Beweiserhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Bericht aus der Praxis eines Krankenhauses
|
|
- Theodor Weiss
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EDV-Gerichtstag Saarbrücken sleiter, CIO Beweiserhaltende Aufbewahrung von n Bericht aus der Praxis eines Krankenhauses Klinikum Braunschweig sleiter IT- und Organisation Seite 1
2 Klinikum Braunschweig Archive - Struktur Strukturdaten des Klinikums und der Archive Betten stationäre Fälle ambulante Fälle Beschäftigte 34 Kliniken, Abteilungen und Institute Salzdahlumer Strasse 4 Standorte 2 Standortekonzept bis Archivstandorte Celler Strasse 9 Archivkräfte Holwedestrasse sleiter, CIO m Papier- 730 m Röntgenakten m Papier- 830 m Röntgenakten 426 m Papier- 325 m Röntgenakten Gliesmaroder Strasse Summe: lfd. m Papier und lfd. m Röntgenakten Seite 2
3 Konventionelle Archivierung Wirtschaftliche Aspekte Kosten und Mengengerüste pro Krankenhaus: je stationärer Behandlungsfall ca. 50 Einzelbelege je Bett ca. 1 laufender Meter Dokumentation per anno Aufbewahrungsfrist: 30 Jahre (Kinder und BG-Fälle länger) Gesundheitsversorgung in Deutschland gesamt: ca. 5 Milliarden per anno ca. 2,5 Milliarden Kosten für Archivierung Klinikum Braunschwieg: ca. 3,5 Mio. per anno ca Kosten für Archivierung sleiter, CIO Seite 3
4 Elektronische Archivierung IT-Strategie Prozesse im Krankenhaus Zuweiser KIS sleiter, CIO EPA Diagnostik Arzt Therapie Nachbehandler Prozessakte Administration Patient Pflege Versorgung KH-Betrieb Organisation Archiv Prozessunterstützung Archiv Seite 4
5 Signatur Elektronische Archivierung Abläufe im Krankenhaus Labor maschinelle auffällig nein Zeitstempel ja äztl. Validierung Batchsignatur sleiter, CIO Radiologie Röntgenbefund Freigabe ja Einzelsignatur Korrektur nein Arztbriefe Arztbrief Fortgeschr. Sig. Assist. Korrektur Korrektur OA Qualifizierte Signatur Korr. Chef Qualif. Sig. Scan hausintern Scannerintegrierte Batchsignatur Scan extern Aktenbezogene qualifizierte Signatur mit Zeitstempel Seite 5
6 Konkrete Umsetzung Das Braunschweiger Modell SAP / i.s.h.med Klinischer Arbeitsplatz FI-Archivierung Archivsystem: Agfa / HYDMedia, T-Systems GU Ziel: HL/7 ADT für Externe IFMI / KVN Portal Berichte Bilder sleiter, CIO isoft Lorenzo ClincCentre RadCentre Pathologie: Labor / Mikrobiol Trustcenter Signatur HYDSig Signaturmodul Scan (hausintern) Aufnahmedokumente Scandienstleister Archiv DMI HYDMedia PACS: 6,4 Mio signierte Verifikation Signatur Patientenakten Trustcenter Verifikation Verifikation Seite 6
7 Digitalisierung von Patientenakten mit Massensignatur Abläufe und aktueller Stand Klinikum Scandienstleister: DMI GmbH Abholen der Akten Empfangsbestätigung Vorverarbeitung Scannen sleiter, CIO Stand elektronisch signierte Akten mit 6,4 Mio. n DVD-Rücklieferung Vollständigkeitskontrolle Empfangsbestätigung Übertragung in das Archivsystem Autom. Indexierung bei Barcode Qualitätskontrolle Aktenbezogene Massensignatur mit Verifikation DVD-Erstellung Mauelle Indexierung Haupt- und Unterbelegarten Akteneinlagerung... Vernichtung? Seite 7
8 Digitalisierung von Patientenakten mit Massensignatur Datenstrukturen Verschlüsselter Hashwert Hashwert sleiter, CIO Hashwerte binär aufsteigend geordnet und konkateniert Hashwerte (TIFF) Vorteile: Akte Reduktion der (kostenpflichtigen) Signaturen von 3,5 Mio. auf ca pro Jahr. Revisionssichere Überprüfungsmöglichkeit der Vollständigkeit einer gescannten Akte. Seite 8
9 Aktueller Stand weitere Schritte Ausblick Wo stehen wir? Umfeld: Hochverfügbare redundante Infrastruktur. BSI-Zertifizierung Betrieb des Archivsystem in Vorbereitung. Einsatz qualifizierter Signaturen akkreditierter Trustcenter. Signaturerneuerung - ArchiSig Konzept in Umsetzung. sleiter, CIO Digitale Signatur originär elektronischer : Nutzung der Beweissicherheit. Aktueller Stand: Labor- und Mikrobiologiebefunde. weiterer Ausbau geplant (Arztbriefe). Scannen von n (Patientenakten): Scannen mit Massensignatur durch externen qualifizierten Dienstleister. Aktueller Stand: 6,4 Mio.. Zunächst keine Zusage des Versicherers für ersetzendes Scannen. Solange noch Unsicherheiten bestehen, werden die Akten beim Scandienstleister eingelagert (für die Dauer von 2 Jahren). Zu klären: Umfeld für internes Scannen von n (Narkoseprotokolle). Seite 9
10 Digitalisierung von Patientenakten im Gesundheitswesen Aktivitäten zur Klärung der rechtlichen Situation Bundesgesundheitsministerium (2006) Nicht zuständig mit Verweis auf Kammern, ZPO und Bundesjustizministerium. Kernaussage für Gesundheitswesen SCATE Bericht (BMWi-Projekt in 2007) Bei Dokumentationspflicht ist ersetzendes Scannen nur gestattet, wenn entsprechende Regelungen vorliegen. sleiter, CIO Die Dokumentationspflicht besteht nach 10 Abs. 1 der Musterberufsordnung für Ärzte und 57 Bundesmantelvertrag-Ärzte. Schlierseer Memorandum GMDS AG Archivierung von Krankenunterlagen (2007) Vorschlag eines Regelwerks für ersetzendes Scannen im Gesundheitswesen. Motivation und Sammlung von Beispielen. Stellungnahme der Bundesärztekammer (2008) Ersetzendes Scannen prinzipiell möglich. Es wird jedoch auf die Problematik der rechtlichen Anerkennung verwiesen. Aktivitäten des BMWi (2008) Klärung der möglichen Lösung: Bereichsregelungen vs. Querschnittslösung. Seite 10
11 Weitere Aktivitäten zur Verbreitung der elektronischen Signatur CCESigG - Grundidee Gründung einer gemeinsamen Plattform für Kliniken, Institutionen und Firmen zur konkreten Unterstützung der Erarbeitung von Lösungen. sleiter, CIO Competence Center für die Elektronische Signatur im Gesundheitswesen CCESigG Primäres Ziel Konzeptionelle und praktische Unterstützung der Einführung und Verbreitung der Elektronischen Signatur im Gesundheitswesen. Aktueller Status: Kooperationsprojekt des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH mit dem Klinikum Braunschweig. Seite 11
12 CCESigG Struktur und aktuelle Gründungsmitglieder Beirat: Prof. Dr. Paul Schmücker Dr. Andreas Beß Vorsitzender: Dipl.-Kfm H. Schüttig sleiter, CIO Mitglieder: Kliniken Institutionen Firmen Arbeitsgruppen Volkmar Eder AG Archivierung von Krankenunterlagen Regierungsamtsrat J. Euscher Lenkungsausschuss: Prof. Dr. Oliver Bott Projektbüro: Christopher Duwenkamp Dr. Carl Dujat Prof. Dr. R. Haux Seite 12
13 Dringende Bitte Einige Kliniken praktizieren aufgrund des wirtschaftlichen Drucks im Gesundheitswesen bereits das ersetzende Scannen. sleiter, CIO Die Gelder werden dringend für die Patientenversorgung benötigt und sollten nicht in Papier investiert werden, das nur aufgrund der ungeklärten Situation aufgehoben werden muss. Helfen Sie uns bitte, das qualifizierte ersetzende Scannen rechtlich abzusichern. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 13
Zwei Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen in ein Klinikinformationssystem
conhit 2010 GMDS / BVMI Zwei Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen in ein Klinikinformationssystem Klinikum Braunschweig Dr. Christoph Seidel Seite 1 Lösungsansätze zur Integration der Elektronischen
Beweissicheres Scannen von Papierdokumenten Erfahrungsbericht aus dem Klinikum Braunschweig
Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS) 2007 Beweissicheres Scannen von Papierdokumenten Erfahrungsbericht aus dem Klinikum Braunschweig Christoph Seidel Seite 1
Rechtssichere elektronische Archivierung Elektronische Signatur ersetzendes Scannen Praktische Umsetzung und aktuelle Trends
Deutscher Verband Medizinischer Dokumentare e.v. Jubiläumstagung vom 1. - 4. April 2009 in Ludwigshafen Rechtssichere elektronische Archivierung Elektronische Signatur ersetzendes Scannen Praktische Umsetzung
Elektronische Signatur im Gesundheitswesen - aktueller Stand -
Elektronische Signatur im Gesundheitswesen - aktueller Stand - von Hagen Kosock, Projektbüro CCESigG Aktueller Stand (1) allg. steht das Gesundheitswesen noch am Anfang des Einsatzes der elektronischen
Informationstag 'Elektronische Signatur' Konkrete Umsetzung einer rechtssicheren elektronischen Patientenakte am Beispiel des Klinikums Braunschweig
'' Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 24.09.2010 Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig Konkrete Umsetzung einer rechtssicheren elektronischen Patientenakte am Beispiel des Klinikums
Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig
14./15.9.2010 Telematik bringt mehrwert Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig Geschäftsbereichsleiter IT- und Seite
Wie kann bereits heute der erfolgreiche Umstieg auf elektronische Patientenakten im Krankenhaus gelingen?
Wie kann bereits heute der erfolgreiche Umstieg auf elektronische Patientenakten im Krankenhaus gelingen? Workshop Elektronische Patientenakten mit Signaturen & Zeitstempeln Düsseldorf, 22.02.2011 Dr.
ehealth Herausforderungen in der Krankenhaus - IT
ehealth Chancen für mittelständische Unternehmen ehealth Herausforderungen in der Krankenhaus - IT Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig sleiter IT- und Organisation Seite 1 Herausforderungen in der
Implementierung von Archiv-Systemen und Zusammenarbeit mit Dienstleistern
Implementierung von Archiv-Systemen und Zusammenarbeit mit Dienstleistern Infoveranstaltung & Exkursion Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen Technik, Prozesse, Standards Berlin
Beweis- und IT-Sicherheit elektronischer Objekte
Beweis- und IT-Sicherheit elektronischer Objekte DICOM 2010 Tagung vom 10. bis 12. Juni 2010 im Schloß Waldthausen in Budenheim bei Mainz Prof. Dr. Paul Schmücker Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik
Rechnerunterstütztes Dokumentenmanagement und digitale Archivierung im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Beweis- und IT-Sicherheit
Rechnerunterstütztes Dokumentenmanagement und digitale Archivierung im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Beweis- und IT-Sicherheit GMDS-Jahrestagung vom 05. bis 09. September 2010 in der Hochschule
Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich.
Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich. Bremer Archivtage 31.5./1.6.2007 Harald Keckeis (harald.keckeis@lkhf.at) Bremer Archivtage,
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur secrypt GmbH Stand: 2014 gmds Berliner Archivtage 2014 03.12.2014, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer secrypt GmbH secrypt GmbH
Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz
Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz Károlyi, A.; Zimolong, A.; Dujat, C.; Heer, F. promedtheus AG / UniversitätsSpital Zürich Inhalt
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus
Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus aktuelle Entwicklungen und Perspektiven elektronischer Patientenakten und digitaler Archive Dr. Paul Schmücker Universitätsklinikum
Dirk Jost. März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage 2015. IHE-konforme Archivierung von Patientenakten mit Tiani SpiritEHR
Dirk Jost März Internetwork Services AG, Essen Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierungen von Krankenunterlagen IHE-konforme Archivierung von Patientenakten mit Tiani
Beweissichere Archivierung von XML-Dokumenten
Beweissichere Archivierung von XML-Dokumenten Heidelberger Archivtage 2008 28. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen am 04. und 05. Dezember 2008 im Universitätsklinikum Heidelberg
IT- und Rechtssicherheit elektronischer Dokumente durch digitale Signaturen
IT- und Rechtssicherheit elektronischer Dokumente durch digitale Signaturen Veranstaltung der GI-Regionalgruppe Rhein-Neckar am 07. Juli 2008 in der SRH-Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Paul Schmücker Hochschule
Dokumentenaufkommen und earchivierung in Krankenhäusern - Entwicklung und Stand heute
Dokumentenaufkommen und earchivierung in Krankenhäusern - Entwicklung und Stand heute Informationsveranstaltung und Exkursion Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik,
Signaturgesetz und Ersetzendes Scannen
Signaturgesetz und Ersetzendes Scannen Kooperation in der medizinischen Versorgung MVZ & Vernetzung 6. BMVZ-Jahreskongress Georgios Raptis Bundesärztekammer Berlin, Rechtssicherheit beim Austausch von
Städtisches Klinikum Braunschweig GmbH. Zertifizierung InterSystems Ensemble nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz
Städtisches Klinikum Braunschweig GmbH Zertifizierung InterSystems Ensemble nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz InterSystems Symposium 2015 Ensemble/Healthshare Enduser Meeting Vortsellung des
Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch. 2004 bis 2006. Klinikum der Stadt Magdeburg
Städtisches Klinikum Magdeburg Digitalisierung von Patientenakten und externe Archivierung Projekt 2004 bis 2006 1 Klinikdaten: Klinikum der Stadt Magdeburg 27.000 stationäre Fälle 20.000 ambulante Fälle
DICOM 2013. Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung
DICOM 2013 Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung Thomas Pettinger (Erlangen) Gerhard Härdter (Stuttgart) Klinikum Stuttgart
Hintergrund. Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards
Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards Auditierung von digitalen Archiven nach GCP 18-Jan-2012 TMF e.v., Berlin, DE Rita Hattemer-Apostel CEO,
Musterarchivordnung. Musterarchivordnung. Anlass
Anlass Keine einheitliche Regelung Keine verbindliche Regelung Nur vereinzelte Regelungen Digitalisierung der Akten 1Bearb.: Ziel / Zweck Festlegung eines verbindlichen Ordnungsrahmen für die Archivierung
Grundsätze des Zusammenwirkens von Krankenhausinformations- und Dokumentenmanagementsystemen im Gesundheitsmarkt
Grundsätze des Zusammenwirkens von Krankenhausinformations- und Dokumentenmanagementsystemen im Gesundheitsmarkt Die Partnerschaft von d.velop und TietoEnator Dirk Hoffmann TietoEnator Corporation Product
Die Elektronische Patientenakte und das digitale Archivsystem des HDZ
Die Elektronische Patientenakte und das digitale Archivsystem des HDZ Dirk Hüske-Kraus Abteilung für Krankenhausinformatik Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen Universitätsklinik der Ruhr-Universität
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze 2. Workshop der Fachgruppe ECM- Systeme und IHE der Entscheiderfabrik 03. September 2013, Lübeck Dr. Carl
Workshop Datenschutz und Datensicherheit in der medizinischen Dokumentation
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau und den Betrieb von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen in Einrichtungen des Gesundheitsund Sozialwesens Dr. Carl Dujat GMDS-AG AKU / promedtheus AG Workshop
Rechtssicherheit bei der Archivierung durch qualifizierte elektronische Signaturen
10. Fachtagung Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS) Workshop 2: Beweiskräftige und sichere Archivierung von Patientenunterlagen im Gesundheitswesen Rechtssicherheit
Ihr Weg zur elektronisch, verfügbaren Patientenakte
Lösungsbeschreibung Ersetzendes Scannen zur Digitalisierung von Papierakten I Rechtsichere Langzeitarchivierung I Elektronische Freigabeprozesse Mit qualifizierten Signaturen und Zeitstempel zur elektronischen
Epping Antonius Mitarbeiter IT Abteilung am Mathias-Spital Rheine. IT Konzept in der Stiftung Mathias Spital. Integration einer gewachsenen Struktur
Epping Antonius Mitarbeiter IT Abteilung am Mathias-Spital Rheine IT Konzept in der Stiftung Mathias Spital Integration einer gewachsenen Struktur die Technik Anbindung der Außenhäuser Innerhalb der Einrichtung
Mit SICHERHEIT die richtige Lösung
Mit SICHERHEIT die richtige Lösung Beweiswerterhaltung und Langzeitarchivierung gemäß BSI TR-ESOR in der Praxis BvD Verbandstag 12.05.15 Michael Genth Account-Manager TRESOR ID Security Elektronische Identitäten
Digitale Archivierung
Digitale Archivierung Von der elektronischen Patientenakte zur digitalen rechtssicheren Langzeitarchivierung 14. Nov. 2007 30. Deutscher Krankenhaustag Medica 2007 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel, IfK Braunschweig,
Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -
Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall
Papierakten a.d. und Start frei für beweisbare digitale Archive
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 19.09.2013 Papierakten a.d. und Start frei für beweisbare digitale Archive Herr Werner Hoffmann Landkreis
Digitale Archivierung aus Sicht der Logistik Heidelberger Archivtage 2015 39. Treffen der GMDS Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen M. Bermann Abteilungsleitung Zentrale Logistik SC 4 Archivmanagement
Effizienter digitaler Workflow mit HBA und digitalen Signaturkarten
Effizienter digitaler Workflow mit HBA und digitalen Signaturkarten 28. gmds Treffen, Heidelberger Archivtage 2008 04. und 05. Dezember, Heidelberg Hartmut Braitsch, Strategic Account Manager Effizienz
Beatmungszeiten. BehDx Doku-Abschl. Proz BehDx. Doku-Abschl. Proz. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle!
AufnDx voraus. VD Beatmungszeiten E mentation automatisch generiert manuell generiert L OP-Dx TISS/SAPS Doku-Abschl. EntlDx Doku-Abschl. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle! Dr. med. Albrecht
Telemedizin aus Sicht des Klinikum Ingolstadt
Telemedizin aus Sicht des Klinikum Ingolstadt Bayerische Telemed Allianz 30.10.2013 Landshut Thomas Kleemann Leiter IT Klinikum Ingolstadt Telemedizin 2 Was uns verbindet Die Universität Landshut bestand
ARCHIVIERUNG UND SIGNATUR IM KLINISCHEN ALLTAG
ARCHIVIERUNG UND SIGNATUR IM KLINISCHEN ALLTAG ERFAHRUNGEN UND FALLSTRICKE Markus Stein Dezember 2014 ETHIANUM - KONZEPT Privatklinik mit exzellenter Medizin und 5-Sterne-Hotelservice Ausrichtung aller
Elektronische Signaturen und Zeitstempel
Elektronische Signaturen und Zeitstempel Grundlage rechtssicherer Dokumentation im Gesundheitswesen - Empfehlungen des Competence Centers für die Elektronische Signatur im Gesundheitswesen (CCESigG) e.v.
Medizininformatik-Forschung am Peter L. Reichertz Institut Besser mit IT Kompetent - Interdisziplinär Reinhold Haux 25.8.2009, Transferabend Medizintechnik, IHK Braunschweig Das Peter L. Reichertz Institut
"Das ist TR RESISCAN 03138 Eine Einführung" Dr. Astrid Schumacher/Dietmar Bremser, BSI
Informationstag "Ersetzendes Scannen" Berlin, 19.04.2013 "Das ist TR RESISCAN 03138 Eine Einführung" Dr. Astrid Schumacher/Dietmar Bremser, BSI Papiervernichtung leicht gemacht TR-RESISCAN BSI-Richtlinie
Medizinische hochschule hannover. revisionssichere Archivierung mit nscale
Medizinische hochschule hannover SAP-Anbindung und revisionssichere Archivierung mit nscale Anforderungen: einführung eines Zentralarchivs für Patientenakten revisionssichere Migration von über 15 Mio.
Digitale Patientenakte. Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung
Digitale Patientenakte Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung Der Kunde Das Swiss Olympic Medical Center Rennbahnklinik in der Schweiz ist seit mehr
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner im Gesundheitswesen
RHENUS OFFICE SYSTEMS Partner im Gesundheitswesen IHRE HERAUSFORDERUNG Gesetzeskonforme Aktenaufbewahrung Strengvertrauliche und hochsensible Daten sind für Unternehmen im Gesundheitswesen von entscheidender
Handlungsleitfaden. Arbeitsgemeinschaft kommunaler Groß-Krankenhäuser Arbeitskreis Informationstechnologie
Handlungsleitfaden zur Handhabung von Einwilligungen zur Datenverarbeitung, der Durchführung, Dokumentation und Archivierung der Behandlungsaufklärung und dem Recht der Patienten auf Abschriften unter
Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit
Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit Auswirkungen des E-Health-Gesetzes auf die Krankenhaus-IT Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit Auswirkungen des E-Health-Gesetzes auf die Krankenhaus-IT? Auswirkungen
Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE)
Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE) GMDS Berliner Archivtage 2014 F. Lemberg, Vivantes 1. Ziele des Projektes 2. Systemüberblick 3. Aktenstruktur 4. Prozessänderungen 5. Projektstatus
Prozessunterstützung im Krankenhaus durch die elektronische Signatur
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 23.09.2011 Prozessunterstützung im Krankenhaus durch die elektronische Signatur Marc Willems/ Authentidate/
Beweiswerterhaltung in dokumentenzentrierten Prozessen
Beweiswerterhaltung in dokumentenzentrierten Prozessen ERCIS MEMO Tagung 2011 Münster, 08.06.2011 Felix Kliche Unfallkasse Post und Telekom Peter Falk Fujitsu Schlüsselfragen zur IT-Compliance Wie elektronische
Workshops der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen
Workshops der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen 33. Treffen der Arbeitsgruppe am 01. und 02. September 2011 im Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Martin-Luther-Straße 14 D-17489
Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung
Brüche im Gesundheitswesen heilen - durch intelligente Vernetzung und Personalisierung Das leistungsstarke Telemedizinportal IFAT/SVA erweitert Möglichkeiten der integrierten Versorgung durch die intelligente
ehealth und Gesundheitswirtschaft: Handlungsfelder und Herausforderungen für eine Modellregion patientenzentrierter Versorgung
ehealth und Gesundheitswirtschaft: Handlungsfelder und Herausforderungen für eine Modellregion patientenzentrierter Versorgung Dr. Maik Plischke ehealth.braunschweig c/o Braunschweiger Informatik- und
Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel
Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel 11. DVMD-Fachtagung, Hannover - 17. Februar 2011 Seite 2 Einleitung Universitätsklinikum Ulm
Einführung der elektronischen Personalakte mit Übernahme der Bestandsakten
Einführung der elektronischen Personalakte mit Übernahme der Bestandsakten Externe Digitalisierung und Klassifizierungsdienstleistung für die NRW.BANK Robin Schopenhauer NRW.BANK Axel Riemer DMI GmbH &
Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Patientenakte im Rahmen des geplanten elektronischen Datenaustauschs mit dem MDK
DMI GmbH & Co. KG Münster 28.4.25 Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Patientenakte im Rahmen des geplanten elektronischen Datenaustauschs mit dem MDK Annett Müller Leitung Fachdienste Medizinische
25. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen"
25. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen" Elektronische Patientenakten und Portale Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme Medizinische Dokumentation
IMPAX Teaching File Archive
IMPAX Teaching File Archive Aufbau eines radiologischen Lehrarchivs gemäß IHE-TCE Isabel Wobbe Daniel Selbach (Agfa HealthCare) Gliederung Ausgangssituation am UKSH Ziele der Lehrfallsammlung IHE TCE Profil
Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg
Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg Helmut Schlegel, Abteilungsleiter IT, Verbund Klinikum Nürnberg Gunther Nolte, Ressortleiter IT / ITK, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Die Orientierungshilfe Schritte auf dem Weg zu einem praktikablen Datenschutz
Die Orientierungshilfe Schritte auf dem Weg zu einem praktikablen Datenschutz Bundesverband Gesundheits-IT e. V. Jan Neuhaus, Tieto Deutschland GmbH für AG Datenschutz IT-Trends, Düsseldorf, 21.9.2011
Effizienz und Sicherheit im Abrechnungsprozess durch intelligent. digitalisierte, qualifizierte Patientenakten
Verantwortung für Archivierung von Patientendaten Archivierung mit Mehrwert Effizienz und Sicherheit im Abrechnungsprozess durch intelligent Thema digitalisierte, qualifizierte Patientenakten A. Müller,
Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette
26.04.2017 Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette Klinikum Oldenburg AöR Ralf Boldt Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie
ISBN 978-3-932971-14-3 Preis: 17 Euro / 20 CHF. Schmücker/Dujat/Seidel
www.medizin-edv.de ISBN 978-3-932971-14-3 Preis: 17 Euro / 20 CHF AUSGABE 2012 Schmücker/Dujat/Seidel Dokumentenmanagement, digitale Archivierung und elektronische Signaturen im Gesundheitswesen Gekürzte
Archive in der Medizin. Archive in der Medizin. Dipl. Inform. M. Engelhorn. DICOM Workshop Nov. 2008 1
Archive in der Medizin Archive in der Medizin Dipl. Inform. M. Engelhorn DICOM Workshop Nov. 2008 1 Zur Person Dipl. Inform.. M. Engelhorn Geb. 1949 Verfahrenstechnik 1968 Elektronik / Steuerungstechnik
MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012
MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,
PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011
PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011 ETHIANUM - STRUKTUR Klinik für Plastisch-Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Praxis für Präventive Medizin Praxis
Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien
Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien, Martin Middeke, Frank Büßecker, Frank Dietz Zentrale Informationsverarbeitung (), Comprehensive Cancer Center
Große Mengen. Lange Fristen. Kurze Zyklen. Langzeitarchivierung im Krankenhaus.
Große Mengen. Lange Fristen. Kurze Zyklen. Langzeitarchivierung im Krankenhaus. Franz Hertl, Leiter Sales Consulting Business Center Healthcare, T-Systems Business Services GmbH Kay Sierks, IT-Leiter,
Schlüssel-Thema/Projekt 5: IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich. Abschlußpräsentation zur Medica / DKHT 2010
mgm Management-Beratung im Schlüssel-Thema/Projekt 5: IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich Abschlußpräsentation zur Medica / DKHT 2010 Wie hat alles angefangen? Wie ist
Wo ist die Rechnung?
Herzlich willkommen zur Präsentation der codia Software GmbH Wo ist die Rechnung? Automatische Eingangsrechnungsverarbeitung und archivierung mit dem Dokumentenmanagementund Workflowsystem d.3 Laurenz
Stuttgarter Archivtage 2011 34. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen"
Stuttgarter Archivtage 2011 34. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen" Leitthema: Qualitätssicherung von Elektronischen Patientenakten und digitalen Archiven Programm Stand:
Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB
Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB BeLab Tobias Duden und Siegfried Hackel Die Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Gründung 1887 durch W.v. Siemens und H.v. Helmholtz
Einführung in die Medizinische Informatik
Einführung in die Medizinische Informatik 3 Gesundheitssysteme - Krankenversorgung Reinhold Haux, Christopher Duwenkamp, Nathalie Gusew Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen
Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG
Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet
Erfahrungen bei der Einführung elektronischer Archivsysteme im Gesundheitswesen
Erfahrungen bei der Einführung elektronischer Archivsysteme im Gesundheitswesen Hannöversche Archivtage 17. Juni 2005 Dipl.-Wirtsch.Ing. Michael Röhl advice IT Consulting GmbH Herstellerunabhängiges und
Dokumentationsanforderungen in der vernetzten und sektorenübergreifenden Versorgung
Dokumentationsanforderungen in der vernetzten und sektorenübergreifenden Versorgung Prof. Dr. Uwe Sander 11. Deutscher Medizinrechtstag 17. 18. September 2010 in Göttingen Prof. Dr. Uwe Sander 1 1 2003
AKU-Workshops Berlin 2009 29. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen"
AKU-Workshops Berlin 2009 29. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen" Archivordnungen - Erarbeitung einer Musterarchivordnung Archivierung strukturierter Daten - Wie werden
Anforderungen und Konzepte einer rechtssicheren Transformation signierter Dokumente
Anforderungen und Konzepte einer rechtssicheren Transformation signierter Dokumente Antje Brandner 1, Ralf Brandner 2, Björn Bergh 1 GMDS Jahrestagung 13. September 2006 in Leipzig 1 Zentrum für Informations-
Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS
Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS Der Chirurg in heterogener EDV Umgebung Von der Aufgabenstellung über die Konzeptlösung bis zur Umsetzung am Beispiel des Universitätsklinikum
Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge
Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge Dr. Stefanie Fischer-Dieskau 17. EDV-Gerichtstag Saarbrücken, 18.9.2008 Herausforderungen der elektronischen Aktenführung
Mehrwerte durch Qualifizierung digitalisierter Patientenakten
Verantwortung für Archivierung von Patientendaten Stefan Müller-Mielitz, Angewandte Forschung Mehrwerte durch Qualifizierung digitalisierter Patientenakten 3.2.25 Ein Projekt der Entscheiderfabrik 25 Entscheiderfabrik
28.10.2014. Unternehmensporträt Universitätsklinikum Bonn AöR
VDE MedTech 2014 "Das vernetzte Krankenhaus: Technik - IT- Patient" Hannover, den 08. Oktober 2014 Vernetzung im Krankenhaus als Beitrag zur ökonomischen Stärkung h Karsten Honsel Kaufmännischer Vorstand
Elektronische Signaturen in Versorgungseinrichtungendes Gesundheitswesens -Maßnahmen und Einführungsunterstützung
Elektronische Signaturen in Versorgungseinrichtungendes Gesundheitswesens -Maßnahmen und Einführungsunterstützung HagenKosock, Judith Balfanz, Antje Brandner, Carl Dujat, Christopher Duwenkamp, Reinhold
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung. Herzlich willkommen!
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung Herzlich willkommen! Agenda 1. Landkreis Weilheim-Schongau 2. Ausgangslage 3. Herausforderungen 4. Projekt rechtssichere eakte 5. Rechtssichere Archivierung
IHE und Archivierung Brauchen wir für Deutschland ein neues Profil? Dr. Carl Dujat Caretaker Archivierung IHE-D Leiter GMDS-AG Archivierung
IHE und Archivierung Brauchen wir für Deutschland ein neues Profil? Dr. Carl Dujat Caretaker Archivierung IHE-D Leiter GMDS-AG Archivierung Grundfunktionen & -komponenten von IHE-basierten (-konformen)
Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited
Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited Prof. Dr. Dirk Behringer Dr. Markus eumann Augusta Kliniken Bochum Hattingen Dr. eumann & Kindler Bochum Agenda Wer sind wir Um was geht es
Inhaltliche Vollständigkeit und Nachweisfähigkeit digitaler Patientenakten - Entwicklung und Erprobung einer qualifizierten Prüfsystematik
DMI, OS, Andreas Beß, Paul Schmücker, Jürgen Bosk Martin Overath, Walid Sbaih, Daniela Lenze, Christoph Seidel, Gregor Hülsken Thema Inhaltliche Vollständigkeit und Nachweisfähigkeit digitaler Patientenakten
Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag
Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Thomas.Zander@uk-koeln.de
Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm
Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Was benötigen die Leistungserbringer der Krebsregistrierung, um die Anforderungen des
Application-Service-Provider. Archive Storage Knowledge. im Gesundheitswesen
Application-Service-Provider Archive Storage Knowledge im Gesundheitswesen Uwe Neureuter, 12.12.2000 Gesundheitswesen D.A.CH. 3.000 Kliniken 120.000 Praxen Krankenkassen Verbände Behörden Kliniken 650.000
Digitale Archivierung
Digitale Archivierung Digitale Signaturen im PEGASOS Dokumentenmanagement- und Archivsystem KIS-Tagung am 20.02.2008 in Dortmund Marabu EDV GmbH Signaturen in PEGASOS Signaturempfang Signierung Signaturprüfung
Definition: Informationssystem
Definition: Informationssystem Grundsätzlich besteht ein betriebliches Informationssystem sowohl aus rechnergestützten Daten als auch aus nicht-rechnergestützten Daten. Es stellt also alle betrieblichen
MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012
MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,
Elektronische Signaturen & Zeitstempel
Elektronische Signaturen & Zeitstempel eine Einführung bei der conhit 2010 - Satellitenveranstaltung GMDS/BVMI Workshop 6 Judith Balfanz Copyright 2000-2010, AuthentiDate International AG Agenda Warum
Integration von RIS/PACS mit EPR und KIS mit dynamischer, zentraler Verwaltung der Zugriffsrechte
Integration von RIS/PACS mit EPR und KIS mit dynamischer, zentraler Verwaltung der Zugriffsrechte E. Kotter Abteilung Röntgendiagnostik (Prof. Dr. M. Langer) Universitätsklinikum Freiburg Universitätsklinikum
Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung
Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze
Medizinische Dokumentation in der Kardiologie
IT meets Medicine Medizinische Dokumentation in der Kardiologie Klinikum Leverkusen 747 Betten 11 Fachabteilungen ca. 30000 stationäre Patienten ca. 50000 ambulante Patienten 3 Pathologie-Praxis Gesundheitspark