Polizei- und Ordnungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizei- und Ordnungsrecht"

Transkript

1 Polizei- und Ordnungsrecht Vorlesungsplan 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts 1 Verwaltungsbereich und Stellung im öffentlichen Recht 2 Die rechtsstaatlichen Maßstäbe der Ordnungsverwaltung 3 Die Entwicklungslinien des Polizeibegriffs 4 Rechtsgrundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts 2. Kapitel: Die Organisation und Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden 5 Die Organisation der Polizei und der Ordnungsverwaltung 6 Die Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden 3. Kapitel: Gefahrenabwehr durch Polizei- und Ordnungsbehörden 7 Die Unterscheidung zwischen Aufgaben- und Befugnisnormen 8 Polizei- und ordnungsrechtliche Spezialermächtigungen 9 Die ordnungs- und polizeirechtlichen Generalklauseln 10 Das Handlungsermessen (Opportunitätsprinzip) 11 Der Anspruch des Bürgers auf polizeiliches bzw. ordnungsbehördliches Einschreiten 12 Die polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit 13 Die Inanspruchnahme des Nichtstörers im polizeilichen Notstand 4. Kapitel: Weitere Aufgaben der Polizei- und Ordnungsverwaltung 14 Die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 15 Die Amts- und Vollzugshilfe 5. Kapitel: Das Handlungsinstrumentarium der Polizei- und Ordnungsbehörden 16 Die Polizei- und Ordnungsverfügung 17 Die ordnungsbehördliche Erlaubnis 18 Polizei- und ordnungsbehördliche Zwangsmittel 6. Kapitel: Die Entschädigungs- und Ersatzleistungen 19 Entschädigung wegen polizei- oder ordnungsbehördlicher Inanspruchnahme 20 Ersatzansprüche der Verwaltung gegen den Störer

2 2 A. Lehrbücher Polizei- und Ordnungsrecht Bibliographie Altschaffel, Thomas, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht für Nordrhein-Westfalen, Grundlagen für Ausbildung und Praxis, 2. Aufl Drews, Bill/Wacke, Gerhard/Vogel, Klaus/Martens, Wolfgang, Gefahrenabwehr, 9.Aufl Friauf, Karl Heinrich, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 11. Aufl Götz, Volkmar, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 13. Aufl Gusy, Christoph, Polizeirecht 4. Aufl Habermehl, Kai, Polizei- und Ordnungsrecht, 3. Aufl Haurand, Günter, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen - Darstellung, 3. Aufl Hemmer, Karl E./Wüst, Achim/Christensen, Ralph, Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, 2000 Knemeyer, Franz-Ludwig, Polizei- und Ordnungsrecht : Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur, 9. Aufl Lisken, Hans/Denninger, Erhard (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 3. Aufl Möller, Manfred/Wilhelm, Jürgen, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht : mit Verwaltungszwang und Rechtsschutz, 4. Aufl Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kniesel, Michael, Polizei- und Ordnungsrecht, 2002 Schenke, Wolf-Rüdiger, Polizei- und Ordnungsrecht, 2002 Schenke, Wolf-Rüdiger, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Steiner, Udo (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 6. Aufl Scholler, Heinrich/Schloer, Bernhard, Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl Tettinger, Peter J., Besonderes Verwaltungsrecht/1 (Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht), 6. Aufl Wolffgang, Hans-Michael/Hendricks, Michael/Merz, Matthias, Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen : Studienbuch mit Fällen, 1998 Würtenberger, Thomas, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Achterberg, Norbert/Püttner, Günter/Würtenberger, Thomas (Hrsg.), Besonders Verwaltungsrecht, Band II, 2. Aufl. 2000

3 3 B. Fallsammlungen und Skripten Gornig, Gilbert Hanno/Jahn, Ralf, Fälle zum Sicherheits- und Polizeirecht, 2. Aufl Rüfner, Wolfgang/Muckel, Stefan, Besonderes Verwaltungsrecht: Polizei- und Ordnungsrecht, Kommunalrecht. Examinatorium und Fallsammlung, 2. Aufl Schoch, Friedrich, Grundfälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, JuS 1994, S. 391 ff., S. 479 ff., S. 570 ff., S. 667 ff., S. 754 ff., S. 849 ff., S. 932 ff., S ff. und JuS 1995, S. 30 ff., S. 215 ff., S. 307 ff., S. 504 ff. Schwemer, Holger, Polizeirecht und allgemeines Ordnungsrecht, 9. Aufl (AlpmannSkript) Stein, Volker/Paintner, Thomas, Fälle und Erläuterungen zum Polizei- und Ordnungsrecht, 2000 (JA- Repetitorium) C. Kommentare Tegtmeyer, Henning, Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar, 8. Aufl (Neuauflage geplant 2002) Wagner, Heinz, Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar, 1987

4 4 Polizei- und Ordnungsrecht Gliederung 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts 1 Verwaltungsbereich und Stellung im öffentlichen Recht I. Der Verwaltungstypus Ordnungsverwaltung : Die Funktion der Polizei II. Verwaltungsträger und Verwaltungsbehörden im Bundesstaat III. Polizei- und Ordnungsrecht als Referenzgebiet des Verwaltungsrechts 2 Die rechtsstaatlichen Maßstäbe der Ordnungsverwaltung I. Grundrechtsbindung, Art. 1 III GG 1. Einschränkung von Grundrechten: 7 PolG; 44 OBG 2. Die sog. Polizeifestigkeit und Eingriffe aufgrund Polizei- und Ordnungsrechts vgl. Rasch, DVBl. 1987, S. 194 ff.; Gornig, JuS 1999, S ff.; OVG NW, NJW 1986, S f.; zum Versammlungsrecht: VGH Mannheim, NVwZ 1998, S. 761 ff.; Deger, NVwZ 1999, S. 265 ff. 3. Grundrechtskonforme Auslegung und Anwendung vgl. BVerwG, NJW 1999, S. 304 ff.; OVG Koblenz, NJW 1997, S ff. ( Das Maria-Syndrom ) II. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, Art. 20 III GG III. Gesetzesbindung: Generalermächtigung, unbestimmte Rechtsbegriffe, Ermessen IV. Die Unterscheidung zwischen Aufgabe, Zuständigkeit und Befugnis der Verwaltung V. Typisierung der Handlungsformen der Verwaltung: Rechtsverordnung, Verwaltungsakt, Realakt 3 Die Entwicklungslinien des Polizeibegriffs I. Zeitalter des Absolutismus: Policey als Innenverwaltung des sog. Polizeistaates sowie als Aufgabe landesherrlicher Beförderung der Wohlfahrt der Untertanen II. Zeitalter der Aufklärung: Liberalisierung und rechtsstaatliche Begrenzung, vgl. 10 II. Teil 17. Titel ALR von 1794: Die nöthigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung und zur Abwehr und dem Publico, oder einzelnen Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahr zu treffen, ist das Amt der Policey.

5 5 III. Rechtsstaatliches Polizeirecht im 19. Jahrhundert Kreuzberg-Urteil des Preuß. OVG vom PrOVGE 9, 353 ff.: Ausgrenzung der Wohlfahrtsförderung, Begrenzung auf Gefahrenabwehr; Thür. LVerwO v (GS 177): Generalklausel, 32; Preuß. PVG v (GS 77): Generalklausel, 14 IV. Die Polizei im Dritten Reich: neuer Polizeibegriff, d.h. keine Unterwerfung unter rechtsstaatliche Prinzipien, keine Rechtsschutzmöglichkeiten V. Die Entpolizeilichung nach 1945: Entnazifizierung, Dezentralisierung und Entmilitarisierung der Polizeistruktur, vgl. Beschluss eines Musterentwurfes für ein einheitliches Polizeigesetz (ME PolG) durch die Konferenz der Innenminister und Innensenatoren (IMK) v (abgedruckt bei Tettinger, a.a.o., Anhang II) VI. Die Polizeibegriffe des geltenden Rechts 1. Der materielle Begriff: Staatliche Tätigkeit zur Gefahrenabwehr, unabhängig von der Verwaltungsorganisation. 2. Der institutionelle (organisatorische) Begriff: Die dem Organisationsbereich der Polizei zuzurechnenden Verwaltungsbehörden. 3. Der formelle Begriff: Alle Aufgaben, die die Polizei im institutionellen Sinne wahrnimmt. 4 Rechtsgrundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts I. Die Zuständigkeitsverteilung im Bundesstaat 1. Die Polizeihoheit der Länder: Art. 30, 70 I, 83 GG; vgl. Art. 9 Nr. 2, Art. 14 WRV 2. Die Spezialzuständigkeiten des Bundes: vgl. u.a. Art. 73 Nr. 5, Art. 87 I 2, 1. Alt. GG i.v.m. BGSG; Art. 73 Nr. 10, Art. 87 I 2, 2. Alt. GG i.v.m. BKAG; Art. 74 I Nr. 3 GG i.v.m. VereinsG und VersammlG; Art. 74 I Nr. 4a und Nr. 24 GG; Art. 40 II 1 GG i.v.m. 7 II GeschO BT 3. Annexzuständigkeiten des Bundes dazu: BVerfGE 8, 143 (150) II. Das Landesrecht Nordrhein-Westfalen 1. Das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht: OBG i.d.f. der Bek. v ; POG i.d.f. der Bek. v ; PolG i.d.f. der Bek. v Das Sonderordnungsrecht, vgl. 60 II BauO, 138 S. 2 LWG, 35 III LAbfG dazu: Heckmann, Fallösung, JuS 1999, S. 986 ff.

6 6 2. Kapitel: Die Organisation und Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden 5 Die Organisation der Polizei und der Ordnungsverwaltung I. Die Organisation der Polizei 1. Kreispolizeibehörde, 3 POG 2. Landespolizeibehörde, 2, 12, 13 POG 3. Bereitschaftspolizei, 4 POG 4. Aufsicht, 5, 6 POG II. Die Organisation der Ordnungsverwaltung 1. Allgemeine Ordnungsbehörden, 3 OBG 2. Sonderordnungsbehörden, 12 OBG zum Beispiel: 60 II BauO; 139 b GewO; 35 LAbfG; 138 LWG 3. Aufsicht, 7 ff. OBG 6 Die Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden I. Die sachliche Zuständigkeit der Polizei- und Ordnungsbehörden 1. Generalzuständigkeiten der Ordnungsbehörden, 1 I und II OBG 2. Sonderzuständigkeiten der Ordnungsbehörden, 48 OBG, 44 I StVO sowie 1 III OBG i.v.m. Rechtsnorm 3. Allgemeine Zuständigkeit der Polizei, 1 I 1 u. 2 PolG, 10 POG 4. Besondere Zuständigkeit der Polizei, 11, 12 POG sowie 1 IV PolG i.v.m. Rechtsnorm 5. Zuständigkeit der Polizei für unaufschiebbare Maßnahmen, 1 I 3 PolG 6. Vollzugshilfe der Polizei für die Ordnungsbehörden, 1 III PolG, 2 OBG II. Die örtliche Zuständigkeitsverteilung: 7 9, 14 POG, 4, 6 OBG III. Die instanzielle Zuständigkeitsverteilung 1. zwischen den Ordnungsbehörden, 5 OBG 2. zwischen den Polizeibehörden, 10 ff. POG 3. außerordentliche Zuständigkeiten, 14 POG, 6 OBG

7 7 3. Kapitel: Gefahrenabwehr durch Polizei- und Ordnungsbehörden 7 Die Unterscheidung zwischen Aufgaben- und Befugnisnormen I. Die Aufgabennormen: 1 I OBG, 1 I PolG II. Die Befugnisnormen: 14 OBG, 8 ff. PolG 8 Polizei- und ordnungsrechtliche Spezialermächtigungen I. Sondergesetzliche Ermächtigungen 1. Bundesgesetzliche Spezialermächtigungen a) 5, 13 I, 15 VersG; 16 ff., 24 ff. InfektionsschutzG; 36, 44, 45 StVO; instruktiv zur Entwicklung der Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit: Kniesel, NJW 2000, S ff. b) Spezialbefugnisse mit ergänzender Generalklausel: BVerwGE 28, 310; 32, 319: Verhältnis StVO, BauO, OBG; BVerwGE 38, 209; OVG NW, DÖV 1997, S.1055; OVG Koblenz, DÖV 1999, S. 168: Verhältnis GewO, OBG; OVG NW, NJW 1980, 854: Verhältnis 76 I, 88 IV BauO NW a.f. (heute 61 I BauO NW), 15, 18 OBG; OVG NW, NJW 2000, S ff.; VGH Mannheim, NVwZ 1998, S. 764 ff.: Verhältnis BImSchG, OBG 2. 1 II 1 OBG i.v.m. speziellen Landesgesetzen, z.b. 61 I 2 oder 87 I BauO, s. OVG NW, NWVBl. 2002, S. 388 ff. II. Polizeiliche Standardmaßnahmen 1. Maßnahmen der Datenverarbeitung a) Vorladung, 10 PolG b) Identitätsfeststellung, 12 PolG c) Erkennungsdienstliche Maßnahmen, 14 PolG d) Videoüberwachung öffentlicher Orte, 15 a PolG dazu Fallösung: Röger/Stephan, NWVBl. 2001, S. 201 ff. u. 243 ff. e) Observation, 16 PolG f) Verdeckte Ermittlungen, PolG g) Rasterfahndung, 31 PolG dazu: OLG Frankfurt, NVwZ 2002, S. 626 ff.; OLG Düsseldorf, NVwZ 2002, S. 629 ff. 2. Maßnahmen zur Einschränkung der räumlichen Bewegungsfreiheit a) Platzverweisung, 34 PolG vgl. VG Schleswig, NVwZ 2000, S. 464 ff. b) Gewahrsam von Personen, 35 PolG

8 8 3. Maßnahmen zur Durchsuchung von Personen, Sachen und Wohnungen a) Durchsuchung von Personen, 39 PolG b) Durchsuchung von Sachen, 40 PolG c) Betreten und Durchsuchen von Wohnungen, 41 PolG 4. Sicherstellung von Sachen, 43 PolG Sicherstellung einer Kamera: BVerwG, NVwZ 2000, S. 63 ff.; OVG Koblenz, DVBl. 1998, S. 101 ff.; OVG NW, NWVBl. 1999, S. 259 f.; VGH Mannheim, NJW 2002, S. 629 ff. 5. Tatbestände, Rechtsfolgen, Vollstreckung, Rechtsschutz s. OVG NW, NWVBl. 2000, S. 216 ff. 9 Die ordnungs- und polizeirechtlichen Generalklauseln Zur Lektüre: von Mutius, Jura 1986, S. 649 ff. I. Die Schutzgüter Zur Lektüre: Waechter, NVwZ 1997, S. 729 ff.; Erbel, DVBl. 2001, S ff. 1. Schutz der öffentlichen Sicherheit a) Schutz der objektiven Rechtsordnung dazu Fallösung Zilkens, JuS 1999, S. 672 ff. b) Schutz der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates sowie sonstiger Hoheitsträger vgl. OVG NW, NWVBl. 1997, S. 387 f.; dazu Fallösung Jahndorf, NWVBl. 1999, S. 317 ff. c) Schutz sog. kollektiver Rechtsgüter d) Schutz der subjektiven Rechte und Rechtsgüter des einzelnen - Öffentliches Interesse an der Gefahrenabwehr, 1 II PolG dazu schon: PrOVGE 103, Insbesondere: Lebensgefahr und Selbstgefährdung, vgl. 1, 8, 9, 11 PsychKG, 35 I Nr.1 PolG 2. Schutz der öffentlichen Ordnung a) Begriff der öffentlichen Ordnung : Die Gesamtheit der ungeschriebenen Wertvorstellungen, deren Befolgung durch den einzelnen nach den jeweils herrschenden sozialen und ethischen Anschauungen als unentbehrliche Voraussetzung für ein gedeihliches menschliches Zusammenleben angesehen wird; vgl. Störmer, DV 30 (1997), S. 233 ff. b) Zur Verrechtlichung: 3 Nr. 2 SOG LSA; Vorschriften des StGB; 116 ff. OWiG; die Regelungen der StVO und StVZO zur Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs; FeiertagsG, Normierungen zum Geruchsund Lärmschutz im BImSchG und LImSchG

9 9 II. c) Kasuistik: BVerwGE 1, 303 ff. ( Sünderin-Fall, 1954); BVerwGE 49, 160 ff. ( Gaststätten-Fall ); OVG NW, OVGE 11, 250 ff. ( Schweinemäster-Fall ); OVG NW, NJW 1988, S. 787 ff. ( Präservativautomat ); OVG Koblenz, NVwZ-RR 1995, S. 30 ff.; OVG NW, NWVBl. 2001, S. 94 ff. ( Quasar-Spiel ); OVG NW, NJW 1997, S f. ( Nacktauftritt ); OVG NW, NJW 2001, S ff., einerseits und BVerfG, NJW 2001, S ff., andererseits ( rechtsextremistische Demonstrationen ) Der Gefahrbegriff 1. Gefahr und Störung 2. Ausgrenzungen hinsichtlich des Eintritts eines Schadens a) Gewöhnliche Belästigungen: PrOVGE 91, 91 ff.; BVerwG, DVBl. 1969, S. 586ff. b) Besonders empfindliche Rechtsgüter: BVerwG, DÖV 1969, S. 465 ff. (Gerüche); OVG NW, OVGE 16, 263 ff. (Lärm) c) Latente Gefahr: BVerwGE 38, 209 ff. ( Fischgroßhandlung ); OVG NW, OVGE 11, 250 ff. ( Schweinemäster-Fall ) 3. Konkrete Gefahr 4. Abstrakte Gefahr 5. Anscheinsgefahr 6. Putativgefahr 7. Gefahrenverdacht s. Weiß, NVwZ 1997, S. 737 ff.; OVG NW, NWVBl. 2001, S. 142 f. 10 Das Handlungsermessen (Opportunitätsprinzip) Zur Lektüre: Waechter, VerwArch. 88 (1997), S. 298 ff. I. Das Opportunitäts- und Legalitätsprinzip II. Das ordnungsrechtliche Ermessen 1. Rechtsgrundlagen: 16 OBG, 3 I PolG 2. Das Entschließungsermessen a) Rechtsfolgeermessen: Ob vgl. OVG NW, DÖV 1971, S. 208 ff. ( Bordell-Fall ) b) Ermessensreduzierung vgl. BVerwGE 11, 95 ff. ( Bandsäge-Fall ); 37, 112 ff. 3. Das Auswahlermessen a) Rechtsfolgeermessen: Wie b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Übermaßverbot): 15 OBG, 2 PolG c) Mittelaustausch: 21 OBG, 3 II PolG d) Fortfall der Eingriffsvoraussetzungen bei Dauerverfügungen: 22, 19 II OBG, 2 III, 6 II PolG

10 10 11 Der Anspruch des Bürgers auf polizeiliches bzw. ordnungsbehördliches Einschreiten Zur Lektüre: Dietlein, DVBl. 1991, S. 685 ff.; Weides/Bertrams, Fallösung, JuS 1989, S. 479 ff. I. Schutznormen II. Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung III. Rechtsschutz: Verpflichtungs-, Leistungsklage IV. Amtshaftungsanspruch wegen Untätigkeit: 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG 12 Die polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit I. Der Begriff der Verantwortlichkeit: Störer II. Der Verhaltensstörer 1. Die verschuldensunabhängige Verursachung, 17 OBG, 4 PolG, 17 BGSG 2. Der Begriff der Verursachung a) Die Äquivalenztheorie b) Die Adäquanztheorie c) Die Theorie der rechtswidrigen Verursachung d) Die Theorie der unmittelbaren Verursachung Muckel, DÖV 1998, S. 18 ff.; vgl. OVG Bautzen, NJW 1997, S e) Der sog. Zweckveranlasser: PrOVGE 85, 270 ff. ( Schaufensterwerbung ); PrOVGE 80, 176 ff. ( Borkum-Lied ); Hess.VGH, DÖV 1992, S. 753 f.; VGH Mannheim, DÖV 1996, S. 83 f. 3. Die sog. Zusatzverantwortlichkeit für das Verhalten Dritter, 17 II, III OBG, 4 II, III PolG III. Der Zustandsstörer 1. Die Zurechnungsmaßstäbe, 18 OBG, 5 PolG, 18 BGSG 2. Die Verantwortlichkeit des Inhabers der tatsächlichen Gewalt 3. Die Verantwortlichkeit des Eigentümers vgl. OVG NW, NJW 2000, S ff. 4. Die Verantwortlichkeit eines anderen Berechtigten (nur 5 II 1 PolG, nicht OBG) 5. Der sog. latente Störer OVG Koblenz, DVBl. 1998, S. 103 ff., und BVerwG, NJW 1999, S. 231 f. ( Felssturz ) 6. Die Grenze der Zustandsverantwortlichkeit a) Die tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit b) Art. 14 GG dazu: BVerfG, NJW 2000, S ff.; Müggenborg, NVwZ 2001, S. 39 ff.; Bickel, NJW 2000, S f.; OVG NW, NWVBl. 1997, S. 388 ff.

11 11 c) Verjährung? dazu: Martensen, NVwZ 1997, S. 442 ff. IV. Die Verantwortlichkeit mehrerer Störer Garbe, DÖV 1998, S. 632 ff. 1. Zurechnungsgrundsatz 2. Auswahlermessen a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit b) Effektivität der Gefahrenabwehr 3. Innenausgleich bei Störermehrheit V. Rechtsnachfolge in die Verantwortlichkeit Nolte/Niestedt, JuS 2000, S ff. u ff. 1. Allgemeine Grundsätze a) Nachfolgetatbestand und Nachfolgefähigkeit b) Abstrakte und konkrete Polizeipflichtigkeit 2. Rechtsnachfolge bei Verhaltensverantwortlichkeit VGH Mannheim, DÖV 2000, S. 782; OVG Lüneburg, NJW 1998, S. 97; OVG NW, NVwZ 1997, S. 507; VGH Kassel, NVwZ 1998, S. 1315; dazu Volkmann, JuS 1999, S. 544 ff. 3. Rechtsnachfolge bei Zustandsverantwortlichkeit VI. Zur Verantwortlichkeit im Bodenschutzrecht dazu: Erbguth/Stollmann, DVBl. 2001, S. 601 ff. VII. Die Verantwortlichkeit von Hoheitsträgern VGH Kassel, NVwZ 1997, S. 304 ff.; VGH Mannheim, VBlBW 2001, S. 496; dazu Wallerath, JuS 1999, S. 127 ff. 1. Die materielle Pflichtigkeit von Hoheitsträgern 2. Die formelle Pflichtigkeit von Hoheitsträgern 13 Die Inanspruchnahme des Nichtstörers im polizeilichen Notstand I. Der sog. polizeiliche Notstand 1. Rechtsgrundlagen: 19 OBG, 6 PolG; dazu 32, 34 StGB; 228, 904 BGB 2. Voraussetzungen der Notstandspflicht 3. Rechtsfolgen der Notstandspflicht a) Inhalt der Notstandsmaßnahme b) Umfang der Notstandsinanspruchnahme II. Die Folgen der Inanspruchnahme eines Nichtstörers 1. Folgenbeseitigungsanspruch des Notstandspflichtigen Rüfner, JuS 1997, S. 309 ff.; BGHZ 130, 332; VGH Mannheim, NJW 1997, S ff.; OVG NW, DVBl. 1991, S f. (jeweils Wohnungseinweisung eines Obdachlosen ) 2. Ausgleichsansprüche, 39 I a OBG, 67 PolG Volkmann, Fallösung, JuS 2001, S. 888 ff.

12 12 4. Kapitel: Weitere Aufgaben der Polizei- und Ordnungsverwaltung 14 Die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten I. Eigene und abgeleitete Zuständigkeiten und Befugnisse, 1 IV PolG 1. Ermittlung und Verfolgung von Straftaten, 163 I StPO a) Lichtbilder und Fingerabdrücke, 81 b StPO b) Vorläufige Festnahme, 127 StPO 2. Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft, 152 I GVG a) Körperliche Untersuchung oder Blutprobe, 81 a II StPO b) Durchsuchung Dritter, 81 c V 1 StPO c) Beschlagnahme, 98 I StPO d) Durchsuchung, 105 I StPO e) Weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Strafverfolgung und Strafvollstreckung, 131 I, II, 131c I, 132 II StPO 3. Ermittlungsersuchen der Staatsanwaltschaft, 161 StPO 4. Ermittlung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten, 53 I OWiG II. Das Verhältnis von Gefahrenabwehr zur Ermittlung und Verfolgung 1. Abgrenzung des präventiven vom repressiven Handeln OVG NW, NJW 1999, S f. 2. Rechtswegzuweisung: 40 I 1 VwGO oder 23 ff. GVG 15 Die Amts- und Vollzugshilfe I. Amtshilfe: Art. 35 GG, 4-8 VwVfG, 47 III PolG II. Vollzugshilfe: 2 OBG, 1 III, PolG

13 13 5. Kapitel: Das Handlungsinstrumentarium der Polizei- und Ordnungsbehörden 16 Die Polizei- und Ordnungsverfügung I. Ermächtigungsgrundlagen 1. Spezialgesetzliche Ermächtigung i.s.d. 14 II OBG, 8 II PolG 2. Spezielle Ermächtigungsgrundlage im allgemeinen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz, Beispiel: polizeiliche Standardmaßnahmen 3. Ordnungsbehördliche Verordnung, Polizeiverordnung 4. Generalklausel: 8 I PolG, 14 I, 38 OBG II. Die Verfügung als belastender Verwaltungsakt 1. Verwaltungsaktsqualität: Wiederholende Verfügung, unselbständige Verfügung, Sammelverfügung, Allgemeinverfügung 2. Verwaltungsverfahren 3. Formerfordernis, 20 OBG 4. Bestimmtheitsanforderung dazu: BVerwGE 31, 15 ff. 17 Die ordnungsbehördliche Erlaubnis I. Begriff und Funktion 1. Erlaubnis, Befreiung (Dispens) 2. Gefahrenvorsorge und Grundrechtsschutz vgl. OVG NW, NWVBl. 1997, S. 431 ff. 3. Rechtsfolgen unerlaubten Verhaltens a) Ordnungswidrigkeit b) Polizei- bzw. ordnungsrechtliche Eingriffsmaßnahmen c) Insbesondere: Gewerbeuntersagung, 15 II GewO; Betriebsuntersagung, 20 II BImSchG; (Bau-)Abrissverfügung, 61 I 2 BauO II. Ermächtigungsgrundlagen 1. Spezialgesetz, Beispiel: 33 a, c, i GewO; 1 SammlG 2. Gebundene und freie Erlaubnis, 23 OBG 3. Nebenbestimmungen III. Legalisierungswirkung Zur Lektüre: Breuer, JuS 1986, S. 359 ff.; Kothe, VerwArch. 88 (1997), S. 456 ff.; VGH Mannheim, NVwZ-RR 2000, S. 589 ff. IV. Aufhebung und nachträgliche Beschränkung der Erlaubnis

14 14 18 Die ordnungsbehördliche Verordnung I. Begriff und Funktion, 25 OBG II. Ermächtigungsgrundlage, Art. 70 LVerf NW, 26, 27 OBG III. Inhalt und Form, 29 und 30 OBG IV. Zuwiderhandlungen, 31 OBG V. Rechtsschutz: ggf. Normenkontrollverfahren gem. 47 I Nr. 2 VwGO i.v.m. AG VwGO 19 Polizei- und ordnungsbehördliche Zwangsmittel I. Rechtsgrundlagen ff. PolG für die Polizeibehörden; 55 ff. VwVG für die Ordnungsbehörden 2. (Bundes-)VwVG; UZwG II. Voraussetzungen des Verwaltungszwanges 1. Vollstreckungstitel: Verwaltungsakt (sog. Grundverfügung) 2. Vollstreckbarkeit des Verwaltungsakts, 50 I PolG, 55 I VwVG 3. Durchführung der Vollstreckung a) Androhung des Zwangsmittels und Fristsetzung, 56 PolG, 63 VwVG b) Festsetzung des Zwangsmittels, 64 VwVG c) Anwendung des Zwangsmittels, 65 VwVG 4. Sofortiger Vollzug, 50 II PolG, 55 II VwVG III. Die einzelnen Zwangsmittel 1. Ersatzvornahme, 52 PolG, 59 VwVG (Problem: Abschlepp-Fälle, dazu: BVerwG, NJW 1997, S f.; OVG NW, NVwZ-RR 1996, S. 59f., und NJW 1998, S. 2465) 2. Zwangsgeld, 53 PolG, 60 VwVG 3. Ersatzzwangshaft, 54 PolG, 61 VwVG 4. Unmittelbarer Zwang, 55, 57 ff. PolG, 62, 66 ff. VwVG a) Begriffsbestimmung, 58 PolG, 67 VwVG b) Zulässigkeit, 57 PolG, 66 VwVG, und Ausübung, 60 ff. PolG, 69 ff. VwVG c) Insbesondere: Schusswaffengebrauch, 63 ff. PolG, 74 VwVG 5. Das Verhältnis der Zwangsmittel zueinander, 54 I, 55 I, 56 III, 63 I PolG, 58 I, 61 I, 62 I 1, 63 III VwVG IV. Rechtsschutz gegen die Zwangsmittel

15 15 6. Kapitel: Die Entschädigungs- und Ersatzleistungen 19 Entschädigung wegen polizei- oder ordnungsbehördlicher Inanspruchnahme I. Polizei- und ordnungsrechtliche Grundlagen OBG, 67 PolG s. BGH, DÖV 1998, S. 429; OLG Hamm, NVwZ-RR 1999, S. 223 f. 2. Verhältnis zu den allgemeinen Entschädigungsregelungen BGH, NJW 1996, S f. II. Entschädigung bei rechtmäßiger Inanspruchnahme 1. Entschädigung des Störers, 56, 60, 65 InfektionsschutzG, 66 TiersseuchenG, 51 S. 2 GewO s. BGH, DVBl. 1998, S. 521 ff. 2. Entschädigung des Nichtstörers, 39 I a OBG, 67 PolG, 51 I BGSG dazu: Siekmann, Fallösung, NWVBl. 2001, S. 115 ff. III. Entschädigung bei rechtswidriger Inanspruchnahme I b OBG, 67 PolG 2. Amtshaftung, enteignungsgleicher Eingriff IV. Entschädigung des Nothelfers III BGSG 2. Unentgeltliche Hilfeleistung wegen 323 c StGB V. Entschädigung eines unbeteiligten Dritten II Nr. 2 BGSG 2. Allgemeine Rechtsinstitute des öffentlich-rechtlichen Entschädigungsrechts vgl. BGHZ 20, 81 ff. 20 Ersatzansprüche der Verwaltung gegen den Störer I. Aufwendungsersatz (GoA): 42 II OBG, 67 PolG II. Kosten des Verwaltungszwangs: 59 VwVG, 52 II PolG i.v.m. 77 VwVG und 11 II Nr. 7 KostO NW (Problem: Abschlepp-Fälle, dazu: OVG NW, NJW 2001, S ff.; VG Gelsenkirchen, NWVBl. 2001, S. 72 ff.) III. Prozessuale Aspekte Anfechtung des Kostenbescheids nach Sofortvollzug: OVG NW, NVwZ-RR 1994, S. 549 f.; NWVBl. 1997, S. 218 ff.; NWVBl. 2000, S. 435 f.; Enders, NVwZ 2000, S ff. aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs gegen Kostenforderung vor Durchführung der Ersatzvornahme: OVG Koblenz, NVwZ-RR 1999, S. 27 ff.; OVG Schleswig, NVwZ-RR 2001, S. 586 f.; OVG Berlin, NVwZ-RR 1999, S. 156 f.; VGH Kassel, NVwZ-RR 1998, S. 534 f.

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Systematische Darstellung von Dr. Dr. Wolfgang Pausch Regierungsdirektor 4., überarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar

Mehr

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Landesrecht Hessen Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Kommentar von Gerhard Hornmann 2. Auflage Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Hornmann

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Abgrenzung Prävention und Repression 2. Zuständigkeit der Bundespolizei 2.1 Sachliche Zuständigkeit 2.1.1 Präventiver Aufgabenbereich der Bundespolizei 2.1.1.1

Mehr

Polizei -und Ordnungsrecht

Polizei -und Ordnungsrecht Grundrisse des Rechts Polizei -und Ordnungsrecht von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Prof. Dr. Bernhard Schlink, Michael Kniesel 2. Aufl. Polizei -und Ordnungsrecht Pieroth / Schlink / Kniesel wird vertrieben

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7. Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7

Inhalt. Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7. Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7 Verwaltungsrecht BT 1 Inhalt Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7 Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7 A. Gegenstand des POR 7 B. Gesetzliche Grundlagen 9 C. Aufgaben der Polizei-

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Besonderes Verwaltungsrecht I I

Besonderes Verwaltungsrecht I I Besonderes Verwaltungsrecht I I Polizei- und Ordnungsrecht Verwaitungsvollstreckungsrecht Versammlungsrecht Gewerberecht einschließlich Gaststätten recht von Dr. jur. Rolf Schmidt 10. Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht

Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht Dr. Dr. h. c. Gilbert-Hanno Gornig o. Professor an der Universität Marburg Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof a. D. und Rechtsanwalt Dr. Ralf Jahn Hauptgeschäftsführer

Mehr

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA)

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) mit Erlauterungen und erganzenden Vorschriften von Kurt Meixner, Leitender Ministerialrat im Hessischen Ministerium

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 25

Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 25 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Einleitung... 25 Erster Teil: Koreanisches Polizeirechtssystem... 33 1. Kapitel: Basis des koreanischen Polizeirechtssystems Polizeibegriff, Organisationsstruktur

Mehr

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig. A. Rechtmäßigkeit der ordnungsbehördlichen Anordnung gegen L I. Ermächtigungsgrundlage Die Behörde hat dem L gegenüber angeordnet, die Benutzung des Gülle-Behälters aus Holz zu unterlassen. Mit der Anordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Grundrisse des Rechts Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Prof. Dr. Bernhard Schlink, Michael Kniesel 6. Auflage Polizei- und Ordnungsrecht Pieroth / Schlink /

Mehr

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung nennen 1 Verwaltung im System der Gewaltenteilung Staatsrecht Einordnung des

Mehr

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick 2 Teil: Allgemeines Polizeireicht A Überblick 2 Teil: Allgemeines Polizeireicht A Überblick I Begriff des Polizeirechts Kernkategorien: Gefahrenabwehr Beseitigung bereits eingetretener Störungen Ausdifferenzierung:

Mehr

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg von Karl Würz Polizeirat, Landes-Polizeischule Freiburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 A) Zulässigkeit der Klage I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges ( 40 I VwGO) Die streitentscheidenden Normen sind Vorschriften des PolG. Diese Bestimmungen berechtigen

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist C. Ordnung, Planen, Bauen (Stand:31.10.009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich C Gewicht 3,

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Dr. Bodo Pieroth o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Dr. Bernhard Schlink o. Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr 20 Lektion 4 Gefahr A. Allgemeine Anforderungen an das Tatbestandsmerkmal Gefahr I. Standarddefinition Eine Gefahr(enlage) liegt vor, wenn eine Sachlage oder ein Verhalten bei ungehindertem Geschehensablauf

Mehr

Abgeschlepptes Auto in Trier

Abgeschlepptes Auto in Trier Abgeschlepptes Auto in Trier F leiht sich den Wagen seines Nachbarn N aus, um an einem sonnigen Sonntag Vormittag nach Trier zu fahren. In Trier angekommen, findet F keinen Parkplatz, da es in Trier wegen

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Dr. Bodo Pieroth o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Dr. Bernhard Schlink o. Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Verwaltungsvollstreckung

Verwaltungsvollstreckung Verwaltungsvollstreckung gerichtliches Vollstreckungsverfahren behördliches Vollstreckungsverfahren (= Verwaltungsvollstreckung) - Verwaltungsvollstreckung: zwangsweise Durchsetzung öffentlich rechtlicher

Mehr

Fall 15: Hausbesetzung

Fall 15: Hausbesetzung Fall 15: Hausbesetzung Prozessual: Verwaltungsrechtsweg; Verpflichtungsklage; Allgemeinverfügung; Klagebefugnis bei Anspruch auf polizeiliches Einschreiten Materiell-rechtlich: Anspruch auf Einschreiten

Mehr

hemmer Fall 1, Seite 1 von 6 Fall 1 Die Koksgrube Frage 2 Frage 1

hemmer Fall 1, Seite 1 von 6 Fall 1 Die Koksgrube Frage 2 Frage 1 hemmer Fall 1, Seite 1 von 6 Fall 1 Die Koksgrube H besitzt ein älteres Anwesen, in dessen Erdgeschoss er eine Gaststätte betreibt. Aus gesundheitlichen Gründen gibt er den Betrieb im März auf und verpachtet

Mehr

Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht

Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Kommunalrecht mit Bezügen zum Verwaltungsprozessrecht von Prof. Dr. Stefan Muckel, Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012 3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012 Rechtsstand: Februar 2012 2012 Harald Wilhelm, Marion Böttcher, Hof Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung

Mehr

( 10 Teil II Titel 17 PrAlR 1794) Folie 1 POR Gegenstand der Darstellung

( 10 Teil II Titel 17 PrAlR 1794) Folie 1 POR Gegenstand der Darstellung Die nötigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung, und der Abwendung der dem Publico oder einzelnen Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahren zu treffen, ist das Amt

Mehr

POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT

POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT 59 Polizei- und Ordnungsrecht 60 Realakt = regelungsloses Verwaltungshandeln (P) Realakt oder konkludente Duldungsverfügung? keine Genehmigung beantragt: formelle Illegalität

Mehr

Polizei- und Sicherheitsrecht

Polizei- und Sicherheitsrecht PROF. DR. JUR. ALBERT VON MUTIUS Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Postanschrift: Olshausenstraße 40 D-24098 Kiel

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2002 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Fall 3 Sachverhalt An einem Sonntag Vormittag bittet A seinen Nachbarn B, ihm dessen Wagen auszuleihen, um

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht Verwaltungsvollstreckungsrecht Versammlungsrecht von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 17. Auflage 2015

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1. Lehrbücher a) Einführung und _Überblick Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 13.

Mehr

FFK: Vollstreckungshandlung als erledigter VA Regelungsgehalt?

FFK: Vollstreckungshandlung als erledigter VA Regelungsgehalt? Vollstreckung Androhung, Festsetzung Androhung & Festsetzung sind VAe Beugecharakter, Zwangsmittelfestlegung, Höhe KEINE Rechtsnachfolge, da höchstpersönlicher Charakter - Androhung [...] II. Begründetheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Verwaltungsrecht I. 15. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (3) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 15. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (3) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 15. Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht (3) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Schutzgüter des Polizei- und Ordnungsrechts Die Generalklausel

Mehr

ÄILTI IT. Polizei- und Ordnungsrecht Kommunalrecht. Dr. iur. Wolfgang Rüfner. Dr. iur. Stefan Muckel. Zweite, überarbeitete Auflage.

ÄILTI IT. Polizei- und Ordnungsrecht Kommunalrecht. Dr. iur. Wolfgang Rüfner. Dr. iur. Stefan Muckel. Zweite, überarbeitete Auflage. ÄILTI IT Polizei- und Ordnungsrecht Kommunalrecht Dr. iur. Wolfgang Rüfner Professor an der Universität zu Köln Dr. iur. Stefan Muckel Professor an der Universität zu Köln Zweite, überarbeitete Auflage

Mehr

4 Die Schutzgüter der Gefahrenabwehr: Die öffentliche Sicherheit und Ordnung. 1. Warum ist der Begriff der Gefahrenabwehr unvollständig?

4 Die Schutzgüter der Gefahrenabwehr: Die öffentliche Sicherheit und Ordnung. 1. Warum ist der Begriff der Gefahrenabwehr unvollständig? 1 4 Die Schutzgüter der Gefahrenabwehr: Die öffentliche Sicherheit und Ordnung 1. Warum ist der Begriff der Gefahrenabwehr unvollständig? Weil man nicht weiß, um welche Art von Gefahren es sich handelt.

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Grundrisse des Rechts Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Prof. Dr. Bernhard Schlink, Michael Kniesel, Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Ralf Poscher 8. Auflage Verlag

Mehr

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16 Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 8. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute 1. Materielle

Mehr

AAV Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Fachtagung

AAV Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Fachtagung AAV Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Fachtagung 17.06.2015 Aktuelle Rechtsprechung zur finanziellen Leistungsfähigkeit von Sanierungspflichtigen Dr. Joachim Hagmann Rechtsanwalt und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3. Kapitel - Polizeiliche Befugnisse nach den Polizeigesetzen. 43 A. Eingriff in Grundrechte/Erfordernis einer Rechtsgrundlage 43

Inhaltsverzeichnis. 3. Kapitel - Polizeiliche Befugnisse nach den Polizeigesetzen. 43 A. Eingriff in Grundrechte/Erfordernis einer Rechtsgrundlage 43 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel - Einführung in das Gefahrenabwehrrecht...1 A. Gegenstand der Bearbeitung... 1 B. Die geschichtliche Entwicklung des Polizeirechts --2 C. Einheits- und Trennungssystem ---S

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,

Mehr

Inhalt. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 Einführung... 25

Inhalt. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 Einführung... 25 Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.................. 15 Einführung... 25 Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Erster Teil: Aufgaben und Befugnisse Erster Abschnitt:

Mehr

A. Zulässigkeit. I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch

A. Zulässigkeit. I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch A. Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch Rechtsnatur? Abgrenzung öffentlichrechtlicher/privatrechtlicher

Mehr

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt B Basiswissen Wüstenbecker Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht... 1 1. Abschnitt: Gegenstand des Verwaltungsrechts... 1 A. Die verwaltungsrechtliche Klausur...

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Jan Baumann Polizei- und Ordnungsrecht www.jbaumann.eu A. Anwendbarkeit von OBG / PolG I. keine Spezialgesetze 1. Versammlungsrecht Art. 8 GG - nur Deutsche - nur friedliche - auch nicht-öffentliche -

Mehr

I. Ermächtigungsgrundlage

I. Ermächtigungsgrundlage I. Ermächtigungsgrundlage Zunächst ist zu prüfen, welche Vorschriften als Ermächtigungsgrundlage für das Abschleppen bzw. Versetzen des Fahrzeugs des B in Betracht kommen. - Sicherstellung gemäß Art. 25

Mehr

Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1

Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1 1 Verwaltungsrecht SS 2008 Prof. Dr. Jochen Rozek Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1 I. Zulässigkeit der Klage 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges ( 40 I 1 VwGO) öffentlich-rechtliche Streitigkeit:

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche):

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche): Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche): : Öffentliche Verwaltung Im organisatorischen Sinne Im materiellen Sinne Im formellen Sinne Negativer Definitionsversuch Positiver Definitionsversuch?

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung 1 Einführung I. Verwaltung als Staatsfunktion II. Entwicklung und Aufgaben der Verwaltung III. Überblick über die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Gefahrenabwehr und Verwaltungsvollstreckung durch die Bergbehörde RR in Alexandra Krüger

Gefahrenabwehr und Verwaltungsvollstreckung durch die Bergbehörde RR in Alexandra Krüger Folie 1 Gefahrenabwehr und Verwaltungsvollstreckung durch die Bergbehörde RR in Alexandra Krüger Folie 2 Inhalt Ordnungsbehördliches Einschreiten - Checkliste Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Gefahrerforschungseingriff

Mehr

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht A beantragt bei der zuständigen Behörde eine Genehmigung zum Bau eines Wohnhauses. Er erhält die Baugenehmigung allerdings mit den inhaltlichen Zusätzen, dass er

Mehr

C. Löser Übung Verwaltungsrecht I Sommersemester Verwaltungsvollstreckung

C. Löser Übung Verwaltungsrecht I Sommersemester Verwaltungsvollstreckung einschlägige Normen Verwaltungsvollstreckung Bundesrecht Verwaltungsverfahren VwVfG VwVfG M-V ( 1-93) Verwaltungszustellung VwZG VwVfG M-V ( 94-108) Verwaltungsvollstreckung VwVG VwVfG M-V ( 110+111) Vollstreckung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht II

Allgemeines Verwaltungsrecht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesungsplan E. Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung - Wiederholung, Ergänzung, Vertiefung - 22 Entscheidung durch Verwaltungsakt 23 Erlaubnis, Aufhebung und Untersagung

Mehr

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung Zugleich eine Analyse des 9 nw. PolG Von Rolf-Georg Müller Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung und begriffliche Vorfragen 19 A. Einführung

Mehr

Crashkurs Allgemeines Verwaltungsrecht - zur Vorbereitung auf die Klausur im Besonderen Verwaltungsrecht

Crashkurs Allgemeines Verwaltungsrecht - zur Vorbereitung auf die Klausur im Besonderen Verwaltungsrecht Folie Nr. 1 Crashkurs Allgemeines Verwaltungsrecht - zur Vorbereitung auf die Klausur im Besonderen Verwaltungsrecht Tag 2 - Vormittagseinheit Allg. VerwR und Polizeirecht (insbesondere: Ermessensfehlerlehre,

Mehr

Verwaltungsvollstreckung/Kosten. Lösungsskizze zum Fall "Günstiger Parken"

Verwaltungsvollstreckung/Kosten. Lösungsskizze zum Fall Günstiger Parken 1 Lösungsskizze zum Fall "Günstiger Parken" A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsgerichtsweges II. Statthafte Klageart III. Klagebefugnis gem. 42 II VwGO analog bzw. Allgemeine Prozeßführungsbefugnis

Mehr

Handbuch für die Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg

Handbuch für die Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg Schriftenreihe des Gemeindetags Baden-Württemberg 6 Handbuch für die Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg Band 6 Bearbeitet von Georg Huttner, Daniel Strecker 4. Auflage 2014. Buch. 290 S. Kartoniert

Mehr

2 Tätigwerden für andere Stellen

2 Tätigwerden für andere Stellen Tätigwerden für andere Stellen 2 Polizeidienststellen von sich aus von allen Wahrnehmungen zu unterrichten. Zur großen Zahl anderer sonstiger Aufgaben vgl. die Erläuterungen zur Zuständigkeit der Kreis-

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Stephan Friedrich König

Stephan Friedrich König Stephan Friedrich König Die Gefahrenabwehrverordnungen der rheinland-pfälzischen kreisfreien Städte im Spannungsverhältnis zwischen Rechtsverordnung und Allgemeinverfügung Herbert Utz Verlag München Rechtswissenschaften

Mehr

VIII. Kapitel. Die unterschiedlichen Maßnahmen in der Verwaltungsvollstreckung

VIII. Kapitel. Die unterschiedlichen Maßnahmen in der Verwaltungsvollstreckung VIII. Kapitel Die unterschiedlichen Maßnahmen in der Verwaltungsvollstreckung I. Ausgangspunkt des Verwaltungsvollstreckungsverfahren ist der vorliegende behördliche Vollstreckungstitel. Es wird nochmals

Mehr

Amtshaftung und Folgenbeseitigung

Amtshaftung und Folgenbeseitigung Amtshaftung und Folgenbeseitigung 1. Amtshaftung Verletzt jemand in Ausübung eines ihm anvertrauten öffentlichen Amtes rechtswidrig und schuldhaft eine ihm einem Dritten gegenüber obliegende Pflicht, so

Mehr

Polizeirecht Baden-Württemberg

Polizeirecht Baden-Württemberg Polizeirecht Baden-Württemberg Autor: RA Frank Hofmann 4. Auflage, Stand: April 2014 Repetitorium Hofmann Alte Gießerei 1 79098 Freiburg Inhaltsverzeichnis A. Einführung 3 B. Die polizeiliche Generalklausel

Mehr

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung Polizei- und Verwaltungsrecht G II Dr. Michael Bäuerle Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung 1. Allgemeines Das staatliche Gewaltmonopol verbietet grundsätzlich dem Bürger, Zwang anzuwenden;

Mehr

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Durchführungsverordnung (HSOG und HSOG-DVO)

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Durchführungsverordnung (HSOG und HSOG-DVO) SCHMIDT (Hrsg.) Schnell informiert Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Durchführungsverordnung (HSOG und HSOG-DVO) Textausgabe 2. Auflage Hessisches Gesetz über die öffentliche

Mehr

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg 4. Besprechungsfall 17.3.2009

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg 4. Besprechungsfall 17.3.2009 Katharina Jann 2009 Richterin am VG Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg 4. Besprechungsfall 17.3.2009 "Randale auf dem Platz" (Störer, Ermessen, vorläufiger

Mehr

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Ausgangsfall Was kann G tun? Ein Widerspruch kommt nicht in Betracht, da es nach 68 I 2, II VwGO i.v.m. 6 I 2 AG VwGO NRW eines Vorverfahrens nicht mehr

Mehr

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG 1. Rechtsfolge: Schadensersatz in Geld, 249 ff., 842 ff. BGB, d.h. auch gem. 253 Abs. 2 Schmerzensgeld und gem. 252 Ersatz des entgangenen Gewinns einklagbar.

Mehr

Polizei- und Sicherheitsrecht

Polizei- und Sicherheitsrecht Vorlesung Polizei- und Sicherheitsrecht (Cambridge) Donnerstags 12:15 13:45 Uhr, Raum 1009 I. Überblick und Organisatorisches Gliederung der Vorlesung 1. Teil (Std. 1) Überblick über den Vorlesungsinhalt

Mehr

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen Examensrepetitorium an der Universität Tübingen Aktuelle Fälle aus der Praxis des Verwaltungsgerichts Sigmaringen Sommersemester 2015 Lösungsskizze zu Fall 1: Rote Karte für Hooligans Präsident des VG

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT)

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT) Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT) A. Verwaltungsvollstreckung Ausgangsfall: Nachbar N ist gerade dabei, direkt auf die Grundstücksgrenze

Mehr

Klausur im Öffentlichen Recht für Examinanden

Klausur im Öffentlichen Recht für Examinanden Seite 1 von 14 Prof. Dr. Kluth Universität Halle Klausur im Öffentlichen Recht für Examinanden Musterlösung Nächtlicher Lärm Der an das VG Halle gerichtete Antrag des X auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes

Mehr

hemmer Lösung Fall 9, Seite 1 von 5 Lösung Fall 9 1 Grundfall A. Sachentscheidungsvoraussetzungen B. Notwendige Beiladung C.

hemmer Lösung Fall 9, Seite 1 von 5 Lösung Fall 9 1 Grundfall A. Sachentscheidungsvoraussetzungen B. Notwendige Beiladung C. hemmer Lösung Fall 9, Seite 1 von 5 Lösung Fall 9 1 Grundfall Der Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und soweit er begründet ist. A. Sachentscheidungsvoraussetzungen

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Fall 16: Abschleppen I

Fall 16: Abschleppen I Fall 16: Abschleppen I Prozessual: (-) Materiell-rechtlich: Rechtsnatur von Straßenverkehrszeichen; Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheides; Ersatzvornahme und unmittelbare Ausführung (Abgrenzung) Die in

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht (SS 2010, Do. 14:00-15:30h, Raum 32, 2 SWS)

Polizei- und Ordnungsrecht (SS 2010, Do. 14:00-15:30h, Raum 32, 2 SWS) Polizei- und Ordnungsrecht (SS 2010, Do. 14:00-15:30h, Raum 32, 2 SWS) Ziel der Veranstaltung ist die Erlangung von Grundkenntnissen im besonderen und allgemeinen Ordnungsrecht, letzteres einschließlich

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2002 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Fall 2 Sachverhalt A ist Besitzer eines Eigenheimes in einer typischen Siebziger-Jahre-Wohnsiedlung in der

Mehr

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen Polizeigesetz des Freistaates Sachsen mit dem Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes in der Fassung vom 15. August 1994 Volltext mit graphischer Darstellung der neuen Bestimmungen sowie Auszüge aus dem

Mehr

Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts des Landes Bremen

Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts des Landes Bremen Dieser Artikel stammt vn Stefanie Samland und wurde in 2/2004 unter der Artikelnummer 8850 auf den Seiten vn jurawelt.cm publiziert. Die Adresse lautet www.jurawelt.cm/artikel/8850. Stefanie Samland Grundzüge

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang

Mehr

Wer vollstreckt gegen wen? Behörde gegen Privatrechtssubjekt grds. nicht Behörde gegen Behörde ( 17 VwVG) nicht Privatrechtssubjekt gegen Behörde

Wer vollstreckt gegen wen? Behörde gegen Privatrechtssubjekt grds. nicht Behörde gegen Behörde ( 17 VwVG) nicht Privatrechtssubjekt gegen Behörde 6 Teil: Handlungsformen der Verwaltung F Pläne sui generis 6 Teil: Handlungsformen der Verwaltung G Verwaltungsvorschriften I Begriff des Plans Insbesondere: der Flächennutzungsplan ( 1, 5 ff BauGB) II

Mehr

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht I. Grundlagen 1 Begriff der Verwaltung 2 Verwaltungsrecht als Teilgebiet des Öffentlichen Rechts 3 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts 4 Das Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Eine teure Burgruine

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Eine teure Burgruine Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung: Eine teure Burgruine Polizeirecht, Verwaltungsrecht UNI-NII.049 (WS 13/14) Sachverhalt Z ist Eigentümer eines wirtschaftlich

Mehr

Grundlagen des Eingriffsrechts zur Gefahrenabwehr

Grundlagen des Eingriffsrechts zur Gefahrenabwehr Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Grundlagen des Eingriffsrechts zur Gefahrenabwehr Hans-Peter von Stoephasius Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Nr. 12/2014 Herausgeber:

Mehr

Staatshaftungsrecht Aufbauhilfen

Staatshaftungsrecht Aufbauhilfen Aufbauhilfen Amtshaftung Staatshaftung in baurechtlichen Konstellationen Ansprüche auf Entschädigung Enteignung Eigentumsgleicher Ausgleichsanspruch Enteignungsgleicher Eingriff Enteignender Eingriff Allgemeiner

Mehr

Öffentliches Recht in Baden-Württemberg

Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Landesrecht Baden-Württemberg Öffentliches Recht in Baden-Württemberg Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht von Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Prof. Dr. Martin Ibler, Prof. Dr. Barbara

Mehr

Übungsfall zu BesVerwR II Rn 1034

Übungsfall zu BesVerwR II Rn 1034 Übungsfall zu BesVerwR II Rn 1034 Abschlussfall: K stellte ihren Pkw am 3.3.2008 (Montag) im Zentrum der Stadt B ordnungsgemäß am Straßenrand ab und trat zusammen mit einigen Freunden eine 14-tägige Bahnreise

Mehr