Bau. eines. Kippsensors. ppg7. Kippwinkelmessung mit einem flüssigkeitsgefüllten Plattenkondensator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bau. eines. Kippsensors. ppg7. Kippwinkelmessung mit einem flüssigkeitsgefüllten Plattenkondensator"

Transkript

1 Bau eines Kippsensors Kippwinkelmessung mit einem flüssigkeitsgefüllten Plattenkonensator ppg7

2 Bau eines Kippsensors 2/ 7 ppg7 Protokoll er Gruppe 7 es Projektpraktikums im Wintersemester 2005/06 an er Frierich-Alexaner-Universität Erlangen-Nürnberg Physikalisches Institut bestehen aus Daniel Göring Sany Peterhänsel Johannes Reinhar Christian Scholz Markus Spanner Ralph Wiegner Betreuer: Carsten Richart zum Thema Kippwinkelmessung mit einem flüssigkeitsgefüllten Plattenkonensator c November 2005 by ppg7

3 Bau eines Kippsensors 3/ 7 ppg7 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 2 Theorie 4 2. Spezialfälle Beliebige Kippwinkel Folgerungen Versuch 8 3. Aufbau Box Aluplatten Montierung Messmethoe Winkelmessung Kapazitätsmessung Messung Auswertung 4 4. Umrechnung er Messwerte Fehlerabschätzung Vergleich mit er Theorie Zusammenfassung 6

4 Bau eines Kippsensors 4/ 7 ppg7 Einleitung In er zweiten Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik 2 es Sommersemesters 2005 Abb. befasste sich eine Aufgabe mit einem urchaus interessanten Versuchsaufbau. Es hanelt sich abei um einen flüssigkeitsgefüllten Konensator, essen Kapazität sich in Abhängigkeit vom Kippwinkel veränert. Was liegt a näher als er Anwenbarkeit ieser halbwegs realitätsnahen Klausuraufgabe auf en Grun zu gehen? Genau as haben wir im Folgenen vor. Abbilung : Scan er Klausur In iesem Versuch geht es konkreter um ie Konstruktion eines Kippsensors auf Basis eines Plattenkonensators, er mit einem starken, flüssigen Dielektrikum optimalerweise zur Hälfte, s.u. gefüllt ist. Um en Aufbau zu überprüfen, führen wir iverse Messreihen urch. Diese sollen ie theoretischen Ergebnisse bestätigen oer wierlegen bzw. präzisieren. 2 Theorie C 0 soll im Folgenen ie Kapazität es leeren Konensators C 0 = 0A = 0L2 bezeichnen. 2. Spezialfälle Zuerst wollen wir ie einfachen Spezialfälle aus er Klausur betrachten, um anschließen as Problem etwas allgemeiner zu behaneln. Dabei steht er Konensator einmal genau senkrecht auf em Boen un einmal genau waagrecht. Der Aufbau verhält sich im senkrechten Fall Abb. 2 wie eine Parallelschaltung von zwei Konen-

5 Bau eines Kippsensors 5/ 7 ppg7 L h L h Abbilung 2: C un C = satoren. Einer avon mit un einer ohne Dielektrikum. C = L h C 0 L + h C 0 L = C 0 hc 0 L + h C 0 L = C 0 h L C 0 = C 0 h L h L = V 2 V max Im waagrechten Falle Abb. 2 verhält sich er Aufbau wie eine Serienschaltung von zwei Konensatoren. Einer avon mit un einer ohne Dielektrikum. C = = Q U = Q U 0 h U 0 + h U 0 = C 0 h + h = C 0 h h = V V max 4 Aus iesen Ergebnissen können wir ie für Füllmenge mit em Dielektrikum erschließen, ie für uns optimal ist, a sie ie größte Variation er Kapazität erwarten lässt: C = h [ L C = V ] [ V ] = V h = V V max C = C = V max 2 V V 2 max V max V V max V max + V 2 = V max V 2 max + 2 V V 2 max V max 3 5 +! = V = V max + = V max 8 7 V opt = 2 V max 9

6 Bau eines Kippsensors 6/ 7 ppg7 2.2 Beliebige Kippwinkel Nun wollen wir einen Zusammenhang zwischen einem beliebigen Kippwinkel 0 α π 2 un er Kapazität es Konensators herleiten. Dabei setzen wir voraus, ass er Konensator genau zu Hälfte gefüllt ist un er nicht seitlich gekippt wir. Mit α = 0 bezeichnen wir en Fall, in em ie Konensatorplatten waagrecht liegen. Die Fellinien es elektrischen Feles stehen innerhalb es Konensators senkrecht auf ie Konensatorplatten. Deshalb können wir annehmen, ass man en Konensator als Parallelschaltung lauter infinitesimaler Streifen parallel zur Kippachse auffassen kann. Bei er Bestimmung er Kapazität empfiehlt es sich, 3 Fälle zu unterscheien: Fall : tanα = /L, as heißt er Konensator ist genau so gekippt, ass ie Oberfläche es Dielektrikums zwei gegenüberliegene Kanten verbinet Abb. 3: Abbilung 3: Kippwinkel Fall C = C 0 L 0 = C 0 = C 0 ln l L l L = C 0 L ln + L 0 ln l l L = C 0 ln = C 0 L L = [ ln l ]L = L 0 0 Fall 2: tanα < /L, as heißt er Konensator ist relativ wenig gekippt, wourch eine Platte komplett vom Dielektrikum beeckt ist, ie anere garnicht Abb. 4. Das kann als Reihenschaltung eines leeren, eines wie in Fall schräg halb gefüllten un eines komplett gefüllten Konensators angesehen weren. Der leere un er volle Konensator bilen abei zusammen en Fall C = : C = L tanα C = + = 2 + L tanα C 0 C = L tanα + L tanα lnc 0 L tanα ln L tanα C = C 0 = L tanαc 0 L tanα lnc 0 = 2 + L 2 tanα + L 2 tanα C 0 ln

7 Bau eines Kippsensors 7/ 7 ppg7 Abbilung 4: Kippwinkel Fall 2 Fall 3: tanα > /L, as heißt er Konensator ist so stark gekippt, ass je ein mehr oer weniger breiter Streifen komplett bzw. gar nicht gefüllt ist Abb. 5. Das kann als Parallelschaltung eines leeren, eines wie in Fall gefüllten un eines komplett gefüllten Konensators angesehen weren. Der leere un er volle Konensator bilen abei zusammen en Fall C : Abbilung 5: Kippwinkel Fall 3 C = L tanα = L tanα = C + C = L tanα C L tanα L tanα ln L tanα ln C 0 C 0 = Folgerungen Aus en vorigen Betrachtungen haben wir nun also einen halbwegs schönen Zusammenhang zwischen Winkel un Kapazität erhalten. Abbilung 6 zeigt noch einmal en theoretischen Verlauf:

8 Bau eines Kippsensors 8/ 7 ppg Kapazität in pf Theorie Winkel in exemplarisch für = 0, /L = , C 0 = 5pF Abbilung 6: Kapazität-Winkel-Beziehung 3 Versuch 3. Aufbau Die verwenete Versuchsvorrichtung besteht aus 3 wesentlichen Teilen. Eine Plexiglasbox ient als Gefäß für as Dielektrikum wir haben uns für estilliertes Wasser entschieen, zwei Aluplatten machen araus einen Konensator un zu guter letzt wure as ganze auf Holzlatten montiert. 3.. Box Abb. 7 zeigt en Bauplan unserer Plexiglasbox, so wie wir sie von er Werkstatt haben fertigen lassen. Aus fertigungstechnischen Grünen hat ie Box, wie wir sie aus er Werkstatt erhalten haben, eine Wanicke von 5mm statt. Ansonsten sin ie Maße er Box : umgesetzt. Die erhöhte Wanicke hat für unsere Messungen keine irekte Relevanz, bis auf, ass sie ie Störeffekte am Konensatorran veränert. Diese können wir in iesem Rahmen aber ohnehin nicht quantitativ bestimmen Aluplatten Die verweneten Aluplatten haben Maße von 5cm 5cm un eine Dicke von mm. Diese Platten weren mit einem Anschluss versehen un auf ie gegenüberliegenen, quaratischen Seitenflächen er Plexiglasbox aufgeklebt Abb. 8.

9 Bau eines Kippsensors 9/ 7 ppg7 50mm Material: Plexiglas 5mm 5mm 0mm 40mm 46mm 56mm 7 7 0mm 46mm 56mm 5mm 0mm 5mm 7 7 0mm 50mm 56mm 56mm 50mm 40mm 50mm Abbilung 7: Vorlage Bauplan er Plexiglasbox Damit haben wir einen funktionsfähigen Konensator, er mit einem flüssigen Dielektrikum versehen weren kann Montierung Um zuverlässige Messwerte zu erhalten, brauchen wir eine Aufhängung, ie uns vor allen Dingen folgene 2 Aspekte sicherstellt:. Genaue Ablesbarkeit er Winkeleinstellung 2. Geringe Störempfinlichkeit gegen ie Umgebung Metall, Personen, Frequenzgenerator usw. Um Winkel genau ablesen zukönnen, realisieren wir eine Konstruktion, ie über ein hanelsübliches Scharnier ie Einstellung von Winkeln im Bereich [0, 90 ] erlaubt. Dabei ist ie Box auf Brettern montiert, ie über ein Loch auch en hinteren Anschluss es Konensators nach außen führen Abb. 9.

10 Bau eines Kippsensors 0/ 7 ppg7 Anschlüsse Box Aluplatten Abbilung 8: Platten auf Box Halterung, Holz Box. Anschluss 2. Anschluss Abbilung 9: Montierung er Box Diese Bretter sin nun über as Scharnier mit einem Boenbrett schwenkbar verbunen. Dieses liegt ann wieerum auf einem Brett, as wir zwischen 2 Tischen waagrecht justiert haben Abb.. Das soll sicherstellen, ass ie Metallrahmen er PP-Tische einen möglichst geringen Einfluss auf ie Messung haben. Dieser Aufbau muss ann schließlich mit einer Winkelskala versehen weren. Da as Brett am Außenraius es Scharniers anliegt un nicht am Mittelpunkt, muss es noch mit einem Abstanshalter versehen weren, er en Ablesefehler korrigiert. Dazu muss essen Dicke gleich em Außenraius es Scharniers sein. Daurch ist sichergestellt, ass er untere Ran es Abstanshalters auch ie realen Winkel anzeigt. Die Winkelskala kann man ann einfach mit em Computer erzeugen un ausrucken. Alternativ zu er Lösung mit einem Abstanshalter könnte man auch eine angepasste Winkelskala erzeugen. In Abb. 2 ist neben einer Verkleinerung er von uns verweneten Skala eine solche mit argestellt, um en Effekt zu veranschaulichen Man achte auf as rechte untere Eck, er Effekt ist stark übertrieben!.

11 Bau eines Kippsensors / 7 ppg7 Abbilung 0: Montierte Box Box Scharnier Brett zur freien Lagerung gegen Störungen Abbilung : Aufhängung es Versuchs 3.2 Messmethoe Im Verlauf es Experiments gilt es, 2 Messgrößen unabhängig voneinaner zu bestimmen Winkelmessung Verhältnismäßig trivial ist ie Messung er Winkel. Wie schon oben erwähnt, benutzen wir eine computergenerierte Winkelskala, ie passen am Aufbau befestigt ist. Abbilung 3 zeigt ie Anlage in Aktion. Nicht zu sehen ist as Holzklötzchen, as zwischen ie Bretter geklemmt wir, um Winkel stabil einstellen zu können, ohne en Versuchsaufbau zu berühren. Bei einigen Winkeln funktioniert as leier nicht ganz optimal, soass wir ort ann och manuell halten müssen, oer en Versuchsaufbau mit einem Gewicht, as an einer Korel befestigt ist un über ie Tischkante hängt, zusätzlich stabilisieren müssen.

12 Bau eines Kippsensors 2/ 7 ppg Abbilung 2: Winkelskala Abbilung 3:... in Aktion Kapazitätsmessung Wie gewöhnlich messen wir ie Kapazität über ie Impeanz im Wechselstromkreis. Dazu verwenen wir einen Frequenzgenerator es Typs Voltcraft 7202 un ein Multimeter es Typs Voltcraft VC920. Experimentell ermittelt man ie optimale Messanornung als Schaltung c in Abbilung 4. Angefangen haben wir mit Schaltung a, welche sich als unbrauchbar erwiesen hat, weil afür entweer as Messgerät als nicht zu vernachlässigener Störfaktor zu nahe an en Aufbau gestellt weren müsste oer ansonsten wegen er parallelen Kabelführung ie Kapazität er Messkabel ebenfalls nicht mehr zu vernachlässigen wäre. Der Nachteil von Schaltung b ist, ass eine er Konensatorplatten rein auf Masse un amit stets auf em gleichen Potential liegt. Daurch ist eine Platte gegenüber er aneren eutlich

13 Bau eines Kippsensors 3/ 7 ppg7 ausgezeichnet, was für ie Messung unerwünscht ist. In Schaltung c sin schließlich ie beien genannten Störfaktoren für unsere Messung hinreichen genau beseitigt. Wir messen letztlich ie Effektivwerte für ie am Innenwierstan anliegene Wechselspannung. a U b U R i = 0MΩ C R i = 0MΩ C c C Ri = 0MΩ U Abbilung 4: Messschaltungen 3.3 Messung Die Durchführung er Messung ist relativ einfach: Waagrechte Ausrichtung es Aufbaus per Wasserwaage Abstimmen es Füllstans im Konensator auf genau V H2O = 2V per Marke am Ran es Gefäßes Einstellen es Frequenzgenerators auf khz. Winkel in -Schritten varriieren, U messen Messung er Kapazität es Konensators im Leerzustan ohne Dielektrikum Probleme bei er Messung waren in erster Linie Hohe Einpenelzeit für ie Spannungsmessung Feststellung es Winkels zwischen en Brettern s.o.

14 Bau eines Kippsensors 4/ 7 ppg7 Letztenlich haben wir nach ieser Vorgehensweise 5 Messreihen aufgenommen, avon eine nach Schaltung a, eine nach Schaltung b un rei nach Schaltung c. Wie bereits oben beschrieben, hat sich Schaltung c als am besten geeignet erwiesen, weshalb wir ann iese letzten rei Messungen für ie Auswertung verwenet haben. 4 Auswertung 4. Umrechnung er Messwerte Der Winkel muss nicht weiter umgerechnet weren. Allerings muss ie Spannung auf eine Kapazität umgerechnet weren. Dafür benötigen wir folgene Formel: C = 2πfR i UF G U 2 Diese Formel folgt aus er Messschaltung: Z = Z C + Z R = R 2 + ωc 2 U = U F G R Z UF 2 ωc 2 = G R2 U C = ωr UF G U Fehlerabschätzung Wir wollen hier eine grobe Abschätzung er Messfehler urchführen, wobei wir ie einzelnen Fehler im Vergleich zur angegebenen Genauigkeit er Messgeräte relativ hoch ansetzen. C mess = f C C C + R i + U F G + U C 2 f R i U F G U Mit en Fehlerannahmen f = 0.5Hz, R i = 0.MΩ, U F G = 0.0V, U = 0.0 V ergibt sich ie Abschätzung für ie obere Fehlergrenze er Einzelmessung als C mess C mess,max = pf 4.3 Vergleich mit er Theorie Die 3 aufgenommenen Messreihen, ie wir in ie Auswertung eingehen lassen, sin in Abbilung 5 geplottet.

15 Bau eines Kippsensors 5/ 7 ppg7 0 9 Kapazität in pf Messung 5 Messung 2 Messung Winkel in Abbilung 5: Messkurven Bei er Betrachtung müssen wir beachten, ass ie Plexiglaswäne in ie gemessene Kapazität mit eingehen. Der Theorie nach sollte sich as wie Cmess = Cp + C verhalten, wobei C ie gesuchte Kapazität ist un C p ie Kapazität es Plexiglasteils. Das Problem bei er Sache ist aber, ass keine passenen Werte von, C 0 un C p existieren, für ie ie Graphen von Theorie un Experiment gut übereinstimmen. In Abbilung 6 ist mit mittelmäßig realistischen Werte von = 60, C 0 = 3.8pF un C p = pf eine Anpassung versucht. 0 9 Kapazität in pf Messungen gemittelt Theorie Winkel in zugrunegelegte Werte für ie Theoriekurve: = 60, /L = , C p = pf, C 0 = 3.8pF Abbilung 6: Messung vs. Theorie Beim Vergleich mit er Theorie stört vor allen Dingen er Anfangsteil er Kurve bis zum Knick-

16 Bau eines Kippsensors 6/ 7 ppg7 punkt s.o. Fall. Das ist wohl arauf zurückzuführen, ass in iesem Bereich ie Störeinflüsse urch ie Oberflächenspannung es Wasser am stärksten eingehen. Weitere nicht quantifizierbare Fehlerquellen sin möglicherweise: Effekte am Ran es Konensators Konensator nicht unenlich genug ausgeehnt Fel im Konensator keineswegs 00% homogen ie Innenflächen er Plexiglasbox sin nicht zwingen Äquipotentialflächen, Reihenschaltung mit C p stellt eshalb nur eine Näherung ar Spannungsamplituen an en Konensatorplatten sin nicht ientisch Assymetrie 5 Zusammenfassung Für eine wirkliche Winkelmessung über einen solchen Konensator ist leier ie Empfinlichkeit gegen Störeinflüsse zu hoch. Außerem ist ie Kurve für ie Winkel-Spannungs-Abhängigkeit in weiten Bereichen zu flach. Der effektiv nutzbare Bereich beschränkt sich aurch auf en Bereich von ca. [5, 30 ], er Einsatzbereich würe sich also wirklich arauf beschränken, en Sensor schräg zu montieren, so ass er ohnehin nur in iesem Bereich messen muss. Wir wollen abschließen noch unseren Dank aussprechen an Carsten Richart für en liberalen Betreuungsstil un ie gute Zusammenarbeit ie Werkstatt für ie Plexiglasbox Prof. Dr. Paul Müller un seine Hintermänner für ie Ieenvorlage

17 Bau eines Kippsensors 7/ 7 ppg7 Abbilungsverzeichnis Scan er Klausur C un C = Kippwinkel Fall Kippwinkel Fall Kippwinkel Fall Kapazität-Winkel-Beziehung Vorlage Bauplan er Plexiglasbox Platten auf Box Montierung er Box Montierte Box Aufhängung es Versuchs Winkelskala in Aktion Messschaltungen Messkurven Messung vs. Theorie

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist: Das Elektrische Fel Jeer Körper un jee Materie besteht aus Atomen. Das haben schon ie Griechen vor etwa 2500 Jahren vermutet. Demokrit, etwa 460-371 v.chr., ist erjenige, auf en ie Iee vom atomaren Aufbau

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Trainingsblatt 04a (freiwillig)

Trainingsblatt 04a (freiwillig) Trainingsblatt 04a (freiwillig) Elektrizitätslehre un Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 5.05.2008 Aufgaben. Ein Konensator, zwischen essen Platten sich Eis befinet,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 04/05 Thomas Maier, Alexaner Wolf Lösung Optische Abbilungen Aufgabe : Vergrößerungslinse Mit einer (ünnen) Linse soll ein Gegenstan G so auf einen 3m entfernten

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze U BREHM: Konvegeoetrie 3-1 3 Trennungs- un Stützeigenschaften, sowie eleentare Hilfssätze Zunächst einige Hilfssätze, in enen Begriffe aus er Konveität it topologischen Eigenschaften zusaengebracht weren

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Kristallographisches Praktikum I

Kristallographisches Praktikum I Kristallographisches Praktikum I 3 Kristallographisches Praktikum I Versuch G1: Optisches Zweikreisgoniometer 1. Erläuterungen zum Zweikreis-Reflexionsgoniometer Nach em Gesetz er Winkelkonstanz (Nicolaus

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung orlesung "Grunlagen er Elektrotechnik" Seite von 5 Querschnittsaufgabe: Messung es Magnetfeles unterhalb einer Hochspannungsfreileitung. Ziel Die folgene Aufgabe soll azu ienen, einige Methoen un Kenntnisse

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster Dr. Neihart 14.11.03 Thema: Parabeln [ein Bineglie zwischen Geometrie un Algebra ] Referent: Christian Schuster Glieerung: Anwenungsgebiete un Vorkommen von Parabel Erscheinungen in er Natur Parabeln:

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Millikan-Experiment. η: Viskosität von Luft r: Tröpfchenradius v 1 : Tröpfchengeschwindigkeit. = π erhält man. 4 r

Millikan-Experiment. η: Viskosität von Luft r: Tröpfchenradius v 1 : Tröpfchengeschwindigkeit. = π erhält man. 4 r A09 Millikan-Experiment Mit em Versuchsaufbau nach Millikan sollen ie Quantisierung er elektrischen Laung nachgewiesen un ie Größe er Elementarlaung bestimmt weren. 1. Theoretische Grunlagen 1.1 Grunsätzliche

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Infos:  Buffons Nadel 05/2013 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 7; LK 05/013 Buffons Nael Infos: www.mue.e Im 18. Jahrhunert beteiligten sich eine Reihe von Aeligen an er Weiterentwicklung er Naturwissenschaften

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR Anforerungen an en Versan un Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sonervorschrift 188 ADR Zu Buchstabe a) Kenngrößen für Zellen a Lithium-Ionen-Zellen Jee Zelle er Kategorie Lithium-Ionen-Zelle

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen (Prakt01.docx)Schich, 13. Januar 2017 Seite 1 Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen Geräte 6 Kästchen, Labornetzgerät, Steckbrett, Digitalmultimeter, Analogmultimeter,

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen 8. Energie, Impuls un Drehimpuls es elektromagnetischen Feles 8.1 Energie In Abschnitt.5 hatten wir em elektrostatischen Fel eine Energie zugeornet, charakterisiert urch ie Energieichte ω el ɛ 0 E. (8.1

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken Ein Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren Spielauer: etwa 20 Minuten Worum geht s? Ihr sei Förster un versucht, le eure Aufgaben im W zu erleigen. Für Klimaschutz un Nachhtigkeit gibt es Pluspunkte;

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den Moser Guido im Wechselstromkreis ulda, den 9.03.00 Verwendet Meßgeräte und Bauteile Gerät Typ / Hersteller nventarnummer Digitalmultimeter M360D Voltcraft Digitalmultimeter V00 Analogmultimeter Metravo

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Frierich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 26/7 en Blatt 8.2.26 ektorräume: Basen un lineare Unabhängigkeit Zentralübungsaufgaben

Mehr

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008 Der Bauablauf bei freistehenen Trockenmauern Version Januar 2008 2008 Gerhar Stoll Trockenmaurer / Dipl. Arch. ETH/SIA Hüeblistrasse 28 8636 Wal / Switzerlan +41/55/246'34'55 +41/78/761'38'18 info@stonewalls.ch

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff?

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff? 26 3 imension 3.1 Wozu enn noch ein Dimensionsbegriff? Im letzten Kapitel haben wir Fraktale betrachtet, ie exakt selbstähnlich sin. Die Selbstähnlichkeitsimension eignete sich in hervorragener Weise,

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader 1 a) c) d) Seiten 5 / 6 Lösungen eometrie-ossier Würfel und Quader Aufgaben Würfel (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) Bei allen drei entsteht das gleiche Bild. ie Lösungsidee: 1. Zuerst anhand der

Mehr

8. Projektionsarten und Perspektive

8. Projektionsarten und Perspektive 8. Projektionsarten un Perspektive Projektionen: transformieren 3D-Objekte in 2D-Biler (mathematisch: lineare Abb., aber nicht bijektiv ugehörige Matri singulär,.h. Determinante ) Projektion ist Grunaufgabe

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung Hefei Heilbronn Workshop on Research an Eucation in Mechatronics June 17 th 18 th 2010, Heilbronn, Germany Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung er haptischen

Mehr

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische

Mehr

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Dr. Michael Gieing ph-heielberg.e/wp/gieing Einführung in ie Geometrie Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 006/007 Kapitel 1: Axiomatik Vo r l e s u n g 8 : S t r e c k e n m e s s u n

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Mathey Einführung in ie theor. Physik 1 Einführung in ie theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 un Donnerstag 1:45 12: Beginn: 23.1.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in ie

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 013 an en Realschulen in ayern athematik II usterlösung Lösung iese Lösung wure erstellt von ornelia anzenbacher. ie ist keine offizielle Lösung es ayerischen taatsministeriums für Unterricht

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen 1 Aufgabenstellung: Versuch Nr. 1 Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen 1.1 Kalibrierung einer Kugelfunkenstrecke durch Messung der Durchschlagspannung U d als Funktion

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Beugung am Spalt und Gitter

Beugung am Spalt und Gitter Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O1 Beugung am Spalt und Gitter Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 2. Kombinatorische Systeme I

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 2. Kombinatorische Systeme I Harwarepraktikum WS 1997/98 Versuch 2 Kombinatorische Systeme I Jan Horbach, 17518 Chris Hübsch, 17543 Lars Joran, 17560 Seite 1 1. Aufgabe: Gegenstan es Versuchs ist ie BOOLEsche Funktion f = x1 x2 x3

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Komplexe Widerstände Abb. 1: Versuchsaufbau Geräteliste: Kondensator 32μ F 400V, Kapazitätsdekade, Widerstandsdekade, Widerstand ( > 100Ω), Messwiderstand 1Ω, verschiedene Spulen, Funktionsgenerator Speicheroszilloskop,

Mehr

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe):

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe): Prof. Dr. Smolny Universität Ulm, Abt. Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2002/03 Übung zu Allgemeine VWL I Multiplikatoren. Investitionsmultiplikator Daurch ergibt sich: C + I Nachfragefunktion

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung Versuche P1-42,44 Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr