Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen"

Transkript

1 Oft gbt es be den Aufgaben mehr als nur enen rchtgen Lösungsweg. Es st jedoch mest nur ene Lösung dargestellt. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe a) nach Defnton von. b) 4 ( ) ( ). c) 5 4. d) ( ) (( ) ) ( ) ( ). e) ( ). (Exponent vor Punkt vor Strch!) Lösung u Aufgabe a) e( + 4), Im( + 4) 4 b) e( 5), Im( 5) 5 c) e ( 4 + 7) 4, Im ( 4 + 7) 7 d) e ( ) 7, Im ( ) 5 6 e) e ( 5 ) 0, Im ( 5 ) 5 f) e ( 6) 6, Im ( 6) 0 g) e() 0, Im() h) e(0) 0, Im(0) 0 ) De Aussage st falsch. Begründung: Bespelswese st für + 4 de Summe von ealtel und Imagnärtel e( + 4) + Im( + 4) (Auf der rechten Sete fehlt. chtg wäre: e() + Im().) Wenn Se noch weter üben wollen, dann können Se sch ja enmal überlegen, für welche komplexen Zahlen de Glechung stmmt. (Antwort: De Glechung glt nur für reelle Zahlen, also für komplexe Zahlen, deren Imagnärtel null st.) Letprogramm Komplexe Zahlen 67

2 Lösung u Aufgabe a) 5 + b) c) 8 d) x + y e) Wr können a + b mt a, b reell schreben. Es st dann e(im()) e(im(a + b)) e(b) b soll 0. b st aber gerade der Imagnärtel von. Ene komplexe Zahl mt Imagnärtel 0 st reell. Also st reell. Lösung u Aufgabe 4 Beachten Se, dass N Z Q C glt. 4 a) N, Z, Q,, C b), C c) + C d) 0 Z, Q,, C e) 4 C A Lösung u Lernkontrolle A a) ( ) ( ) ( ). b) e( ), Im( ) De komplexe Zahl mt ealtel und Imagnärtel st. c) 5 Z, Q,, C, 7 C, 9 Q,, C d) De Aussage st falsch. Begründung: Zum Bespel für + glt e(e()) e(e( + )) e() 0. Der ealtel ener komplexen Zahl st m Allgemenen ncht null. (chtg wäre: e(e()) e().) B Lösung u Lernkontrolle B a) ( ) (( ) ) ( ) ( ) ( ) ( ). b) e( ), Im( ). De komplexe Zahl mt ealtel 0 und Imagnärtel 4 st 4. c) N, Z, Q,, C, C, 9 Z, Q,, C. d) De Aussage st rchtg. Begründung: Wr können a + b schreben mt a, b reell. a st dabe der ealtel von (also a e()) und b st der Imagnärtel von (also b Im()). Also st e() + Im(). 68 Letprogramm Komplexe Zahlen

3 Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe 5 a) (4 + ) + ( + ) b) (4 + ) ( + ) c) ( 4 + ) + ( 5 ) d) e (( + ) ( )) e ( ) e(4) 0 e) ( 5 + ) + ( + ) (4) f) Im (7 (4 + ) (5 4)) Im ( ) Im( + ) g) Es gbt unendlch vele Lösungen. Bespelswese st ( + ) + ( ) ( 5 ) + ( 5 + 4) Se können sch ja enmal Folgendes überlegen: Es st genau dann (a + b) + (c + d), wenn a + c 0 und b + d glt. h) De Antwort lautet: Nen. Begründung: Wenn a und b we ren magnäre Zahlen snd (a, b reell), dann st auch a + b (a + b) ren magnär. Also kann de Summe weer ren magnärer Zahlen ne de reelle Zahl sen. Lösung u Aufgabe 6 Snd a + b und c + d we komplexe Zahlen (d.h. a, b, c, d reell), dann glt (a + b) + (c + d) (a + c) + (b + d), (a + b) (c + d) (a c) + (b d). 6 Lösung u Aufgabe 7 a) v w b) v + w c) e( + w) e(5 + 4) 4 d) Im( v) Im(5 (6 )) Im( 6 + 6) 6 Letprogramm Komplexe Zahlen 69

4 e) Wr können a + b und w c + d schreben (a, b, c, d reell). Es st dann e() + e(w) e(a + b) + e(c + d) a + c und e( + w) e(a + b + c + d) e ((a + c) + (b + d)) a + c. Also st e( + w) e() + e(w). De Aussage e(+w) e()+e(w) st übrgens nur de Formelschrebwese für enen Tel der Merkregel, de Se für de Addton gelernt haben: Komplexe Zahlen werden addert, ndem man ealtele und Imagnärtele separat addert. Übersett man dese Merkregel komplett n Formelschrebwese, so lautet se: Für we komplexe Zahlen und w glt e( + w) e() + e(w) und Im( + w) Im() + Im(w). Lösung u Aufgabe 8 8 a) v ( + ) ( 5) b) v(w ) ( + ) (4 ( 5)) ( + ) (9 ) c) vw ( + ) 4 ( 5) (4 + 4 )( 5) ( 4 + 4)( 5) , also e(vw) e( + 8) d) v + w + + 4( 5) , also Im(v + w) Im( + 9) 9 e) De Aussage st falsch. Begründung: Wr können a + b schreben mt a, b reell. Für st e() a und Im() b. Multplert man nun mt, so erhält man ( ) ( ) (a + b) a b a b ( ) a + b b a. Es st also e( ) b und Im( ) a. Der neue ealtel st also tatsächlch der alte Imagnärtel, aber der neue Imagnärtel hat das entgegengesette Vorechen von dem alten ealtel. De Aussage st also m Allgemenen ncht rchtg. Se können sch ja enmal überlegen, für welche komplexen Zahlen de Vertauschung rchtg st. (Antwort: ealtel und Imagnärtel werden be Multplkaton mt genau dann vertauscht, wenn a a, also a 0 st. Das bedeutet, dass der ealtel von null sen muss, d.h. dass ene ren magnäre Zahl st.) Lösung u Aufgabe 9 9 Snd a + b und c + d we komplexe Zahlen (d.h. a, b, c, d reell), dann glt (a + b) (c + d) (ac bd) + (ad + bc). 70 Letprogramm Komplexe Zahlen

5 De Herletung geht folgendermaßen: (a + b) (c + d) ac + ad + bc + bd ac + (ad + bc) bd (ac bd) + (ad + bc) Lösung u Aufgabe 0 Wr können a + b und w c + d schreben mt a, b, c, d reell. Für und w st e() a und e(w) c. Nach Aufgabe 9 st e( w) ac bd. Des st m Allgemenen ncht dasselbe we e() e(w) ac. 0 Lösung u Aufgabe a) b) w c) w + () + ( + 4) d) w () ( + 4) Lösung u Aufgabe Wr schreben stets a + b mt a, b reell. a) (a + b) (a + b) (a + b) (a b) a ab + ab b a + b e() + Im() b) + a + b + a + b a + b + a b a e() c) a + b a b a + b Lösung u Aufgabe a) + 7 b) 4 4 (+)(7+) (7 )(7+) ( 4+4) ( 4 4)( 4+4) c) ( ) Bemerkung: Steht m Nenner ene ren magnäre Zahl, dann kann der Bruch auch anstatt mt der konjugert komplexen Zahl enfach mt erwetert werden. Also oder.b. auch. Des st mest enfacher! d) +4 (+4) ( ) Letprogramm Komplexe Zahlen 7

6 Lösung u Aufgabe Snd a+b und c+d we komplexe Zahlen (d.h. a, b, c, d reell) und c+d 0, dann glt ac + bd bc ad (a + b) : (c + d) + c + d c + d. De Herletung geht folgendermaßen: (a + b) : (c + d) a + b (a + b)(c d) ac ad + bc bd c + d (c + d)(c d) c d ac + (bc ad) + bd (ac + bd) + (bc ad) c + d c + d ac + bd bc ad + c + d c + d. Lösung u Aufgabe 5 a) vw (6 + 4) 5( ) b) v (6+4) 5 6 (6 )(6 9) v (6+4) (6+9)(6 9) c) w( + v) (6 + 4)( )((6 + 4) + 5) (8 + 8 )(6 + 9) 6(6 + 9) , also st e(w( + v)) e(56 + 4) 56 d) ( ) vw 5( ) (0+5)(6 4) (6+4)(6 4) , also st ( vw 5 6 ) e) Wr schreben a + b, w c + d mt a, b, c, d reell. Dann st w (a + b) (c + d) (ac bd) + (ad + bc) (ac bd) (ad + bc) und w ( a + b ) (c + d ) (a b) (c d) ac ad bc + bd (ac bd) (ad + bc). Lösung u Lernkontrolle A A a) ( + 4) + ( ) ( + 4) ( ) ( + 4) ( ) ( + 4) : ( ) +4 (+4)(+) ( )(+) b) + und Letprogramm Komplexe Zahlen

7 c) Indem man unächst auf beden Seten der Glechung + subtrahert erhält man +. Des st glechbedeutend mt (+)( ) d) De Aussage st rchtg. Begründung: Wr schreben a + b, w c + d (a, b, c, d reell). Dann st + w (a + b) + (c + d) (a + c) + (b + d) (a + c) (b + d) und + w a + b + c + d (a b) + (c d) (a + c) (b + d). Lösung u Lernkontrolle B a) ( + ) + ( ) ( + ) ( + ) ( ) + + ( ) ( + ) ( ) + + ( ) + ( + ) : ( ) + (+) 5 ( ) ( ) b) 4 4 und B c) Es st bespelswese 7 7 ( ) 7 ( 7 ). (Es gbt unendlch vele Lösungen.) d) De Aussage st rchtg. Begründung: Wr schreben a + b (a, b reell). Dann st Im() Im(a + b) Im(a b) b und Im() Im(a + b) b. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe 6 a) 4 4 ( ). De Lösungen snd de konjugert komplexen Zahlen 4 und 4. b) + 0 st äquvalent u ( ). Daher snd de Lösungen de konjugert komplexen Zahlen und. 6 c) 6 5 st äquvalent u 5 5. Da 5 ene postve reelle Zahl st, snd 6 5 de Lösungen de beden reellen Zahlen und 5. (Beachten Se, dass reelle Zahlen auch komplexe Zahlen snd!) d) 8 st äquvalent u ( + 8). Das Produkt st null, wenn 0 glt oder wenn + 8 0, bw. 8 8 ( ) st. De Lösungen snd also 0, 8 und 8. (Glechung -ten Grades mt Lösungen.) Letprogramm Komplexe Zahlen 7

8 7 8 Lösung u Aufgabe 7 De Glechung ( ) st äquvalent u ( ) 4 4 ( ). Daher glt oder. De Lösungen snd also + und. Lösung u Aufgabe 8 Multplkaton mt ergbt Es st also a, b, c 6 und damt de Dskrmnante D b 4ac w 47 st ene Zahl, für de glt: w D. Des führt auf de konjugert komplexen Lösungen, b±w ± 47 ± 47. a 4 4 (Bemerkung: Wenn Se ncht mt multpleren, erhalten Se a, b, c und damt de Dskrmnante D b 4ac 47. Des führt 4 4 auf w 47 und damt auf de glechen Lösungen.) Lösung u Aufgabe 9 9 a) Es st a, b 4, c 0 und damt de Dskrmnante D b 4ac w 8 st ene Zahl mt w D. Des führt auf de konjugert komplexen Lösungen, b±w 4±8 ± 4. a b) De Glechung st äquvalent u Es st also a, b 4, c 45 und damt de Dskrmnante D b 4ac w 4 st ene Zahl mt w D. Des führt auf de reellen Lösungen, b±w 4±4, also auf a 9 und 5. c) Es st a, b, c und damt de Dskrmnante D b 4ac 8 7. w 7 st ene Zahl mt w D. Des führt auf de konjugert komplexen Lösungen, b±w ± 7 ± 7. a d) Hat de Glechung nur reelle Lösungen, dann st de Aussage klar: Das Produkt von reellen Zahlen st mmer reell. Hat de Glechung ncht reelle Lösungen, dann snd dese nach der Lösungsformel komplex konjugert uenander. Das Produkt ener komplexen Zahl mt der u hr konjugert komplexen Zahl st ebenfalls reell. e) + löst de Glechung, d.h. es glt 0 ( + ) ( + ) + a a + a. Daher st a. Da ene ncht reelle Lösung der Glechung st, muss de wete Lösung konjugert komplex u sen, d.h.. 74 Letprogramm Komplexe Zahlen

9 Lösung u Lernkontrolle A a) st äquvalent u Es st also a, b 8, c 7 und damt de Dskrmnante D b 4ac w st ene Zahl mt w D. Des führt auf de konjugert komplexen Lösungen, b±w 8± 4 ±. a b) De Substtuton (Ersetung) u führt auf de quadratsche Glechung u + u Es st a, b, c 54 und damt de Dskrmnante D b 4ac w 5 st ene Zahl mt w D. Des führt auf de Lösungen u, b±w ±5, also auf u a 6 und u 9. Also glt 6 oder 9. Des führt auf de Lösungen, ± 6 und,4 ±. (Glechung 4-ten Grades mt 4 Lösungen.) A c) De Aussage st falsch. Begründung: st ene quadratsche Glechung mt reellen Koeffenten. Wenn de Lösungen deser Glechung ncht reell snd, dann snd se konjugert komplex uenander. Da + und 4 + weder reell noch konjugert komplex uenander snd, können se also auch ncht Lösungen deser Glechung sen. Alternatve Begründung: Se können berechnen, dass de Glechung de konjugert komplexen Lösungen + und bestt. d) De Aussage st rchtg. Begründung: Wenn de Glechung ene ncht reelle Lösung bestt, dann bestt se noch ene wete Lösung, de konjugert komplex u der ersten st. Also kennt man n desem Fall de wete Lösung ebenfalls, nämlch de konjugert komplexe Zahl u der ersten Lösung. Lösung u Lernkontrolle B a) De Glechung st äquvalent u Es st also a, b 8, c 5 und damt de Dskrmnante D b 4ac w 6 st ene Zahl mt w D. Des führt auf de konjugert komplexen Lösungen, b±w a 8±6 4 ±. b) De Glechung st äquvalent u ( 4 +6) 0. Es st also entweder 0 oder Be der weten Glechung st a, b 4, c 6 und damt de Dskrmnante D b 4ac w 8 st ene Zahl mt w D. Des führt auf de Lösungen 0 und, b±w a 4± 8 ±. (Glechung -ten Grades mt Lösungen.) c) De Aussage st falsch. Begründung: und snd bespelswese we verschedene Lösungen der Glechung 0 ( )( ) 5 + 6, aber es st e() e(). B Letprogramm Komplexe Zahlen 75

10 Se können sch ja enmal überlegen, n welchem Fall e(w) e() glt. (De Aussage st rchtg, wenn w und ncht reelle Lösungen snd.) d) Ene enfache Glechung st 0 ( )( ) ( b)( + b) + b, also b. Aufgaben u Kaptel 4 0 Lösung u Aufgabe 0 e) u, v +, w (a) (c) (b) Lösung u Aufgabe a) w w w (d) b) Dem Blden der entgegengesetten Zahl entsprcht n der Gaußschen Zahlenebene ene Punktspegelung am Nullpunkt. Denn es glt: (a + b) a + ( b). Dem Blden der konjugert komplexen Zahl entsprcht n der Gaußschen Zahlenebene ene Achsenspegelung an der reellen Achse. Denn es glt: a + b a b a + ( b). Lösung u Aufgabe a) b) c) 76 Letprogramm Komplexe Zahlen

11 Lösung u Aufgabe a) 0 + Lösung u Aufgabe 4 a) 0 + b) Fasst man de vomnullpunkt ausgehenden Verbndungslnen jewels als Vektoren auf, dann entsprcht das Adderen von und n der Gaußschen Zahlenebene der Addton der u und gehörenden Vektoren. (Das heßt der Vektor, der u + gehört, entsteht durch Addton der Vektoren, de u und gehören.) Da und symmetrsch ur reellen Achse legen, legt der ur Summe gehörende Vektor + auf der reellen Achse. Aus Symmetregründen legt er genau doppelt so wet vom Nullpunkt entfernt we der ursprünglche Vektor u. Das heßt aber nchts anderes, als dass + e() st, und das st glechbedeutend mt ( + ) e(). 4 b) 0 Da und symmetrsch ur magnären Achse legen, legt der ur Summe gehörende Vektor + ( ) auf der magnären Achse. Aus Symmetregründen legt er genau doppelt so wet vom Nullpunkt entfernt we der ursprünglche Vektor u. Das heßt aber nchts anderes, als dass Im() st, und das st wederum glechbedeutend mt ( ) Im(). Lösung u Aufgabe 5 a) Aus der Zechnung lest man ab: +, +, 4 +. Man erhält somt de Beträge , ( ) , b) Da π reell st, st π π ( ) + ( 4) Letprogramm Komplexe Zahlen 77

12 6 Lösung u Aufgabe 6 a) b) c) 0 + Zu (a): 0 beschrebt de Menge aller Punkte, de von 0 den Abstand haben. Des st en Kres um 0 mt adus. Zu (b): ( + ) beschrebt de Menge aller Punkte, de von + den Abstand haben. Des st en Kres um + mt adus. Zu (c): De Glechung beschrebt de Menge aller Punkte, de von und den glechen Abstand haben. Es handelt sch be deser Menge daher um de Mttelsenkrechte u der Verbndungsstrecke von und. A Lösung u Lernkontrolle A a) ( w ) w ( ) + ( ) w + ( ) ( ) b) Der Addton von + u jeder komplexen Zahl entsprcht ene Translaton (Verschebung) um den u + gehörenden Vektor. c) + Zur drtten Unteraufgabe: st glechbedeutend mt ( + ). Des beschrebt de Menge aller Punkte, de von + höchstens den Abstand haben. 78 Letprogramm Komplexe Zahlen

13 Lösung u Lernkontrolle B a) w w ( ) w ( + 4 ) ( ) b) Der Bldung von u jeder komplexen Zahl entsprcht ene Spegelung an der magnären Achse. Denn es glt: (a + b) (a b) ( a) + b für a + b mt a, b reell. B c) + 0 Zur weten Unteraufgabe: st glechbedeutend mt 0 ( + ). Des beschrebt de Menge aller Punkte, de von 0 und + den glechen Abstand haben. Das st de Mttelsenkrechte u der Verbndungsstrecke von 0 und +. Aufgaben u Kaptel 5 5 Lösung u Aufgabe 7, 4 4,,, 5. 7 Letprogramm Komplexe Zahlen 79

14 8 Lösung u Aufgabe 8 a) b) c) e 0 π 4 π e π π e π (ncht e 0 ) 4, arg() π, 4 Fgur 4e ( π +π) 4 4e 7π 4 4e ( π 4 ) 4e 5π 4. arg( ) 7π 4 arg() 5π 4 π e π (ncht e π ) 0 De Punkte blden en regelmäßges Sechseck Lösung u Aufgabe 9 a) Es st r und ϕ und damt e (cos() + sn()) cos() + sn() 0, , 845. b) Es st r 6 und ϕ 5π und damt 6e 5π 6 ( cos ( ) ( 5π + sn 5π )) 6 cos ( ) ( 5π + 6 sn 5π ) ( ). c) e 5π 4 ( cos ( ) ( 5π 4 + sn 5π )) ( ) 4 + ( ). Damt st e 5π 4 +. d) e π 6 ( cos ( ) ( π 6 + sn π )) ( 6 ) + +. e 4π ( cos ( ) ( 4π + sn 4π )) ( + ( ) ) Damt st e π 6 e 4π + ( ) Letprogramm Komplexe Zahlen

15 Lösung u Aufgabe 0 a) Es st a und b und damt r + +. Außerdem st tan(ϕ). Der Taschenrechner lefert ϕ π. Da + m ersten 4 Quadranten legt, st des auch der gesuchte Wnkel. Es st also + e π 4. 0 b) Es st r 5 + ( 5) Außerdem st tan(ϕ). Der Taschenrechner lefert ϕ 5 5 T 0, 5404 (auf ver Nachkommastellen genau). Da 5 + m weten Quadranten legt, muss noch π dauaddert werden. Der Wnkel st also ϕ, 60 (auf ver Nachkommastellen genau). Es st also 5 + 4e,60. c) Es st r ( ) + ( ) + 4. Außerdem st tan(ϕ). Der Taschenrechner lefert ϕ T π. Da m drtten Quadranten legt, muss noch π dauaddert werden. Der Wnkel st also ϕ 4π. Es st also e 4π. d) Es st r 7 ( 7) + ( ) Außerdem st tan(ϕ) 7. Der Taschenrechner lefert ϕ 0, 868 (auf ver 7 Nachkommastellen genau). Da 7 m verten Quadranten legt, st des auch der gesuchte Wnkel. Es st also 7 9 e 0,868. Lösung u Aufgabe a) Es st w ( + 4) ( + ) e π (Zechnung!), also st arg( w) π. b) Es st ( ) + ( ) w + w, also ( +)( 4) +4 (+4)( 4) (+4)( +) ( )( +) c) Es st w Daher st r und ϕ arctan ( ) arctan 4 0, 9 (. Quadrant, auf we Nachkommastellen genau). Also st w e0,9. Lösung u Aufgabe ( ) a) Es st + ( + ) e 90, also r 6 und ϕ 90. Letprogramm Komplexe Zahlen 8

16 b) In dem obgen Bespel st, und r 6. Außerdem st arg 60, arg 0 und ϕ arg( ) Ene snnvolle Vermutung für ene echenvorschrft st daher: und arg( ) arg + arg. Lösung u Aufgabe a) e π 4e π 6 ( 4) e ( π + π 6 ) e ( π ) e π 4, e π e π e π e 4π e 5π e ( π + π +π+ 4π + 5π ) e 5π e π ( ), ( e π 4 ) e π 4 e π 4 ( )e ( π 4 + π 4 ) 4e π ( 4). b) n (re ϕ ) n re ϕ... re ϕ }{{} n mal r }.{{.. r} n mal { n mal }} { e ( ϕ ϕ) r n e nϕ c) De Polarformen von + und werden am enfachsten mt Hlfe ener Zechnung bestmmt. Dann glt: ( + ) 6 + ( ) 6 ( e π 4 ) 6 + ( e ( π 4 ) ) 6 8 e π + 8 e ( π ) Zechnung d) Wr schreben unächst w se ψ, wobe wr s und ψ bestmmen müssen. (ϕ+ψ) soll Dann st w rs e e 0. r s soll sen, also muss s sen. r ϕ + ψ soll 0 sen, also muss ψ ϕ sen. Also st w r e( ϕ). Lösung u Aufgabe 4 4 a) v w e 5π 6 e π 4 w 4e π ( e π 4 : v 5 (4e e 5π 6 4 e( 5π 6 + π 4 π ) e π, ) e ( π 4 ) ( ) e 9π 4 7 e 7π 4, π ) 5 π 6e 6 e 5π 6 e( π 6 5π 4π 6 ) e 6 e 4π, b) Es st 0 ( ) 5 ( ) 5 e π, und für de Polarform von errechnet man: e π 6. Denn es st r ( ) + und ϕ T arctan π (m 4. Quadranten). Also st 0 6 ( eπ ) 4 (e π 4 6 ) e π 4 e 4π 6 6 ( ( 6 cos 5π ) ( + sn 5π e(π ( 4π 6 )) )) 6 0π e 6 ( + ( 6 6 e 5π. In Normalform st das )). 8 Letprogramm Komplexe Zahlen

17 c) Wr schreben: r e ϕ, r e ϕ. Dann st : (r e ϕ ) : (r e ϕ ) r r e (ϕ ϕ ) r r e ( ϕ ( ϕ )) r r e ( ϕ +ϕ ) und : r e ϕ : r e ϕ r e ( ϕ) : r e ( ϕ) r r e ( ϕ ( ϕ )) r r e ( ϕ +ϕ ). Lösung u Lernkontrolle A a) w Es st w w und e 5π 4. Außerdem st w und arg(w ) arg ( ) π. b) Aus der Zechnung kann man ablesen, dass 4e π 4 st. Für muss also gelten: r 4 und ϕ π. Ene 4 Lösung st daher e π 8. De wete Lösung st e 9π 8. A +4 ) ( 4 4 ) ) 4 c) + ( 4)( ) ( +)( 4 ) ( ) ( st 4 + e π e 4π e π ) e 7π ( ( π e 7 + e 4π. Also + ) ( 6π e( + ) ) π ( ) 7π e ( e π 4. In Normalform st das 8 7 cos π + sn ) π ) 4 7 Lösung u Lernkontrolle B a) De Bldung von entsprcht ener Spegelung am Ursprung, de Bldung von ener Spegelung an der reellen Achse. Aus der Zechnung lest man ab: re (ϕ+π) und re ϕ. Es st πe π π und arg ( + ) π. 4 B b) Der Multplkaton mt e π 4 entsprcht n der Gaußschen Zahlenebene ene Drehung um π Der Multplkaton mt e π 4 entsprcht ene Drehstreckung um den Wnkel π 4 45 mt dem Faktor. c) ( )( ) ( )( ) e π. Also st ( 6π e ( 4 + π 4 ) ) 6 ( ( + e 9π 4 st das cos π 4 + sn π 4 ( + ) +( ) e π 8 ) 6 ( e π ) 6 e 6 9π 4 e 9π +. e π 8 + ) 6 (e ( π + π 8 ) ) 6 4 e π 4. In Normalform Letprogramm Komplexe Zahlen 8

18 Aufgaben u Addtum A 5 Lösung u Aufgabe 5 Gemäß der Aufgabe defneren wr ene Zahl k, de ene Lösung der Glechung 0 x 0 sen soll. Es glt also 0 k 0. Dann st 0 k+ 0 k Da 0 k 0 st, st also 0 k+ 0 k. Logarthmeren auf beden Seten, bw. Verglechen der Exponenten ergbt (k + ) log 0 k log 0, also k + k, also 0. Das st offenschtlch en Wderspruch! 6 7 Lösung u Aufgabe 6 De erste Glechung,, st rchtg. Wr haben ja gerade so defnert, dass gelten soll. De wete Glechung st - wenn wr de Schrebwese ulassen - ebenfalls rchtg. Wr haben nur en Symbol, nämlch, gegen en anderes, nämlch, ersett. De Glechung ( ) ( ) st ebenfalls rchtg. Denn es st natürlch ( ) ( ). Also können wr das Produkt unter der Wurel durch erseten. st ebenfalls ene rchtge Glechung. De enge noch übrge Glechung st de Glechung ( ) ( ). Nachdem an allen anderen Glechungen nchts aususeten st, muss der Fehler her legen. De echenregel a b a b darf man also offenschtlch ncht so enfach auf negatve Zahlen a und b übertragen. Lösung u Aufgabe 7 Nehmen wr an, es wäre < 0. De Unglechung < 0 können wr mt multpleren. Da wr ja annehmen, dass negatv st, ändert sch dabe das Klener-Zechen u enem Größer-Zechen. Also erhalten wr durch Multplkaton der Unglechung mt > 0 und durch Ausrechnen der Produkte auf der lnken, bw. rechten Sete > Letprogramm Komplexe Zahlen

19 Des steht m Wderspruch um echnen m Zahlberech. De Unglechung < 0 ergbt auch kenen Snn. Lösung u Aufgabe 8 Es st bespelswese > 5. Anschaulch bedeutet das, dass de Zahl auf dem reellen Zahlenstrahl weter rechts legt als de Zahl 5. Ist ene reelle Zahl größer als ene andere reelle Zahl, so bedeutet das, dass se auf dem Zahlenstrahl weter rechts legt. Umgekehrt legt ene klenere Zahl weter lnks auf dem Zahlenstrahl. De komplexen Zahlen legen aber ncht nur auf enem Zahlenstrahl, sondern n der gesamten Gaußschen Zahlenebene. Her st de Aussage, dass ene Zahl weter rechts als ene andere legt, nur bedngt snnvoll. Alle Zahlen mt glechem ealtel legen nämlch auf ener Geraden, und glech wet rechts. 8 Aufgaben u Addtum B Lösung u Aufgabe 9 De Werte snd Ergebns Betrag Argument + π/4 π/ + π/ π π/ π/ π/ In ener Ske seht das folgendermaßen aus: Lösung u Aufgabe 40 De Sprale st gegeben durch w(t) t e π 4 t, t. Wr betrachten den Betrag der Zahlen w(t). Es st w(t) t. Für t 0 st w(0) 0 0. Für negatve t st w(t) mmer klener als. Wenn t nun mmer klener wrd, dann nähert sch w(t) mmer mehr 0. So st bespelswese für t 00 der Betrag berets w( 00) , In der Nähe der Null wndet sch also de Sprale unendlch oft um de Null und 40 Letprogramm Komplexe Zahlen 85

20 kommt hr dabe mmer näher. Allerdngs errecht se de Null nemals. Der Betrag w(t) t st nämlch mmer postv. 4 4 Lösung u Aufgabe 4 De Polarform von st e π. Für st also w(t) t t e π t für alle t. We seht de Kurve aus, de dadurch entsteht? Wr betrachten den Betrag der Zahlen w(t): w(t) t. Da der Betrag von w(t) mmer st, legen alle Punkte w(t) auf dem Kres um den Nullpunkt mt adus. Das st ncht gerade das, woran man denkt, wenn man das Wort Sprale hört. Daher schleßt man aus. Man seht an der echnung auch, dass das gleche Problem be allen komplexen Zahlen auftrtt, deren Betrag st. Deshalb verwendet man dese Zahlen auch ncht, um ene logarthmsche Sprale u ereugen. Also muss gelten. Lösung u Aufgabe 4 De exakte Flugbahn seht folgendermaßen aus: α α α α α Lösung u Aufgabe 4 4 a) Wenn der Flugwnkel der Motte genau 90 Grad st, dann flegt se n enem Kres um de Lchtquelle: 86 Letprogramm Komplexe Zahlen

21 b) Wenn der Flugwnkel der Motte klener als 90 Grad st, dann flegt se auf ener logarthmschen Sprale von der Lchtquelle weg: α α α α α Aufgaben u Addtum C Lösung u Aufgabe 44 De Folgegleder 0 bs 6 snd: Lösung u Aufgabe 45 a) 0 0 (0) 0 ( ) 0 (0) 0 4 ( ) 0 45 b) 0 + ( + ) + + ( + ) ( 4 4) ( + ) Letprogramm Komplexe Zahlen 87

22 c) 0 ( ) 0, ( 4) 9 7 0, ( ) , ( ) , Lösung u Aufgabe a) b) 0 + +, 4 + ( ) + 5, ( 4) + ( 4) 4 5, 66 + ( ) + 5 4, ( 04) + ( 64) , 00 c) 0 0, 5 0, 5 0, 75 0, 75 0, 475 0, 475 0, , , , Letprogramm Komplexe Zahlen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008 Komplexe Zahlen Roger Burkhardt (roger.burkhardt@fhnw.ch) 008 Enführung De Unvollkommenhet des Körpers der reellen Zahlen N 1,,,,... snd sowohl { } In der Menge der natürlchen Zahlen Addton we Multplkaton

Mehr

4 Die geometrische Darstellung der komplexen

4 Die geometrische Darstellung der komplexen 4 De geometrsche Darstellung der komplexen Zahlen Mt komplexen Zahlen kann man rechnen we mt gewöhnlchen Zahlen. Man kann mt hnen alle quadratschen Glechungen lösen. Aber das st be wetem ncht alles: Komplexe

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Das nächste Problem sind Gleichungen wie x 2 = 2. Wurzeln, führt dazu, dass auch die Gleichung x 2 = 2 Lösungen besitzt, nämlich

Das nächste Problem sind Gleichungen wie x 2 = 2. Wurzeln, führt dazu, dass auch die Gleichung x 2 = 2 Lösungen besitzt, nämlich Kompllexe Zahllen We kommtt man u den komplexen Zahlen? Zaahl lbeerree cchss-- eerrwee tteerrung:: gaanee Zaahl leen rraatt onaal lee Zaahl leen In der Grundschule rechnet man nur mt natürlchen Zahlen.

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Komplexe Zahlen. Überblick

Komplexe Zahlen. Überblick Höhere Analyss Komplexe Zahlen Überblck Zusammenfassung des Stoffes der ausführlchen Manuskrpte 500 bs 500 mt sehr velen Übungsaufgaben, deren Lösungen n den ausführlchen Texten u desen Themen stehen.

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematk für das Ingeneurstudum von Martn Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck m Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzechns schnell und portofre

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

lee ZZaahhl leenn IQ, Zahlen die als Brüche geschrieben werden. Damit hat auch eine Gleichung der Form 12 x = 3 eine Lösung, nämlich x = 4

lee ZZaahhl leenn IQ, Zahlen die als Brüche geschrieben werden. Damit hat auch eine Gleichung der Form 12 x = 3 eine Lösung, nämlich x = 4 Kompllexe Zahllen We kommtt man zzu den komplexen Zahlen? Zaahl lbeerree cchss-- eerrwee tteerrung:: gaanzzee Zaahl leen rraatt onaal lee Zaahl leen In der Grundschule rechnet man nur mt natürlchen Zahlen.

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23.

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23. Höhere Analyss Komplexe Zahlen Tel Grundrechenarten Darstellung n der Gaußschen Zahlenebene Date Nr. 500 Stand. November 08 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK https/:mathe-cd.de 500 Komplexe Zahlen

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler Zwe Sätze von Joseh Wolstenholme Johann Cgler Vor enger Zet sandte mr Herr P., en hlosohsch gebldeter älterer Mann, enge Bemerkungen zu enem Resultat von Joseh Wolstenholme, das er folgendermaßen formulerte:

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z. Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Fourier-Analyse der Dreiecke

Fourier-Analyse der Dreiecke Fourer-nalse der reecke reecke als Punkte-Trpel Zunächst sollen be reecken nur de ckpunkte berückschtgt werden ncht aber de Seten Jedes reeck lässt sch dann als Trpel von Punkten beschreben, wobe de Punkte

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Semnar Enführung n de Kunst mathematscher Unglechungen Cauchys erste Unglechung und de Unglechung vom arthmetschen und geometrschen Mttel Sopha Volmerng. prl 0 Inhaltsverzechns Cauchys erste Unglechung.

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Terme und Formeln Komplexe Zahlen

Terme und Formeln Komplexe Zahlen Terme und Formeln Komplexe Zhlen e ϕ + = 0 Rchrd Feynmn nnnte dese Glechung n senem Notzbuch de bemerkenswerteste Formel der Welt ; ndere nennen se de schönste Formel der Mthemtk. De Eulersche Identtät

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale Dec 15, 2016 ASC, room A 238, phone 089-21804210, emal hartmut.ruhl@lmu.de Patrc Böhl, ASC, room A205, phone 089-21804640, emal patrc.boehl@phys.un-muenchen.de. Dsusson der Besetzungszahldarstellungen

Mehr

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.)

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.) Wesbaden Unverst of Appled Scences LV Robotk 5 Credts Angew. Mathematk (B.Sc. + M.Sc.) Wntersemester 25 Prof. Dr. D. Rchter Department [Desgn>Computer Scence>Meda] Wesbaden Unverst of Appled Scences Hochschule

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Dassow Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik. Codierungstheorie und Kryptographie

Prof. Dr. Jürgen Dassow Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik. Codierungstheorie und Kryptographie Prof. Dr. Jürgen Dassow Otto-von-Guercke-Unverstät Magdeburg Fakultät für Informatk Coderungstheore und Kryptographe Sommersemester 2005 1 2 Inhaltsverzechns 1 Defnton und Charakterserung von Codes 5 1.1

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr