Computergrafik, SS Übungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computergrafik, SS Übungsblatt"

Transkript

1 Computergrafik, SS 200. Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 20.April 202, 2 Uhr Die Aufgaben ohne Bewertung werden in den Tutorien besprochen.. (0 Punkte) (a) Bestimmen Sie eine Rotation R: x m m 2 m 3 x y m 2 m 22 m 23 y, 0 0 die die zwei Punkte (mit kartesischen Koordinaten) (0, 0) und (3, 4) auf die Punkte (2, ) und (2, 6) abbildet. (b) Bestimmen Sie den Punkt z der Ebene mit z = R(z) (den Fixpunkt; den Punkt, um den gedreht wird). (c) Um welchen Winkel wird die Ebene dabei gedreht? (im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn?) 2. Freiheitsgrade (0 Punkte) Wieviele Paare von Urbildpunkten und Bildpunkten muss man im Allgemeinen festlegen (beliebig, fast beliebig, mit Einschränkungen), um die folgenden Abbildungsarten im R 2 bzw. R 3 eindeutig zu charakterisieren? Geben Sie kurze Begründungen. (a) Isometrie (starre Bewegung) (b) Affine Abbildung Anmerkung: Manche Information kann man auch über ein einzelnes Bit speichern, anstatt ein zusätzliches Punktepaar zu verwenden. Diese Fälle sollen erkannt werden. 3. (0 Punkte) Schreiben Sie die Transformationsmatrix M, die der Nacheinanderausführung der folgenden Transformationen (in dieser Reihenfolge) entspricht: (a) Eine Translation um den Vektor (2, ). (b) Eine Rotation um den Ursprung um 90 nach links. (c) Eine Streckung der x-achse um den Faktor 2. (Die y-achse bleibt unverändert.) (d) Eine Rotation um den Ursprung um 90 nach links. Auf welche Punkte werden die drei Punkte (4, 2), (3, 3), (3, 7) am Ende abgebildet? 4. (0 Punkte) (a) Welche geometrischen Transformation wird durch die Abbildung beschrieben? A : x ( ) 0 x 0

2 (b) Sei R eine Rotation um 90 nach links um den Ursprung. Wenden Sie folgende drei Transformationen in der folgenden Reihenfolge an: R, A, R Bestimmen Sie die Matrix M, welche der Verknüpfung der drei Abbildungen entspricht. (c) Bestimmen Sie die Fixpunkte von M (Mx = x). (d) Welche geometrische Transformation wird durch M beschrieben? 5. (0 Punkte) Wenden Sie die projektive Transformation x Mx mit M = auf die Quadrate des Schachbrettmusters { (x, y) R 2 i, j Z, 0 i x i+ 8, 0 j y j + 8, i + j ist gerade } an und zeichnen Sie das Ergebnis. 6. (0 Punkte) (a) Berechnen Sie den Schnittpunkt P der beiden folgenden Geraden in homogenen Koordinaten. 3x + 4y = 5 4x + 5y = 6 (b) Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g durch P und den Punkt (c) Schneiden Sie g mit der Ferngeraden. 7. Rotation um eine beliebige Achse (0 Punkte) Bestimmen Sie die Transformationsmatrix für eine Rotation um die Gerade durch den Ursprung in Richtung des Vektors 5 u = 2 3 um einen Winkel von 30 gegen den Uhrzeigersinn, wenn man vom Ursprung aus in Richtung von u schaut. Verwenden Sie dazu eine Methode Ihrer Wahl, z.b. die folgende:. Drehe den Vektor u in die yz-ebene (z. B. um die z-achse). 2. Drehe den Vektor weiter in die z-achse (um die x-achse). 3. Drehe um 30 um die z-achse. 4. Führe die Transformationen aus Schritt 2 und rückwärts aus. 2

3 Kontrollieren Sie, dass der Punkt u auf sich selbst abgebildet wird. 8. Arithmetische Komplexität (0 Punkte) Betrachten Sie das Verfahren der vorherigen Aufgabe für einen allgemeinen Vektor u und bestimmen Sie die Anzahl der arithmetischen Operationen (Addition und Subtraktion, Multiplikation, Division, Quadratwurzel). 9. Projektives Bild einer Strecke (0 Punkte) (a) Zerlegen Sie die Strecke von (, 0) zu (0, ) in 0 gleiche Teile und wenden Sie auf die Zwischenpunkte die projektive Transformation x M x mit M = aus Aufgabe 4 an. Zeichnen Sie das Ergebnis. Was ist das Bild der ganzen Strecke unter dieser projektiven Transformation. (b) Charakterisieren Sie diejenigen Strecken, deren Bild unter einer gegebenen projektiven Transformation wieder eine Strecke ist. (Also nicht ein unendlicher Strahl oder etwas anderes.) 3

4 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 4.Mai 202, 0:5 Uhr 0. Homogene Koordinaten (0 Punkte) Dies ist eine alte Klausuraufgabe. (a) Stellen Sie für die Gerade durch die Punkte (2, 3) und (4, 5) in der Ebene eine Geradengleichung der Form in homogenen Koordinaten (x, y, w) auf. (b) Die Gleichung ax + by + cw = 0 x 2 + 2xw + y 2 2w 2 3wy = 0 in homogenen Koordinaten (x, y, w) beschreibt einen Kreis in der Ebene. Bestimmen Sie seinen Radius und den Mittelpunkt (in kartesischen Koordinaten).. Zentralprojektion (0 Punkte) Bestimmen Sie die Abbildungsmatrix A (in homogenen Koordinaten) für die Zentralprojektion vom Punkt P = (4, ) auf die Gerade g: x + 2y + = Koordinatensysteme (2 Punkte) 4 7 (a) Eine Kamera steht im Punkt 7 und blickt in Richtung auf den Punkt Bestimmen Sie das entsprechende rechtwinklige Augenkoordinatensystem so, dass die Kamera aufrecht steht. (b) Bestimmen Sie die Transformationsmatrix zur Umrechnung von Weltkoordinaten in Augenkoordinaten. 3. Scherung (8 Punkte) a 0 Die Transformationsmatrizen 0 0 und 0 0 in x-richtung bzw. in y-richtung (a, b R). 0 0 b 0 beschreiben eine Scherung 0 0 (a) Welche Punkte der Ebene werden dabei in sich selbst überführt (Fixpunkte)? (b) Welche Geraden werden in sich selbst überführt (Fixgeraden)? (c) Wenden Sie eine Scherung mit a = 0,3 und unabhängig davon eine Scherung mit b = 0,7 auf folgende Abbildung an, und zeichnen Sie die Ergebnisse. y BUCHE x

5 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag.Mai 202, 0:5 Uhr 4. Programmieraufgabe (0 Punkte) Implementieren Sie den Bresenham-Algorithmus zum Verbinden von zwei mit der Maus eingegebenen Punkten mit einer Geraden in Java. Auf der Netzseite der Vorlesung gibt es ein Java-Beispielprogramm für zweidimensionale Grafik. 5. Bresenham-Algorithmus zum Rastern von Geraden (0 Punkte) Beim Bresenham-Algorithmus kann es passieren, dass zwei schneidende Geraden keine gemeinsamen Bildpunkte haben. Finden Sie ein Beispiel, wo das passiert. (Sie können wahlweise von Hand rechnen, oder Ihr Programm aus der vorigen Aufgabe benutzen.) 6. Rendering pipeline (20 Punkte) Die 8 Ecken eines Würfels haben in seinem lokalen Koordinatensystem die Koordinatem (±, ±, ±). In Weltkoordinaten wird der Würfel um 60 um die vertikale Achse (die z-achse) gedreht, und zwar nach links (im Gegenuhrzeigersinn), wenn man aus der positiven z-richtung, also von oben, draufschaut. Sein Zentrum liegt bei (x, y, z) = (7, 3, 4). Eine Kamera auf dem Punkt (4, 7, 3) blickt mit einem horizontalen Öffnungswinkel von 30 in Richtung des Punktes (7, 3, 4). Die Oben-Richtung der Kamera ist dabei möglichst senkrecht. Die Ausgabe der Kamera erscheint auf einem Bildschirm. Der Hauptpunkt ist in der Mitte des Bildschirmrechtecks. Wählen Sie die vordere und die hintere Begrenzung des sichtbaren Kegelstumpfs im Abstand von 6 und 20 Einheiten. Beschreiben Sie die notwendigen Rechnungen in den einzelnen Stufen der rendering pipeline und führen Sie sie aus, um die Bildschirmkoordinaten (Bildpunkte) der acht Würfelecken zu bestimmen. Zeichnen Sie Ihr Ergebnis als Skizze. Geben Sie auch die 4 4-Transformationsmatrix vom lokalen Koordinatensystem des Würfels auf die (dreidimensionalen) normalisierten Bildschirmkoordinaten (NDC) im Würfel [, ] 3 an.

6 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 8.Mai 202, 0:5 Uhr 7. Aliasing (Programmieraufgabe) (0 Punkte) Schreiben Sie ein Java-Programm zur Erzeugung eines Farbmusters. (Sie können das Java-Beispielprogramm als Ausgangspunkt nehmen). Der Farbwert für den Punkt (x, y) soll von x 2 + y 2 mod r 2 abhängen. Punkte, die auf einem Kreis um den Ursprung liegen, haben also denselben Farbwert. Der Wert für r soll mit der Maus veränderbar sein. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Farbschemata und verschiedenen Werten für r und beobachten Sie die Muster und merkürdigen Effekte für sehr kleine Werte von r. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen. 8. Kreise mit nichtganzzahligen Koordinaten (0 Punkte) K sei ein Kreis mit Mittelpunkt (c x, c y ) und Radius r. Betrachten wir den Teil des Kreises, wo der Radius einen Winkel zwischen 45 und 90 mit der x-achse macht. In der Vorlesung wurden zwei Methoden besprochen, diesen Kreisbogen auf dem Raster zu zeichnen. (a) Für jede senkrechte Gittergerade, die den Kreisbogen schneidet, runde den Schnittpunkt y mit dem Kreis K zum nächsten ganzzahligen Wert. (b) Auf jeder senkrechten Gittergeraden, die den Kreisbogen schneidet, bestimme den Gitterpunkt (x, y), der zum Kreis K den kleinsten Abstand hat. (c) [Außerdem: Finde den Gitterpunkt der die Kreisgleichung am besten erfüllt.] In der Vorlesung wurde gezeigt, dass für ganzzahlige Eingabedaten c x, c y, r die Bedingungen (a) und (b) das gleiche Ergebnis liefern. Gilt das auch für rationale Werte c x, c y, r? Geben Sie einen Beweis, oder finden Sie ein Gegenbeispiel. 9. Farbräume (0 Punkte) Dies ist eine alte Klausuraufgabe. Wandeln Sie folgende Farbangaben vom HSL-Modell in das RGB-Modell um. Die Werte sind dabei im Intervall [0, ] normiert, nur der Farbton H (hue) liegt zwischen 0 und 360. (a) H = 0 (rot), S = 0.7 (Sättigung), L = 0.5 (lightness). (b) H = 20 (grün), S = 0.5, L = 0.3. (c) Wandeln Sie folgende RGB-Farbe in das HSL-Modell um: R = 0.4, G = 0.4, B = Ellipsen (0 Punkte) Eine Ellipse ist das Bild eines Kreises unter einer affinen Transformation. Dies ist die Gleichung der Ellipse mit Halbachsen a und b in Standardlage: ( x a ) 2 + ( y b ) 2 = (a) Bestimmen Sie die Gleichung der Ellipse mit Halbachsen a = 5 und b = 3, die aus der Standardlage um 75 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wurde.

7 (b) Bestimmen Sie die Gleichung der Ellipse, bei der danach zusätzlich der Mittelpunkte in den Punkt ( 2, 7) verschoben wurde. (Kontrolle: Der Punkt ( 2+5 cos 75, 7+5 sin 75 ) muss die Gleichung erfüllen.) (c) (0 Punkte) Schneiden Sie die entstandene Ellipse aus (b) mit der Geraden y = 4. (d) Bestimmen sie die höchste und die tiefste horizontale Gerade y = h, die die Ellipse aus (b) schneidet. 2

8 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 25.Mai 202, 0:5 Uhr 2. Programmieraufgabe (0 Punkte) Eine allgemeine Ellipse hat eine Gleichung der Form ax 2 + bxy + cy 2 + dx + ey + f = 0. () Schreiben Sie ein Programm, das alle Bildpunkte (x, y) anzeigt, die die Bedingung ax 2 + bxy + cy 2 + dx + ey + f 0 (2) erfüllen. (Unter gewissen Bedingungen sind das die Punkte im Inneren der Ellipse.) 22. Merkwürdige Ellipsen (0 Punkte) (a) Finden Sie Parameter a, b, c, d, e, f, für die die Gleichung () keine Ellipse beschreibt. Welche Gebilde können entstehen? (b) Finden Sie eine Ellipse, bei der die Bildpunkte innerhalb der Ellipse (2) nicht zusammenhängend sind. Zwei Punkte (i, j) und (i, j ) werden dabei als benachbart betrachtet, wenn i i und j j ist. Die Punkte können also auch die Ecke zusammenhängen. über 23. Fehler bei der Approximation des Phong schen Beleuchtungsmodells (0 Punkte) Beim Phong schen Beleuchtungsmodell für spiegelnde Reflexion wird die Intensität mit dem Faktor (cos α) n multipliziert, wobei α der Winkel zwischem dem reflektierten Einfallstrahl L des Lichts und dem Sichtstrahl A zum Auge ist. Wie in der Vorlesung erwähnt, kann man den Faktor (cos α) n durch (cos β) 4n approximieren, wobei β der Winkel zwischen der Flächennormalen N und der Winkelhalbierenden H zwischen dem Einfallstrahl L des Lichts und dem Sichtstrahl A ist: H = H 0 H 0 mit H 0 = L + A; cos β = H, N Dieses Beleuchtungsmodell nennt man das Blinn sche Beleuchtungsmodell nach James F. Blinn (977) oder auch das Blinn-Phong sche Beleuchtungsmodell. Untersuchen Sie die Differenz zwischen cos α und cos 4 β für verschiedene Situationen. Wann wird der Fehler am größten, und in welchen Fällen kann er vernachlässigt werden? Nebenbemerkung: Wenn L, N und A in einer Ebene liegen, dann ist β = α/2. Wie gut ist die Approximation von cos α durch cos 4 α 2?

9 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag. Juni 202, 0:5 Uhr 24. Genauigkeit des Tiefenpuffers (8 Punkte) In der rendering pipeline gibt es einen Schritt, wo der sichtbare Pyramidenstumpf auf den Würfel [, ] 3 in normalisierten Bildschirmkoordinaten (NDC) abgebildet wird. Die (vordere) Projektionsebene im Abstand n nah wird dabei auf die Ebene z = abgebildet, und die hintere Begrenzungsebene im Abstand n fern wird auf die Ebene z = + abgebildet. Diese Abbildung verzerrt die Koordinaten stark und vermindert die Genauigkeit für Objekte, die nah an der Kamera liegen. Bestimmen Sie die Abstände ε entlang der n-achse (in Kamerakoordinaten), die zwei Objekte n und n 2 haben müssen, um sicherzustellen, dass ihre z-koordinaten im Tiefenpuffer unterschieden werden können, für n nah = Meter. Unterscheiden Sie die Fälle, wo dafür 5 beziehungsweise 3 Bits an Nachkommastellen zur Verfügung stehen. (a) n fern = 2 m, n = n nah, n 2 = n nah + ε (b) n fern = 2 m, n = n fern, n 2 = n fern ε (c) n fern = 00 m, n = n nah, n 2 = n nah + ε (d) n fern = 00 m, n = n fern, n 2 = n fern ε (e) n fern =, n = n nah, n 2 = n nah + ε (f) n fern =, n = n fern, n 2 = n fern ε 25. Implementierung des Phong-Beleuchtungsmodells (20 Punkte) Schreiben Sie ein Programm, das Kugeln mit dem Phong-Modell für spiegelnde Reflexion darstellt, und zwar mit dem ursprünglichen Phong-Modell und nicht mit dem vereinfachten Blinn-Phong schen Beleuchtungsmodell aus Aufgabe 23. Bestimmen Sie direkt die Farbe jedes Bildpunktes. Sie können annehmen, dass der Betrachter unendlich weit entfernt ist und dass das Bild daher orthogonal projiziert wird. Experimentieren Sie mit verschiedenen Lichtquellen an unterschiedlichen Positionen, mit verschiedenen Farben, und mit verschiedenen Exponenten n zur Modellierung der Glattheit im Phong-Modell. Sie können zusätzlich diffuse Reflexion verwenden, eventuell auch in Verbindung mit einem Umgebungslicht. Erstellen Sie ein Gitter von 4 5 Kugeln, wobei Sie für jede Kugel andere Farb- und Lichtverhältnisse wählen dürfen. Geben Sie für jede Kugel die Daten an, die Sie verwendet haben.

10 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 8. Juni 202, 0:5 Uhr 26. Fehler bei der Interpolation in Bildschirm- und Weltkoordinaten (0 Punkte) Bei der Schattierung von ebenen Flächen werden die Intensitäten linear interpoliert, um vernünftige Werte der inneren Punkte zu erhalten. Diese Interpolation kann entweder in Weltkoordinaten oder in Bildschirmkoordinaten geschehen. Gegeben sei folgende Situation: Die Kamera ist am Ursprung platziert und schaut entlang der positiven z-achse mit Aufwärtsrichtung (0,, 0). Dabei ist n nah = und n fern = 00 gewählt. Die Kamera soll horizontal und vertikal um 60 geöffnet sein. Die Szene enthält folgende drei Strecken: von ( 0, 0, 20) nach (0, 0, 20) von (, 0, 8) nach (5, 0, 26) von (7, 0, 20) nach (7, 0, 30) Der erste Punkt jeder Strecke hat Intensität 0 und der andere Punkt Intensität. Nehmen Sie den Mittelpunkte einer Strecke in Bildschirmkoordinaten und berechnen Sie durch lineare Interpolation in Bildschirmkoordinaten und in Weltkoordinaten die Intensität des Mittelpunktes. Berechnen Sie den Unterschied der beiden Interpolationen (Interpolationsfehler), und vergleichen Sie den Fehler für alle drei Strecken. Unter welchen Bedingungen wird der Fehler maximiert? Finden Sie Strecken, bei denen der Interpolationsfehler wesentlich höher ist. 27. Programmieraufgabe Texturen (20 Punkte) Zeichnen Sie mit den Kameradaten von Aufgabe 26 einen Würfel, der mindestens 0% der Bildschirmfläche einnimmt, sodass mindestens zwei Seiten sichtbar sind. Bringen Sie dort Texturen an: a) ein 4 4 Schachbrettmuster b) ein Muster mit 2 3 gitterförmig angeordneten Kreisen (wie bei der Sechs auf einem Spielwürfel) Die Farben sind beliebig.

11 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 5. Juni 202, 0:5 Uhr 28. OpenGL / JoGL (20 Punkte) Machen Sie sich anhand von Literatur oder den Verweisen auf der Netzseite mit OpenGL und JoGL vertraut. Schreiben Sie ein Programm, dass ein kleines aus Dreiecken und Vierecken aufgebautes Objekt zeichnet, und damit eine Animation (zum Beispiel eine Drehung) durchführt. Für Grundfunktionen können Sie den JoGL-Rahmen der Netzseite verwenden. 29. Boolesche Operationen. (0 Punkte) Schreiben Sie auf dem Papier ein Programm, das das untenstehende Schachbrettmuster erzeugt und dabei nur Operationen der folgenden Art verwendet: Erzeuge ein Rechteck mit gegebenen Eckpunkten. Bilde eine neue geometrische Figur durch (regularisierte) Vereinigung oder Schnitt aus bereits konstruierten Figuren. Übermale alle Punkte der Ebene, die zu einer konstruierten Figur gehören, schwarz oder weiß. Versuchen Sie mit möglichst wenigen Operationen auszukommen. (Sie müssen aber nicht unbedingt die letzte einzelne Operation einsparen.) Ihr Programm darf Schleifen verwenden, aber jede Operation wird einzeln gezählt. Wieviele Operationen benötigt Ihr Programm für ein n n-schachbrett (n gerade)? 30. Verständnisfragen (0 Punkte) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Phong-Schattierung und Gouraud-Schattierung. Bei welchen Phänomenen ist der Unterschied besonders deutlich sichtbar?

12 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 22. Juni 202, 0:5 Uhr 3. Spiegelung in der Ebene (8 Punkte) In der Ebene sind 4 Spiegel auf den Strecken [ 2, 2] { 3}, [ 2, 2] {3}, {3} [ 2, 2] und { 3} [ 2, 2] aufgestellt. Bestimmen Sie (auf geometrischem Weg), welche Punkte der Ebene vom Punkt (2, ) aus sichtbar sind. 32. Verständnisfragen (0 Punkte) Stellen Sie folgende Darstellungen einer Kugel gegenüber. (a) Eine genäherte Darstellung als Dreiecksgitter. (b) Eine Darstellung durch die Gleichung x 2 + y 2 + z 2 =. Für welche Operationen, für welche Aufgabenstellungen ist die eine oder die andere Darstellung günstiger? 33. Formfaktoren (2 Punkte) Betrachten Sie zwei rechteckige Flächenstücke A = [, 2] {0} [ 0.0, 0.0] und B = {0} [2, 3] [ 0.0, 0.0]. Berechnen Sie den Formfaktor F AB exakt oder genähert mit hoher Genauigkeit. Die Flächen sind sehr schmale Streifen; daher können Sie die Breitenausdehnung in z-richtung ignorieren und das Flächenintegral durch ein eindimensionales Integral ersetzen. Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Näherungsmethode, bei der Sie jede Fläche durch ihren Mittelpunkt ersetzen und den Formfaktor nur durch dieses Punktepaar bestimmen. 34. Radiosity (20 Punkte, Abgabe bis Freitag 29. Juni, 0:5 Uhr) Implementieren Sie die grundlegenden Radiosity-Berechnungen und erzeugen Sie mit dem zweidimensionalen Rahmenprogramm ein Bild der folgenden Szene: Von einem Würfel mit Seitenlänge 2 und Mittelpunkt (0, 0, 5) wurde die vordere Fläche (z = 4) entfernt. Eine Kamera im Ursprung mit quadratischem Bildschirm und Öffnungswinkel 90 schaut in Richtung auf den Mittelpunkt, sodass die fünf inneren Seiten des Würfels sichtbar sind. Die Decke (y = ) strahlt weißes Licht aus, sie wirft aber das auf sie fallende Licht nicht zurück. Die linke Wand (x = ) ist rot, die rechte Wand (x = ) ist blau, die Rückwand (z = 6) ist weiß und der Boden (y = ) ist grau (ρ = 0.5). Zerlegen Sie die Wände in mindestens 7 7 Flächenstücke. Berechnen Sie die Formfaktoren mit einer Methode Ihrer Wahl. Lösen Sie das Gleichungssystem mit der iterativen Methode (Gauß-Seidel-Verfahren). Zusatzaufgabe (0 Bonuspunkte): Stellen Sie eine schwarzes würfelförmiges Hindernis mit Seitenlänge 0.4 in eine Ecke des Raumes.

13 Computergrafik, SS Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 29. Juni 202, 0:5 Uhr 35. Radiosity (20 Punkte + 0 mögliche Bonuspunkte), siehe 9. Übungsblatt 36. Der Hodograph (5 Punkte) Die Tangentenrichtung einer ebenen parametrischen Kurve ( ) x(t) P (t) = y(t) ist durch die komponentenweise Ableitung nach dem Parameter t gegeben, sofern P (t) 0 ist: (ẋ(t) ) P (t) = ẏ(t) (a) P (t), 0 t sei die quadratische Bézierkurve mit Kontrollpunkten P 0 = (0, 0), P = (2, 0), P 2 = (, ). Zeichnen Sie P (t), 0 t als Kurve. (b) Beweisen Sie: Wenn die Kurve P (t), 0 t, eine Bézierkurve mit Kontrollpolygon P 0 P... P n P n ist, dann ist P (t), 0 t eine Bézierkurve mit Kontrollpunkten n(p P 0 ), n(p 2 P ),..., n(p n P n ). Diese Kurve nennt man den Hodographen von P (t). (c) Beweisen Sie auf direktem Weg, zum Beispiel mit Hilfe von (b): Wenn das Kontrollpolygon nach x-koordinaten sortiert ist (x 0 < x < < x n ), dann verläuft die Kurve P (t) monoton in x-richtung. (Nehmen Sie nicht die Variationsverminderungseigenschaft von Bézierkurven zu Hilfe.) 37. Bézier-Kurven (0 Punkte) Finden sie das Kontrollpolygon P 0 P P 2 P 3 der kubischen Bézier-Kurve ( ) ( x(t) t = 2 ) + t + 3 y(t) 2t 3, 0 t. + 3t + 4

14 Computergrafik, SS 202. Übungsblatt Abgabe: bis Freitag 6. Juli 202, 0:5 Uhr mit Nachtrag zu Aufgabe 38 (5. Juli) 38. Ein Kreis als NURBS (0 Punkte + 5 Bonuspunkte) Ein Kreis (in der Ebene) kann als quadratische NURBS-Kurve mit dem Kontrollpolygon (x i, y i, w i ) = (, 0, ), ( /2, /2, /2), (0,, ), ( /2, /2, /2), (, 0, ), ( /2, /2, /2), (0,, ), ( /2, /2, /2), (, 0, ) (i = 0,..., 8) und der Knotenfolge 0, 0,,, 2, 2, 3, 3, 4, 4 dargestellt werden. (a) (0 Punkte) Konstruieren Sie die explizite Parameterdarstellung für das Parameterintervall 0 t und für das Parameterintervall t 2 und weisen Sie nach, dass die Kurven einen Bogen des Kreises x 2 + y 2 = (in kartesischen Koordinaten) beschreiben. (b) (5 Bonuspunkte) Sind die Funktionen, die die Kurve beschreiben, an der Stelle t = stetig differenzierbar? Sind sie dort zweimal stetig differenzierbar? Hinweis (5. Juli): Bei wiederholten Knotenwerten wie in diesem Beispiel tritt in den Rekursionsformeln der Ausdruck 0 0 auf. Dieser ist durch 0 zu ersetzen (also einfach wegzulassen). 39. Bézier-Kurven (0 Punkte) Was passiert bei einer kubischen Bézier-Kurve mit Kontrollpolygon P 0 P P 2 P 3, wenn die beiden ersten Kontrollpunkte zusammenfallen? (P 0 = P ) 40. Übersichtsfragen (0 Punkte) Erläutern Sie die gängigen Methoden zur Entfernung verdeckter Flächen in der Computergrafik, und stellen Sie ihre Vor- und Nachteile gegenüber. 4. Verständnisfragen (0 Punkte) Erläutern Sie die verschiedenen Kriterien, nach denen man bei der Rasterung einer Kurve die zu zeichnenden Gitterpunkte auswählen kann. Welche dieser Kriterien kommen beim Bresenham-Algorithmus für Geraden und für Kreise zum Tragen?

15 Computergrafik, SS 202 KLAUSUR Aufgabe Punkte gesamt: 40 Zeit: 90 Minuten. Abgabe: Mittwoch. Juli 202, 7:45 Uhr. Hermite-Splines (0 Punkte) Eine Kamera startet zum Zeitpunkt t = 0 im Ursprung in Richtung der positiven x-achse mit Geschwindigkeit 2. Zum Zeitpunkt t = ist sie im Punkt (5, 5, 0) und hat den Geschwindkeitsvektor (9, 6, 0). (a) Bestimmen Sie die Position zum Zeitpunkt t = 0.5, wenn die Bahn der Kamera einem (kubischen) Hermite-Spline folgt. (b) Berechnen Sie die Richtung, in die die Kamera zu diesem Zeitpunkt gerichtet ist, wenn sie immer in Bahnrichtung schaut. 2. Kamerakoordinaten (0 Punkte) (a) Eine Kamera auf dem Punkt (,, 3) blickt in Richtung des Punktes (5, 4, 6). Bestimmen Sie die Basisvektoren u, v, n des Kamerakoordinatensystems so, dass die v-achse (die Oben-Richtung der Kamera) möglichst senkrecht ist. (Rechtssystem, Einheitsvektoren!) (b) Berechnen Sie die Kamerakoordinaten des Punktes mit Weltkoordinaten (9, 7, 0). 3. Farbmodelle Geben Sie die Koordinaten der Farbe Rot = (, 0, 0) im RGB-Modell (a) im HSV-Modell, (b) im HSL-Modell, (c) im CMY-Modell, (d) und im CMYK-Modell an. Nehmen Sie dabei an, dass Rot dem Farbton (hue) h = 0 entspricht. 4. Radiosity (0 Punkte) Stellen Sie das Gleichungssystem für die globale Beleuchtung im Radiosity- Verfahren auf, und erläutern Sie die Bedeutung der darin vorkommenden Variablen und Koeffizienten. Erläutern Sie insbesondere, was die Formfaktoren bedeuten. (Eine Formel für die Formfaktoren brauchen Sie nicht aufzuschreiben.) Für welche Situationen kann man das Radiosity-Verfahren einsetzen?

16 Computergrafik, SS 202 KLAUSUR Aufgabe Punkte gesamt: 40 Punkte Zeit: 90 Minuten. Abgabe: Donnerstag. Oktober 202, 7:45 Uhr. Splinekurven (0 Punkte) f(t), 0 t sei die kubische Bézierkurve mit Kontrollpunkten P 0 = (0, 0), P = (2, 0), P 2 = (, ), P 3 = (0, ). Berechnen Sie f( ) und f( ) Flächendarstellung (0 Punkte) Für eine Fläche sind folgende Darstellungen möglich. (Als Beispiel ist die Darstellung der Einheitskugel angegeben.) (a) Eine genäherte Darstellung als Dreiecksgitter. (b) Eine parametrische Darstellung; zum Beispiel Kugelkoordinaten : { φ cos θ } cos sin φ cos θ 0 φ 2π, π/2 θ π/2 sin θ (c) Eine implizite Darstellung durch eine Gleichung (zum Beispiel x 2 + y 2 + z 2 = ). Für welche der folgenden Operationen ist welche Darstellung besser oder weniger gut geeignet? (i) Schnitt mit einem Sichtstrahl (ii) Erzeugen einer großen Stichprobe von Punkten auf der Fläche (iii) Feststellen, ob die Fläche von einer Kamera zumindest teilweise gesehen wird (in Abwesenheit von Hindernissen). (iv) Aufbringen einer Textur Erläutern Sie in den Fällen, wo die Darstellung prinzipiell geeignet ist, kurz, wie man dabei vorgehen würde. [ Beispiel für (c.i): Einsetzen der parametrischen Gleichung x = x 0 + t v des Strahles in die Flächengleichung Nichtlineare Gleichung in einer Variablen t numerisch lösen und die kleinste Lösung t 0 ausgeben. ]

17 3. Analytische Geometrie (0 Punkte) (a) Bestimmen Sie die Rotation x m m 2 m 3 x R: y m 2 m 22 m 23 y, 0 0 die die zwei Punkte (mit kartesischen Koordinaten) (0, 0) und (4, 3) auf die Punkte (2, ) und (5, 5) abbildet. (b) Bestimmen Sie den Punkt z mit z = R(z). (c) Geben Sie an, um welchen Winkel die Ebene dabei gedreht wird? (im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn?) 4. Beleuchtung (0 Punkte) Beschreiben Sie das Phong sche Beleuchtungsmodell für die spiegelnde Reflexion. Erläutern Sie, welche Parameter und Daten gegeben sind, und was dabei ausgerechnet wird. 2

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

1 Analytische Geometrie

1 Analytische Geometrie Analytische Geometrie. Grundlagen, Begriffe, Schreibweisen Achsenkreuz Die Achsen heißen in dieser Darstellung x und -Achse. Punkte Punkte werden weiterhin mit großen, lateinischen Buchstaben bezeichnet

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung 1 3. Die Kreisinversion 3.1. Definition Die Abbildung 1 ordnet der Zahl das folgende Bild zu 1 1 1 1 1 Die Konstruktion des Bildpunkts besteht also aus zwei Schritten: Der Punkt wird in den Bildpunkt abgebildet,

Mehr

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1 Seite 1 1 Transformationen 1.1 Transformationsmatrizen In den folgenden Teilaufgaben sind die Koeffizienten von 4 4 Transformationsmatrizen zur Repräsentation von affinen Abbildungen im R 3 zu bestimmen.

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Oliver Deussen Lokale Modelle 1 Farbschattierung der Oberflächen abhängig von: Position, Orientierung und Charakteristik der Oberfläche Lichtquelle Vorgehensweise: 1. Modell

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

8 Die Riemannsche Zahlenkugel 8 Die Riemannsche Zahlenkugel Wir untersuchen zunächst Geraden- und Kreisgleichungen in der komplexen Ebene C = R 2. Geradengleichungen Die Parameterdarstellung einer Geraden durch zwei Punkte z 1 z 2

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

4. Kapitel 3D Engine Geometry

4. Kapitel 3D Engine Geometry 15.11.2007 Mathematics for 3D Game Programming & Computer Graphics 4. Kapitel 3D Engine Geometry Anne Adams & Katharina Schmitt Universität Trier Fachbereich IV Proseminar Numerik Wintersemester 2007/08

Mehr

y x x y ( 2x 3y + z x + z

y x x y ( 2x 3y + z x + z Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( ) x 3y x f = x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Aufgabe Eine lineare Funktion f hat die Matrix Darstellung A = 0 4 0 0 0 0 0 Berechnen Sie

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen 1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maximum zweier Zahlen a, b wird mit max(a,b) bezeichnet, ihr Minimum mit min(a,b). Der Absolutbetrag einer reellen Zahl a ist a = max ( a, a ) oder auch

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete Kapitel 0 Einführung 0.1 Was ist Computergrafik? Software, die einen Computer dazu bringt, eine grafische Ausgabe (oder kurz gesagt: Bilder) zu produzieren. Bilder können sein: Fotos, Schaltpläne, Veranschaulichung

Mehr

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Kapitel 3: Geometrische Transformationen [ Computeranimation ] Kapitel 3: Geometrische Transformationen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 3. Geometrische Transformationen

Mehr

6.3 Hauptachsentransformation

6.3 Hauptachsentransformation Im Wintersemester 6/7 wurde in der Vorlesung Höhere Mathematik für Ingenieurstudiengänge der folgende Algorithmus zur Hauptachsentransformation besprochen: 63 Hauptachsentransformation Die Matrizen, die

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Bildtransformationen Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Transformation Transformation zwei Schritte geometrische Transformation (Trafo der Koordinaten) Neuberechnung der Pielwerte an

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

2.2 Projektionen und Kameramodelle

2.2 Projektionen und Kameramodelle Graphikprog. GRUNDLEGENDE VERFAHREN UND TECHNIKEN. Projektionen und Kameramodelle Nachdem alle Objekte einer Szenerie mittels der besprochenen Transformationen im D-Weltkoordinatensystem platziert sind,

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Ergänzung zu komplexe Zahlen

Ergänzung zu komplexe Zahlen Juli 2015 Übersicht 1 Ortskurven 2 Wechselstromkreis mit ohmschem und kapazitivem Widerstand (Parallelschaltung) i(t) u(t) R C Bei festen Werten für den ohmschen Widerstand R und die Kapazität C ergibt

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Computer Vision: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Seminar Informatikanwendungen in Nanotechnologien Betreuer: Bernd Schütz Sommersemester 2014 Shadingalgorithmen

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen .3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maimum zweier Zahlen a, b (also die größere von beiden) wird mit ma(a,b) bezeichnet, ihr Minimum (also die kleinere von beiden) mit min(a,b). Der Absolutbetrag

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch Kameramodellierung Lochkamera Kamerakonstante Kamerazentrum geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch ideale Kamera: Loch hat keine Ausdehnung die Strahlen sind ein Büschel von Geraden Abbildung erfolgt

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr