Dr. Wolfgang Ludwicki, Winckelmann-Gymnasium Stendal 8 (5 7).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Wolfgang Ludwicki, Winckelmann-Gymnasium Stendal 8 (5 7)."

Transkript

1 Aufgabe zur Übug der Awedug des CASIO FX-99ES Ma gebe de Term Quadratwurzel Ma bereche also 5 8 (5 7) ei ud brige aschließed die Klammer uter eie 5 8 (5 7) y Ma bereche f (, y) e für die Zahlepaare ( ) ud (5 7) 3 Wie viel ist 5 im Gradmaß? 7 4 Ma bereche si(5 ) 5 Ma bestimme im Bogemaß für ta( ) 6 Eie Familie hat 0 Kider Wie groß ist die Wahrscheilichkeit, dass höchstes 9 Kider Jugs ud midestes Kider Jugs sid? Die Wahrscheilichkeit für die Geburt eies Juge ist 5,4% 7 Wie groß ist die Wahrscheilichkeit dafür, dass bei 6000 Würfelwürfe höchstes 950-mal die Augezahl Sechs fällt? 8 Ma bereche vom Dreieck ABC, das die Seiteläge 6,3 cm, 5,8 cm ud 4,7 cm hat, eie Iewikel ud de Flächeihalt (De Flächeihalt ermittle ma mit Hilfe der Formel vo Hero: F s( s a)( s b)( s c), wobei a b c s ) 9 Ma stelle für die Fuktio f ( ) e eie Wertetafel für 3 3 auf 7 0 Ma bestimme eie Lösug der Gleichug 5 0 Ma löse die Gleichug 300,6 800, Ma bestimme mögliche Lösuge der Gleichug y a b für a) y 9, a 5, b 7 ; b) y,, b 7 ; c) y 6, a e, 3 Ma bereche de Ihalt der Fläche, die vo der Parabel g( ) ( ) ud dem Kreis um de Koordiateursprug mit dem Radius 3 im erste Quadrate vollstädig begrezt wird 4 Ma ermittle mithilfe des Newtosche Tageteverfahres die Nullstelle der Fuktio f ( ) e 3 5 Ma bestimme die Nullstelle der Fuktio f ( ) 4 3 8,5 6,5 6 Ma bestimme die Lösuge des lieare Gleichugssystems 3 y z 0 3y z 5 y a z für a, a,6 ud a Für welches a hat das Gleichugssystem keie eideutige Lösug? 7 Ma bereche de Wikel, de die Vektore Seite vo

2 miteiader bilde a 4 ud b Ma bestimme eie Vektor, der zu de Vektore a ud b aus Aufgabe 6 orthogoal ist 9 Die Ebee E hat die Gleichug Ma überprüfe, ob die Pukte s 6 t 3 7 A ud B 5 9 auf der Ebee E liege Ma gebe für die Ebee E eie parameterfreie Koordiategleichug A By Cz D 0 a 0 Vo de viele Lose i eiem Topf sid 7 % Gewie, die adere sid Niete Wie viel Lose muss ma midestes ziehe, um mit midestes 90 % Sicherheit midestes eie Gewi zu habe? Vo de viele Lose i eiem Topf sid 7 % Gewie, die adere sid Niete Wie viel Lose muss ma midestes ziehe, um mit midestes 90 % Sicherheit midestes zwei Gewie zu habe? Um de Äquator wird ei Seil gespat Dieses Seil wird um m verlägert ud gleichmäßig agehobe, so dass ei zum Äquator kozetrischer Kreis etsteht Ka uter das Seil u eie Katze hidurch krieche? 3 Nu wird die Fragestellug der Aufgabe 0 derart abgeädert, dass das Seil icht gleichmäßig agehobe wird soder ur a eier Stelle vo der Erdoberfläche etfert wird Bis zu welcher Höhe h ka das Seil u agehobe werde? Ka u ei Mesch hidurch krieche? 4 Sid die drei Vektore 5 a 3, b, c liear uabhägig voeiader? 5 Durch welche Zahl muss die Zahl 7 i Aufgabe 4 ersetzt werde, so dass a, b, c komplaar sid? 6 Gegebe sid folgede Werte: 65,9 66,3 7 67,8 64,3 7,5 65,4 Ma bereche de Mittelwert ud die Stadardabweichug für diese Werte Wie äder sich Mittelwert ud Stadardabweichug, we die Zahl 67,8 durch die Zahl 63,7 ersetzt wird? 7 Ma bereche 3 i 3i, i i ud 3i i 3 Seite vo

3 Lösugshiweise RESET: q9(clr)p SETUP:qw(SETUP); Azeigemodus, Azahl der Nachkommastelle, Azahl der sigifikate Stelle bei der Epoetialschreibweise, Norm oder Norm eistelle (vergleiche Bedieugsaleitug G-ff) Vor Begi eier eue Aufgabe:C betätige 5 De Term 8 (5 7) eigebe; mit der Cursortaste! oder $ vor die öffede Klammer gehe; Eifüge aktiviere durch qo (INS) (der Cursor ädert sich); Wurzel eisetze sp -490,830 Term eigebe sq)(x)$qhhq(y); Berechug eileite mit r; eigebe p, y eigebe p, Ergebis 0,449 erscheit Neue Berechug mit r eileite, eigebe5p, y eigebe7p, Ergebis 45,46 erscheit 3 Variate : Umstelle auf das gewüschte Wikelmaß, also Gradmaß: qw(setup)3(deg) Da de Wert eigebe a5r7$qkl, aschließed qmb ud das ursprügliche Wikelmaß des Wertes eigebe (: r ); p liefert das Ergebis mittels qn erfolgt die Umwadlug i eie 4 gemischte Zahl 8 7 Variate : Multiplikatio mit 80 Wert eigebea5r7$qkl, aschließed O80P qkl Das liefert (Das ist wohl eifacher als Variate ) 4 Umstelle auf Gradmaß qw(setup) 3(DEG) Die Eigabe j5p liefert das eakte Ergebis 6 4, mitergibt sich 0,588 5 Umstelle auf Bogemaßqw(SETUP)4(RAD), daqllp 4 6 Etspreched der Formel vo Beroulli ergibt sich für die Wahrscheilichkeit P( X 9) 0,54 ( 0,54) wqw(setup) qi(summezeiche erscheit)0qp(cr)q)(x)o054 fq)(x)$(-054)f0- Q)(X)$$E9p 0,9900 Die gesuchte Wahrscheilichkeit beträgt ca 99% 7 We die Zufallsgröße X die Azahl der Sechse bei 6000 Würfe agibt, da ist X biomialverteilt mit 6000 ud p Gesucht ist die Wahrscheilichkeit für das Ereigis 6 X 950 Mit Hilfe der globale Näherugsformel vo DE MOIVRE-LAPLACE ergibt sich ,5 5 P( X 950) B 6 ({0,,,950}) 6000; Seite 3 vo

4 Mit dem CASIO FX-99ES lässt sich die Summe icht bereche, weil die Biomialkoeffiziete zu groß sid Im Statistikmodus ist ethalte Statistikmodus eistelle:w3 aufrufe:cq7 Argumet eigebe:( op6+05) Ps6000OP6O5P6))p 0,04397, also 4,3% 8 Zuächst wird festgelegt: a 6, 3cm, b 5,8cm, c 4,7 cm Diese Werte werde gespeichert 63qJ(STO)z(A) 58qJ(STO)(B) 47qJ(STO)c(C) a b c Mittels des Kosiussatzes arccos wird berechet ab qkk(qz(a)d+ Q(B)d-Qc(C)d)P ( Qz(A) Q(B)))p 45,48070 Durch zyklisches Vertausche vo a, b ud c köe die beide adere Wikel berechet werde Zur Berechug des Flächeihaltes wird zuächst der halbe Umfag im Speicher D gespeichert aqz(a)+q(b)+qc(c)rpqj(sto)j(d), daach wird die Herosche Formel eigegebe sqj(d)( Qj(D)-Qz(A))( Qj(D)- Q(B))(Qj(D)-Qc(C))p 3,067 9 Möglichkeit Ma gebe de Modus TABLE ei w7 Ma gebe die Fuktio ei sqh(q)(x) P)$+PQ) (X)dp Ma gebe de Startwert ei -3p Ma gebe de Edwert ei 3p Ma gebe die Schrittweite ei 05p Die Wertetafel wird agezeigt Möglichkeit Ma gebe de Modus COMP ei w Ma gebe die Fuktio ei sqh(q)(x) P)$+PQ) (X)d Ma bereche de erste Fuktioswert r-3p I der Azeige erscheit Ma bereche de zweite Fuktioswert r- 5p I der Azeige erscheit ud so weiter Seite 4 vo

5 0 Diese Gleichug ka ur äherugsweise gelöst werde 5Q)(X)f7$+Q)(X)Qr(=)0 qr(solve) leitet die Iteratio ei; ei Startwert (Afagsäherug) muss eigegebe werdep,086 L-R=0 bedeutet, dass beim Eisetze der Näherugslösug i die Gleichug ud aschließeder Berechug vo liker Seite mius rechter Seite im Rahme der Tascherechergeauigkeit ull herauskommt, also im Rahme der Tascherechergeauigkeit die Näherugslösug eakt ist Diese Gleichug ist icht elemetar lösbar Mit dem CASIO FX-99ES geht das u so: Ma gebe de Modus COMP ei w Ma gebe die like Seite ei 300O6fQ)$ +800OfQ Ma gebe das Gleichheitszeiche ei Qr Ma gebe die rechte Seite ei Ma gebe de SOLVE-Befehl ei qr Ma gebe eie Afagslösug ei 0 Ma löse die Gleichug p Die Lösug 7,9909 wird agezeigt Mit der Afagsäherug dauert die Iteratio zu lage Eie Uterbrechug mit C ist erforderlich Mittels eier Wertetafel der Fuktio f ( ) 300,6 800,, die im TABLE- Modus erzeugt werde ka, fidet ma, dass die Lösug zwische 7 ud 8 liege muss Gleichug eigebeq(y)qr(=)qz(a)q)(x)d+q(b) a) X als Ubekate kezeicheq),q)(x) qr(solve) Y eigebe9p A eigebe5p B eigebe7p Startwert für X eigebep 0,634 liefert die erste Lösug Neue Iteratio eileiteqr(solve) y, a, b bestätigeppp Startwert für X eigebe-p -0,634 liefert die zweite Lösug b) A als Ubekate kezeiche!oqz(a) qr(solve) Y eigebeqklp X eigebep B eigebe7p Startwert für A eigebep -0,9646 liefert die Lösug c) B als Ubekate kezeiche!oq(b) qr(solve) Y eigebe6p A eigebeqk(e)p X eigebeqklp Startwert für B eigebep -0,883 liefert die Lösug Seite 5 vo

