Ewige Renten und Annuitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ewige Renten und Annuitäten"

Transkript

1 Betriebswirtschaftslehre Loderer, C., Jörg, P., Pichler, K., Roth, L. & Zgraggen, P. (2005). Handbuch der Bewertung (3., erweiterte Auflage, Kap. 4, S ). Verlag NZZ. Erstellt am Wie berechnen wir den Wert ewiger und wachsender ewiger Renten? Wie berechnen wir mithilfe dieser Modelle Aktienkurse? Wie bewerten wir konstante oder wachsende Annuitäten? Wie setzen wir das Wissen über die Berechnung von Annuitäten ein, um den Wert von Obligationen zu bestimmen? Wie nutzen wir die Formel für die Berechnung von Annuitäten, um Projekte zu bewerten? Ewige Renten und Annuitäten Bemerkungen Das lernen Sie Wie wir den Wert ewiger und wachsender ewiger Renten berechnen und mithilfe dieser Modelle Aktienkurse bestimmen Wie wir Annuitäten (konstant oder wachsend) bewerten Wie wir das Wissen über die Berechnung von Annuitäten einsetzen, um den Wert von Obligationen zu bestimmen Wie wir die Formel für die Berechnung von Annuitäten nutzen, um Projekte zu bewerten Empfehlung Müssen wir Projekte bewerten, bei denen gleichmässige Cash Flows in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren bei gleichem Zinssatz anfallen, können wir dies über die Formel zur Berechnung von ewigen Renten oder Annuitäten tun. Ewige Renten offerieren ihren Käufern gleichmässig hohe Cash Flows bis in alle Ewigkeit. Wir vereinfachen die Berechnung des Present Value von ewigen Renten, indem wir die folgende Formel anwenden: Für wachsende ewige Renten mit konstanter Wachstumsrate g passen wir die Formel an und rechnen: Diese Formeln gelten für die so genannten nachschüssigen Renten, bei denen alle Zahlungen am Ende der einzelnen Perioden stattfinden. Vorschüssige Renten dagegen leisten ihre Zahlungen am Anfang der einzelnen Perioden, die erste also bereits heute. Der Ausdruck für ihren Present Value erfordert eine kleine Modifikation. Bei der Berechnung von Renten ist es wichtig zu beachten, dass sich C, R und g auf die gleiche Periode beziehen sollten (z.b. 1 Jahr oder 1 Monat). Annuitäten versprechen eine Serie von gleichmässigen Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum. Bei nachschüssigen Annuitäten fallen diese Zahlungen analog zu den nachschüssigen Renten jeweils am Ende der einzelnen Perioden an. Den Present Value einer nachschüssigen Annuität berechnen wir mit der Formel,, Den Future Value einer nachschüssigen Annuität berechnen wir mit der Formel, 04 Ewige Renten und Annuitäten 1/5 Verfasser: Stephan Hirschi

2 , Bei vorschüssigen Annuitäten erfolgen die Zahlungen nicht am Ende, sondern zu Beginn der einzelnen Perioden. Wenn wir die PVIFA Formel erweitern, können wir auch den Wert von wachsenden Annuitäten berechnen. Die Formel lautet:,, 1 1 1,, Dies ist die Formel für nachschüssige konstant wachsende Annuitäten. Um deren Future Value zu erhalten, multiplizieren wir einfach den Ausdruck für den Present Value mit (1 + R) T. Die Formel für vorschüssige Annuitäten berücksichtigt die Tatsache, dass diese Annuitäten bereits zu Beginn der Periode ihre erste Zahlung leisten. Die Annuitätsformeln sind bestens geeignet, um Obligationen zu bewerten oder überschlagsmässig den Wert eines Projekts zu bestimmen und so zu einer ersten Analyse zu gelangen. Prinzip der Additivität: Wir können den Present Value (PV) mehrerer Cash Flows bestimmen, indem wir die verschiedenen Cash Flows auf die Gegenwart diskontieren und anschliessend addieren. Modell der ewigen Rente: Projekt Cash Flows sind über eine unendliche Anzahl von Jahren konstant Aktienkurse (Dividende) Annuitätsmodell: Cash Flows steigen oder sinken über eine vorgegebene Anzahl von Jahren konstant Obligationen Die Bewertung von ewigen Renten Wir diskontieren die Cash Flows C vom Ende der laufenden Periode bis in die Ewigkeit mit einem Zinssatz R auf den heutigen Tag. Bei der Rechnung ist zu beachten, dass für die Zahlungen die gleiche Periode gelten muss wie für den Zinssatz. Die Formel nimmt an, dass die erste Zahlung am Ende der ersten Periode stattfindet nachschüssig. Fällt die erste Zahlung bereits heute an vorschüssig, sieht der Wert der ewigen Rente anders aus: Ein typisches Beispiel für ewige Renten sind Aktien, auf welchen regelmässig Dividenden ausgeschüttet werden. Der Wert einer Aktie hängt primär davon ab, in welchem Ausmass die Beteiligung finanziell entschädigt wird. Eine Aktie lässt sich also aufgrund ihrer erwarteten zukünftigen Cash Flows bewerten, welche mit einem angemessenen Zinssatz diskontiert werden. Da Aktien keinen Verfalltermin aufweisen, fallen Dividenden bis in alle Ewigkeit an. Somit können wir eine Aktie als ewige Rente eines Dividendenstroms bewerten. Aktien mit zunehmenden Dividendenzahlungen (nachschüssig): Die Wachstumsrate g kann sowohl positiv als auch negativ sein; im zweiten Fall sprechen wir von einer konstant sinkenden ewigen Rente. Im Falle vorschüssiger ewiger Renten ändert sich die Formel zu 04 Ewige Renten und Annuitäten 2/5 Verfasser: Stephan Hirschi

3 Die Formel für wachsende ewige Renten setzt voraus, dass R grösser ist als g. Die Bewertung von Annuitäten Annuität: verspricht eine Serie von gleichmässigen Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum Rente über eine bestimmte Anzahl Perioden; vor oder nachschüssig, gleichmässig oder wachsend Miete, Leasing, Darlehen, Obligationen usw. Die Bewertung von nachschüssigen Annuitäten Der Present Value von nachschüssigen Annuitäten Nachschüssige Annuitäten versprechen eine Zahlung am Ende jeder Periode:,, PVIFA: Present Value Interest Factor of an Annuity. Wenn wir den PVIFA Wert mit dem Auszahlungsbetrag der Annuität multiplizieren, erhalten wir den Present Value der gesamten Annuität. Bei der Berechnung des Present Value einer Annuität muss für die Zahlungen die gleiche Periode gelten wie für den Zinssatz. Der Future Value von nachschüssigen Annuitäten Der Future Value einer Annuität mit Laufzeit T, Auszahlungen in der Höhe von C Franken und einem Zinssatz von R lässt sich berechnen, indem man den Present Value der Annuität aufzinst:,, 1 1 1,, FVIFA: Future Value Interest Factor of an Annuity. Die Bewertung von vorschüssigen Annuitäten Die erste Zahlung fällt sofort an und muss folglich nicht diskontiert werden: ü, ü, Um den Future Value einer vorschüssigen Annuität zu berechnen, multiplizieren wir den obigen Ausdruck mit (1 + R) K ü, 1 ü Die Bewertung von wachsenden Annuitäten 1 1 1,, 04 Ewige Renten und Annuitäten 3/5 Verfasser: Stephan Hirschi, Nachschüssige wachsende Annuitäten Nachschüssige wachsende Annuitäten versprechen eine Zahlung am Ende jeder Periode. Der einzige Unterschied zu einer konstanten Annuität ist der Multiplikator in der Formel:,, PVIFGA: Present Value Interest Factor of a Growing Annuity. Multiplizieren wir den PVIFGA Wert mit dem ersten Auszahlungsbetrag der Annuität, erhalten wir den Present Value der gesamten wachsenden Annuität. Um den Future Value einer wachsenden Annuität zu berech

4 nen, kapitalisieren (verzinsen) wir den oben genannten Ausdruck (Multiplikation mit (1 + R) T. Vorschüssige wachsende Annuitäten Die erste Zahlung fällt sofort an und muss nicht diskontiert werden: ü,,, 1,, Die Bewertung von festverzinslichen Anleihen (Obligationen) Ein Unternehmen emittiert eine Obligation, für die der Käufer einen bestimmten Preis bezahlt. Als Gegenleistung bietet das Unternehmen dem Obligationär einerseits regelmässige Zinszahlungen und andererseits die Rückzahlung des Nennwertes am Ende einer festgelegten Laufzeit. Da wir wissen, dass der Wert bzw. der Preis eines Vermögensgegenstandes dem Present Value der zukünftigen Cash Flows entspricht, diskontieren wir einfach die versprochenen Cash Flows der Obligation mit einem entsprechenden Zinssatz. Die Couponzahlungen entsprechen dem Muster einer Annuität. Der Obligationenpreis wird meist in Prozent des Nominalwertes ausgedrückt. Die Couponzahlung (C) ergibt sich aus der Multiplikation des Couponsatzes (c) mit dem Nominalwert (NW). Wir gelangen zur prozentualen Notierung, indem wir die Couponsätze (c) mit dem Marktzinssatz (R) diskontieren. Eine solche Notierung hat den Vorteil, dass wir Obligationen mit unterschiedlichen Nennwerten einfach miteinander vergleichen können. Um den Frankenwert einer Obligation mit einem gegebenen Nennwert zu erhalten, müssen wir lediglich den Nennwert mit der Prozentangabe des Obligationspreises multiplizieren: % unter pari: Der Preis der Obligation liegt tiefer als der Nennwert. Dies ist immer dann so, wenn der Couponsatz niedriger ist als der aktuelle Zinssatz c < R zu pari: Der Couponsatz entspricht gerade dem Zinssatz. Der Preis der Obligation beträgt genau 100 Prozent c = R über pari: Der Couponsatz ist höher als der Zinssatz c > R Nullcouponobligation: Sie verspricht keine Zinszahlungen während der Laufzeit und besteht somit nur aus einer einmaligen Zahlung in der Höhe des Nennwertes am Ende der Laufzeit. Dafür bezahlen die Investierenden deutlich unter pari. Der Grund hierfür ist, dass der Preis in der Zeit steigen muss, um eine positive Rendite abzuwerfen. Marchzinsen: Zinsen, welche kalkulatorisch zwischen zwei Couponzahlungen anfallen. Beim Kauf der Obligation muss der Käufer den Verkäufer im Umfang der aufgelaufenen Zinsen entschädigen In beiden Formeln bezeichnet t die Anzahl Tage bis zur nächsten Cou Typischerweise werden Preisnotierungen ohne Marchzinsen angegeben. Zur Bestimmung des notierten Preises müssen wir die Marchzinsen vom Present Value der zukünftigen Zahlungen abziehen. Die Marchzinsen betragen bei absoluter Notierung bei prozentualer Notierung Ewige Renten und Annuitäten 4/5 Verfasser: Stephan Hirschi

5 ponzahlung. Über die Autoren Loderer, Claudio: Studium an den Universitäten Bern und Rochester, N.Y., USA. Lehre an den University of Rochester, N.Y., Purdue University, West Lafayette, IN, und University of Chicago, IL. Seit September 1990 ordentlicher Professor für Finanzmanagement und Direktor des Instituts für Finanzmanagement an der Universität Bern. Mitbegründer und Direktor des Rochester Bern Executive M.B.A. Programms. Forschungsschwerpunkte: Corporate Finance, Corporate Governance, Kapitalmärkte, Risikomanagement, Bewertung sowie Mergers & Acquisitions. Jörg, Petra: Studium der Betriebswirtschaftslehre und Medienwissenschaft an den Universitäten Bern und Rochester, N.Y., USA. Wirtschaftsjournalistin. Lehre am Medienausbildungszentrum Luzern, an der Zürcher Hochschule Winterthur und an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkt: Schnittfeld von Finanz und Kommunikation (Investitionsverhalten). Pichler, Karl: Studium der Betriebs und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bern und Rochester, N.Y., USA. Roth, Lukas: Studium der Betriebs und Volkswirtschaftslehre sowie Recht an den Universitäten Bern und Rochester, N.Y., USA. Seit Herbst 2000 Lehr und Forschungsassistent am Institut für Finanzmanagement. Forschungsschwerpunkt: Auswirkungen der Liquidität auf die Bewertung von Unternehmen. Zgraggen, Pius: Studium der Betriebs und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bern und Rochester, N.Y., USA. Lehre am Ausbildungszentrum für Experten der Kapitalanlage (AZEK). 04 Ewige Renten und Annuitäten 5/5 Verfasser: Stephan Hirschi

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel Betriebswirtschaftslehre Loderer, C., Jörg, P., Pichler, K., Roth, L. & Zgraggen, P. (2005). Handbuch der Bewertung (3., erweiterte Auflage, Kap. 2, S. 29 63). Verlag NZZ. Erstellt am 22.12.07 23.12.07

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Finanzierung Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes

Finanzierung Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes von Sommersemester 2010 Grundlegendes zur Investitionstheorie Jedes Investitionsprojekt kann abstrakt als eine zeitliche Verteilung von Cash-Flows betrachtet werden.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor

Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor 1. Kapitel: Grundkonzeption der Unternehmensbewertung Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor Sachverhalt: Herr Glück kauft im Dezember 2012 von seinem Weihnachtsgeld (5 000 Euro) Lose der

Mehr

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Thom Vizepräsident der VWG Bern Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

Kapitalwert und Endwert

Kapitalwert und Endwert 4-0 Kapitel Kapitalwert und Endwert 4-1 Kapitelübersicht 4.1 Der Ein-Perioden-Fall 4.2 Der Mehr-Perioden-Fall 4.3 Diskontierung 4.4 Vereinfachungen 4.5 Der Unternehmenswert 4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen -

Die Duration von Standard-Anleihen. - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen - Die Duration von Standard-Anleihen - Berechnungsverfahren und Einflussgrößen - Gliederung Einleitendes Herleitung einer Berechnungsvorschrift Berechnungsvorschriften für Standardfälle Einflussgrößen und

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen (48 Punkte) Nachfolgend müssen Sie 13 Multiple Choice Fragen beantworten. Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort in den dafür vorgesehenen Feldern an. Nur eine Antwort

Mehr

AKTIEN UND OBLIGATIONEN Finanzanlagen, einfach erklärt

AKTIEN UND OBLIGATIONEN Finanzanlagen, einfach erklärt Aktien und Obligationen im Überblick Was ist eine Aktie? Eine Aktie ist ein Besitzanteil an einem Unternehmen. Wer eine Aktie erwirbt, wird Mitbesitzer (Aktionär) eines Unternehmens (konkret: einer Aktiengesellschaft).

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Marktliquidität von Aktien

Marktliquidität von Aktien Marktliquidität von Aktien Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Lukas Roth Die Fakultät

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

1. Regelung für Steuerjahre bis 31.12.1994 (auf Zerobonds beschränkt)

1. Regelung für Steuerjahre bis 31.12.1994 (auf Zerobonds beschränkt) Obligationen mit überwiegender Einmalverzinsung 1. Regelung für Steuerjahre bis 31.12.1994 (auf Zerobonds beschränkt) 1.1. Zerobond/Begriff Der Zerobond ist ein auf den Wertpapiermärkten gehandelter Obligationentyp

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zinskurve Forward-Rates Zeitwert des Geldes Zinsgeschäfte und der zugehörige Cashflow

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung. Anwendungen aus der Finanzmathematik a) Periodische Zahlungen: Renten und Leasing Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung Beispiele: monatliche Krankenkassenprämie, monatliche

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

+ 30.000 BW = 30.000. Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte)

+ 30.000 BW = 30.000. Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte) Übernahmespezialist Martin B. arbeitet für die Kommerz Bank AG. Wegen der Finanzkrise wurde beschlossen, dass ihm die Betriebsrente, mit welcher er ab seinem am

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert

Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-905726-45-9 7. Rechnen und Statistik 7.10 Zinsrechnen Der Zins (census, Abgabe) ist die Entschädigung für das Ausleihen von

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Inflation: Fluch oder Segen? Auswirkungen von Inflation auf die Passivseite einer Pensionskasse. 19. Mai 2010

Inflation: Fluch oder Segen? Auswirkungen von Inflation auf die Passivseite einer Pensionskasse. 19. Mai 2010 Auswirkungen von Inflation auf die Passivseite einer Pensionskasse. 19. Mai 2010 Roger Baumann Inhalt Inflation: Fluch oder Segen für Pensionskassen? Bewertungssicht Finanzierungssicht Fazit Inflationsschutz:

Mehr

Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:

Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss: 2 2. Prozentrechnung Was du schon können musst: Du solltest proportionale Zusammenhänge kennen und wissen, wie man damit rechnet. Außerdem musst du Dreisatzrechnungen rasch und sicher durchführen können.

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Investitionskriterien von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Nettobarwert (Net Present Value) Definition

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

ValuO - Vermögensauf- und ausbau professionell planen! Damit können Sie rechnen: Risikoneigung: Sparziel (Kapitalbedarf & Co.

ValuO - Vermögensauf- und ausbau professionell planen! Damit können Sie rechnen: Risikoneigung: Sparziel (Kapitalbedarf & Co. www.prostratego.de ValuO - Vermögensauf- und ausbau professionell planen! Zeigen Sie Ihren Klienten, wie Träume & Wünsche z.b. Eigenheim, Existenzgründung, Vermögensbildung, Optimierung des bestehenden

Mehr

WS 15/16 1. Übungsblatt Dr. Ulrich Kerkho. Folgen und Reihen

WS 15/16 1. Übungsblatt Dr. Ulrich Kerkho. Folgen und Reihen WS 15/16 1. Übungsblatt Dr. Ulrich Kerkho Folgen und Reihen Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob es sich um eine arithmetische oder eine geometrische Folge handelt und bestimmen Sie den 20. Folgenwert: a) a 1

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern Valuation Übung 2 Projektbewertung Jonas Zeller Universität Bern Einführungsveranstaltung Valuation Frage: Woher kommen diese Zahlen? Cash Flows 300 500 200 NPV = 500 + + + = CHF 336.21 ( 1+ 0.1) ( 1+

Mehr

Policenankauf mit Garantie. Genomat. Flexibel wie ein Dispo günstiger als ein Kredit

Policenankauf mit Garantie. Genomat. Flexibel wie ein Dispo günstiger als ein Kredit Genomat Flexibel wie ein Dispo günstiger als ein Kredit potentielle Kunden suchen Schutz vor Altersarmut und Finanzierungsgefahren sowie sichere Kapitalanlagen haben jedoch häufig nur limitierte Möglichkeiten

Mehr

Übungsblatt 13 - Probeklausur

Übungsblatt 13 - Probeklausur Aufgaben 1. Der Kapitalnehmer im Kapitalmarktmodell a. erhält in der Zukunft einen Zahlungsstrom. b. erhält heute eine Einzahlung. c. zahlt heute den Preis für einen zukünftigen Zahlungsstrom. d. bekommt

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen - Methoden - Aufgaben VERLAG:SKV Hauser, Marcus A. Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 2010 digitalisiert durch:

Mehr

Wichtige Formeln im Bankgeschäft

Wichtige Formeln im Bankgeschäft Wichtige Formeln im Bankgeschäft Die dient als Nachschlagewerk für die wichtigsten Formeln im Bankgeschäft. Zu jeder Formel finden Sie auf der jeweiligen Folgeseite ein praktisches Beispiel. Mit «Page-down»

Mehr

Zinsen, Anleihen, Kredite

Zinsen, Anleihen, Kredite Zinsen, Anleihen, Kredite Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen und Dr. Pascal

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Fachprüfung zum/zur Dipl. Finanzberater/in IAF. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Fachprüfung zum/zur Dipl. Finanzberater/in IAF. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Fachprüfung zum/zur Dipl. Finanzberater/in IAF Formelsammlung Autor: Iwan Brot Diese Formelsammlung wird an den Online- und an den mündlichen Prüfungen abgegeben soweit erforderlich. Stand 1. März 201.

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Übungsaufgaben. Finanzierung

Übungsaufgaben. Finanzierung Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...

Mehr

Angewandte Stochastik

Angewandte Stochastik Angewandte Stochastik Dr. C.J. Luchsinger 14 Lehren für s Management & das tägliche Leben III: Zins und exponentielles Wachstum Zur Erinnerung: mit grossen n gilt: n! > c n > n c > log n. Aus der Analysis

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung Fremdfinanzierung Optimierung

Mehr

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2

Mehr

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Finanzierung Kapitel 5: Festverzinsliche Investments und ihre Bewertung

Finanzierung Kapitel 5: Festverzinsliche Investments und ihre Bewertung Finanzierung Kapitel 5: Festverzinsliche Investments und ihre Bewertung von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Festverzinsliche Wertpapiere (Bonds) Terminologie: Festverzinsliche Wertpapiere (Bond)

Mehr

lebensbegleitenden Finanzmathematik

lebensbegleitenden Finanzmathematik Martin Hödlmoser Das lxl der lebensbegleitenden Finanzmathematik Kredit-, Darlehens-, Leasingraten Rendite von Veranlagungen (Sparbücher, Wertpapiere,...) Zinsverrechnungsmodalitäten Tilgungspläne Grundzüge

Mehr

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Finanzmathematik Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung von Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Priv.-Doz. Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Vertretungsprofessur BWL, Unternehmensfinanzierung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Wintersemester

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENS- ANLEIHEN FBV

Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENS- ANLEIHEN FBV Peter Thilo Hasler UNTERNEHMENS- ANLEIHEN FBV Inhalt DANKSAGUNG 11 GENTLEMEN PREFER BONDS....................... 13 1 ARTEN VON ANLEIHEN: EIN ÜBERBLICK 17 1.1 Festverzinsliche Anleihen.....................

Mehr

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 1. Aufgabe Der durchschnittliche Einlagenbestand eines KI gliedert sich in - Sichteinlagen 360 Mio. zu 0,4 % -

Mehr

Finanzwirtschaft im Grundstudium

Finanzwirtschaft im Grundstudium Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Finanzwirtschaft im Grundstudium (SS 2005) Lösungsskizze zur Klausur A Lösung zu Aufgabe

Mehr

So funktioniert der Szenario-Manager

So funktioniert der Szenario-Manager So funktioniert der Szenario-Manager Eine wichtige Basis für Entscheidungen ist zu wissen, welche Annahmen zu welchen Ergebnissen führen. Ein spezielles Excel-Werkzeug ist hier eine große Hilfe: der Szenario-Manager.

Mehr

Quantitative Finance

Quantitative Finance Kapitel 11 Quantitative Finance Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden XI Quantitative Finance 1 / 30 Lernziele für den Teil Quantitative Finance Die Welt der stetigen Zinsen (Renditen) Wichtige Finanzprodukte:

Mehr

Finanzierung Teil 1. Wie wird ein Finanzplan aufgestellt?

Finanzierung Teil 1. Wie wird ein Finanzplan aufgestellt? Finanzierung Teil 1 Ein Unternehmen muss nicht nur Gewinne erwirtschaften und rentabel sein. Ebenso wichtig ist die finanzielle Gesundheit". Ein Finanzplan sorgt für Überblick und zeigt, ob immer genügend

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Barwert (in %) Handänderung 105 98.54 Keine! Total Besteuerung 3.54 3.54

Barwert (in %) Handänderung 105 98.54 Keine! Total Besteuerung 3.54 3.54 Preis (in %) Kurs (in %) Barwert (in %) Besteuerung ohne Handänderung Besteuerung bei Handänderung Kauf aus Emission zu 100% 100 96.46 Handänderung 105 98.54 Keine! Verfall 100 100 3.54 (Differenz Barwert

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Bonitäts- und Zinsrisiken

Bonitäts- und Zinsrisiken Bonitäts- und Zinsrisiken Was ist Rating? Von Aneta Nowak Rentenpapiere sind nicht risikolos! Arten von Risiken: Ausfallrisiken (Bonitätsrisiken) Zinsrisiken Sonstige Risiken wie z.b. das Inflationsrisiko

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher

Mehr

Methoden zur Projektauswahl

Methoden zur Projektauswahl Zielsetzung Diese Präsentation soll einen groben Überblick über die Methoden zur Projektauswahl von Produkt- und Investitionsprojekten geben. Die Methoden werden jedoch lediglich angerissen. Für weiterführende

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr