de Störgrößen S r n Bezug auf klene Auslenkungen von deser Ruhelage betrachtet werden, verschebt man das Koordnatensystem um den Betrag des Durchhangs y ' nach unten. Für de Bewegungsglechung erhält man unter Enbezehung von r T F = 0 m : ( ) g G 1 y '= m g / k und yy m 0 0 && x c + m && y c xx yx c c xy yy x& + y& k yx k xx ω c R k k xx R k xy + ω c k yy R k k yy R k x = m g k y xy yy ω c + k R 0 R S + S x y ( 3-14 ) Im verenfachten Modell nach Bld 3-7 verbrgt sch hnter der Störgröße S r nur de Unwuchtkraft F r U. In der realen Turbomaschne grefen am Rotor wetere Kräfte aufgrund von Flud-Rotor-Interaktonen an. Zu desen Kräften, m Weteren als F r Fl bezechnet, zählen bespelswese de Querkräfte aus der veränderlchen Umfangskraft am Laufgtter (Thomaskraft) und de Kräfte aus der Druckvertelung n Labyrnthen (s. a. Kaptel 2.3). Letztere snd dabe Hauptgegenstand der Untersuchungen und werden später noch genauer betrachtet.

31 Egenschaften kombnerter Labyrnth-Bürstendchtungen für Turbomaschnen Sete 23 De Störgröße S r ergbt sch somt zu: De Unwuchtkraft F r U stellt sch für den statonären Betreb mt konstanter Drehfrequenz ω we folgt dar: r v r S = F U + F Fl ( 3-15 ) r F U 2 cosω t = ε m ω sn ω t ( 3-16 ) Darn bezechnet ε den Abstand des Schwerpunktes vom Wellendurchstoßpunkt der Schebe. De Kraftantele von F r Fl benhalten, ebenso we de Bewegungsglechung 3-13, beschleungungs-, geschwndgkets- und auslenkungsproportonale Antele. Ihr Enfluss auf das Schwngverhalten des Rotors drückt sch durch zusätzlche Trägheten, Dämpfungen und Stefgketen aus. Für de Kräfte F r Fl, aus der Wechselwrkung mt dem umgebenden Flud, kann für klene Auslenkungen um de Ruhelage angesetzt werden: r F Fl M = M xx yx M M xy yy && x C && y C xx yx C C xy yy x& K y& K xx yx K K xy yy x y ( 3-17 ) De Matrx der Träghetskoeffzenten kann dabe n velen Fällen vernachlässgt werden (gas- und dampfförmge Meden mt gernger Dchte). En ebenfalls gernger Enfluss auf de Fludkraft wrd den Koppelkoeffzenten der Dämpfungen C xy und C yx zugeschreben. De verenfachte Bewegungsglechung des Turborotors lässt sch nun n Bezug auf de statsche Ruhelage darstellen, ndem man de Störgröße aus Gl unter Mtenbezehung von Gl und Gl n de Gl ensetzt und de beschleungungs-, geschwndgkets- und auslenkungsproportonalen Antele entsprechend sortert: M M xx yx M M xy yy && x C + && y C xx yx C C xy yy x& K + y& K xx yx K K xy yy k x = m g k y xy yy ω c + k R 0 R 2 cosω t + ε m ω snω t ( 3-18 )

Labor Fluidmechanik II

Labor Fluidmechanik II Labor Fludmechank II Prof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk Dl. Ing. Th. Panten Versuch FLM 4 Strömungsgrößen n konvergenten Düsen Labor Fludmechank II nletung Der Versuchsaufbau HM 6 der Frma GUNT ermöglcht ene

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Kapitel 5. Der Metamagnet Fe 1-x Mg x Br 2

Kapitel 5. Der Metamagnet Fe 1-x Mg x Br 2 87 Kaptel 5 Der Metamagnet Fe 1-x Mg x Br In dem folgenden Kaptel 6 wrd auf das schwach verdünnte System Fe 0,95 Mg 0,05 Br engegangen werden. We n der Enletung berets erwähnt wurde, stellt deses System

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE Y. L*, S-O. Han*, T. Pfeffer** *) Fachgebet Systemzuverlässgket und Maschnenakustk, TU Darmstadt **)

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE)

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE) Hauptsemnar Theoretsche Physk (Sommersemester 003) Elektron Loch Symmetre und Grundzustand bem Fraktonellen Quanten Halleffekt (FQHE) Srko Plz 04.06.003 Velen Dank an den Betreuer T. Sommer für sene Unterstützung

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Automotive Auswertung der Betriebserfahrung zum Zuverlässigkeitsnachweis sicherheitskritischer Softwaresysteme. S. Söhnlein, F.

Automotive Auswertung der Betriebserfahrung zum Zuverlässigkeitsnachweis sicherheitskritischer Softwaresysteme. S. Söhnlein, F. Auswertung der Betrebserfahrung zum Zuverlässgketsnachwes scherhetskrtscher Softwaresysteme Unverstät Erlangen-Nürnberg Unverstät Erlangen-Nürnberg Sete 1 Glederung Motvaton Grundlagen des statstschen

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung

Schubspannung, Schubmittelpunkt, Schubverformung Sete 1 von 9 Franz Hubert Kanz franz.kanz@htl-kapfenberg.ac.at Mathematsche / Fachlche Inhalte n Stchworten: Grundlagen der Mechank, Integralrechnung Kurzzusammenfassung Werden "Offene Hohlprofle" (U-,

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf hyskalsches Grundpraktkum Versuch 311 alf Erlebach Lestungsanpassung am enfachen und gekoppelten Stromkreslauf Aufgaben 1. Angabe enes theoretschen, normerten Kurvenverlaufs.. Bestmmung der gegebenen Wderstande,

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit Temperaturabhänggket der Beweglchket De Beweglchket nmmt mt zunehmender Temperatur ab! Streuung mt dem Gtter! Feldabhänggket der Beweglchket Für sehr hohe Feldstärken nmmt de Beweglchket n GaAs ab! Feldabhänggket

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 Hammerschlagseismik

1 Hammerschlagseismik 1 Hammerschlagsesmk 1.1 Aufgabe Auf enem vorgegebenen Profl st de Mächtgket der Verwtterungsschcht über dem anstehenden Gnes mt dem refraktonssesmschen Verfahren zu bestmmen. 1.2 Theoretsche Grundlagen

Mehr