6 3 Der Kreisboge hat die Gleichug f ( ) 9 Die Schittpukte der Graphe der Fuktioe f ud g ergebe sich als Lösuge der Gleichug 9 ( ) ( ) We die Lösuge dieser Gleichug ud mit sid, da gilt für de Flächeihalt F ( f ( ) g( )) d Die Gleichug ( ) ka mit dem CASIO FX-99ES so gelöst werde: Ma gebe die Gleichug ( ) eis9-q)(x)d$qr(=)ar$ (Q)(X)-)d+ Mitqr(SOLVE) wird die Iteratio gestartet Der Afagswert führt auf die erste Lösugp 0 Mitqr(SOLVE) wird die zweite Iteratio gestartet Der Afagswert führt auf die zweite Lösugp,7066 Diese Lösug wird im Speicher B abgelegtqj(sto)(b),7 Es folgt die Berechug des Itegrals 9 0,5( ) 0 d ys9-q)(x)d$-(05(q)(x)-)d+) $0EQz(A)p,744 4 Aufgrud vo ergibt sich f ( ) f '( ) e e Als erste Näherugslösug wird 0 0 gewählt Mit dem CASIO FX-99ES wird die Iteratio u so durchgeführt: e Die Iteratiosgleichug wird i der Form eigegebe e Q)(X)-aqhHQ)(X)$-Q)(X)d-RqhH Q)(X)$-Q)(X) r startet die Iteratio; Afagsäherug0p liefert erste Näherug rmp liefert die zweite Näherug,399 rmp liefert die dritte Näherug,33339 rmp liefert die vierte Näherug, rmp liefert die füfte Näherug, rmp liefert die sechste Näherug, rmp liefert die siebte Näherug, Die TastefolgerMp ist für jegliche Iteratioe geeiget 5 Gleichugsmodus eistellew5 Mit4 kubische Gleichug wähle Gleichug eigebe4p-3p-85p65p 3 5 liefert -5,p liefert ;p liefert 4 3 Seite 6 vo

7 6 Gleichugsmodus eistellew5 Mit lieares Gleichugssystem mit 3 Gleichuge wähle Gleichugssystem eigebe3ppp0p-p3pp5p 7 pp-pp liefert 4, y 4, z 4 5 prr$$6pp liefert 3, y 3, z 3 prr$$pp die Meldug Math ERROR deutet darauf hi, dass das Gleichugssystem für a icht eideutig lösbar ist 7 Wird der gesuchte Wikel geat, so gilt a b arccos a b Mit dem CASIO FX-99ES geht das u so: Vektormodus eistellew8 Zur Eigabe vo Vektor a, da Dimesio festlege, schließlich die Koordiate eigebepp-3p Die Eigabe mitc beede Zur Eigabe vo Vektor b wird das Vektorutermeü aufgerufeq5 Die Eigabe der Koordiate eies Vektors stets mit :Dim eileite Vektor b wähle :VctB, Dimesio wähle, Koordiate eigebe4p-p6p Die Eigabe mitc beede a b Eigebe der Formel arccos a b qkk(q53(vcta)q57(dot)q54(vctb))p (qc(abs)q53(vcta))o qc(abs)q54(vctb)))p liefert de gesuchte Wikel 3,87377 (Das Operatioszeiche für das Skalarprodukt wird überq57(dot) aufgerufe, das Operatioszeiche für das Vektorprodukt mittels ormalem O) 8 Der gesuchte Vektor ergibt sich als das Vektorprodukt a b 3 Cq53Oq54p liefert de gesuchte Vektor Der Pukt P y z liegt geau da auf der Ebee E, we die Gleichug eie Lösug mit z z0 das Gleichugssystem y0 s 6 t z 3 7 A 3 7 liegt also geau da auf der Ebee E, we hat Der Pukt 4s 5t 0 z 3 6s t 0 z 7s t z 3 eie Lösug mit z 7 hat Ma löst das Gleichugssystem mit dem CASIO FX-99ES: w5(eqn)(gleichugssystem mit 3 Gleichuge) 4p5p0p3-p 6pp0p-p Seite 7 vo

8 7pp-p-3p p X py 3 p Z 9 Also liegt der Pukt A icht auf der Ebee E B 5 9 muss das folgede Gleichugssystem betrachtet werde: Zur Prüfug des Puktes 4s 5t 0 z 6s t 0 z 5 7s t z 3 Das vorhadee Gleichugssystem wird geädert p I der Eigabematri werde mittels Cursorbewegugstaste (Replay) ud p die Werte d ud d i bzw 5 geädert $$$-p$$$5-p p Als Lösug wird agezeigt: X, Y, Z 9 Somit liegt der Pukt B 5 9 auf der Ebee E 4 5 Da vo der Ebee E zwei Spavektore a 6 ud b ud der Ortsvektor c 7 3 eier ihrer Pukte gegebe sid, ergibt sich eie parameterfreie Koordiategleichug als c a b 0 oder y a b c a b 0 z 4 5 Zuächst werde die Vektore a 6, b ud c eigegebe 7 3 w8(vector)(vcta)(dimesio 3)4p6p7pC q55pppc q53pp3pc q53o q54p liefert die Koeffiziete 8, 3 ud vo, y bzw z i der gesuchte Gleichug c a b :Cq55(VctC)q57(Dot)q56(VctAs)p Berechug vo liefert 5 Somit heißt die gesuchte Gleichug 8 3y z ( 5) 0 oder 8 3y z 5 0 Seite 8 vo

9 0 We mit X die Azahl der gezogee Gewie bezeichet wird, da ist X biomialverteilt mit p 0,7 Es ist u so zu bestimme, dass P( X ) 0,7 0,83 0,9 Folgede Umformuge führe zu eier Ugleichug, die gelöst werde ka: P( X ) P( X ) P( X 0) 0,9 P( X 0) 0, ,7 0,83 0, 0,83 0, log 0, 0,83 i083$0p liefert, Also muss ma midestes 3 Lose ziehe We mit X die Azahl der gezogee Gewie bezeichet wird, da ist X biomialverteilt mit p 0,7 Es ist u so zu bestimme, dass P( X ) 0,7 0,83 0,9 Folgede Umformuge führe zu eier Ugleichug, die mit Hilfe des CASIO FX-99ES gelöst werde ka: P( X ) 0,9 P( X ) 0, P( X ) 0, P( X 0) P( X ) 0, 0,83 0,70,83 0, Mittels der SOLVE-Taste fidet ma, dass für, 389 fast Gleichheit gilt Da die Fuktio f ( ) 0,83 0,7 0,83 für streg mooto falled ist, ergibt sich die Lösug Diese bekate Aufgabe führt auf die Gleichuge ( r ) r Somit ergibt sicharqklp 0,59 Also rud 6cm ka das Seil agehobe werde Seite 9 vo

10 3 Die Bedeutug der Bezeichuge wird aus dem Bild deutlich Die Größe des Wikels ist im Bogemaß agegebe Da ergibt sich: Die Läge des Kreisboges TT ( ) r t ta( ) r ( h r) r t, also t h( h r) ud t h( h r) h( h r) Weiter arcta Laut Aufgabestellug sollte TT r t r (alle Lägeagabe i Meter) gelte We ma eisetzt, ergibt sich: h( h r) arcta r h( h r) r r Wird u och für de Erdradius der Näherugswert r (i Meter) eigesetzt, etsteht die Gleichug h( h ) arcta h( h ) Diese traszedete Gleichug für h ka ma mit dem FX-99ES mittels folgeder Eigabe löse (als Wikelmaß muss Radiat eigestellt werde qw4) (OqKL- OqlasQ)O(Q)+O )$R $))O OsQ)O(Q)+O )$Qr OqKLO qr Näherugswert 0 eigebe;p liefert die Ausgabe Folglich ka das Seil bis zu eier Höhe vo rud Meter agehobe werde Uglaublich Seite 0 vo

11 4 Diese drei Vektore sid geau da liear uabhägig voeiader, we die Determiate der Matri ugleich ull ist Matri-Modus eistellew6 (MatA)(Typ) p5pp-3pp9p4p7p7pc Matri-Utermeü aufrufeq4 7(det)q43(MatA)p liefert 68, folglich sid die drei Vektore liear uabhägig voeiader 5 We sich der Vektor c 9 als Liearkombiatio der Vektore a ud b darstelle z lässt, da sid a, b, c komplaar Zuächst wird als Liearkombiatio vo 9 ud 5 dargestellt Dazu wird das Gleichugssystem 3 5y 3 y 9 gelöst w5(eqn)p5pp-3pp9p p liefert X ud Y 3 Das gesuchte z ergibt sich als Mittelsw3 de Statistik-Modus eistelle(-var) Werte eitrage 659p663p7p678p643p 75p654pC q(statistik-utermeü)5(var)( )p ergibt 67, 6 Cq53p ergibt,8000 Cq(Data)RRR637pC q(statistik-utermeü)5(var)( )p ergibt 67, Cq53p ergibt 3, q(komplee Zahle-Modus) a-+3bur+bup ergibt Speicher i AqJ(STO)z(A) 5 CQz(A)dp ergibt 6 i i !!o3p ergibt Seite vo

Arbeitsblatt 6: Folgen und Reihen Das Buch

Arbeitsblatt 6: Folgen und Reihen Das Buch Erläuteruge ud Aufgabe Zeicheerklärug: [ ] - Drücke die etsprechede Taste des Graphikrechers! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] ud da die etsprechede Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste [ALPHA] ud

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung.

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung. 9 Lösuge Beispiel 1: Bestimme Mittelpukt ud Radius des Kreises k: x²+4x+y²-2y-11=0. Diese Gleichug formt ma um i die Form (x-x M )²+(y-y M )²=r². I dieser Gleichug sid x M ud y M die Koordiate des Mittelpuktes

Mehr

(8) FOLGEN und REIHEN

(8) FOLGEN und REIHEN Folge ud Reihe ÜBUNGEN Bestimme die gegeseitige Lage der Ebee ud gib die gemeisame Pukte bzw. Gerade a. x+4y - 6z= x + y - z = 4x - 4y+4z=0 x + y z = 0 x - y+z = x + y + z = x+y -5z= 4x - 7y+z= -x+y -z=8

Mehr

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Stochastik Beroulli-Experimete, biomialverteilte Zufallsvariable Gymasium ab Klasse 0 Alexader Schwarz www.mathe-aufgabe.com November 203 Hiweis: Für die Aufgabe darf der GTR beutzt werde. Aufgabe : Ei

Mehr

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. Vektorgeometrie gaz eifach Teil 6 Abstäde Berechug vo Abstäde zu Gerade ud Ebee Eifache Darstellug der Grudlage: Die wichtigste Aufgabestelluge ud Methode- Datei Nr. 640 Stad 28. Dezember 205 Demo-Text

Mehr

7.2 Anwendungsaufgaben Nr. 3: Welterdölförderung a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

7.2 Anwendungsaufgaben Nr. 3: Welterdölförderung a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik 7.2 Awedugsaufgabe Nr. 3: Welterdölförderug a 2 +b 2 =c 2 Zeicheerklärug: [ ] - Drücke Sie die etsprechede Taste des Graphikrechers! [ ] S - Drücke Sie erst die Taste [SHIFT] ud da die etsprechede Taste!

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4:

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4: 1. Übug zur Höhere Mathematik 1 Abgabe: KW 4 Aufgabe 1-1: Es seie a,b mit a 0, b 0. Beweise Sie ab a b a b a b Aufgabe 1-: Beweise Sie durch vollstädig Iduktio k 1 (k 1) k 0 0 k 1!, 0, 0? 1,? d), 0, 0?

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik für Naturwisseschafte Modul 0 Regressiosgerade ud Korrelatio Has Walser: Modul 0, Regressiosgerade ud Korrelatio ii Ihalt Die Regressiosgerade.... Problemstellug.... Berechug der

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben. Floria Häusler Ugleichuge. Grudsätzliches I folgede ist ur vo reelle Zahle die Rede, ohe daß dies im eizele betot wird. Es seie A, B, C,... Terme reeller Zahle, u. U. auch mit Variable. Für Ugleichuge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 07 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Nachtermi A.0 Trapeze ABCD rotiere um die Achse AD. Die Wikel 45 ;90 DCB

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Besprechung: S. 1/1

Besprechung: S. 1/1 Übug 8 Aufgabe 8.1 Sei P R ei Polytop mit P Z =vert(p ). Zeige Sie, dass vert(p ) 2. Aufgabe 8.2 Sei P V ei ratioales Polyeder. Zeige Sie, dass P ebefalls ei ratioales Polyeder ist. Aufgabe 8.3 Sei u 1,...,u

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 10 Gegebe sid die Pukte A(/4), B(/8) ud Z 1 (5/6) eier zetrische Streckug mit dem Zetrum Z 1 ud k = - 11 Fertige eie Zeichug a ud kostruiere die Bildstrecke [A`B`] Platzbedarf: - < x < 15 ud 0 < y < 14

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

gesucht. Die Lösungen dieser Gleichung, kann man als Punkte der Ebene E deuten. Fragt sich nun, ob der Koeffizientenvektor n 1

gesucht. Die Lösungen dieser Gleichung, kann man als Punkte der Ebene E deuten. Fragt sich nun, ob der Koeffizientenvektor n 1 Norrmallefforrm derr Ebee ud Absttäde Koorrdi iattegl leichug derr Ebee eu itterrprretti i ierrtt mitt dem Skalarrprroduktt Neu-iterpretatio der Koordiategleichug b c a d E. Gegebe ist die Ebee E durch

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Miisterium für Bildug, Juged ud Sport Zetrale Prüfug zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 6/7 Mathematik B. Mai 7 9: Uhr Uterlage für die Lehrkraft Lad Bradeburg. Aufgabe: Differetialrechug Gegebe

Mehr

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik Humboldt - Uiversität zu Berli Ladwirtschatlich-Gärterische Fakultät Fachgebiet Agrarpolitik Pro. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG zur Vorlesug Mathematik Humboldt-Uiversität

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Aufgabenbereich Analysis: Lösungen

Aufgabenbereich Analysis: Lösungen a) Schittpukte x-achse: N( ) e x (- x) -,5x (da e x für alle x IR) x Schittpukt y-achse: P( ) f()e (-,5) Asymptote: Aufgabebereich Aalysis: Lösuge für x gilt: f(x) Die x-achse ist für de Graphe für x eie

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompesatiosprüfug zur stadardisierte kompetezorietierte schriftliche Reife- ud Diplomprüfug bzw. zur stadardisierte kompetezorietierte schriftliche Berufsreifeprüfug Jui 8 Agewadte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfug

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 007 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 0 Miute Wörterbuch zur deutsche Rechtschreibug Tascherecher (icht programmierbar, icht grafikfähig) Tafelwerk Wähle Sie vo

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 01 a de Realschule i Bayer Mathematik II Aufgabe B 1 Haupttermi B 1.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte P( 5 19) ud Q(7 5). Sie hat eie Gleichug der Form y

Mehr

Numerische Integration (s. auch Applet auf

Numerische Integration (s. auch Applet auf Numerische Itegratio (s. auch Applet auf www.mathematik.ch) Voraussetzuge ud Zielsetzug Voraussetzug: Eie Fuktio f sei auf dem abgeschlossee Itervall I = [a,b] stetig. b Gesucht: Bestimmtes Itegral J =

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug Arbeitsblatt 22: Reursive Reihe Aloholetzug Erläuteruge ud Aufgabe Zeicheerlärug: [ ] - Drüce die etsprechede Taste des Graphirechers! [ ] S - Drüce erst die Taste [SHIFT] ud da die etsprechede Taste!

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mathematik: Mag. Schmi Wolgag Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mit em Itervallschachtelugsverahre Siehe Arbeitsblatt habe wir bereits ei Verahre kee gelert, mit

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3 Vordiplomprüfug 14 Mathematik Seite 1 vo 1. Aufgabe Has hat eie Uhr bekomme. Er beobachtet, dass der Miutezeiger vo Zeit zu Zeit de Studezeiger überholt. a) Um welche Zeit zwische 9 ud 1 Uhr stehe die

Mehr

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten Has Walser, [0100708a] Polgofläche Aregug: [Beder 010] 1 Worum es geht Es werde verschiedee Formel zur Berechug des Flächeihaltes eies eifach geschlossee Polgos A 1 A A diskutiert. Dabei zeigt sich, dass

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F.

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F. Has Walser, [2229a] Approximatio der Zykloide Idee: R. W., F. Abrolle eies regelmäßige -Ecks Wir rolle ei regelmäßiges -Eck auf eier Gerade ab ud verfolge de Weg eies partikuläre Eckpuktes. Beim Dreieck

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 2010 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 1.0 Lekt ma eie Schiffschaukel auf eie Afagshöhe vo 2,00

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 9. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 1: Gegebe sei die folgede Differetialgleichug 15u(x) + 3xu (x) + x u (x) = 8x 3, x > 0. (a) Gebe Sie ei reelles Fudametalsystem der zugehörige homogee Differetialgleichug

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung -

Kurvenanpassung durch Regression (3) Ac nichtlineare Regression/Linearisierung - Kurveapassug durch Regressio (3) Ac 207 - ichtlieare Regressio/Liearisierug - Für Probleme, die eie icht lieare ( ud icht polyomiale) Apassugsfuktio ahelege, ist eie direkte Berechug ach der Methode der

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst für Iformatik Modellierug ud Verifikatio vo Software Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Lösug - Übug 3 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( =

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2017 Gruber I Neuma Erfolg im Mathe-Abi 2017 Übugsaufgabe für de Wahlteil Bade-Württemberg mit Tipps ud Lösuge Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis Aalysis 1 Tuel... 7 2 Widkraftalage... 8 3 Testzug... 9 4 Abkühlug...

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Lösuge zum Thema Folge ud Reihe Lösug zu Aufgabe 1. a) (a ) N ist eie arithmetische Folge mit d = 11 ud damit ist a 75 = 7 + (75 1)

Mehr

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwisseschafte Dr. Christie Zehrt 7.09.18 Übug (für Pharma/Geo/Bio) Ui Basel Besprechug der Lösuge: 1. Oktober 018 i de Übugsstude Aufgabe 1 Sid die folgede Abbilduge f : X Y umkehrbar?

Mehr

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik 202-06-2 Klausur 3 Kurs ma3g Mathematik Lösug I eier Lotto-Ure befide sich 49 Kugel, die mit de Zahle vo bis 49 beschriftet sid. Eie eizige Kugel wird gezoge. Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass diese

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17 Prosemiar Lieare Algebra WS 2016/17 Bachelorstudium Lehramt Sekudarstufe (Allgemeibildug) Lehramtsstudium Uterrichtsfach Mathematik Kapitel 0: Grudlage 1. Wie sid die Begriffe Vereiigug, Durchschitt ud

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 05 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Nachtermi A 0 Für Trapeze ABC D mit de parallele Seite [AD ] ud [BC ]

Mehr

N.4.1. Ziel dieser Aufgabe ist es, mit dem Gesamtschrittverfahren eine Näherungslösung des linearen Gleichungssystems

N.4.1. Ziel dieser Aufgabe ist es, mit dem Gesamtschrittverfahren eine Näherungslösung des linearen Gleichungssystems N.4.. Ziel dieser Aufgabe ist es, mit dem Gesamtschrittverfahre eie Näherugslösug des lieare Gleichugssystems zu bestimme. 6y 4 4 z = y z = 7 y 4z = 9 (i (ii Zeige Sie: Die eate ösug des lieare Gleichugssystems

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematikorientierte Computernutzung (SS 11) Serie 5

Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematikorientierte Computernutzung (SS 11) Serie 5 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR MATHEMATIK DR. L. LEHMANN; DR. ANTOINE LAURAIN, DIPL.MATH. TORSTEN BOSSE Übugsaufgabe zur Vorlesug Mathematikorietierte Computerutzug (SS 11) Serie 5 Abgabe

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12.

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12. Stochastik Allg. Gymasie: ab J / Q Berufl. Gymasie: ab Klasse 2 Alexader Schwarz www.mathe-aufgabe.com August 208 Aufgabe : Ist der Zufallsversuch eie Beroulli-Kette? We ja, gib die Läge ud die Trefferwahrscheilichkeit

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr