Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 12 Version 1.0 (11.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 12 Version 1.0 (11."

Transkript

1 Mathematk für Ökonomen Kompakter Ensteg für Bachelorstuderende Lösungen der Aufgaben aus Kaptel Verson.. September 5) E. Cramer, U. Kamps, M. Kater, M. Burkschat 5

2 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel Lösung zu Aufgabe. Betrachte mt a,b,c. Dann glt für λ>: d.h. K st lnear homogen. K x,x ) = ax + bx + c x x, x,x, K λx,λx ) = aλx + bλx + c λ x x } {{ } = λ x x = aλx + bλx + cλ x x = λ ax + bx + c ) x x = λk x,x ), Lösung zu Aufgabe. Betrachte de CES-Produktonsfunkton f x,...,x n ) = α = α x β /β mt β>,β, und α,α,...,α n [,] mt n = α =. ) Für λ> glt:, x,...,x n >, /β f λx,...,λx n ) = α α λx ) β = /β = α λ β α x β = = α ) λ β /β α x β = /β = α λ α x β = = λ f x,...,x n ), d.h. de CES-Produktonsfunkton f st lnear homogen. /β ) Se gx,...,x n ) = α x α... xα n n, x,...,x n,. Verson.. September 5)

3 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat de Cobb-Douglas-Produktonsfunkton. Dann st nachzuwesen, dass glt. Betrachte und lm f x,...,x n ) = gx,...,x n ), x,...,x n >, β expln f x,...,x n ))) = exp lnα ) + ) β ln = α x β explngx,...,x n ))) = exp lnα ) + α lnx ) + + α n lnx n )). Da de Funkton explnα ) + z) n z R stetg st, genügt es zu zegen, dass glt. Es folgt lm ) β β lm ) β β ln ln = = α x β = α lnx ) + + α n lnx n ) α x β ln = lm β ) = lm β = = = = lm β = lm β n= α x β ) β n= α x β = α lnx )x β n= α x β α lnx )lm n= α lm = α lnx ) = = α }{{} = α lnx ) = x β β ) x β β ) } {{ } =x = α lnx ))x β Verson.. September 5).3

4 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel und damt de Behauptung. Herbe wurde be *) de Regel von l Hosptal für den Typ angewendet, denn es glt aufgrund der Stetgket der Logarthmusfunkton lm ln β = α x β = ln = ln α lm = = x β β ) α = ln) =. Be der Bestmmung der Abletung für den Zähler der rechten Sete der Glechung *) wrd dann noch verwendet, dass für de Abletung von x β nach β glt: x β ) = exp β lnx ))) = exp β lnx ))) lnx )) = lnx ))x β. Lösung zu Aufgabe.3 ) f x, y) = π 47 y +, f x x, y) =, y R, f y x, y) = π 47y + ) /π 47 y ln47) ) f x, y) = 3 e x + 47y, f x x, y) = 3 e x + 47y ) /3 e x ), f y x, y) = 3 e x + 47y ) /3 564y ) f x, y) = x + y 4 + 5, f x xx, y) = x + y 4 + 5), 4y 3 f y x, y) = x + y 4 + 5) v) f x, y) = e ex ) y, f xx, y) = e ex ) e x = e x+ex, f y x, y) = y v) f x, y) = x y, f x x, y) = yx y, f y x, y) = lnx))x y, x > v) f x, y) = lne) =, f x x, y) = f y x, y) =, x, y) R Lösung zu Aufgabe.4 Betrachte de CES-Produktonsfunkton f x,...,x n ) = α j= α j x β j /β, x,...,x n >,.4 Verson.. September 5)

5 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat mt β>,β, und α,α,...,α n [,] mt n = α =. Es glt f x,...,x n ) = α ) x β j= = α ) β j= = α α x β α j x β j α j x β j j= β x j= β α β)x β ) α j x β j Daher folgt für de zugehörge partelle Elastztätsfunkton β. x ε f ;x x,...,x n ) = x f x,...,x n ) f x,...,x n ) α α x β nj= α j x β j = x = α x β = x β α nj= α j x β j= α α j x β j nj= α j x β j. j ) /β ) β α j x β j Lösung zu Aufgabe.5 ) Für de Cobb-Douglas-Produktonsfunkton f x,...,x n ) = α x α... xα n n, x,...,x n, glt f x,...,x n ) = α x α x... xα α x α x α xα n n. Daher folgt x f x,...,x n ) = α x α x... xα α x α x α xα n n ) = = = α x α... xα n n α = } {{ } = = f x,...,x n ). Verson.. September 5).5

6 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel Also erfüllt de Cobb-Douglas-Produktonsfunkton f de Eulersche Glechung mt p =, da f lnear homogen st). ) Für de CES-Produktonsfunkton glt Daher folgt f x,...,x n ) = α = α x β /β f x,...,x n ) = α α x β x, x,...,x n >, j= α j x β j β. x = f x,...,x n ) = x α α x β = j= = α α j x β j j= β = α α j x β j j= = f x,...,x n ). β α j x β j = β α x β Also erfüllt de CES-Produktonsfunkton ebenfalls de Eulersche Glechung wederum mt p = ). Lösung zu Aufgabe.6 Für de homogene Funkton f vom Grad p glt ε f ;x x,...,x n ) = = = x x f x,...,x n ) f x =,...,x n ) f x,...,x n ) x f x,...,x n ) x = p. = } {{ } ) = pfx,...,x n ) Herbe wurde an der Stelle ) de Eulersche Glechung verwendet..6 Verson.. September 5)

7 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösung zu Aufgabe.7 ) Für de ersten partellen Abletungen glt x f x,y) = axa y b + ce cx+y), y f x,y) = bxa y b + ce cx+y) und für de zweten partellen Abletungen folgt xx f x,y) = aa )xa y b + c e cx+y), xy f x,y) = abxa y b + c e cx+y) = yy f x,y) = bb )xa y b + c e cx+y). ) Für de ersten partellen Abletungen glt yx f x,y), x f x,y,z) = xy + z )e x + x y + y z + z x)e x = x y + xy + y z + xz + z )e x, y f x,y,z) = x + yz)e x, z f x,y,z) = y + zx)e x und für de zweten partellen Abletungen folgt xx f x,y,z) = 4xy + y + z )e x + x y + xy + y z + xz + z )e x = x y + 4xy + y + y z + xz + z )e x, xy f x,y,z) = xex + x + yz)e x = x + x + yz)e x = yx f x,y,z), xz f x,y,z) = zex + y + zx)e x = y + xz + z)e x = zx f x,y,z), yy f x,y,z) = zex, Verson.. September 5).7

8 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel yz f x,y,z) = yex = zz f x,y,z) = xex. Lösung zu Aufgabe.8 zy f x,y,z), ) De Funkton f Graph s. Abbldung.) lässt sch we folgt verenfachen f x, y) = x x y + 4xy 4xy 3 y3 + 6x + 5 = x + 6x 3 y3 y + 5, x, y) R. Heraus ergeben sch de ersten partellen Abletungen f x x, y) = x + 6 = x 3), f y x, y) = y 4y = yy + ), x, y) R. Es folgt f x x, y), f y x, y) ) =, ) x 3, yy + ) ) =, ) x = 3 und y {, }. Somt snd x, y ) = 3, ) und x, y ) = 3, ) de enzgen statonären Punkte von f. Erneutes Dfferenzeren lefert de zweten partellen Abletungen f xx x, y) =, f yy x, y) = 4y 4 = 4y + ), f xy x, y) =, x, y) R. Es folgt f xx x, y ) f yy x,y ) f xy x,y ) ) = ) 4) + ) = 8 <, f xx x, y ) f yy x,y ) f xy x,y ) ) = ) 4) + ) = 8 >, f xx x, y ) = <. ) ) ) Gemäß ) legt m statonären Punkt x, y ) = 3, ) kene Extremalstelle von f vor. Gemäß ) und ) bestzt de Funkton f m statonären Punkt x, y ) = 3, ) en lokales Maxmum mt zugehörgem Funktonswert f 3, ) = = 4 Vgl. jewels Cramer et al. 5), S. 7). ) Für den Punkt x 3, y 3 ) =, 3) erhält man aus ) f x x 3, y 3 ) = ) 3) = 6, f y x 3, y 3 ) = ) 3) 3 + ) = 6. De Rchtungsabletung von f n, 3) n Rchtung des Vektors z = 4 5, 3 5 ) st somt gegeben durch f x x 3, y 3 )z + f y x 3, y 3 )z = ) 3 5 = Verson.. September 5)

9 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat 5 f x,y) 5 5 x 5 4 y Abbldung.: Graph der Funkton f aus Aufgabe.8 für x [ 5, ], y [ 5, 3]. Lösung zu Aufgabe.9 Extremwerte zu f x, y) = x + y 6x y + : f x x, y) = x 6 = x = 3, f y x,y) = y = y =. Also st x, y ) = 3, ) statonärer Punkt von f. Weterhn glt für de zweten partellen Abletungen: f xx x, y) =, f yy x, y) =, f xy x, y) =. Es glt also: f xx 3, ) f yy 3, ) f xy3, ) = 4 >. Da zusätzlch f xx 3, ) = >, folgt, dass f m Punkt 3, ) en lokales Mnmum mt Wert f 3, ) = ) hat. Extremwerte zu gx, y) = e x e) +y : g x x, y) = x e)e x e) +y = x = e, g y x, y) = ye x e) +y = y =, so dass x, y ) = e, ) enzger statonärer Punkt von g st. Weter st g xx x, y) = x e) + )e x e) +y, g yy x, y) = y + )e x e) +y, g x,y x, y) = 4yx e)e x e) +y. Also glt: g xx e, )g yy e, ) g xye, ) = e e = 4 >. Da zusätzlch g xx e, ) = >, hat g m Punkt x, y ) = e, ) en lokales Mnmum mt Wert ge, ) = ). Verson.. September 5).9

10 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel Lösung zu Aufgabe. Betrachte de folgende Funkton x 3 gx; k,a,b) = k 3 ) x a + b) + abx, x R, wobe k, a, b > und 3a < b gelte. Dann ergbt sch für de erste und zwete Abletung nach x: g x; k,a,b) = k x a + b)x + ab ), g x; k,a,b) = k x a + b)). Insbesondere folgt dann durch Ensetzen von a bzw. b und Ausrechnen: ga; k,a,b) = k a 6 3b a), g a; k,a,b) =, g a; k,a,b) = ka b), gb; k,a,b) = k b 6 3a b), g b; k,a,b) =, g b; k,a,b) = kb a). Nach Voraussetzung glt a,b > und 3a < b. Daher folgt a < 3a < b,alsoa < b, und dann a < b < 3b, alsoa < 3b. Des lefert wederum nsgesamt ga; k,a,b) >, g a; k,a,b) =, g a; k,a,b) <, gb; k,a,b) <, g b; k,a,b) =, g b; k,a,b) >. Betrachte nun de Funkton f : R R defnert durch f x,y) = gx; k,a,b) gy; k,c,d), x,y R, wobe k,a,b,c,d > und 3a < b,3c < d gelte. Beachte, dass sch de obgen Ergebnsse für gx; k,a,b) n entsprechender Wese auf gy; k,c,d) übertragen lassen. Nun glt x f x,y) = g x; k,a,b) gy; k,c,d), und weterhn x f x,y) = g x; k,a,b) gy; k,c,d), xy f x,y) = g x; k,a,b) g y; k,c,d) = y f x,y) = gx; k,a,b) g y; k,c,d). ) Zunächst glt aufgrund der obgen Ergebnsse y f x,y) = gx; k,a,b) g y; k,c,d) yx f x,y), x f a,c) = g a; k,a,b) gc; k,c,d) =, } {{ } =. Verson.. September 5)

11 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat sowe y f a,c) = ga; k,a,b) g c; k,c,d) =, } {{ } = x f b,d) = g b; k,a,b) gd; k,c,d) =, } {{ } = y f b,d) = gb; k,a,b) g d; k,c,d) =, } {{ } = d.h. a,c) und b,d) snd statonäre Punkte. Analog lässt sch nachwesen, dass a,d) und b,c) ebenfalls statonäre Punkte snd. Weterhn glt x f a,c) = g a; k,a,b) gc; k,c,d) <, } {{ }} {{ } < > xy f a,c) = g a; k,a,b) g c; k,c,d) =, y Insbesondere folgt dann f a,c) = ga; k,a,b) } {{ } > g c; k,c,d) <. } {{ } < D f a,c) = x f a,c) } {{ } y f a,c) xy f a,c) } {{ }} {{ } < < = Also folgt mt dem hnrechendem Krterum, dass a,c) ene lokale Extremalstelle st. Es handelt sch um ene lokale Maxmalstelle, da f a,c) <. Für den Punkt x b,d) lässt sch n ähnlcher Wese zegen, dass es sch um ene lokale Maxmalstelle handelt. Für den Punkt a,d) glt und damt x f a,d) = g a; k,a,b) gd; k,c,d) >, } {{ }} {{ } < < xy f a,d) = g a; k,a,b) g d; k,c,d) =, y f a,d) = ga; k,a,b) } {{ } > g d; k,c,d) > } {{ } > D f a,d) = x f a,d) } {{ } y f a,d) xy f a,d) } {{ }} {{ } > > = >. >. Verson.. September 5).

12 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel Also folgt, dass a,d) ene lokale Mnmalstelle st, da x f a,d) >. Für den Punkt b,c) lässt sch n ähnlcher Wese zegen, dass es sch ebenfalls um ene lokale Mnmalstelle handelt. ) Für den Punkt, ) ergbt sch x f, ) = g ; k,a,b) g; k,c,d) =, } {{ } = y f, ) = g; k,a,b) g ; k,c,d) =, } {{ } = d.h., ) st en statonärer Punkt. Weterhn glt und daher folgt x f,) = g ; k,a,b) g; k,c,d) =, } {{ } = xy f,) = g ; k,a,b) } {{ } =kab g ; k,c,d) = k abcd >, } {{ } =kcd f,) = g; k,a,b) g ; k,c,d) =, y } {{ } = D f,) = x f,) } {{ } y f,) xy f,) } {{ }} {{ } = = > d.h.,) st kene lokale Extremalstelle von f. <, Lösung zu Aufgabe. ) Mttels Summen- und Faktorregel folgt: f x x, y) = x y, x, y) R, f y x, y) = y x +, x, y) R. ) Für de statonären Punkte von f ergbt sch daher: = f x x, y) = x y y = x I) = f y x, y) = y x + y = x II) Durch Glechsetzen von I) und II) resultert dann de Glechung x = x x =.. Verson.. September 5)

13 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Ensetzen n II) ergbt dann y = 3. Somt st, 3) enzger statonärer Punkt von f und damt de enzge möglche lokale Extremalstelle von f. ) De zweten partellen Abletungen von f erhält man aus ) mttels Summen- und Faktorregel: f xx x, y) = x f xx, y) = x x y ) =, x, y) R, f yy x, y) = y f yx, y) = y y x + ) =, x, y) R, f xy x, y) = x f yx, y) = x y x + ) =, x, y) R. Alternatv hätte f yx berechnet werden können: f yx x, y) = y f xx, y) = y x y ) = = f xyx, y), x, y) R. v) Nun blebt zu prüfen, ob der statonäre Punkt ene lokale Extremalstelle von f st s. Cramer et al. 5), S. 7). Wegen f xx, 3) f yy, 3) f xy, 3) ) = ) = > legt m Punkt, 3) ene lokale Extremalstelle von f vor. Aus f xx, 3) = > folgt, dass f m Punkt, 3) en lokales Mnmum mt zugehörgem Funktonswert f, 3) = ) + 3) ) 3) ) + 3) + 7 bestzt. Bemerkung: Da de Bedngungen = = 9 f xx x, y) f yy x, y) f xy x, y) ) = > und f xx x, y) = > für jeden Punkt x, y) R erfüllt snd, bestzt de Funkton f n, 3) sogar en globales Mnmum s. Cramer et al. 5), S. 78). De Funkton st konvex auf R. Der Funktonsgraph von f st n Abbldung. dargestellt. Verson.. September 5).3

14 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel 6 f x,y) 4 4 x 4 y Abbldung.: Funktonsgraph von f aus Aufgabe.. Lösung zu Aufgabe. ) De Bestmmung der ersten partellen Abletungen von u erfolgt mttels Summenund Faktorregel: u p p, p ) = 5 4p p, p, p, ), u p p, p ) = 6 6p p, p, p, ). ) De statonären Punkte von u ergeben sch aus: = u p p, p ) = 5 4p p p = 5 p I) = u p p, p ) = 6 6p p p = 3 p II) Glechsetzen von I) und II) ergbt: 5 p = 3 p 5 3 p = 5 p = 9 Ensetzen von p = 9 n I) lefert p = 7. Somt st 9, 7) der enzge statonäre Punkt von u. ) De zweten partellen Abletungen von u erhält man mttels Summen- und Faktorregel. Für p, p, ) glt: u p p p, p ) = u p p, p ) = 5 4p p ) = 4, p p u p p p, p ) = u p p,p ) = 6 6p p ) = 6, p p.4 Verson.. September 5)

15 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat u p p p, p ) = p u p p,p ) = Entsprechend folgt für p, p, ): u p p p, p ) = p u p p, p ) = p 6 6p p ) =. p 5 4p p ) =. v) De Überprüfung, ob der statonäre Punkt lokale Extremalstelle von u st, ergbt: u p p 9, 7)u p p 9, 7) u p p 9, 7) ) = 4) 6) ) = >, so dass m Punkt 9, 7) ene lokale Extremalstelle von u vorlegt. Weterhn glt: u p p 9, 7) = 4 <. Damt bestzt u m Punkt 9, 7) en lokales Maxmum mt zugehörgem Umsatz n Währungsenheten) u9, 7) = = 435. Im Punkt 9, 7) legt sogar en globales Maxmum der Funkton u vor, d.h. es glt: u9, 7) = max { up, p ) p, p [, ] }. Für alle p, p, ) glt nämlch u p p p, p ) = 4 < und u p p p, p )u p p p, p ) u p p p, p ) ) = >. Damt st de Umsatzfunkton u konkav auf [, ] [, ] s. Cramer et al. 5), S. 77). De zum Maxmalumsatz gehörenden abgesetzten Mengen snd: x 9, 7) = = 5, x 9, 7) = = 3. Der Funktonsgraph von u st n Abbldung. dargestellt. Bemerkung zu möglchen Extrema auf dem Rand des Defntonsberechs: We de Rechnung zegt, bestzt u m offenen Intervall, ) kene wetere lokale Extremalstelle, nsbesondere ken lokales Mnmum. We man aber anhand der graphschen Darstellung erkennen kann, bestzt u auf dem abgeschlossenen Intervall [, ] sogar en globales Mnmum m Randpunkt, ) mt zugehörgem Umsatz u, ) = Währungsenheten). Verson.. September 5).5

16 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel 4 up, p) p 8 p 8 Abbldung.: Funktonsgraph von u aus Aufgabe.. Lösung zu Aufgabe.3 ) Gesucht snd globale Extrema der Funkton f : R R defnert durch f x,y) = lnx + y + ), x,y) R, unter der Nebenbedngung x + y =. Ensetzen von x = y n f lefert de neue Funkton f : R R mt f y) = f y,y) = ln y) + y + ) = lny y + ) = ln) + lny y + ). Wegen < y) + y + = y y + ) glt y y + > für alle y R. Daher folgt für de Abletung von f : f y) = y y y + = y = y =. Also st y = en Kanddat für ene Extremalstelle. Wegen f y) = y y y + >, y >, <, y <, st f streng monoton fallend m Intervall, ) und streng monoton wachsend m Intervall, ). Also handelt es sch be y = um ene globale Mnmalstelle von.6 Verson.. September 5)

17 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat f. Daraus folgt, dass, ) =, ) ene globale Mnmalstelle von f unter der Nebenbedngung x + y = st. De Funkton f hat also genau en globales Extremum unter der Nebenbedngung und dabe handelt es sch um en globales Mnmum, welches durch f, ) = ln 3 ) gegeben st. ) Gesucht snd globale Extrema der Funkton f : R R defnert durch f x,y) = lnx + y + ), x,y) R, unter der Nebenbedngung x + y =. Ensetzen von y = x n f lefert de neue Funkton f : R R mt f x) = f x, x ) = lnx + x ) + ) = lnx 4 x + ). Es glt x 4 x + = x + x ) + > für alle x R. Daher folgt für de Abletung von f : f x) = 4x3 x x 4 x + = 4x3 x = xx ) = x = oder x = { x },,. Also snd x =, x = und x = Kanddaten für Extremalstellen. Wegen und f ) = <, f ) < < < < < < = 8 9 >, f ) = 8 9 <, f ) = >, st f streng monoton fallend n den Intervallen, ) und, ) sowe streng monoton wachsend n den Intervallen,) und, ). Also snd x = und x = lokale Mnmalstellen und x = st ene lokale Maxmalstelle. Es glt weterhn lm f x) = lm x lm x lnx 4 x + ) =, x f x) = lm ln x) 4 x) + ) = lm lnx 4 x + ) =. x x Verson.. September 5).7

18 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel Also st x = kene globale Maxmalstelle von f. Weterhn glt f ) = ln ) 4 ) ) 4 ) + = ln + = f ) f st sogar ene gerade Funkton). Also ergbt sch aus dem Monotoneverhalten von f, dass x = und x = globale Mnmalstellen snd. Daraus folgt, dass, ) ) =, ) und, ) ) =, ) globale Mnmalstellen von f unter der Nebenbedngung x +y = snd. De Funkton f hat also zwe globale Extrema unter der Nebenbedngung. Es handelt sch dabe um globale Mnma und der zugehörge Mnmalwert st gegeben durch f, ) = ln 7 4 ) = f, ). Bemerkung: De Extremalstellen n ) und ) können alternatv auch durch de Betrachtung von hx,y) = x + y +, x,y) R, unter der jewelgen Nebenbedngung bestmmt werden. Da der Logarthmus ln ene streng monoton wachsende Funkton st, haben hx,y) und lnhx,y)),x,y) R, de glechen Extremalstellen aber ncht de glechen Extremwerte). Lösung zu Aufgabe.4 Auflösen der Nebenbedngungen nach x bzw. z ergbt x = 4 + y, z = + 3y. Ensetzen n f lefert de Funkton g : R R mt gy) = f 4 + y, y, + 3y) = exp { 4 + 3y) + 3 y) } = exp { 8y 3y 7 }..8 Verson.. September 5)

19 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat,5 9 gy),5 9, 9,75 9,5 9,5 9 3 y gy) lässt sch offenbar n der Form e py) mt py) = 8y 3y 7 schreben, d.h. g st ene streng monoton wachsende Funkton von p. Damt haben g und p deselben Extremalstellen, so dass z.b. ene Maxmalstelle von p ene Maxmalstelle von g st. Ableten von p ergbt p y) = 6y 3 sowe p y) = 6. Damt st p ene strkt konkave Funkton. Folglch st y = 3 6 = 5 8 =,875 ene globale Maxmalstelle von p und damt auch von g. Aus 8, 37 ) 8 als globale Maxmalstelle von f. den Nebenbedngungen ergbt sch dann 4, 5 Lösung zu Aufgabe.5 De Nebenbedngung mplzert, dass alle zulässgen Wertepaare x,y) de Bedngung x, y [, ] erfüllen. Genauer legen de Paare x, y) auf der Kreslne n der Ebene. y x Ene Betrachtung der Funkton f zegt, dass dese von x nur über den Term x abhängt. Daher kann de Glechung x = y n f engesetzt werden und lefert de gebrochen ratonale Funkton g : R R mt gy) = ln3) y + y + y. Verson.. September 5).9

20 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel gy),5,,5 6 4 y y y,5,,5 Ableten von g ergbt mt der Quotentenregel g y) = ln3) y) + y ) y + y )y + y ) = ln3) y + y + y ). Nullsetzen des Zählers ergbt de quadratsche Glechung y + y =, deren Lösungen z.b. mttels ener quadratschen Ergänzung) gegeben snd durch y =,44, y =,44. Für das Vorzechen von g y) glt mt der Stetgket von g : Somt st g y y y... {{}} {{ }}{{... + da g )=ln3)> g 3)= ln3) 5 < streng monoton fallend n, y ), streng monoton wachsend n y, y ), streng monoton fallend n y, ). g )= ln3)< Also legen an der Stelle y = en globales Mnmum und an der Stelle y = en globales Maxmum von g. Setzt man de gefundenen Werte y, y n de Nebenbedngung x + y = en, so erhält man de beden Glechungen x = y = ) = + ) <,. Verson.. September 5)

21 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat x = y = ) = ) >. De erste Glechung hat kene reelle Lösung Des seht man auch daran, dass y [, ] glt). Daher st nur noch de zwete Glechung zu betrachten. Auflösen nach x ergbt de Lösungen x = ),98, x = ),98. De Funkton f hat daher unter der Nebenbedngung x +y = zwe globale Mnmalstellen an den Stellen ), ), ), ). Lösung zu Aufgabe.6 ) f x, y) = 3x + 4y + 6xy, gx, y) = x + y 4, f x x, y) = 6x + 6y, g x x, y) =, f y x, y) = 6x + 8y, g y x, y) =. Statonäre Punkte x, y) snd Lösungen des Glechungssystems 6x + 6y + λ = 6x + 8y + λ = x + y 4 = R x + y + λ = 6x + 4y = Dazu: 6x + 8y + λ = x + 4y = 8 6x + 4y = 4x = 8 Daraus erhält man x = und y = 3, d.h., 3) st statonärer Punkt. ) f x, y) = 3x+y+5, gx, y) = x +y, f x x, y) = 3, g x x, y) = x, f y x, y) =, g y x, y) = 4y. En statonärer Punkt st Lösung des folgenden Glechungssystems: 3 + x λ = x = 3 Es st λ, denn λ = würde zu λ + 4y λ = R y = enem Wderspruch führen.) λ x + y = R 9 4λ + λ = d.h. = λ = 4λ 4 λ = für λ = Statonäre Punkte: oder λ =. Des ergbt : x = 3, y =, bzw. für λ = : x = 3, y =. 3, ), 3, ). Verson.. September 5).

22 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel Lösung zu Aufgabe.7 Mt gx, y) = x +y sndg x x, y) = x, g y x, y) = 4y; weterhn glt f x x, y) = x+, f y x, y) = 4y + 4. De Lagrange-Funkton st gegeben durch Lx, y,λ) = f x, y) + λgx, y) = x + x + y + 4y + λx + y ) mt partellen Abletungen: Lx, y,λ) = x + + λx x Lx, y,λ) = 4y λy y λ Lx, y,λ) = x + y x, y,λ) st en statonärer Punkt von L bzw. x, y) st en statonärer Punkt von f unter der Nebenbedngung gx, y) =, falls x + + λx = 4y λy = x + y = xλ + ) + = yλ + ) + = x + y = I) II) III) Aus I) folgt x = λ+) Es st λ, denn λ = lefert enen Wderspruch n I)). Zusammen mt der Glechung y = λ+ aus II) erhält man durch Ensetzen n III): 4λ + ) + λ + ) = λ + ) = 9 4 λ = 5 oder λ =. λ = 5 führt auf x = = 5 +) 3 und y = λ+ = 3 ; λ = führt auf x = 3 und y = 3. Damt snd 3, 3, ) 5 und 3, 3, ) statonäre Punkte von L bzw. 3, ) 3 und 3, ) 3 statonäre Punkte von f unter der Nebenbedngung gx, y) =. Lösung zu Aufgabe.8 ) Für das gesuchte Integral glt: R = f x, y)dx,y) = [ ] xy + y 3 dx = x + 3y ) dy) dx [ x x + )dx = + x ] = 3. Verson.. September 5)

23 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat ) Zunächst st f x, y) = xy x y + = x )y ), x, y [, ]. De Funkton f st also als Produkt zweer Funktonen mt getrennten Varablen darstellbar, und es glt: R f x, y)dx,y) = ) x )dx ) y )dy ) ) x ) = y ) = 4. ) Zur Berechnung des Doppelntegrals wrd zunächst de Integraton nach der Varablen x ausgeführt: ) xy e x dxdy = xy e x dx dy Wegen = part. = Int. y = y y [ x }{{} vx) }{{} e x ux) e x }{{} u x) x }{{} vx) e [ e x] x= x= dx = y dy = 3 y3 y= = y= 3. ) dy ] x= x= ) dy = }{{} e x ux) }{{} v x) ) dx dy y e e + }{{} e ) dy = f x, y) = xy e x für x [, ], y [, ], gbt der berechnete Wert des Doppelntegrals auch den Volumennhalt des Volumens zwschen dem Graphen von f und der x/y Ebene über dem zwedmensonalen) Intervall [, ),, )] an. Lösung zu Aufgabe.9 Betrachtet man de stetge Funkton f zunächst als ene Funkton g y, de nur von der Varablen x abhängt, also g y x) = f x, y) = x + y + xy) e x+y+xy), x, y) R =, ), dann st wegen R f x, y) dx dy = g y x) dx dy Verson.. September 5).3

24 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel das nnere Integral zu bestmmen. Für b > glt nun g y x) dx b b g y x) dx = [ x + y + xy) = b + y + by + y )] b + y e x+y+xy) + e b+y+by) + b y + y e y + e y b + y) mt e x+y) dx = + y e x+y) b = + y e b+y) + + y. Wegen + y e x+y+xy) dx e x+y) dx lm b + y + by) b + y + by b e b+y+by) = lm b e b+y+by l Hosptal = lm b + y + y) e b+y+by = und lm b e b+y) = erhält man Also ergbt sch b g y x) dx = lm g y x) dx = b R = y + y e y + + y e y = e y, y >. f x,y) dx dy = g y x) dx dy b e y dy = lm e y dy = lm e b + ) =. b b Bemerkung In der Statstk kann de Funkton f als Dchtefunkton ener spezellen bvaraten Gumbel-Exponentalvertelung nterpretert werden. De Berechnung des Integrals wrd etwas überschtlcher, wenn f n anderer Form dargestellt und de Substtutonsmethode angewendet wrd. Mt f x, y) = x + ) y + ) ) e x+)y+)+ st.4 Verson.. September 5)

25 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Wegen R f x, y) dx dy = e = e y xy ) e xy dx dy x e xy dx e xy dx dy. b x e xy dx = x b y e xy b + = b y e by + y e y + y y e xy dx [ y e xy ] b = b y e by + y e y y e by + y e y, und st dann b b lm x e xy dx = b y e y + ) = y + y y e y, e xy dx s.o. = y e by + b y e y, lm e xy dx = b y e y R f x, y) dx dy = e = e y + e y ) y y e y dy b e y dy = e lm e y dy b = e lm b e b + e ) =. Lösung zu Aufgabe. Betrachte de Gesamtkostenfunkton f x, x ) = x + x x + 4x + c + d mt c, d >. Gesucht st ene Mnmalstelle der Kostenfunkton unter der Nebenbedngung x + x =. Mttels der Varablensubsttuton x = x lässt sch das Problem Verson.. September 5).5

26 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel zurückführen auf de Suche nach ener Mnmalstelle der Funkton f x ) = f x, x ) = x ) + x x ) + 4x + c + d = 3 x 95x c + d. Für de erste Abletung von f glt: f x ) = 3x 95. Wegen f x ) = 3x 95 = x = 65 st x = 65 der enzge Kanddat für ene Extremalstelle. Wegen f x ) = 3x 95 <, x < 65, >, x > 65, st f streng monoton fallend auf, 65) und streng monoton wachsend auf 65, ), d.h. be x = 65 legt ene globale Mnmalstelle vor. Dann folgt, dass de Funkton f unter der Nebenbedngung x + x = an der Stelle 65, 65) = 35, 65) en globales Mnmum bestzt. Lösung zu Aufgabe. ) Extremalstellen der Funkton aus.6 ): Für de ersten partellen Abletungen von glt f x, y) = 3x + 4y + 6xy f x, y) = 6x + 6y, x f x, y) = 8y + 6x. y Statonäre Punkte der Funkton f ergeben sch daher als Lösung der Glechungen f x, y) = 6x + 6y =, x f x, y) = 8y + 6x =. y De erste Glechung lefert x = y. Ensetzen n de zwete Glechung ergbt = 8y + 6 y) = y. Daraus folgt y = und damt auch x =. Also st,) der enzge statonäre Punkt der Funkton f. Für de zweten Abletungen von f folgt x f x, y) = 6, f x, y) = 6 = xy yx f x, y), f x, y) = 8. y.6 Verson.. September 5)

27 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Wegen D f x,y) = f x, y) f x, y) x y ) f x, y) = = > xy für alle x, y) R und f x, y) = 6 > x für alle x, y) R st, ) ene globale Mnmalstelle von f. ) Extremalstellen der Funkton aus.6 ): Für de ersten partellen Abletungen von glt f x,y) = 3x + y + 5 f x, y) = 3, x f x, y) =. y Also folgt ) x f x, y), f x, y), ) y für alle x, y) R,d.h. f bestzt kene statonären Punkte. Somt hat f auch kene lokalen und globalen Extremalstellen. ) Extremalstellen der Funkton aus.7: Für de ersten partellen Abletungen von glt f x, y) = xx + ) + yy + ) = x + x + y + 4y f x, y) = x +, x f x, y) = 4y + 4. y Statonäre Punkte der Funkton f ergeben sch daher als Lösung der Glechungen f x, y) = x + =, x f x, y) = 4y + 4 =. y De erste Glechung lefert x = und de zwete Glechung y =. Also st, ) der enzge statonäre Punkt der Funkton f. Für de zweten Abletungen von f folgt x f x, y) =, f x, y) = = xy yx f x, y), f x, y) = 4. y Verson.. September 5).7

28 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel Wegen D f x, y) = f x, y) f x, y) x y ) f x, y) = 4 = 8 > xy für alle x, y) R und f x, y) = > x für alle x, y) R st, ) ene globale Mnmalstelle von f. Lösung zu Aufgabe. Es st de Gewnnfunkton G :[5,5] R defnert durch Gx, x ) = 6x 4x + 6x x unter den Nebenbedngung 3x + 6x = 96 zu maxmeren. Lösung mttels Varablensubsttuton: Mttels der Varablensubsttuton x = 6 x = f x ) lässt sch das Problem zurückführen auf de Suche nach ener Mnmalstelle der Funkton Für de erste Abletung von G glt: Gx) = Gx, f x)) = 6x 4 6 ) x + 6x 6 ) x = x + 48x 4. G x) = 4x Wegen G x) = 4x + 48 = x = st x = en Kanddat für ene Extremalstelle n [5,5]. Aus G x) = 4x + 48 >, x <, <, x >, folgt, dass G streng monoton wachsend auf [5,) und streng monoton fallend auf,5] st, d.h. be x = legt ene globale Maxmalstelle vor. Damt bestzt de Funkton G unter der Nebenbedngung 3x + 6x = 96 an der Stelle, f )) =,) en globales Maxmum s. Abbldung.3)..8 Verson.. September 5)

29 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Ansatz mttels Lagrange-Methode: Betrachte de zugehörge Lagrange-Funkton Lx, x ; λ) = 6x 4x + 6x x + λ3x + 6x 96). Für deren partelle Abletungen glt Lx, x ; λ) = x + 6x + 3λ =! λ = 4x 6 x 3 x, Lx, x ; λ) = 8x + 6x + 6λ =! λ = 3 x 3 x x, λ Lx, x ; λ) = 3x + 6x 96 =!. De letzte Glechung st äquvalent zu x = 3 x. Ensetzen n de Glechungen für λ lefert dann λ = 43 x ) 6 3 x = x, λ = x ) x = x, und des wederum ergbt x = x 8 = 8x x =. Dann folgt x =,λ = 6 3. Weterhn glt Für λ = 6 3 glt nun x Lx, x ; λ) =, x x Lx, x ; λ) = 6, x Lx, x ; λ) = 8. D L x, x λ ) = x Lx, x ; λ ) x Lx, x ; λ ) Lx, x ; λ ) x x = ) 8) 6 = 58 <, d.h. das Krterum für Extremalstellen unter Nebenbedngungen st ncht anwendbar. Es kann daher kene Entschedung getroffen werden, ob der Punkt, ) ene Extremalstelle st. ) Verson.. September 5).9

30 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel f x,y) 6 8 x y 4 Abbldung.3: Graph der Funkton G aus Aufgabe. für x, x [5, 5] und Funktonswerte unter der Nebenbedngung 3x + 6x = 96. Lösung zu Aufgabe.3 ) De Abletungen erster Ordnung snd gegeben durch f x x, y) = x 8 y, f y x, y) = x + y, x >, y >. Ene Prüfung der notwendgen Bedngung lefert Weterhn glt nun f x x, y) = und f y x, y) = x = 8 + y und x = y x = 8 + y und 8 + y = y. y y 8 = y ) = 8 + y = + 9 oder y = 9 y = 4 oder y =. Da negatve Rohstoffprese ausgeschlossen snd, glt f x x, y) = und f y x, y) = y = 4 und x = 8. De hnrechende Bedngung muss daher ledglch für den Punkt 8, 4) überprüft werden. Dazu werden zunächst de Abletungen zweter Ordnung bestmmt: f xx x, y) =, f yy x, y) = y, f xy x, y) =, x >, y >. Nun wrd de hnrechende Bedngung für 8, 4) geprüft: f xx 8, 4) f yy 8, 4) f xy 8, 4)) = 8 ) = > und f xx 8,4) = >,.3 Verson.. September 5)

31 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat d.h. 8, 4) st en lokales Mnmum der Kostenfunkton. De zugehörgen Kosten snd f 8,4) = ) + 64 =. ) De Lagrange-Funkton zu desem Problem lautet Lx, y,λ) = f x,y) λx y ) = x 8x xy + 3 y3 ) +64+λx y ). Zur Anwendung des Lagrange-Verfahrens werden de partellen Abletungen erster Ordnung benötgt. Man erhält für x >, y >,λ R L x x, y,λ) = x 8 y + λ, L y x, y,λ) = x + y λ, L λ x, y,λ) = x y. Nun wrd folgendes Glechungssystem betrachtet x 8 y + λ = und x + y λ = und x y =. Setzt man de drtte Glechung umgeformt zu x = y + n de erste en, so erhält man y λ =, was äquvalent st zu λ = y. Setzt man dese beden Glechungen n de zwete en, ergbt sch y + y y + =. Dese Glechung lässt sch durch quadratsche Ergänzung lösen y 3 y = y 3 4 ) = = 69 6 y = oder y = y = 4 oder y = 4. Da y > vorausgesetzt wrd, kommt nur y = 4 n Frage. Des mplzert x = 6 = 8. Der enzge möglche Extremalpunkt der Kostenfunkton unter der gegebenen Nebenbedngung sowe postven Rohstoffpresen st daher der Punkt 8, 4). Lösung zu Aufgabe.4 ) Zur Bestmmung der Rchtungsabletung berechnet man zunächst den Gradenten grad f x,y) = e x+y e x, e x+y ), x,y) R. Daraus folgt grad f ln), ln3)) = e ln)+ln3) e ln), e ln)+ln3) ) = 6, 5) =, 5). Verson.. September 5).3

32 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel f x,y) 5 x 5 5 y 5 Abbldung.4: Graph der Funkton f aus Aufgabe.3 für x [, 5], y [, 8] und Funktonswerte unter der Nebenbedngung x = y +. De Rchtungsabletung n Rchtung von v = v,v ) =, ) st gegeben durch f x ln), ln3)) v + f y ln), ln3)) v = 5 = 5) =. ) Notwendge Bedngung: f x x,y) = und f y x,y) = e x+y e x = und e x+y = x + y = x und x + y = x = und y =. Hnrechende Bedngung: Mt f xx x, y) = e x+y + e x, f yy x, y) = e x+y und f xy x, y) = e x+y folgt f xx, ) f yy, ) f xy, )) = = > und f xx, ) = >. Somt hat f an der Stelle, ) en lokales Mnmum. Bemerkung Im Punkt, ) legt sogar en globales Mnmum der Funkton f. Es kann nämlch gezegt werden, dass f xx x, y) > und f xx x, y) f yy x, y) f xy x, y)) > fürjedes x, y) R glt s. Cramer et al. 5), S. 78). ) Auflösen der Nebenbedngung nach y lefert y = x. Setzt man des n f en, erhält man f x) = f x, x) = e x+ x + e x x) = e x + x + e, x R..3 Verson.. September 5)

33 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Für dese Funkton ener Varablen überprüft man de notwendge und hnrechende Bedngung: f x) = e x + = e x = x = f x) = e x, x RR f ) = > Also hat f en lokales Mnmum n x =. Folglch hat f unter der Nebenbedngung y = x en lokales Mnmum n x, y) =, ). Unter Verwendung des Lagrange-Ansatzes ergbt sch folgender Lösungsweg: Se gx, y) = x + y, x, y) R. De Lagrange-Funkton st gegeben durch Lx, y,λ) = f x, y) + λgx, y) = e x+y + e x y + λx + y ), x, y,λ) R 3. De zugehörgen partellen Abletungen erster Ordnung snd Betrachte daher das Glechungssystem L x x, y,λ) = e x+y e x + λ, L y x, y,λ) = e x+y + λ, L λ x, y,λ) = x + y. e x+y e x + λ =, e x+y + λ =, x + y =. I) II) III) Indem Glechung II) von Glechung I) subtrahert wrd, ergbt sch e x + = e x = x =. Ensetzen n Glechung III) lefert dann y =. Aus Glechung I) oder II)) folgt schleßlch λ = e. Insbesondere st,) der enzge Kanddat für ene Extremalstelle der Funkton f unter der gegebenen Nebenbedngung. Weterhn glt für de partellen Abletungen zweter Ordnung: L xx x, y,λ) = e x+y + e x, L xy x, y,λ) = e x+y, L yy x, y,λ) = e x+y. Daher folgt für x, y,λ) R 3 : Insbesondere glt L xx x, y,λ) = e x+y + e x >, D L x, y λ) = L xx x, y,λ)l yy x, y,λ) L xy x, y,λ) ) = e x+y + e x) e x+y e x+y) = e y >. L xx,, e ) = e + >, D L, e ) = e > Verson.. September 5).33

34 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel 4 f x,y),5 x,5 y 3 Abbldung.5: Graph der Funkton f aus Aufgabe.4 für x [, ], y [, 3] und Funktonswerte unter der Nebenbedngung x + y =. und damt legt n, ) en lokales Mnmum der Funkton f unter der Nebenbedngung. Bemerkung Im Punkt, ) legt sogar en globales Mnmum der Funkton f unter der Nebenbedngung. Mttels Varablensubsttuton kann des bespelswese unter Verwendung des Vorzechenverhaltens der Abletung f gezegt werden. Im Fall der Lagrange-Methode folgt de Aussage aus der Tatsache, dass L xx x, y,λ) > und D L x, y λ) > fürλ = e und jedes x, y) R glt s. Cramer et al. 5), S. 88). Lösung zu Aufgabe.5 ) Notwendge Bedngung: grad f x, y) = { x + 3 y = 4y x = { 7y = 3 4y = x { y = 3 7 x = 7 Somt st x, y ) = 7, 3 7 ) der enzge statonäre Punkt von f. Hnrechende Bedngung: Mt f xx x, y) =, f yy x, y) = 4 und f xy x, y) = folgt f xx x, y ) f yy x, y ) f xy x, y )) = 4 ) = 7 >. Folglch hat f n 7, 3 7 ) en lokales Extremum. Wegen f xxx, y ) = > st des en lokales Mnmum..34 Verson.. September 5)

35 Lösungen zu Kaptel Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Funktonswert: f 7, 3 7 ) = = = 6 49 = 8 7 Bemerkung Im Punkt 7, 3 7 ) legt sogar en globales Mnmum der Funkton f. Es glt nämlch f xx x, y) > und f xx x, y) f yy x, y) f xy x, y)) > fürjedes x, y) R s. Cramer et al. 5), S. 78). ) mt Lagrange-Verfahren: Lagrange-Funkton: Lx, y,λ) = x + y + 3x xy + λx + y 4) L x x, y,λ) = x + 3 y + λ = I) y = x + λ + 3 L y x, y,λ) = 4y x + λ = II) λ = x 4y L λ x, y,λ) = x + y 4 = III) x = y Ensetzen von III) n II) lefert: II ) λ = y 4y = 9 y. Ensetzen von III) und II ) n I) lefert: y = y) + 9 y) + 3 = 4 y + 4 9y + 3 = y. Löst man des nach y auf, so erhält man y =. Des wederum führt durch Auswerten von III) zu x = = 3 sowe durch Auswerten von II )zu λ = 9 = 5. Der enzge statonäre Punkt von f unter der Nebenbedngung st folglch 3, ). mt Varablensubsttuton: f x) = x + 4 x) + 3x x4 x) = x 33x + 3, x R f x) = x 33 = x = 33 = 3 f hat somt enen statonären Punkt n x = 3. Setzt man des n de Nebenbedngung en, erhält man y = 4 3 =. Der enzge statonäre Punkt von f unter der Nebenbedngung st somt 3, ). Wegen f x) = >, x R, st des en lokales Mnmum. Bemerkung Im Punkt 3, ) legt sogar en globales Mnmum der Funkton f unter der Nebenbedngung. Mttels Varablensubsttuton kann des bespelswese unter Verwendung des Vorzechenverhaltens der Abletung f gezegt werden. Im Fall der Lagrange-Methode lässt sch nachwesen, dass L xx x, y,λ) > und L xx x, y,λ)l yy x, y,λ) L xy x, y,λ) ) > fürλ = 5 und jedes x, y) R glt s. Cramer et al. 5), S. 88). Verson.. September 5).35

36 Cramer, Kamps, Kater, Burkschat Lösungen zu Kaptel f x,y) x y Abbldung.6: Graph der Funkton f aus Aufgabe.5 für x [, ], y [ 6, 4] und Funktonswerte unter der Nebenbedngung x + y = 4. Das globale Mnmum st als orangefarbener, das globale Mnmum unter der Nebenbedngung als roter Punkt markert. Lteraturverzechns Cramer, E., Kamps, U., Kater, M. und Burkschat, M. 5). Mathematk für Ökonomen En kompakter Ensteg für Bachelorstuderende. de Gruyter Oldenbourg, Berln..36 Verson.. September 5)

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1 Dplomvorprüfung DI H 04 VD : Aufgabe : Bewesen Se (zum Bespel mt Hlfe der Dfferentalrechnung) de folgende Glechung: ln(snh(x) + cosh(x)) + ln(cosh(x) snh(x)) 0, für alle x R. Es gbt (mnd.) 2 Möglchketen:.

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Semnar Enführung n de Kunst mathematscher Unglechungen Cauchys erste Unglechung und de Unglechung vom arthmetschen und geometrschen Mttel Sopha Volmerng. prl 0 Inhaltsverzechns Cauchys erste Unglechung.

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht.

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht. 14 Schätzmethoden Egenschaften von Schätzungen ˆθ Se ˆθ n ene Schätzung enes Parameters θ, de auf n Beobachtungen beruht. ˆθn n θ Konsstenz (Mnmalforderung) Eˆθ n = θ Erwartungstreue Eˆθ n n θ Asymptotsche

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig: 4.5 Lemma Das folgende Problem Par, 0, }max st NP-vollständg: Inut: d, m N mt m d, α N und x,...,x m, 0, } d l.u.. Frage: Exsteren κ,...,κ m, }, sodass m κ x α? Bemerkung: Beachte, dass wegen Satz 4.2

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastk, 11.5.13 Wr gehen stets von enem Maßraum (, A, µ) bzw. enem Wahrschenlchketsraum (,A,P) aus. De Borel σ-algebra auf R n wrd mt B n bezechnet, das Lebesgue Maß auf R n wrd mt

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 1. 10. 01 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 4 errechte

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

f s, x(s) ds max f s, x(s) f s, y(s) ds exp L s t0 L t t 0 ) ds

f s, x(s) ds max f s, x(s) f s, y(s) ds exp L s t0 L t t 0 ) ds 8 1 Fxpunktsätze 2. Nach Defnton von M glt xt p 0 X b für alle t [t 0 c, t 0 + c], d.h. xt Q für alle t [t 0 c, t 0 + c]. Also lefern 1.18 1 und de Egenschaften des Integrals cf. Folgerung??.?? T p0 x

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12 Lehrstuhl für Aerodynamk und Strömungsmechank Prof H-J Kaltenbach Assstenz: E Lauer Grundlagen der numerschen Strömungsmechank, WS / Lösung zu Übung 5 Aufgabe : Fnte-Elemente-Verfahren De Dfferentalglechung

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen Oft gbt es be den Aufgaben mehr als nur enen rchtgen Lösungsweg. Es st jedoch mest nur ene Lösung dargestellt. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe a) nach Defnton von. b) 4 ( ) ( ). c) 5 4. d) ( ) (( )

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

konvergiert punktweise, wenn es l : U C C gibt derart, dass konvergiert gleichmäßig, wenn es l : U C C gibt derart, dass

konvergiert punktweise, wenn es l : U C C gibt derart, dass konvergiert gleichmäßig, wenn es l : U C C gibt derart, dass Funktonentheore, Woche 4 Konvergenz und Folgen 4. Glechmäßge Konvergenz Ene Zahlenfolge {α n } n N C konvergert, wenn es en l C gbt derart, dass ε > 0 N ε N : n > N ε = α n l < ε. Auch zu Folgen von Funktonen

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Statistik der Extremwertverteilungen

Statistik der Extremwertverteilungen KAPITEL 6 Statstk der Extremwertvertelungen In desem Kaptel beschäftgen wr uns mt statstschen Anwendungen der Extremwertvertelungen. Wr werden zwe verschedene Zugänge zur Modellerung von Extremwerten betrachten.

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z. Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr