Mechanik II Prof. Popov SS 09 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanik II Prof. Popov SS 09 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik"

Transkript

1 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 1 Vowot uf den foenden Seiten ist de ufabenkatao fü Mechanik 2 abeduckt, aus de jede Woche ufaben fü die Goße Übun, die Tutoien und das eienständie beiten ausewäht weden. Lösunen zu den Tutoius- und Hausaufaben weden unefäh eine Woche nach eabeitun veöffenticht. Leide scheichen sich ancha in die veöffentichten Lösunen Fehe ein. Wi beühen uns, diese öichst züi zu beseitien. Jede Student ist abe in este Linie sebst veantwotich. Dau sebständi echnen! We ene noch eh ufaben (it Musteösunen) echnen öchte, sei auf die beite uswah an ufabenbüchen vewiesen. Die ufaben weden nicht notwendieweise in de Reihenfoe des Kataos abeabeitet. De Katao kann in den Tutoien käufich ewoben weden ode i Intenet unte heunteeaden weden. Fü den Mechanik-Kus wude zude bei Moses Fou ( eineichtet. Diese so vo ae de ustausch de Studenten unteeinande dienen. Wi weden zude vesuchen, wichtie Teine/Infoationen auch auf diese Wee bekanntzueben. ei Faen zu Oanisation bitte zuest das Infoationsbatt und die entspechenden Intenetseiten ündich duchesen. Inhatsvezeichnis 1 Gundaen Kineatik 2 2 Gundaen Kinetik 13 3 Schwinunen 49 Liteatu [1] Gasch, Robet und Kaus Knothe: Stuktudnaik, and 1 Diskete Sstee. Spine, [2] Goss, Dieta, Wene Haue, Wate Schne und Jö Schöde: Technische Mechanik, and 3 Kinetik. Spine, 8. ufae, In de Lehbuchsaun: 5Lh380. [3] Guet, Pete und Ka-uust Reckin: Mechanik. Viewe, 2. ufae, In de Lehbuchsaun: 5Lh296. [4] Haedon, Pete: Technische Mechanik and 3. Vea Hai Deutsch, zweite ufae, In de TU Zentabibiothek: Reestandot UF /3. [5] Haue, Wene, Wate Schne und Dieta Goss: Technische Mechanik, and 3 Kinetik. Spine, 6. ufae, (Neuee usabe) in de Lehbuchsaun: 5Lh380. [6] Maket, R.: Übunsaufaben it Lösunen zu Einfühun in die Technische Mechanik. Technische Univesität Dastadt-Fachbeeich Mechanik, este ufae, Fachbeeich MMD. [7] Mebe und Vachenaue: Höhee Matheatik 1. Spine-Vea, sechste ufae, In de Lehbuchsaun: 5Lf598.

2 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 2 1 Gundaen Kineatik 1. Ein Radfahe fäht it eine konstanten Geschwindikeit von 36 k/h. Zu Zeit t 0 spint die noch 150 entfente pe auf Rot. 20 s späte schatet sie wiede auf Gün. Genau dann wi de Radfahe die pe passieen. Dazu bewet e sich vo Zeitpunkt t 0 an bis zu Passieen de pe it de konstanten escheuniun a k/h 150 Wie oß ist a 1, und it weche Geschwindikeit passiet de Radfahe die pe? Liteatu: [5, S. 3-20] 2. uf de utobahn fäht ein uto it de Geschwindikeit v. Von hinten kot das uto it de Geschwindikeit v auf das uto zu. ei de bstand zwischen de vodeen Stoßstane von und de hinteen Stoßstane von beekt de Fahe des utos, dass e das uto nicht übehoen kann. Nach eine Schecksekunde T fänt an zu besen. (a) Weche konstante esbescheuniun a ist indestens nöti, dait ein Zusaenstoß veieden wid? Weche Wet eibt sich fü a, wenn de Waen zu einn it eine Geschwindikeit von v = 72 k/h fäht und est bei eine bstand von = 20 zu Vodeann feststet, daß das Übehoen nicht öich ist? (b) Nach weche Zeit und wo beühen sich fü diesen Genzfa die Stoßstanen de Fahzeue? (c) Zeichnen Sie Diaae fü die Wee und Geschwindikeiten de beiden Fahzeue as Funktionen de Zeit. Nehen Sie dabei an, daß seine esun bis zu Stistand fotsetzt. Ge.:, v, v = v, v = 2v, T = 2v Liteatu: [5, S. 3-20], Hauptsatz de Diffeentia- und Inteaechnun siehe [7] Kap. 4 Satz 1.3. S In eine aaschine weden Tennisbäe aus de Ruheae bescheunit. Die escheuniun eines Tennisbaes entan des bschussohes nit it de zuückeeten We inea von a 0 a nfan des Rohes auf a 0 /2 a Ende ab (siehe Diaa). Die nutzbae Läne des Rohes heißt. estien Sie die Geschwindikeit eines Tennisbaes bei Veassen des Rohes! Ge.: a 0,. a 0 a(s) a 0 /2 Liteatu: [5, S. 3-20] s

3 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 3 4. In eine aaschine weden Tennisbäe aus de Ruheae bescheunit. Die escheuniun veäuft inea übe de Zeit eäß nebenstehende Diaa. Zu zunächst nicht bekannten Zeit t veässt de a das bschussoh. α (a) estie die Geschwindikeit eines Tennisbaes bei Veassen des Rohes! (b) Das bschussoh steht unte eine Winke α zu Edobefäche. Das Ende des Rohes befindet sich in eine Höhe h übe de (ebenen) Edboden. Wie weit fieen die Tennisbäe? Venachässie die Reibun! (c) estie die aiae Fuhöhe de Tennisbäe! a 0 a(t) h a 0 2 t t Ge.: a 0,, h, α,. Liteatu: [5, S. 3-20] 5. Eänzen Sie die eeen Fede fü Ot, Geschwindikeit und escheuniun! e Gößen, die nicht epizit as Funktion de Zeit t aneeben sind, seien konstant. Ot s(t) = Lsin Ωt } (t) = 0 t t1 cos {ω 2 (t 2 t 2 0 ) Liteatu: [5, S. 3-20] Geschwindikeit escheuniun nfansbedinunen ẍ(t) = a 0 (0) = ẋ(0) = 0 ṙ(t) = v 0 + a 1 t (0) = 0 ẏ(t) = u 0 e ωt (t 0 ) = u 0 ω ϕ(t) = ϕ(t) ϕ(0) = 1 ẍ(t) = λ 2 (t) (0) = L, ẋ(0) = v 0 λ 2 6. Ein Luftbaon wid so aufebasen, daß sein Radius it de Geschwindikeit ξ zunit. Zu Zeitpunkt t = 0 sei de Radius 0. uf de Äquato des aons kabbet eade eine Fiee it de Geschwindikeit c. (a) estien Sie in Poakoodinaten den Otsvekto de Fiee in bhänikeit des Winkes (ϕ) zwecks escheibun de eweun de Fiee. (b) estien Sie nun noch Geschwindikeitsund escheuniunsvekto in bhänikeit de Zeit. z e ϕ (t) e (t) (t) c Ge.: (t = 0) = 0, ξ, c

4 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 4 7. Ein Fuzeu steuet it Hife seine Peivoichtun einen Fuhafen an, wid jedoch duch den Wind abetieben, de it konstante Geschwindikeit v f in Richtun de -chse weht. Das Fuzeu hat die Reativeschwindikeit v. Gesucht ist die wahe, ebene ahn des Fuzeues, wenn es vo Punkt P 0 ( 0, 0 ) ab Kus auf die Peianae des Fuhafens hät, die i Uspun O ieen öe. 8. De nebenstehend skizziete Industieobote kann sich u die senkechte z-chse dehen (Dehwinke ϕ), seinen u das Geenk in de Höhe auf und ab beween (Winke ψ) und zusätzich die Läne des es veänden. eechne den Ots- und Geschwindikeitsvekto (in katesischen Koodinaten) des auf de Spitze des es sitzenden Geifes, wenn de Robote it ϕ = Ω = konst. u die z-chse otiet, de sich it ψ = Θ = konst. hebt und sich seine Läne eäß = (2 + sin Ωt) it de Zeit t ändet. nfan (t = 0) iet de Geife auf de positiven chse (ϕ t=0 = 0, z t=0 = 0). Ge.:, Ω, Θ. 9. De Punkt Pau bewet sich auf de Innenfäche eines zindischen Rohes it de Radius R. Seine ahn wid beschieben duch z(ϕ) = 0 e kϕ, ϕ(t) = ωt. Das Roh esteckt sich in Richtun de z-chse bis zu Höhe H. Geeben sind die Konstanten ω, 0, k, R und H. estie den Geschwindikeits- und escheuniunsvekto des Punktes bei Veassen des Rohes in katesischen Koodinaten! O θ v P(, ) z Pau z ϕ ψ H v f R ϕ 10. Die beiden obeen sta iteineinde vebundenen Rieenscheiben it den Radien und R dehen sich it de Winkeeschwindikeit ω. Das Sei äuft auf aen dei Rieenscheiben ohne Schupf, seine bschnitte zwischen den Rieenscheiben hänen enau senkecht. De Dehpunkt S de unteen Scheibe ist vetika efüht. ω R eechne die Geschwindikeit des Punktes S! Ge.: R,, ω = konst. S

5 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Rad it de Radius R ot auf eine Ebene. Zu Zeit t = 0 beüht de auf de Ufan des Rades befestite Punkt Titus die Ebene und zwa enau i Uspun des otsfesten katesischen Koodinatensstes. estie Titus Ots-, Geschwindikeits- und escheuniunsvekto in ezu auf das otsfeste Koodinatensste as Funktion de Zeit t in katesischen Koodinaten. Titus ϕ d Ge.: R, dtϕ(t) = ω = konst. Tip: estie zuest die Koodinaten des Mittepunktes des Rades zu eine beiebien Zeit t und dann den bstand in - und -Richtun des Punktes Titus von diese Mittepunkt. Daaus kann dann de Otsvekto eittet weden. Liteatu: [5, S. 3-5] R 12. Eine oje hänt an eine Sei de Läne, weches i bstand b = 2 vo Fussufe befestit ist. Unte de Einfuss de Stöun schwit die oje vo inken zu echten Ufe, wobei das Sei stets espannt beibt und die ojeneschwindikeit it de in die Richtun de ahntanente faenden ntei de konstanten Stöunseschwindikeit c übeeinstit. b c ϕ e ϕ ϕ 1 = π 2 ϕ 2 e (a) Steen Sie nacheinande Otsvekto, Geschwindikeitsvekto v und escheuniunsvekto a fü eine aeeine Lae de oje in Poakoodinaten auf. (b) eechnen Sie fü = 45 und c = 1 s Fusses benötit. die Zeit T, die die oje zu Übequeun des 13. Das skizziete Sste wid von eine Zahnstane anetieben, die sich eäß s(t) = v 0 t eadini bewet. uf de senkechten it α = ω otieenden Scheibe ist de Punkt P befestit. a α P eechnen Sie Ots-, Geschwindikeits- und escheuniunsvekto des Punktes P as Lineakobination de itedehten asisvektoen e, e ϕ und e z bezüich des uhenden ezussstes it Uspun O. Ge.: R, h, a, s(t), ω = konst., α(0) = 0, ϕ(0) = 0 eϕ R e z ϕ e h O s(t)

6 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite In eine Tu ist in Punkt eine Maus, i Mittepunkt O eine Katze. Die Maus ennt it de konstanten Geschwindikeit v M entan de Tuaue, u das ettende Loch L zu eeichen. Die Katze vefot die Maus it de konstanten Geschwindikeit v K und bescheibt dabei eine ahn, die duch die chiedische Spiae K (ϕ K ) = R π ϕ K beschieben wid. L R O K ϕ K ϕ M Ge.: R, v M, d = 1 2 [ asinh ] (a) Gib die Geschwindikeits- und escheuniunsvektoen von Katze und Maus as Lineakobination aus e, und e ϕ an! Ni dabei die Winkeeschwindikeit de Katze ϕ K (t) as eine eebene Funktion de Zeit an. (b) Wie oß uß die ahneschwindikeit v K de Katze sein, dait sie die Maus a Loch ewischt? Liteatu: [5, S ] 15. Eine Stane de Läne otiet u O it de Zeitesetz ϕ = κt 2. uf de Stane utscht ein Geitköpe G nach de Gesetz = ( 1 κt 2). (a) estien Sie bezüich des Koodinatenuspuns O den Otsvekto (t) des Köpes G, seinen Geschwindikeitsvekto v(t) und escheuniunsvekto a(t). G (b) estien Sie den eta de Geschwindikeit fü den Winke ϕ 1 = π 4. e ϕ e ϕ (c) ei weche Winke ϕ E stößt G a Lae O an? O Ge.:, κ 16. Eine echteckie Scheibe deht sich wie daestet it ϕ(t) = ωt u den uhenden Uspun O. Dabei bewet sich eine Fiee F auf de Kante it de konstanten Geschwindikeit v 0 eenübe de Kante. Zu Zeit t = 0 ist ϕ = 0, und die Fiee F ist bei. e d(t) v 0 F ϕ(t) = ωt O e (a) eechnen Sie Otsvekto und Geschwindikeitsvekto de Fiee F in ezu auf den

7 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 7 Uspun O. Steen Sie die beiden Vektoen in de uhenden asis e,e da. (b) eechnen Sie d(t), den bstand de Fiee F vo Uspun O. (c) eechnen Sie den Geschwindikeitsvekto de Fiee F sowie dessen eta fü einen Speziafa, näich fü: ω = 2π/s, = 2, v 0 = 1/s und zu Zeit t = 1s. Geben Sie auch hie die Koponenten in ezu auf e,e an. Ge.:, v 0, ω =const. 17. eechnen Sie bezüich des Koodinatenuspuns O ω s(t) (a) den Otsvekto zu Punkt P (setzen Sie dabei s(t) = v 0 t und α(t) = Ωt ein), (b) seinen Geschwindikeitsvekto, (c) seinen escheuniunsvekto und (d) den Dehipus de Punktasse i Punkt P! (e) estien Sie den Vekto de Reaktionskaft, die auf die Punktasse wikt (Gavitation wid venachässit)! Ge.: H, L, h, b, ω = konst., s(t) = v 0 t, α(t) = Ωt, 18. Eine Scheibe deht sich u die Kante -C it de Dehwinke ϕ(t) = ωt. De Punkt Peta bewet sich auf de Scheibe von nach it de konstanten Geschwindikeit v 0 eativ zu Scheibe, und zu Teit t = 0 ist Peta bei. eechnen Sie die Vektoen und etäe de (bsout-) Geschwindikeit und (bsout-) escheuniun H e z e ϕ O α(t) P L e b b v 0 h h (a) in eine aufesten, konstanten katesischen asis. (b) in eine köpefesten (it de Scheibe) itedehten Zindekoodinaten-asis. C ϕ Peta Ge.: b, h, ω, v 0 Liteatu: [5, S ]

8 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite De Punkt Pau bewet sich auf de Innenfäche eines zindischen Rohes it de Radius R. Seine ahn wid beschieben duch z(ϕ) = 0 e kϕ, ϕ(t) = ωt. Geeben sind die Konstanten ω, 0, k und R. Pau estien Sie zu jede Zeit t den Ots-, Geschwindikeits- und escheuniunsvekto des Punktes Pau as Lineakobination aus e, e ϕ und e z! estien Sie außede die katesischen Koodinaten des escheuniunsvektos! Liteatu: [5, S ] R z ϕ 20. Ein Punkt bewet sich auf de ebenen ahn (ϕ) = a(1 + ϕ ) it 0 < ϕ < 2π, ϕ = c t. 2π ϕ a a und c sind positive Konstanten, Zeit t > 0. Gib Geschwindikeits- und escheuniunsvekto in de asis < e,e ϕ > und in de asis < e,e > an! Liteatu: [5, S ] 21. De Mittepunkt de daesteten Scheibe bewet sich tansatoisch it de Geschwindikeit ẏ(t) in - Richtun. uf de sich dehenden Scheibe kann sich die it eine Fede efessete Punktasse in eine Nut eibunsfei beween. Die Gewichtskaft wid venachässit. Das ξ, η, ζ-sste ist ein scheibenfestes Koodinatensste. η η ξ ζ c ξ ϕ, ϕ, ϕ (a) Wie oß ist de Vekto und de Vekto e vo Punkt zu Punktasse? Geben Sie die Winkeeschwindikeit ω des beweten ξ,η,ζ-sstes eenübe de,,z- Inetiasste an. (b) Geben Sie die Geschwindikeit de Punktasse i Inetiasste an. z (c) Geben Sie die escheuniun de Punktasse i Inetiasste an. (d) Schneiden Sie die Punktasse fei und taen Sie ae Täheits-, Zwans-, und einepäten Käfte an. Ge.:,c,η,(t),ϕ(t), ϕ(t), ϕ(t),ξ, ξ, ξ

9 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Eine stae Scheibe otiet in de -bzw. -ϕ-ebene u den Uspun. Die Winkeeschwindikeit ϕ(t) = ω(t) ist eine as bekannt voausesetzte Funktion de Zeit t. Gib den Ots-, Geschwindikeits- und escheuniunsvekto eines duch seine oentanen Koodinaten und ϕ identifizieten Punktes auf de Scheibe sowoh it eine katesischen asis as auch it e und e ϕ an! ω ϕ 23. Ein Schwiköpe K so von eine Ufe eines it de Geschwindikeit v S dahinfießenden Stoes de eite b zu andeen Ufe daduch befödet weden, daß e ittes eines i Punkt O befestiten Taues heübeezoen wid. Man eitte unte de Voaussetzun eine konstanten Veküzunseschwindikeit v T des Taues die Geichun de ahnkuve des Schwiköpes. b O ϕ K v S v T Liteatu: [5, S ] 24. Die Stane in de Skizze hat in de Winkeae α = α 0 die Winkeeschwindikeit ω. + D (a) estien Sie die Winkeeschwindikeiten de Stane C und des Rades in de daesteten Lae. (b) Wie oß daf de Radius aia sein, dait die Scheibe eine voe Udehun achen kann? α ω C Ge.:,, ω, α 0 = 60.

10 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Das daestete Getiebe besteht aus den Zahnäden 1 und 2, de Winkeahen 3 und de Schubstane 4. De Winkeahen 3 otiet it de Winkeeschwindikeit ω 3 u den Laepunkt. Das i Punkt C it de Rahen vebundene Zahnad 2 ot infoedessen i Punkt auf de bockieten Zahnad 1 ab. Die Schubstane 4 ist in E eenki it de Winkeahen 3 sowie übe die Schiebehüse D it Zahnad 2 vebunden. Fü die foenden ufaben ist R und ω 3 eeben. D 2 R C 4 2R E 3 R ω 3 1 4R (a) Zeien Sie, dass die Winkeeschwindikeit des Zahnades 2 ω 2 = 3 2 ω 3 betät. (b) eechnen Sie die Winkeeschwindikeit ω 4 de Schubstane 4. (c) eechnen Sie die Reativeschwindikeit v (e) D in de Schiebehüse D. 26. Ein Getiebe besteht aus 4 staen Köpen: eine unbeweichen Zahnad 0, eine Winkeahen 1, eine Hüse 2 und eine uaufenden Zahnad 3. n de Stee P eitet in de Hüse ein keine Stift, de auf de uaufenden Rad sitzt, d.h. fest it ih vebunden ist. n de Stee K ot 3 auf 0 ab. 4H ω Ge.: ω 1 = ω 1 e z, H. e 3 eechnen Sie fü die daestete Lae: e K P n Stift 2 e z H 2H H (a) die Winkeeschwindikeit ω 3 des Rades 3, (b) die Geschwindikeit des Stifts v 3 P und die Geschwindikeit de Hüse bei Stift, aso v 2 P, und daaus die Winkeeschwindikeit ω 2 de Hüse. Tipp: In Richtun n nit de Stift die Hüse it, so dass die Geschwindikeitskoponenten in diese Richtun übeeinstien. (c) die Reativeschwindikeit v e zwischen Stift und Hüse.

11 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Wekzeu besteht aus dei Staköpen: Die Schubstane 1 eitet eibunsfei it de Geschwindikeit v 1 und de escheuniun a 1 auf de Unteund. Das zu Hubausee 2 ehöende, bei dehba eaete Rad ot bei auf de Stane 1 ab (eines Roen). De stützende Winkeahen 3 ist i Punkt C dehba it de Hubausee 2 vebunden und eitet in D, übe eine Schiebehüse ekoppet, eibunsfei auf de Schubstane 1. Fü die daestete Lae sind, v 1 und a 1 eeben. 6 C a 1,v D 1 (a) Zeien Sie, dass sich die Winkeeschwindikeiten von 2 und 3 zu ω 2 = 1 v 1 3 bzw. zu ω 3 = 1 v 1 8 eeben, und beechnen Sie den eta de Reativeschwindikeit v D,e zwischen de Schiebehüse in D und de Schubstane 1. (b) eechnen Sie die Winkebescheuniun ω 2 des Hubausees. (c) Konstuieen Sie den Moentanpo G 3 des Rahens 3 (Skizze). 28. ei eine Kubetieb deht sich die Wee it konstante Winkeeschwindikeit ω. estien Sie die Geschwindikeit und die escheuniun des Kobens K. Ge.:,, ω ω C + K 29. Fü das skizziete Panetenetiebe, das aus eine Sonnenad (a 1, ω 1 ), eine Hohad (a 2, ω 2 ) und Panetenäden besteht, eitten Sie (a) die ahneschwindikeit v fü den Mittepunkt des Panetenades, (b) die Winkeeschwindikeit ω des Pantenades, (c) die Winkeeschwindikeit ω des Pantenadtäes, e.: a 1, a 2, ω 1, ω 2.

12 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Die Spue in de Skizze wicket sich von de undehnbaen Schnu ab und hat zu daesteten Zeitpunkt die Winkeeschwindikeit ω und die Winkebescheuniun ω. estien Sie die Winkebescheuniun ω des Punktes. + Ge.:,, ω, ω. S 31. Das Sonnenad 1 bewee sich it de Winkeeschwindikeit ω 1 und de Vebindunshebe 3 it ω 3. Das Panetenad bewet sich ein oend. Eitten Sie den Geschwindikeitsvekto des Punktes P, de sich auf de Panetenad 2 befindet. ω a ψ P Ge.: 1, 2, a, ω 1, ω 3, ψ. 1 1 ω Die Stane in de Skizze hat die Winkeeschwindikeit ω und die Winkebescheuniun ω. Die Scheibe ot innen auf de aufesten keisföi eküten Obefäche it de Radius R ohne zu eiten. estien Sie die Winkeeschwindikeit ω S und die Winkebescheuniun ω S de Scheibe. Ge.:, R, ω, ω. ω S C ω R +

13 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 13 2 Gundaen Kinetik 33. Ein echanische asketbaspiee wift den a ie unte de Winke α ab. De Luftwidestand sei venachässiba. (a) Wie oß uß die bwufeschwindikeit sein, dait de a den Kob tifft? (b) b weche iniaen Entfenun d von de Kob hat de asketbaspiee keine Möichkeit eh zu teffen? d eschw α h Ge.: α, h, d, 34. uf eine schiefen Ebene bewet sich eibunsfei ein Köpe de Masse, eweunskoodinate s, infoe de Schwekaft abwäts. In eine adiaen ohun ist ein Zinde de Masse M, de Reativkoodinate, eastisch aneodnet, de sich ebenfas eibunsfei beween kann. Fü die entspannte Lae de Feden it s = 0 und = 0. estien Sie die eweunsdiffeentiaeichunen fü die eneaisieten Koodinaten s und. Ge.:, M, c, α, Liteatu: [5, S , S ] 35. In eine Fussbaspie wid ein Feistoß eeben. De Feistoßschütze öchte den a so teten, dass diese bei de Maue, an de Stee 1, und bei de Toinie, an de Stee 3 1, die Höhe h hat. eechnen Sie bei Venachässiun des Luftwidestandes den notwendien ntittswinke α, sowie die notwendie nfanseschwindikeit v 0 des as. Ge.:, 1,h Hinweis: cos 2 1 α = tan 2 α+1 Liteatu: [6, S. 154] z v 0 0 α h 1 3 1

14 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Die abebidete stae Stane deht sich it konstante Winkeeschwindikeit ω. Ein Köpe (Masse ) eitet eibunsfei auf de Stane. De Köpe ist zusätzich duch eine Fede (Steifikeit k) an das Lae ekoppet. Die entspannte Läne de Fede sei 0. estien Sie die Käfte, die auf den Köpe duch die Fede und die Stane auseübt weden. k ω 37. Ein Fußbaspiee spiet den a (Masse ) it de Geschwindikeit v 0 unte de Winke α 0 zu Hoizontaen ab. Wähend des Fues wikt eine Widestandskaft F W = kv enteen de Richtun de Geschwindikeit auf den a. Man bestie die Geschwindikeitskoponenten in bhänikeit von de Zeit. Wie oß ist Hoizontakoponente, wenn de a bei Mitspiee (bstand ) ist? v 0 α estien Sie fü das skizziete Sste it den Newtonschen Gesetzen die Lae de Kue zu eine beiebien Zeitpunkt t. nnahen: Das Sei und die Uenkoe seien asseos und nicht dehnba. α De Stöunswidestand de Kue sei popotiona zu Geschwindikeit it de Widestandskoeffizienten k. 1 2 µ De Geiteibbeiwet zwischen de Köpe 2 und seine Unteae ist µ. De hdostatische uftieb de Kue sei venachässiba. Zu Zeit t = 0 uhe das Sste bei = 0. Danach sinkt die Kue senkecht nach unten. Ge.: 1, 2, k, µ, α, Hinweis: Küzen Sie die Koeffizienten de Diffeentiaeichun ab, u sich Scheibabeit zu spaen. 39. Die ufhänevoichtun (Masse 1 ) eines ebenen Pendes it de Läne und de Pendeasse 2 eitet eibunsfei auf eine hoizontaen Schiene. s 1 Eitten Sie die eweunsdiffeentiaeichunen fü die Massen 1 und 2. Ge.: 1, 2,, ϕ 2 Liteatu: [5, S , 72-76]

15 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Spote stößt eine Kue it de nfanseschwindikeit v 0 aus eine nfanshöhe z 0. Unte weche Winke α opt uss die Kue estoßen weden, dait sie öichst weit fiet, und wie oß ist diese Weite? Wie änden sich die Eebnisse, wenn an von eine nfanshöhe z 0 = 0 auseht? z 0 z v 0 α w e.: z 0 = 2,0, v 0 = 13,0 s 41. uf eine as sta und asseos anzusehenden Stane kann die Masse, die ittes eine ideaen Fede it de Dehpunkt vebunden ist, eibunsfei eiten. Es sei 0 die Fedeäne i spannunsosen Zustand. Ein ntieb i Dehpunkt de Stane et it de Moent M(t) = M 0 sinωt das Sste zu Schwinen an. Stee die eweunsdiffeentiaeichun auf! eücksichtie die Schwekaft. Ge.:, 0, M 0, Ω,, c 42. Eine Punktasse bewet sich eibunsfei i daesteten Keisin unte Wikun de Gewichtskaft. Eitten Sie die eweunsdiffeentiaeichunen fü die Masse. Ge.:,,R c µ = 0 R ϕ(t) M(t) 43. Zwei Massen M und sind übe ein Sei iteinande vebunden. Zu Zeitpunkt (t = 0) besitzt das Sste die nfanseschwindikeit v = 0. De Kotz M eitet von nach eibunsfei. Von nach C hescht de Reibunskoeffizient µ. Wie oß uß µ sein, dait de Kotz enau an de Stee C zu Haten kot? Ge.:, M = 2,, µ, Liteatu: [5, S , 72-76] M C µ = 0 µ

16 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Zwei Massen M und it den Reibunskoeffizienten µ 1 bzw. µ 2 eenübe de auen Unteae sind duch einen asseosen staen Stab vebunden und eiten eine schiefe Ebene hinab. n de Masse eift zusätzich noch eine Kaft P an. Ge.: M,, P,, µ 1, µ 2, α Lösen Sie foende Teiaufaben it Hife de Newtonschen ioe! (a) Machen Sie eine Feischnittskizze und bestien Sie die Stabkaft S! Wie oß ist die escheuniun des Sstes? µ 1 M S P µ 2 α (b) Wie oß ist die Geschwindikeit in bhänikeit vo zuückeeten We, wenn die Kaft P = 0, die Reibunskoeffizienten µ 1 = µ 2 = µ sind und die Massen it de nfanseschwindikeit v 0 hinabestoßen wuden? (c) Nach weche Stecke koen die Massen zu Ruhe? Unte wechen Uständen ist dies öich? 45. In eine Födeanae befindet sich eine Rape, auf de die zu befödenden Kisten (Masse ) heunteutschen. Ende de Geitstecke weden sie duch einen eastischen nscha (Fedekonstante c) abebest. Zwischen Kiste und de Rape wid Couobsche Reibun it de Reibunsbeiwet µ anenoen. Ge.:,, s, c, µ, α F c µ α s (a) Weche Zeit t 0 benötit die Kiste bis zu eühen des nschaes und weche Geschwindikeit v 0 hat sie dabei, wenn sie aus de Ruheae bei = 0 feieeben wid? (b) Wie oß ist de Fedewe Fa, de zu bbesen de Kiste auf die Geschwindikeit Nu notwendi ist? Die Masse des eastischen nschas so venachässit weden. (Hinweis: enutzen Sie die Tennun de Vaiaben!) 46. Dei eiche Massen 1 = 2 = 3 = sind it Seien übe asseose Roen vebunden. Man bestie die eweunseichunen fü den Fa, daß sich 3 nach unten bewet! Ge: α, µ,, α µ µ

17 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite In de skizzieten Sste eitet die Masse M die Rape hinab. uf M bewet sich eibunsfei eine zweite Masse. Gesucht ist die escheuniun von M. Ge.: M,, µ G, α, µ = 0 µ = µ G M 2α α 48. Wie autet die Geichun de ahnkuve eine Masse, die i Schweefed de Ede zu Zeitpunkt t = 0 it de nfanseschwindikeit v 0 unte de Winke α bei ( 0, 0 ) abewofen wid? eücksichtien Sie den Luftwidestand nach de Gesetz F W = kv it k 0! F W v 0 α v 0 0 Liteatu: [5, S ] 49. uf de skizzieten Scheibe, die it de konstanten Winkeeschwindikeit ω otiet, eitet die Masse in eine diaetaen Fühun. Zwischen de Masse und ihe Fühun hescht de Reibkoeffizient µ. Die Scheibe iet in eine hoizontaen Ebene, d. h. die Gewichtskaft wikt in Richtun de Dehachse. Zu Zeitpunkt t = 0 hat die Masse keine Reativeschwindikeit zu Scheibe und den bstand 0 von de Dehachse de Scheibe. Steen Sie fü diese nnahen die eweunsdiffeentiaeichun fü die Masse auf! ω µ Ge.:, 0, ω, µ Liteatu: [5, S ] 50. Eine Punktasse eitet eibunsfei auf eine Ebene. Sie ist an eine Sei befestit, das it de konstanten Geschwindikeit v zu Punkt P ezoen wid. Zu Zeit t = 0 betät die Ufanskoponente de Geschwindikeit de Punktasse ω 0 0 und ih bstand zu Punkt P 0. ẋ 0 estien Sie die Seikaft. v P Ge.:, v, 0, ω 0

18 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Geitkotz de Masse wid ittes eines Seis auf eine hoizontaen staen Schiene entanezoen. Die Seioe it de Radius R otiet it konstante Winkeeschwindikeit ω 0. Das Sei so as asseos und nicht dehnba anenoen weden. De Reibunskoeffizient zwischen de Kotz und de Schiene ist µ. (a) Zeien Sie, daß die escheuniun des Geitkotzes betät. ẍ = R2 ω 2 0 h tan3 ϕ (b) eechnen Sie nun die Seikaft F s as Funktion des Winkes ϕ. Die Gewichtskaft des Kotzes ist zu venachässien. ω 0 R µ ϕ eϕ e e e h Ge.:, h, R, ω 0, µ, ϕ 52. Ein Köpe (Masse 1 ) eitet eibunsfei in vetikae Richtun und ist übe eine asseose Stane (Läne ) it eine Punktasse 2 eenki vebunden. Die Punktasse ist übe eine weitee Stane (Läne ) eenki an die Uebun ekoppet. att 1 (a) Wieviee Feiheitsade hat das Sste? (b) estien Sie die eweunsdiffeentiaeichun fü das Sste. ϕ 2 Ge.:,, 1, 2 Liteatu: [5, S , S ] 53. Eine eichseitie Deiecksscheibe (Masse, Massentäheitsoent J C ) ist an ihe Schwepunkt C eenki it eine Pendestütze vebunden. Die Pendestütze ist a andeen Ende eenki it eine Dehfede (Fedekonstante k) eaet, ihe Läne ist L, die Masse sei venachässiba. I bstand L vo Mittepunkt C ist die Scheibe in eine Lineafühun eaet (Punkt ). In de skizzieten Ruheae ist die Fede spannunsos. Es wikt das Edschweefed, die Reibun wid venachässit. (a) Fetien Sie eine Feischnittskizze fü die Pendestane und die Deieckscheibe in auseenkte Lae an! (b) estien Sie die eweunsdiffeentiaeichun des Sstes fü die Koodinate ψ unte Vewendun von Ipus- und Dehipussatz! (c) Geben Sie die Eienkeisfequenz des Sstes bei keinen usenkunen aus de Ruheae an! Ge.: L,, J C,, k L L k C ψ,j C

19 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Mittes eine Seitoe wid eine an eine ideaen Sei befestite Masse abwäts befödet. ei Eeichen de Geschwindikeit v 0 wid die Roe duch einen staen Hebe abebest, inde de Hebe een die otieende Scheibe edückt wid. Es sei µ de Geiteibunskoeffizient und µ 0 de Genzhaftunskoeffizient zwischen de Hebe und de Scheibe. a R F (a) Man bestie die Kaft F so, daß das Sste in eine voeebenen Zeit T nach Eineifen de ese zu Stistand kot. (b) Weche Stecke et die Masse wähend des esvoans zuück? b J (c) Mit weche Mindestkaft uß an de Hebe ezoen weden, u das Sste i Geichewicht zu haten, nachde es zu Ruhe ekoen ist? Ge.: a, b,,, R,, v 0, T, J, µ, µ Zwei übe Seie vebundene Räde weden it eine anehänten Gewicht bescheunit. Seie und Uenkoe seien asseos, die Seie undehnba und ie staff. Die Räde stehen a einn de eweun sti und utschen danach ie (kein eines Roen). Ge.:, J, µ,, h,,j µ,j µ h (a) Geben Sie die escheuniun de Massenittepunkte de Räde as Funktion de Zeit an. (b) Geben Sie die Winkeeschwindikeit des inken und des echten Rades zu de Zeitpunkt an, an de sich das Gewicht u die Höhe h aus de Ruheae abesenkt hat. (c) Weche Wete daf de Reibbeiwet µ annehen, dait die nnahe efüt ist, daß die Räde ie utschen? 56. Eine Kue de Masse fiet it eine Geschwindikeit v 0. Sie epodiet in zwei Teie. Die Einzeteie haben die Massen 1 bzw. 2. Sie fieen it den Geschwindikeiten v 1 bzw. v 2 unte den Winken α 1 bzw. α 2 zu uspünichen Fuichtun auseinande. Die Richtunen α 1 und α 2 sowie die Geschwindikeit v 1 des einen Teis unitteba nach de Eposion weden eessen. estien Sie die Massen de Teie und die nicht eessene Geschwindikeit v 2! v 0 v 1 1 α 1 α2 2 v 2 Ge.:, v 0, α 1 = π 2, α 2, v 1

20 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Zwei utos stoßen unte eine Winke α zusaen und utschen ineinande vekeit (ohne Rotation) nach de Zusaenstoß it bockieten Räden eine Stecke X R, bis sie zu Stistand koen. 1 α X R β Ge.: Massen und Geschwindikeitsbetäe de utos vo de Zusaenstoß: 1, v 1, 2 und v 2 Reibbeiwet bei Rutschen µ Winke vo de Stoß α 2 (a) In weche Richtun utschen die utos nach de Zusaenstoß? (b) Wie an ist die Rutschstecke X R? (c) Ein Gof 1 = 1000k und ein Mecedes 2 = 2000k stoßen unte α = 45 zusaen. De Gof hat seine eweunsichtun bei Zusaenpa u β = 30 eändet. us de Rutschstecke konnte die Geschwindikeit de ineinande vekeiten utos unitteba nach de Zusaenstoß bestit weden, sie betu 20 s. Wie schne waen die utos vo de Zusaenstoß? 58. ei seh kuzen Landebahnen (z.. auf Fuzeutäen) weden Kettensstee einesetzt, u andende Fuzeue abzubesen. U einen Einduck von den Voänen bei Landen zu ehaten, soen die foenden einfachen eechnunen duchefüht weden. Das daestete Fuzeu habe die Masse F und bei Einkinken de Ketten die Geschwindikeit v 0. eide Ketten haben die Läne L und die Masse po Einheitsäne µ. Es wede anenoen, dass die einzenen Ketteniede schaati aus de Ruhezustand in den beweten Zustand it de Geschwindikeit v übeehen. Reibun und Effekte senkecht zu Zeichenebene weden venachässit. (a) estien Sie die eziehun zwischen We und Geschwindikeit v fü das andende Fuzeu. Weche Geschwindikeit v E hat das Fuzeu in de Moent, in de das etzte daestete Gied de beiden Ketten bewet wid? (b) estien Sie den zeitichen Veauf von Geschwindikeit v und We. Liteatu: [5, S , S ] 59. us eine anfänich uhenden oot weden zwei schwee Steine hoizonta nach hinten ewofen. Das oot hat die Gesatasse 0 (einschießich de Steine), die Steine haben die Massen 1 und 2. Die Reibun des ootes so venachässit weden. Die bwufeschwindikeit (eativ zu oot) sei w. Wie oß ist die Geschwindikeit des ootes nach de bwefen, wenn (a) die beiden Steine eichzeiti, bzw. (b) zuest die Masse 1 und dann die Masse 2 ewofen weden? Ge.: 0, 1, 2, w v 0 2 L v

21 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Sei de Läne L it de Masse M iet auf de oden. Nun so es an eine Ende hochezoen weden. Weche Kaft H ist nöti, u dieses Ende it de konstanten escheuniun a nach oben zu heben? Es so anenoen weden, daß das Sei bis zu oden ie senkecht hänt. H Ge.: L, M, a Zwei Pesonen it den Massen 1 und 2 aufen auf eine Scheibe it Massentäheitsoent Θ S äns zweie konzentische Keise it den ahneschwindikeiten v 1 und v 2. Die Scheibe ist dabei in Ruhe. Mit weche Winkeeschwindikeit otiet die eibunsfei und zentisch eaete Scheibe, wenn beide Pesonen pötzich stehenbeiben? Θ S 2 v 2 2 O v Ge.: 1, 2, Θ O = Θ S, 1, 2, v 1, v Eine Kue fiet it eine Geschwindikeit v 0. Zu Zeitpunkt t = t 0 zepatzt sie in dei Teie. e Geschwindikeitsvektoen ieen in eine Ebene. Deen Daufsicht ist anbei skizziet. v 3 3 v 0 0 Ge.: 0, α = π 6, β = π 2, v 0, v 1 = 2 3v 0, v 2 = 4 3 3v0, v 3 = 8 3 3v0 β α α 2 v 2 (a) estien Sie die Massen de dei Teie. (b) Wievie echanische Eneie hat das esate Sste bei Zepatzen insesat aufenoen, wenn 0 = 6 (sechs Ga) und v 0 = 10 s? 1 v Eine Kue ( 2 ) stößt it de Geschwindikeit v 0 een einen fei beweichen uhenden Kotz ( 1,J S ). Nach de Stoß ist die Geschwindikeit de Kue nu. a (a) Wie oß sind die Winkeeschwindikeit ω des Kotzes und die Geschwindikeit seines Schwepunkts v S,n nach de Stoß? (De Stoß kann nicht as idea eastisch anenoen weden.) (b) eechnen Sie fü den Fa eines idea eastischen Stoßes und J S = 1 2 1a 2 das Vehätnis de Massen 1 / 2! v 0 1,J S 2 Ge.: 1, 2, J S, a, v 0

22 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Eine Masse 1 tifft it eine eastischen Stoß auf ein Pende. ( 2, Θ 2, Schwepunkt S) (a) estien Sie die Winkeeschwindikeit des Pendes nach de Stoß. (e.: a) (b) estien Sie die Läne a so, daß i Lae keine Käfte infoe des Stoßes aufteten. Ge.: 1, v 1, 2, Θ 2, s Liteatu: Ezentische Stoß: [5, bschnitt 3.3.3] S. 145ff 65. Eine sich it v 1 beweende Kue tifft auf eine sich it v 2 beweende Unteae. Eitte die Winkeeschwindikeit Ω de Kue nach de in tanentiae Richtun eastischen Stoß. Ge.: 1, J C 1,, 2, v 1 = v 1 e n, v 2 = v 2 e t, S 1 v 1 1,J1 C e n 2 e t 2,Θ 2 s a v 1 v Eine Kue de Masse und des Radius tifft it de Geschwindikeit v unte eine Winke α auf eine stae Patte. estie die Geschwindikeiten ˆv und ˆω sowie den Winke β nach de Stoß unte den foenden veeinfachenden nnahen: De Stoß senkecht zu Wand sei idea eastisch.,θ C ˆω ˆv (a) De Stoß tanentia zu Wand sei idea eastisch. (b) De Stoß tanentia zu Wand sei vo pastisch. v α β (c) Die Kue eitet an de Wand ohne Reibun (kein Stoß in tanentiae Richtun) Ge.:, Θ C,, v, α Liteatu: Zu zentischen Stoß siehe [5] bschnitt 2.5 (S. 86ff). In [5, bschnitt 3.3.3] wid de ezentische Stoß und auf S. 149ff de Fa des ein pastischen Tanentiastoßes behandet. 67. Eine Kue de Masse 2 stößt itti een einen uhenden hooenen Wüfe it de Dichte ρ, de an eine as asseos anzusehenden Stab befestit ist. (a) eechnen Sie die Winkeeschwindikeit des Wüfes unitteba nach de ufpa. De Stoß sei idea eastisch. J S und 1 sind as bekannt anzunehen. Ge.:, v 0, J S, 1, 2 (b) Leiten Sie das Massentäheitsoent J S des Wüfes u seinen Schwepunkt aus de aeeinen Foe fü das Massentäheitsoent eines beiebi efoten staen Köpes ab. Ge.: ρ,

23 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Zwei Kuen teffen wie skizziet aufeinande. Vo de Stoß ist die Masse 1 in Ruhe und 2 bewet sich it de Geschwindikeit v 2, beide Kuen dehen sich nicht. eechnen Sie die Geschwindikeiten de Kuen nach de Stoß unte de nnahe, daß diese idea eastisch ist und nu eine Noakoponente besitzt ( atte Kuen). 2 2 v 2 e n 1 et Ge.: 1, 2, v 2, 1, 2 1 Liteatu: Zentische Stoß: [5] bschnitt 2.5 (S. 86ff). 69. Eine Masse, die von eine Faden ehaten wid, bewet sich it de Winkeeschwindikeit ω 0 auf eine atten Ebene it de bstand 0 von eine Loch. Die Masse hänt an eine Faden, de duch das Loch efüht ist und it de Kaft S 0 ehaten wid. ω 0 e ϕ 0 e S 0 0 (a) Wie oß ist die Winkeeschwindikeit ω 1, wenn de Faden so weit anezoen wid, dass sich die Masse anschießend i bstand 1 bewet? (b) Wie ändet sich hiebei die Fadenkaft? Ge.: ω 0, 0, 1, S 0 Liteatu: [5, bschnitt 2.3 Moentensatz, S. 80], zu Fadenkaft siehe bschnitt 1.14 Ebene eweun, Poakoodinaten, S. 20 [5] 70. Ein dünne hooene Stab it Masse und Läne ist i Punkt eibunsfei dehba aufehänt. E wid aus de Lae ϕ = 0 ohne nfanseschwindikeit oseassen. In de Lae ϕ = π 2 wid e von eine Punktasse M die sich hoizonta it de Geschwindikeit v 0 bewet an seine Ende etoffen. Die Punktasse beibt i Pendeköpe stecken. (a) eechnen Sie ω = ϕ(ϕ = π 2 ) des Pendeköpes unitteba vo de Stoß. (b) eechnen Sie ω + = ϕ(ϕ = π 2 ) des Pendeköpes it de Punktasse M unitteba nach de Stoß. (c) Nehen Sie an, de Pendeköpe it de Punktasse schät zuück (ω + < 0). Weche edinun uss eten dait diese Fa eintitt? Wie oß ist dann die iniae usenkun ˆϕ des Pendes nach de Stoß? Dabei uss de in ufabentei (b) bestite Wet fü ω + nicht einesetzt weden. Ge.: M,,,, v 0 ϕ S, v 0 M

24 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Eine dünne hooene eichseitie Deiecksscheibe de Dicke t stößt it de Spitze een eine uhende Kue. Die Kue fiet enau in senkechte Richtun zu vodeen Kante de Scheibe we. De Stoß sei idea eastisch. 3 3 Hinweis: o () = o () (a) estien Sie das Massentäheitsoent de Scheibe u ih Lae! (b) eechnen Sie die Geschwindikeit de Kue unitteba nach de Stoß! Ge.:, t, ρ,, ω 0, v 0 = Eine Kue de Masse 1 ot aus de Höhe H heab een einen Kasten (Leeasse 2 ) und beibt dain stecken. Duch den ufpa utscht de Kasten eine schiefe Ebene hinauf. Zu einn waen Kue und Kasten in Ruhe. (a) eechnen Sie it de Eneieehatunssatz die Geschwindikeit de Kue bei ufteffen auf den Kasten! (b) estien Sie die Geschwindikeit des Kastens it de dain steckenden Kue unitteba nach de ufpa (Venachässien Sie das von de Kue auf den Kasten übetaene Moent)! (c) eechnen Sie it de beitssatz weche Stecke L de Kasten bis zu Stistand zuücket! H 1,J S eines Roen µ 2 L α Ge.: 1, J S = ,, 2, H, α, µ,, 73. Eine Punktasse bewet sich zu Zeitpunkt t 0 = 0 it de Geschwindikeit v 0 keisföi it de Radius R auf eine Scheibe. Zwischen de Scheibe und de Punktasse titt Reibun auf, so dass die Punktasse auf de Keisbahn abebest wid und zu Zeitpunkt t 1 uht. e ϕ v 0 e R µ eechnen Sie den Zeitpunkt t 1 an de die Punktasse zu Ruhe kot. Ge.:,R,µ,v 0,

25 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Eine dünne hooene Scheibe (Radius, Masse ) ist i Punkt P fei dehba duch ein Kueeenk eaet. I Punkt Q stößt etwas senkecht zu Scheibe (in -Richtun) daeen. U weche chse deht sich die Scheibe unitteba nach de ufpa? eabeite dazu zunächst die foenden Teiaufaben! P Q (a) eechne den Dehipus(-vekto) bezüich P eine Punktasse, die senkecht zu Scheibenebene i Punkt Q een die Scheibe stößt vo und nach de ufpa (Masse und Geschwindikeiten seien eeben). (b) eechne den Massentäheitsoententenso de Scheibe bezüich P. z (c) Die Dehun de Scheibe u eine beiebie duch P ehende chse wid duch den Vekto de Winkeeschwindikeit ω chaakteisiet. eechne den Dehipus(-vekto) de Scheibe bezüich P bei voeebene ω. Ge.:, 75. n eine Einde eines übe eine Roe efühten Seies sitzt ein ffe (1) uhi. Ein eich schwee ffe (2) kettet it de Reativeschwindikeit u = konst. an de andeen Seiende epo. Θ a Das Lae sei eibunsos, dann beibt fü das Gesatsste das Ipusoent ehaten. estien Sie die bsoutschwindikeiten beide ffen und die kinetische Eneie des Sstes. Ge.: u, Masse eines ffen, Täheitsoent Θ und Radius a de Roe (1) (2) Liteatu: [5] bschnitt 2.2 Schwepunktsatz S.76ff, bschnitt 2.3 Moentensatz S.80ff 76. Zu Eittun de Stoßziffe ε wid de skizziete Vesuch duchefüht: Ein Kotz it de Masse eitet eibunsfei eine schiefe Ebene hinunte. I bstand 0 vo Stoßpunkt beinnt die eweun aus de Ruhe. Nach de Stoß eeicht de Kotz den aiaen bstand 1. Ge.: 0 = 1, 1 = 0,64, 0 1 α estien Sie ε! Liteatu: [5] bschnitt 2.5 Zentische Stoß (S. 86ff)

26 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Eine Hozkue de Masse wid aus de Höhe h 0 übe eine festen Unteae aus de eichen Hoz oseassen. Die Kue eeicht bei Rückpa die einee Höhe h 1. Die ufabe ist in foenden Schitten zu beabeiten. (a) Leiten Sie zunächst die Foe e = v 1 v 2 v 1 v 2 fü den zentischen, teieastischen Stoß zweie Köpe he. Ekäen Sie ae Foezeichen. (b) Nun so das einans beschiebene Pobe beabeitet weden. Die Höhen h 0 und h 1 wuden eessen. eechnen Sie daaus die Stoßzah e. (c) Geben Sie eine ekusive und eine epizite Foe zu eechnun de Rückpahöhe h i nach de iten Stoß an. Liteatu: [5, S ] 78. Geeben ist eine nodnun it zwei staen Köpen de Massen M, vebunden it c eine asseosen, undehnbaen Sei, weches übe eine Roe M (eibunsfei dehba, Radius, µ = 0 Massentäheitsoent Θ (S) ) efüht wid und übe eine Fede c (entspannt fü = 0) it de Uebun vebunden ist. Das Sste setze sich aus de Ruhe heaus von,,ϕ = 0 in eweun. (a) estien Sie die Zusaenhäne ẏ(ẋ) und ϕ(ẋ). ϕ Haften Θ (S) (b) estien Sie ẋ() it de beits- bzw. de Eneiesatz (fas anwendba). (c) Fü weches = ˆ kot das Sste wiede zu Ruhe? Ge.: M,, Θ (S),, c, 79. Ein Sste, bestehend aus eine aken und zwei Roen an den akenenden, füht eine ebene eweun aus. ekannt ist die waaeechte Geschwindikeitskoponente v s des akenittepunktes und de Steunswinke β. estie die kinetische und potentiee Eneie des Sstes! Ge.:, 1, 3, 1, J 1 = 2 2 1, 2, J 2 = 2 3 2, 3, J 3 = 2 2 3, v s, β S asseos

27 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite eechnen Sie an de twoodschen Faaschine veittes des Eneiesatzes die Geschwindikeit de zwei Massen in bhänikeit de usenkun. Das Sei sei hiebei as asseos und dehnsta anzusehen, die Scheibe as täheitsos. Geeben:, M,. M M Ein Köpe de Masse wid noa zu Schweefed de Ede u die Stecke d bewet. Zeien Sie, daß ausehend vo Newtonschen Gesetz F = a fü die kinetische Eneie fot, wenn fü die beit dw = F d it. T = 1 2 v2 82. Eine Punktasse wid a Punkt duch eine u s espannte Fede abeschossen. Die Punktasse äuft eibunsfei von übe nach C. b de Punkt C hescht Geiteibun. (a) Wie oß ist die Geschwindikeit de Punktasse i Punkt und C? H c s L µ = 0 µ C β a D N.N. (b) Wie an ist de eswe L? Ge.: a,β = 30,c,,H,,µ = 0.6, s. 83. I nebenstehend skizzieten Sste titt kein Schupf auf, die Reibun wid venachässit. (a) Das ntiebsoent sei M 1 := M a. estien Sie it de beitssatz die Geschwindikeit ż(z) de Masse an jede beiebien Stee z! (b) estien Sie das ntiebsoent M b (M 1 = M b ), bei de die Masse aia die Höhe z b eeicht! (c) estien Sie duch beiten nach de Zeit eine ineae eweunsdiffeentiaeichun fü z(t). Ge.: J S,,, c, M a, z b,, z(0) = ż(0) = ϕ 1 (0) = ϕ 2 (0) = ϕ 3 (0) = 0, Dehfede entspannt bei ϕ 1 = 0

28 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Zwei Massen sind übe eine Roe iteinande vebunden. (a) Fü weche Wete des Hafteibbeiwetes µ 0 kann sich die Masse 2 nach unten in eweun setzen? (b) eechnen Sie unte Vewendun des beitssatzes die escheuniun de Masse 2. (c) Nachde die Masse 2 a oden auftifft, bewet sich die Masse 1 weite und kot an ihe höchsten Punkt zu Stistand. Wechen We L hat die Masse 1 insesat zuückeet? Tip: beitssatz 1 α 2 Θ S µ,µ h Ge.: 1, 2, Θ S, 1, 2, (µ 0 ), µ,, h, α Liteatu: [5, S ] 85. Ein Skateboade öchte it seine Skateboad duch ein Loopin fahen. estien Sie die Mindesthöhe h, bei de de Skateboade aus de Ruhe staten kann, dait e das Loopin voständi duchäuft. De Skateboade wid as Punktasse de Masse ideaisiet. Dissipation (Eneieveust) titt nicht auf. Ge.:,, R. 86. Eine zindeföie Waze ( 2 ) schiebt einen Kotz ( 1, Geiteibkoeff. µ) auf eine schiefen Ebene vo sich he. Die Waze und de Kotz teffen auf eine Fede und dücken diese bis zu Maiabeta f zusaen. Die schiefe Ebene besteht aus zwei unteschiedichen Mateiaien it den Geiteibkoeffizienten µ 1 und µ 2. uf de esten Mateia ot die Waze, auf de zweiten Mateia eitet sie. Wie oß uß v 0 sein, dait die Fede u die Läne f zusaenedückt wid? Ge.: 1, 2, f, α, µ 1, µ 2,, 1, 2, c, α 2 1 h v0 R 1 2 f µ µ c

29 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite uf eine auhen schiefen Ebene it de Winke α befindet sich eine Punktasse i Edschweefed. n ih wikt wie daestet eine Kaft F 0, und zusätzich wid sie von eine Wind it v 0 = konst. anebasen. (a) Stee it Hife des beitssatzes die eweunseichun auf. α F 0 µ v 0 (b) eechne die Kaft F 0 die nöti ist, dait sich die Masse it de konstanten Geschwindikeit ẋ = v 0 bewet. Ge.: α, µ,,, k, v Eine Kue (Radius, Masse, Massentäheitsoent Θ S ) ot i Schweefed außen auf eine keisföien Fühun (Radius R) hinab. Ihe eweun beinnt bei ϕ = 0 it de hoizontaen Geschwindikeit des Schwepunkts v 0. Ge.:, R,, Massentäheitsoent bezoen auf den Schwepunkt Θ S = 2 5 2,, v 0. (a) Geben Sie den Eneiesatz zwischen ϕ = 0 und beiebie ϕ an, und bestien Sie v 2 (ϕ). Tipp: Die Kue hat tansatoische und otatoische Eneie. (b) Schneiden Sie die Kue fei, und bestien Sie die Noakaft zwischen Kue und Fühun abhäni von ϕ fü den Speziafa, dass die nfanseschwindikeit Nu ist, d.h. v 0 = 0. Tipps: (R + ) ϕ = v, Schwepunktsatz in e -Richtun. (c) Fü wechen Winke ϕ veässt die Kue die Fühun fü diesen Speziafa? 89. Die Stane 1 eitet ohne Reibun an de inken Wand ab. Zwischen de Stane und de Rad 2 wikt das konstante Reiboent M R. estien Sie it Hife des beitssatzes die Geschwindikeit des Punktes zu de Zeitpunkt, an de die Stane enau waaeecht ist. Dabei so anenoen weden, daß de Punkt it de Wand in Kontakt beibt. Ge.:, L,, 1, J S 1 = L 2, 2, J 2 = , M R = konst., nfansbedinunen: ϕ(0) = π 6, ϕ(0) = 0 R ϕ v 0 ω 0 e e ϕ,θ S eines Roen NN

30 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite I skizzieten ebenen Sste so die Reibun venachässit weden. Das anteibende Moent M 0 sei konstant, die Dehfede bei ϕ(t=0) = 0 entspannt. (a) Steen Sie den beitssatz fü das Sste auf zwischen de nfanszustand it ϕ(t = 0) = ϕ(t = 0) = 0 und eine beiebien späteen Zustand, de duch den Winke ϕ(t) chaakteisiet wid. Diese Geichun so auße ϕ(t) und ϕ(t) keine Unbekannten enthaten. (b) estien Sie daaus die Winkeeschwindikeit ϕ(t 1 ) in de Moent t 1, in de das Stabende E eade duch den Koodinatenuspun eht! (c) Wie oß uß das Moent M 0 indestens sein, dait das Stabende E den Koodinatenuspun übehaupt eeicht. Ge.:, c,, M 0,, J S 91. Ein Massepunkt bewet sich eibunsfei auf de skizzieten Unteae. uf de ebenen Tei de ahn betät seine Geschwindikeit v 0. v 0 ϕ (a) ei weche Winke ϕ 1 hebt de Massepunkt von de Unteae ab? (b) Wie hoch üßte die Geschwindikeit v 0 indestens sein, dait de Massepunkt beeits bei ϕ 2 = 0 abhebt? Geeben:,,, v Daestet ist eine einfache Sotieaschine, die Güte it Hife eine eibunsbehafteten schiefen Ebene in este und zweite Wah aufteit. Ein beite et die Waen je nach Quaität obehab bzw. untehab eine Makieun auf die Rape. In weche bstand a zu Ende de Rape uß die Makieun anebacht weden? α h a µ b Ge.: b, h, α,, µ, Liteatu: [5, S , S ]

31 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Kotz de Masse eitet auf de daesteten ahn von 0 übe und nach C und zuück bis nach D. I Punkt 0 habe e die Geschwindikeit v 0. De Geiteibunskoeffizient zwischen und sei µ, übea sonst eich Nu. De Luftwidestand so venachässit weden. ei C ist eine Fede (Fedesteifikeit k) befestit. ist de bstand bis zu nscha bei entspannte Fede. 0 h 0 h 1 N.N. Vewenden Sie den beits- und/ode Eneiesatz. D v 0 α b µ β k C (a) estien Sie die Geschwindikeiten des Kotzes, wenn e die Punkte und das este Ma passiet. (b) estien Sie die aiae usenkun de Fede s. (c) is zu weche Höhe h 1 eitet de Kotz zuück? Ge.: α, β,, v 0, h 0,, b, k, µ, Liteatu: [5, S , S ] 94. Ein Pende de Läne und Masse wid aus de Winkeae ϕ 0 (Lae 1) eenübe de Vetikaen oseassen. ei ϕ = 0 wid das Pende i Punkt P ueenkt. estien Sie den aiaen Winke ϕ bis zu de das Pende eposteit (Lae 3), wenn OP = /2 it! Ge.:,,, OP = /2, ϕ 0 = ϕ 0 P Ein Seefuschüe öchte seinen Fuehe beeinducken und it de höchstzuässien Geschwindikeit v ne knapp übe den oden eiten. In weche Fuhöhe H uß e it de Manöve beinnen, wenn e vohe it de Mindesteschwindikeit v in fiet? nnahen: α F W H (a) Venachässien Sie den Luftwidestand. (b) eücksichtien Sie (as bschätzun) eine konstante Widestandskaft F W auf eine eadinien Fuwe unte eine Winke α zu Hoizontaen. Ge.: = 270k, v in = 60k/h, v ne = 190k/h, F W = 400N, α = 45 Liteatu: [5, S , S ]

32 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Motosee (bfuasse ) habe bei einekappte Tiebwek ein Geitvehätnis von ǫ = 1:35, das heißt auf eine Geitstecke von 35 veiet e bei konstante ahneschwindikeit 1 an Höhe. Weche effektive Leistun P eff uß das Tiebwek ebinen, u den Motosee bei eine konstanten Geschwindikeit v i Hoizontafu zu haten? Ge.: = 400k, ǫ = 1:35, v = 108k/h 97. eechne unte Vewendun des beitssatzes die escheuniun ẍ 2 de Masse 2. Geitfu ohne Moto Fu it Moto actan(e) z 1 Ge.: 1, 2, Θ C 2, d, D, µ, α ,Θ C µ α d D 98. Eine aus zwei Teischeiben it den Radien 1 und 2 bestehende Scheibe ( 1,Θ S 1 ) ot an eine festen Wand auf de Radius 1 ab. Die vetikae eweun des Scheibenschwepunkts S 1 wid duch die Koodinate (abwäts positiv), die Dehun de Scheibe duch den Winke ϕ beschieben. uf de Radius 2 ot die Scheibe auf eine vetika eibunsfei efühten Stane de Masse 2 ab. Die eweun des Stanenschwepunkts S 2 wid duch die Koodinate z (aufwäts positiv) beschieben. 2 z c S 2 S 1 1 c ϕ 2 1,Θ S 1 De Tansationsbeweun von Scheibe und Stab wikt jeweis eine asseose Fede (Fedekonstante c) enteen, die fü = z = 0 entspannt sind. Das Sste setzt sich aus de nfansae = z = ϕ = 0 ohne nfanseschwindikeit aufund de Schwekaftwikun in eweun. (a) estien Sie ϕ(ẋ) und ż(ẋ) und daaus ϕ() und z(). (b) eechnen Sie die kinetische und potentiee Eneie in de nfansae sowie in eine aeeinen Lae. estien Sie daaus it de Eneieehatunssatz die Geschwindikeit ẋ(). (c) Fü diesen ufabentei it: 2 1 = 2. n weche Stee Ruhe kot das Sste estas wiede zu Ruhe? estien Sie übe das Vozeichen von Ruhe eine edinun fü das Massenvehätnis 1 2, so dass sich die Scheibe aus de nfansae abwäts in eweun setzt. Ge.: 1, 2, 1, 2, c,, Θ S 1 =

33 Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite Ein Tuspine, ideaisiet as Massenpunkt de Masse, spint unte eine Winke α it de Geschwindikeit v 0 von eine Spunbett ab, das sich in de Höhe H übe de Wasseobefäche des Spunbeckens befindet. Wähend des Fues wid de Spine vo Geenwind eine Kaft W = konst. aufepät. (a) Stee it Hife des Eneiesatzes die eweunseichun fü den Massenpunkt auf! (b) estie die ahnkuve in de Fo = (t) und = (t)! (c) eechne die Fuzeit t e bis zu Eeichen de Wasseobefäche! (d) n weche Stee e = (t e ) taucht die Masse ins Wasse ein, wenn α = 0 wa? (e) Wie oß daf die Windkaft W höchstens sein, dait de Spine das ecken eade noch tifft? H α v 0 1 W Ge.: H, α,, v 0, W, Edbescheuniun 100. Ein Waen ( 2 ) scheppt einen Kotz ( 1, Geiteibkoeffizient µ) auf eine schiefen Ebene. De Waen sebst bewet sich eibunsfei, seine nfanseschwindikeit bei ist v 0. ei bockieen die Räde des Waens, de Geiteibkoeffizient ist dann ebenfas µ. Wie oß uß v 0 sein, dait die Fede u die Läne f zusaenedückt wid? Ge.: 1, 2, µ, α, f, 1, 2, c, Edbescheuniun Liteatu: [5, S , S ] 101. Ein Waen it de Masse hat i Punkt die Geschwindikeit v und ot dann veustfei duch eine Senke. n de Stee C steht ein Rabock it de Fedekonstanten c. 1 2 v0 1 2 f µ α c v h c (a) Weche Geschwindikeit hat de Waen i Punkt? (b) Wie weit hat sich die Fede des Rabocks i Punkt C zusaenedückt, wenn de Waen bei C zu Stistand kot? C Ge.:, v, c, h, Edbescheuniun

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben Technische Mechanik 3 4.3-1 Prof. Dr. Wandiner ufabe 1: 4.3 Ssteme von starren Körpern ufaben h S L h D L L L D h H L H SH Ein PKW der Masse m mit Vorderradantrieb zieht einen Seelfluzeuanhäner der Masse

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik .4. Püfunsaufaben zu Dynamik Aufabe a: Dynamik (4) Das neue 5 m lane Dampfkatapult de USS Entepise konnte im Jah 940 ein 5,5 Tonnen schwees Popellekampffluzeu auf 08 km/h beschleunien. Das Schiff selbst

Mehr

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch Die Keisbeweun ================================================================== 1. Bescheibun de Keisbeweun y v(t) ϕ(t) (t) ϕ(t) x Die Beweun eines Köpes auf eine Keisbahn vom Radius kann beschieben

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule Bildelement: Jugendliche in der Schule Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE So schaffst du deine Ausbildung Bildelement: Logo SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung

Mehr

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofan H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuusechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin Theorieaufaben 1. Geben Sie

Mehr

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1 Pof. V. Pedie / Aufaen zu Maschinendynaik / chwepunktsatz 3. chwepunktsatz Aufae 3.: Ein Hohlzylinde de Masse ollt ohne zu leiten eine schiefe Eene hea. Die Hafteiunszahl ist 0. Man estie: a) die chwepunkteschleuniun

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand. Längenaße Einführung: Welche Längenaße kennst du? Wir nehen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jede Möbelhaus) zur Hand. Wie lang ist ein Meter ()? Wie lang ist ein

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

PN Handwerk. GC-Online UGL-Schnittstelle Schnelleinstieg

PN Handwerk. GC-Online UGL-Schnittstelle Schnelleinstieg PN Handwek GC-Onine UGL-Schniee Schnenieg Inha GC-Onine UGL-Schniee... 3 Gundneungen fü den auomaichen Daenauauch... 3 Daanom-Daen aben... 4 Akionen de Handweke... 7 Beeung (Liefeaag)... 7 Abaag... 7 Abaag

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK 18. Kontroe Physik LK 5.9.011 1. In eine U-Rohr wird eine Füssikeit zu Schwinen aneret. a) Überprüfen Sie, ob diese Schwinun haronisch veräuft, wenn Reibunsveruste unberücksichtit beiben. (5) b) Für die

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Individuelle Indienreisen

Individuelle Indienreisen Individualeisen in Süd-Indien Keala, Thekkady, Tamil Nadu, Süd-Indien www.heliches-indien.de Individuelle Vo-Ot Beteuung Pefekte Beteuung: Ihe Reisefühein ist Deutsche Authentizität: Ihe Reisefühein kennt

Mehr

Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Dynamik

Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Dynamik Kineatik und Dynaik (Mechanik II) - Pof. Popov SoSe 2015 Seite 1 ufabenkatao Kineatik und Dynaik Vowot uf den foenden Seiten ist de ufabenkatao fü die Veanstatun Kineatik und Dynaik (Mechanik II) abeduckt,

Mehr

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax:

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax: KUNDENASSBLATT Vemesse: Datum: Bootstyp: Segelnumme: Revie: Kundenadesse Name: Staße: PLZ/Ot: Tel. (piv.): Tel. (gesch.): obilnumme: Fax: E-ail: WICHTIG Bitte beachten! Seh geehte Kunde, bitte eschecken

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

GRUNDWISSEN 8. KLASSE

GRUNDWISSEN 8. KLASSE Physik: GD 8. KL G als HLTGGÖ GÖ FOL HT nerie kann [ ] 1 - in verschiedenen nerieforen vorlieen 1 1 - von einer neriefor in eine andere ueandelt erden k nerie 1 1 - von eine Körper auf andere übertraen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr