Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten"

Transkript

1 Vorlesung Grundlagen der Videotechnik Vorlesung 7 Modulationsarten 1

2 7. Modulationsarten Wie bekommen wir unser Signal über die Senderwelle übertragen? wir können unser Signal (Ton, Video) nicht direkt auf eine Antenne geben. die Wellenlängen wären zu groß [Ton: einige 1000km, mit entsprechenden Antennenausmaßen] wir hätten auf diese Weise nur einen Sender für die Übertragung müssen sehr viel höhere Frequenzen gewählt werden müssen für die Übertragung günstig sein und eine Auswahl mehrerer Sender ermöglichen Wie bekommen wir unsere Nutzinformationen (Ton, Video) auf die Senderwelle? es gibt eine Reihe von Möglichkeiten z.b. Amplituden Modulation (AM) 2

3 7.1 Amplituden Modulation (AM) die Nutzinformation steckt in der Amplitude der Senderwelle älteste Modulationsart [Fessenden, ca , erste Experimente mit Übertragung zu Schiffen. Anfangs war Nutzen unklar!] mathematische Formulierung: Nutzsignal: s(t ), s(t ) 1 Trägerwelle: sin(ω T t ) mit ω T als Trägerfrequenz Amplitudenmodulation: (1+s(t)) A sin(ω T t ) mittlere Amplitude der Trägerwelle Warum die 1? um sicherzustellen, dass dieser Wert positiv bleibt (um eine positive Amplitude sicher zu stellen) 3

4 Veranschaulichung: Signal [z.b. Ton] s(t ) Quelle: Senderwelle sin(ω T t ) Amplituden-Moduliertes Signal (1+s(t)) A sin(ω T t ). 0 4

5 Welche Eigenschaften hat diese Modulation? Wie ist sie zu demodulieren? Demodulation sehr einfach (einer der Vorteile der AM) Diode, lässt Strom nur in eine Richtung durch Zwischenfrequenz (ZF) Demoduliertes Signal (1+s(t)) von Mischer/ ZF-Filter Kondensator zur Tiefpassfilterung entfernen der Trägerfrequenz Beachte: die Modulation erscheint unverändert, nun auf der Zwischenfrequenz. 5

6 Kennlinie einer Diode Strom I I =I s (e U n U T 1), mit I s,u T, n = Diodenkonstanten ca. 0,7 V Spannung U Diode hat eine exponentielle Kennlinie, also sehr stark nicht linear Anschaulich: Nach Diode: Nach Tiefpassfilterung: Beachte: auf einfache Weise sehr präzise Rekonstruktion. 6

7 Eigenschaften Wie ist die Bandbreite der AM? Ansatz: Wir können unser Nutzsignal s(t) zerlegen in eine Summe von Sinussignalen, z.b. mit Hilfe einer Fourier- Transformation. Das gilt für den Ton und wie wir gesehen haben auch für Bilder (Ortsfrequenzen). Um die Bandbreite herauszufinden, können wir eine dieser Sinus- Frequenzen auswählen, z.b. die höchste Frequenz. Nennen wir sie ω s (Kreisfrequenz ω s =2 π f s ) 7

8 Amplitudenmodulation mit dieser höchsten Nutzfrequenz ω s : (1+s(t )) A sin(ω T t ) = (1+sin(ω S t )) A sin(ω T t ) = ((sin(ω T t )+sin(ω S t )) sin (ω T t)) A Trägerfrequenz Mult. von Träger mit Nutzfrequenz Multiplikation von 2 Sinus-Termen: wir erhalten die Summenund Differenz-Frequenz (sin(ω T t )+sin(ω S t))= 1 2 (cos((ω T ω S )t ) cos((ω T +ω S )t)) 8

9 Veranschaulichung: Spektrum Ampl. 1 1/2 1 2 cos((ω T ω S )t) sin(ω T t) 1 2 cos((ω T +ω S )t) ω T ω S ω T ω T +ω S f Also: wie groß ist die Bandbreite des AM Signals, wenn das Nutzsignal eine Bandbreite von ω T hat? (d.h. Signalfrequenzen 0,...,ω S ) Antwort: AM Bandbreite ist 2ω T! (Einmal oberhalb des Trägers, einmal unterhalb des Trägers) 9

10 Nochmal Demodulation: Diode ist starke Nichtlinearität. wenn wir ein Signal aus einer Summe von Sinustermen auf eine Nichtlinearität geben, gibt es Wechselwirkungen zwischen diesen Sinus-Termen. Mathematisch zu sehen: wenn Dioden-Kennlinie als Taylor- Reihe geschrieben wird Exponentialfunktion ist bekannte Taylor-Reihe: e x = n=0 x n enthält auch x 2 Term n! Quadrat-Term von Summenfunktion enthält Multiplikation zwischen Summanden: (a+b) 2 =a 2 +2ab+b 2 hier bekommen wir wieder Multiplikation von Sinus-Termen! 10

11 Bei der AM haben wir (wie gesehen) die Frequenzen: ω T, ω T +ω S,ω T ω S (also sin(ω T t) ) Die Multiplikation mischt sie wieder und es ergeben sich ω T +ω T +ω S,ω T +ω S ω T... Jetzt müssen noch die interessanten Anteile herausgefiltert werden: Tiefpassfilter: blockiert: ω T +ω T +ω S,... die hohen Frequenzen lässt durch: ω T +ω S ω T =ω S Nutzsignal Mathematische Begründung, warum Demodulation 11

12 Einsicht: Demodulation ist eigentlich eine Mischung des AM Signals mit seinem eigenen Träger! (Heruntersetzen auf die Basisfrequenz des Signals) Träger bei AM (Term sin(ω T t ) ) hat keine eigene Information! Er wird nur benötigt für die einfache Mischung im Empfänger mittels Diode, um Empfänger einfach zuhalten! Wenn wir diese Frequenz im Empfänger erzeugen würden, könnten wir auf diesen Träger bei der Übertragung, im Sender verzichten. Weglassen des Trägers hätte Vorteile: eingesparte Senderleistung verringertes Störpotential für z.b. Nachbarsender 12

13 Weglassen des Trägers z.b. möglich durch weglassen des Terms 1 in der Modulation sin(ω S t) sin(ω T t ) A Auf diese Weise bekommen wir nur die beiden Seitenbänder mit der eigentlichen Nutzinformation. Im Empfänger können wir das Signal trotzdem demodulieren durch Hinzufügen einer lokalen erzeugten Trägerfrequenz. Beachte: Frequenz muss sehr genau stimmen, sonst gibt es Frequenzverschiebungen des demodulierten Signals! macht Empfänger teuer. 13

14 7.2 Modulation Matlab/Octave Beispiel Wir haben einen Mittelwellen Sender mit 1 Mhz Trägerfrequenz (1 Mio. Schwingungen pro Sekunde), und wollen einen Ton der Frequenz 1 khz (1000 Schwingungen pro Sekunde) mittels Amplituden-Modulation übertragen. Zunächst wollen wir sehen, wie der 1 khz Ton klingt. Dafür nehmen wir eine Sound-Ausgabe mit einer Abtastfrequenz von 32 khz an (32000 Abtastwerte pro Sekunde). Dies bedeutet dass jede Schwingung unseres 1 khz Tones durch 32 Abtastwerte abgetastet wird. Um diese Abtastwerte zu erzeugen, schreiben wir in Matlab, für 2 Sekunden 1 khz Ton: ton = sin(2*pi/32*(1:64000)); und zum anhören: sound(ton,32000); 14

15 Um die Modulation auf den 1 MHz Träger zu simulieren, brauchen wir aber eine höhere Abtastfrequenz, z.b. 4 MHz. Damit ergeben sich für eine Trägerperiode 4 Abtastwerte, und für eine Tonperiode 4000 (=(4 Mio AW/s) /(1000 Schwingungen/s)) Abtastwerte. Nehmen wir an wir wollen eine Zeitspanne von 10 Perioden unseres Tonsignales simulieren, also 1/100 Sekunde. Dann brauchen wir 4 Mio. AW pro Sek * 1/100 Sek=40000 Abtastwerte. Der Träger wird dann traeger = sin(2*pi/4*(1:40000)); und unser 1 khz Tonsignal: ton = sin(2*pi/4000*(1:40000)); Beachte dass wir unser Tonsignal nicht zu normalisieren zu brauchen, weil sein Betrag schon nicht größer als 1 wird. 15

16 Um das Prinzip zu verdeutlichen, multiplizieren wir es trotzdem mit 0.5. Die Amplituden-Modulation wird nun: AM = (1+0.5*ton).* traeger; Beachte das.* was eine elementweise Multiplikation durchführt. Mit plot(am) erhält man den zeitlichen Verlauf des AM Signales: 16

17 Beachte dass der Ton als einhüllende des Trägers erscheint. Dies entspricht dem Bild, dass ein Oszilloskop in einer Hardwareimplementierung erzeugen würde. Mit plot(am(1:100)) erhält man einen Ausschnitt vom Anfang des Signals, der die Trägerwelle zeigt: 17

18 Nun können wir den Frequenzbereichs-Plot berechnen, mit dem Befehl freqz. Dies kann als Entsprechung eines Spectrum-Analyzers in einer Hardwareimplementierung angesehen werden. 18

19 Da die Seitenbänder durch die Modulation nur 1/1000 der Trägerfrequenz neben dieser erscheinen, brauchen wir eine entsprechend hohe Frequenzauflösung. Die Gesamtzahl der Abtastpunkte im Frequenzbereich lässt sich in freqz vorgeben. Wir wählen 2^16 = 65536, und erhalten daher: freqz(am,1,65536) Nach hereinzoomen um den Träger erhalten wir folgenden Plot, in Octave z.b. mit: subplot(3,1,2) axis([ ]) 19

20 Hier sehen wir im oberen Plot den Betrag, im unteren die Phase (die hier uninteressant ist). Wir sehen den Träger bei der normaliserten Frequenz 0.5, welches die halbe Nyquist-Frequenz bedeutet, welches wiederum die halbe Abtastfrequenz ist. Bei 4 MHz Abtastfrequenz ist unsere Nyquistfrequenz also 2 MHz, und die normierte Frequenz 0.5 entspricht unserer 1 MHz Trägerfrequenz. Im Abstand von +/ um den Träger sehen wir unsere Seitenbänder, welches in der Tat dem Abstand +/- 1 khz entspricht! 20

21 7.3 Modulation Zeigerdiagramm Spektrum des Nutzsignals: ω max viele Sinus-Komponenten Amplituden moduliertes Signal: f ω T ω max ω T +ω max 2π f T =ω T Frequenz der Trägerwelle f 21

22 Beachte: Bandbreite des AM Signals ist doppelt so groß wie die Bandbreite des aufmodulierten Nutzsignals. Beispiel AM Rundfunk: Nutzsignal ist Audiosignal mit 4 khz Bandbreite AM Signal hat eine Bandbreite von 8 khz Heisst auch: Bandbreite des Nutzsignals wird beschränkt durch die Bandbreite des Übertragungskanals (Hälfte des Übertragungskanals). Mittelwelle Europa: Kanalabstand 9 khz, benachbarte Kanal- Sender sollten weit entfernt sein. Aber: Meiste Empfänger filtern nur die 9 khz 22

23 Nur etwas breiter als Telefon (3,5 khz). Grund für geringe Bandbreite: Mittelwelle ist bei relativ niedrigen Frequenzen ( khz), man möchte möglichst viele Sender unterbringen. Anwendung im Fernsehen: Übertragung der Helligkeitsinformation/ Luminanz TV: Basisband: ca. 5 MHz für die Luminanz erhebliche Bandbreite, größer als z.b. gesamtes Mittelwellen Band Brauchen breiteres Band brauchen höhere Frequenzen: 2 VHF Bänder: MHz, MHz 1 UHF Band: MHz 330 MHz Bandbreite 7 MHz 47 Kanäle 23

24 Besonders im UHF Band ist die gebrauchte Bandbreite vorhanden. Kanalabstand im UHF Band: 7 MHz (UHF = Ultra-High-Frequency) Aber: AM mit Videobandbreite 5 MHz ergibt 10 MHz Bandbreite zu viel Lösung: Wegfiltern eines der beiden AM Seitenbänder (das untere), so dass nur ein kleiner Rest bleibt. Rest-Seitenband Modulation 24

25 Amplitude Filter-Übertragungsfunktion für Rest-Seitenband ω T ω Rest-Seitenband reduzierter Träger Durch das Filtern: Bandbreite verringert, so dass das Signal über den Kanal passt, Nutzinformation bleibt aber die gleiche, steckt vollständig im oberen Seitenband. könnte man auch für AM-Rundfunk verwenden. Da dafür neue Standards nötig sind (neue Empfänger) wird gleich auf digitalen Rundfunk umgestellt (DRM). 25

26 Rest-Seitenband-Modulation ist eine einfache Möglichkeit, Bandbreite zu reduzieren, und den Empfänger trotzdem simpel zu halten. Es gibt weitere, auch effizientere Möglichkeiten. Dafür ist mathematische Beschreibung sinnvoll: sin(ω T t)=i m(e j ω T t ) Eulersche Formel: e j ω T t =cos(ω T t)+ j sin(ω T t) Veranschaulichung: j sin(ϕ) (e j ϕ ) Betrag: abs (e j ϕ )= cos 2 (ϕ)+sin 2 (ϕ)=1 ϕ cos(ϕ) Re 26

27 Diese mathematische Formulierung kann für die Beschreibung der AM Demodulation verwendet werden, durch Verwenden des Betrages. Denn: Betrag entspricht der Amplitude oder Einhüllenden Modulation: I m((1+s(t))e j ω T t ) Demodulation: abs ((1+s(t))e j ω T t ) reell-wertig 27

28 Beachte: der Empfänger hat meist nicht beides, Imaginär und Realteil. Aber das Ergebnis der Betragsbildung entspricht der AM Demodulation über Diode, welche die Einhüllende liefert. s(t) lässt sich auf ähnliche Weise zerlegen: Angenommen: s(t )=sin(ω s t )= 1 2j (e j ω s t e j ω s t ) Demodulation: abs ((1+ 1 2j (e j ω s t e j ω s t ))e j ω T t ) = abs (e j ω T t + 1 2j (e j(ω T +ω s ) t e j(ω T ω s ) t )) Träger oberes unteres Seitenband Seitenband 28

29 Veranschaulichung durch 3 Drehzeiger: e j ω t T : Drehzeiger mit der Winkelfrequenz des Trägers (schnell) e j (ω T +ω ) t S,e j (ω T ω S ) t : Drehzeiger vom Nutzsignal erster dreht schnell, zweiter dreht langsamer als Träger-Zeiger. Im ω T t Re Projektion auf Im-Achse ergibt sin des Trägers 29

30 Interessant: wie verhalten sich die Nutzsignal-Zeiger relativ zum Träger- Zeiger? Im oberes Seitenband ω S ω S unteres Seitenband Schwankungsbereich ω T Träger Zeiger Re Beachte: Absolutwertbildung (Einhüllende bei Diodendemodulation) ist identisch mit Imaginärteil. Kein Realteil, da die Realteile der beiden Seitenbänder sich aufheben. Bei (fiktiver) Imaginärteilbildung würde daher nur eines der Seitenbänder zur korrekten Demodulation reichen. 30

31 Rest-Seitenband: unteres Seitenband verkleinert oberes Seitenband ω S Im ω S unteres Seitenband Summen-Zeiger Realteile heben sich nicht mehr auf! Re Betrag (Einhüllende bei Diodendemod.) ist nicht mehr gleich dem (eigentlich korrekten) Imaginärteil, wie bei 2 vollständigen Seitenbändern Leichte Verzerrungen bei Dioden-Demodulation! Diese Verzerrungen können durch den Sender ausgeglichen werden, da sie bekannt sind (Vorverzerrung) 31

32 Beachte: Durch die Betragsbildung ist die AM unabhängig von der Phase des Zeigers der Trägerwelle AM Demodulation ist unabhängig von der Phasenlage des Trägers. Beispiel: es ist egal, ob eine sin oder cos Funktion Träger ist (nur 90 Phasen-Diff.) praktische Beschreibung! können wir so die weiteren Probleme der AM lösen? Träger (nicht wirklich für Informationsübertragung nötig) doppeltes Seitenband (Bandbreiten-ineffizient) AM mit Träger: (1+s(t))sin(ω T t ) AM ohne Träger: s(t )sin(ω T t) keine 1 mehr! 32

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Grundlagen der Schwingungslehre

Grundlagen der Schwingungslehre Grundlagen der Schwingungslehre Einührung. Vorgänge, bei denen eine physikalische Größe in estem zeitlichen Abstand ein und denselben Werteverlau auweist, werden als periodisch bezeichnet. Den zeitlichen

Mehr

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Versuche 2 2.1 Eingesetzte Geräte.......................

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Die natürliche Sinusschwingung wird hier in Zusammenhang mit der Zahlentheorie gebracht um einen weiteren theoretischen Ansatz für die Untersuchung der

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler 1. Aufgaben 1.1 Digitalisieren Sie ein analoges Signal und experimentieren mit der Abtastrate und Sampleanzahl. 1.2 Überlagern Sie 2 Frequenzen und beobachten

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Modulationsverfahren Inhalt

Modulationsverfahren Inhalt Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Übersicht über... 3 5. Amplitudenmodulation... 3 3.1 Zweiseitenbandmodulation... 5 3.2 Einseitenbandmodulation... 5 4. Winkelmodulation... 6 5. Tastmodulation(Digitale Modulation)...

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 3 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 15.06.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Facharbeit aus dem Fach

Facharbeit aus dem Fach R P E R I - G Y M N A S I M M Ü H L D O R F A. I N N Facharbeit aus dem Fach Physik hema: Modulation hochfrequenter Schwingungen Verfasser: Matthias Reindl Leistungskurs: 3PH0 Kursleiter: StR Hungerhuber

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher 7 4 Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale und Systeme nicht auf [, ] zeitbegrenzt ist. Es kommt daher zu einer Überlappung der periodischen Fortsetzungen. Für die Herleitung der Poissonschen Summenformel

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

5 Frequenzmodulationsspektroskopie

5 Frequenzmodulationsspektroskopie 5 FREQUENZMODULATIONSSPEKTROSKOPIE 5 Frequenzmodulationsspektroskopie Die Resonanzlinien beschreiben bei der Sättigungsspektroskopie eine Lorentzkurve. Bei Anwenden der Technik der FM-Spektroskopie sehen

Mehr

Übung 8: Digitale Modulationen

Übung 8: Digitale Modulationen ZHW, NTM, 25/6, Rur ufgabe : Modulationsarten. Übung 8: Digitale Modulationen Die Datensequenz wird bei einer festen Bitrate von Mb/s mittels 3 verschiedener Modulationsarten übertragen. Charakterisieren

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Übung 2: Spektrum periodischer Signale ZHAW, SiSy, Rumc, Übung : Spektrum periodischer Signale Augabe Verschiedene Darstellungen der Fourierreihe. Betrachten Sie das periodische Signal s(t) = + sin(π t). a) Bestimmen Sie die A k - und B k -Koeizienten

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

5 Modulationsverfahren

5 Modulationsverfahren U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 21. Dezember 2004 89 5 Modulationsverfahren Abbildung 1: Schema eines Übertragungssystems Bei der Übertragung von Signalen durch Übertragungskanäle

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

HTL 1, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite 1 von 16

HTL 1, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite 1 von 16 HTL, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite von 6 Robert Salvador salvador@htlinn.ac.at Amplitudenmodulation Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Modulation, trigonometrische Summensätze, Spektralanalyse,

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007 1. Es soll ein Bandpass für die Frequenz von 8 khz mit einer Spule von 20 mh aufgebaut werden. Die Bandbreite dieses Bandpasses darf nur 2.5 khz haben. Berechnen Sie a) den erforderlichen Kondensator;

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Lösungen zum Aufgabenblatt 4: Lösungen zum Aufgabenblatt 4: $XIJDE Berechnen Sie die Kapazität eines Plattenkondensators mit der Fläche A 1cm, einem Abstand zwischen den Platten von d 5mm und einem Isoliermaterial mit der Dielektrizitätszahl

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Bei der Behandlung reeller elektromagnetischer Felder im Fourierraum ist man mit der Tatsache konfrontiert, dass

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Beschreibung im Frequenzbereich (1) Beschreibung im Frequenzbereich (1) Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung: Ein Nachrichtensignal q(t), dessen Spektrum Q(f) auf den Bereich ±B NF bandbegrenzt ist, soll mit Hilfe einer harmonischen

Mehr

1 Analoge und digitale Signale

1 Analoge und digitale Signale Hochfrequenztechnik II Modulationsverfahren MOD/1 1 Analoge und digitale Signale Modulationsverfahren werden benötigt, um ein vorhandenes Basisbandsignal s(t) über ein hochfrequentes Trägersignal zu übertragen.

Mehr

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (LU 182.085) Skriptum zur 4. Laborübung Spektren Christof Pitter Wolfgang Puffitsch Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik (182) 1040,

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale

Mehr

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013 Analoge Modulationsverfahren Roland Küng, 203 Amplitudenmodulation AM m s(t) y(t) A [+m s(t)] cos(2πf 0 t) Einfache Implementation Geringe Bandbreite Is(t)I A cos(2πf 0 t) Beispiel: m0.5, s(t) cos(2πf

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

geistiger Brandstifter) MP3 Audio

geistiger Brandstifter) MP3 Audio Digitaler Kurzwellen Rundfunk. K8SI UDO geistiger Brandstifter) L5SDG O.. Klaus Timo MP3 Audio orstellung Digitaler Kurzwellen Rundfunk. Unterschied zwischen Digitalen und analoger Übertragung verstehen.

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Forelsalung Inhaltsverzeichnis: hea Unterpunkt Seite Modulation allgeein Deinition 7- Frequenzultiplex 7- Zeitultiplex 7- Übersicht Modulationsverahren Aplitudenodulation (AM) 7-3 Winkelodulation (WM)

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele: Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools -Sound/Audio Objekte Formate, Beispiele: - Mp3 (Kurz für MPEG1/2 Layer 3) - PCM (z.b. Wave Datei), übliche Formate: CD: 44100 HZ Abtastrate, 16 Bits/Abtastwert.

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

Grundlagen der Videotechnik Bau von Systemen Zweiter Ordnung, Prädiktion

Grundlagen der Videotechnik Bau von Systemen Zweiter Ordnung, Prädiktion Grundlagen der Videotechnik Bau von Systemen Zweiter Ordnung, Prädiktion Bisher: Analyse von Systemen 1. und 2. Ordnung Heute: Synthese, Bau von passenden Prädiktoren. Angenommen, wir wollen einen Sinus-Generator

Mehr

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Mathematik und Musik: Fourieranalyse Mathematik und Musik: Fourieranalyse Matheseminar JKU Linz WS2015/16 Peter Gangl Linz 5. Februar 2016 1 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik René Müller 6. September 22 Zusammenfassung Oftmals stellen Studenten den Sinn und Zweck ihrer mathematischen Grundausbildung in Frage, denn es fehlt vielerorts an

Mehr

4. Passive elektronische Filter

4. Passive elektronische Filter 4.1 Wiederholung über die Grundbauelemente an Wechselspannung X Cf(f) X Lf(f) Rf(f) 4.2 Einleitung Aufgabe 1: Entwickle mit deinen Kenntnissen über die Grundbauelemente an Wechselspannung die Schaltung

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Klausur im Lehrgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung II und Rechenübung II - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:..............................

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme PC-basierte leistungsfähige Signal Die Software GX430 ist eine einkanalige Lösung von Rohde&Schwarz für die Analyse und Verarbeitung analoger und digitaler HF- / VHF- / UHF-Signale. Zusammen mit einem

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden. Nachrichtentechnisches Praktikum Versuch 1: Analoge Amplitudenmodulation Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme Name: Matr.-Nr.: Betreuer: Datum: N T S Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt Praktikum Elektronische Messtechnik WS 27/28 Versuch OSZI Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt Chemnitz, 9. November 27 Versuchsvorbereitung.. harmonisches Signal: Abbildung 4, f(x) { = a

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN E6 WECHSELSPANNNGSMESSNGEN PHYSIKALISCHE GRNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: elektrische Spannung, Gleichspannung, Wechselspannung, Frequenz, Amplitude, Phase, Effektivwert, Spitzenwert, Oszilloskop,

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Nachrichtenübertragung - Softwarepraktikum Termin 14:00 Uhr - 15:45 Uhr Protokoll Nr. 3

Nachrichtenübertragung - Softwarepraktikum Termin 14:00 Uhr - 15:45 Uhr Protokoll Nr. 3 Nachrichtenübertragung - Softwarepraktikum Termin 14: Uhr - 15:45 Uhr Protokoll Nr. 3 Gruppe sw6c Tilman Knebel (Matr. Nr: 195298) Christian Richter (Matr. Nr: 192548)

Mehr

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM)

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM) Gemeinsames Grundpraktikum AM Versuch-Nr.: E405 Ziel: Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM) Für diesen Versuch ist der Lehrstuhl Nachrichten- und Übertragungstechnik

Mehr

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip (xdsl warum und wofür), -HW-Struktur...3 3.2. Richtungstrennung und Modulation...5 3.3 Verbindungsaufnahme

Mehr

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich Für dieses Kapitel wurde vorausgesetzt, dass die Detektion eines Symbols nicht durch Nachbarimpulse beeinträchtigt werden soll. Dies erreicht man durch die Detektion

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung (Vorlesung I + II und Rechenübung I + II) - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:......................... Matr.Nr:...........................

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Lösung Montag WS 01/1 Aufgabe 1 Zum warm werden: Komplexe Zahlen - Lehrling Bestimmen Sie das komplex Konjugierte, den Betrag

Mehr

Versuchsauswertung P1-34: Oszilloskop

Versuchsauswertung P1-34: Oszilloskop Versuchsauswertung P1-34: Oszilloskop Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe 10 19. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen des Oszilloskops 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb 2 2.1 Si-Dioden-Einweggleichrichter...........................

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

P5: Digitale Modulation. Praxis

P5: Digitale Modulation. Praxis P5: Digitale Modulation Praxis Chair for Communications Prof. Dr.-Ing. Werner Rosenkranz 1 Einleitung 2 2 Theorie 4 2.1 Digitale Bandpassübertragung... 4 2.2 IQ-Modulator... 5 2.3 Oszilloskop... 6 3 TIMS

Mehr

HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik HS D FB 4 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektrotechnik und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr