Musterlösungen (ohne Gewähr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösungen (ohne Gewähr)"

Transkript

1 Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de Winkel β = 3 abewofen. Wie oß uss die nfanseschwindikeit v des. Balles sein, dait sich die beiden Bälle in de Höhe h/ teffen, wenn Ball unte de Winkel α aus ufabenteil a) abewofen wid? v v h =3 w h x α = v = Geeben: h, v, β = 3,. Hebst.8.

2 Hebst Seite /9 a) w = v t cos α, t = v sin α w = v cos α v sin α w ax = sin α = = v sin α α = 9 α = 45 b) z = v t sin α t ; z = v t sin β t ; z = z sin α v = v sin β = v sin 45 sin 3 = v ode x = v t cos α ; x = v t cos β ; x = x cos α v = v cos β = v cos 45 cos 3 = 3 v Hebst.8.

3 Hebst Seite 3/9 Fae ( Punkt) Ein Fahzeu befindet sich zu Zeitpunkt t = bei s = s(t ) = in Ruhe (v = v(s = ) = ). Es wid eäß a(s) = k l + s beschleunit. Wie oß ist die Geschwindikeit v zu Zeitpunkt t it s = s(t ) = l? Geeben: a(s) = k, k, l. l + s t s t vs () v = a(s) = k l + s = dv dt = dv ds ds dt = dv ds v vdv = nach Inteation (siehe Foelsalun): ( ) v v k l + s ds [ = k ln(l + s l ) ln(l + s ] ) = k ln v = k ln ltenativ übe Foelsalun: v(s) = ± a(s)ds l v = ± k l + s ds = ± k [ln(l) ln(l)] = k ln Hebst.8.

4 Hebst Seite 4/9 Fae 3 ( Punkte) Die beiden Punkte und B von Köpe beween sich it den Geschwindikeiten v und v B. De Köpe ist i Punkt C dehba it de Stab vebunden. Geeben: v, v B = v,. a) Bestien Sie aphisch den Moentanpol Q des Stabes! C v v B B b) Bestien Sie den Beta de Winkeleschwindikeit des Stabes! ω = Hebst.8.

5 Hebst Seite 5/9 Q C Q v v B B a) b) v C = ω (4) + (4) = ω (3) + (3) ω = it ω = v ω = 3 v ode ω = v B 4 ω = 3 v B 3 8 ω = 4 3 ω Hebst.8.

6 Hebst Seite 6/9 Fae 4 ( Punkte) Ein Snowboade (Gesatasse ) it de nfanseschwindikeit v hält sich fü < t < t auf eade Stecke an eine Seilzu fest, u zu beschleunien. ( E wid it eine hoizontalen Kaft F (t) = F t ) ezoen. t a) Welche Geschwindikeit v hat de Snowboade bei t = t /? b) Welche Beschleuniun a(t) hat auf den Snowboade ewikt? ( Geeben: F (t) = F t ), F t, t, v,. Ft () = v = a(t) = a) t / F (t)dt = v v t / ( F t ) [ dt = F t t v = 3 F t 8 + v b) v (t) = F (t)dt + v a = dv dt = F (t) = F ltenativ: F = a a = F = F ( t ) t ( t ) t ( ) ] t / t t = 3 t 8 F t Hebst.8.

7 Hebst Seite 7/9 Fae 5 ( Punkte) Beechnen Sie das Massentäheitsoent J zz u die z-chse des Hohlzylindes it de Wanddicke R und de ötlich veändelichen Dichte ρ() = 3 R! Hinweis: Bei de Beechnun wid das Inteal übe d benötit. Geben Sie zunächst an, wie d zu esetzen ist, dait das Inteal beechnet weden kann! Geeben:, h, R. h z R R d = d J zz = J () zz = R R d d = ρ()dv, dv = d dϕ dz d = J zz = ( 3 R ) R h π R dϕ = π, ( 3 R dz = h R d dϕ dz = 3 dϕ dz d R ) dϕ dz d J zz = 3 R R π h d = 6πh R J zz = 9πhR [ ] R R = 6πh R ) (R R Hebst.8.

8 Hebst Seite 8/9 Fae 6 ( Punkte) Die Stäbe und sind wie skizziet i Punkt dehba iteinande vebunden. De Stab deht sich it de konstanten Winkeleschwindikeit ω. De Punkt B hat die einezeichnete Relativeschwindikeit v el zu Stab (in de einezeichneten Lae paallel zu ξ-chse). a) Beechnen Sie die Fühunseschwindikeit v F des Punktes B vektoiell in ξ-η-ζ-koodinaten! v el B b) Beechnen Sie die bsoluteschwindikeit v abs des Punktes B vektoiell in ξ-η-ζ-koodinaten! Geeben: v el = v, ω, l, l. v F = v abs = ωl cos ϕ ωl cos ϕ + ωl v F = ωl sin ϕ + l = ωl sin ϕ ω v v abs = v F = ωl cos ϕ + ωl v ωl sin ϕ Hebst.8.

9 Hebst Seite 9/9 Fae 7 ( Punkte) Eine Punktasse wid aus de Ruhe heaus (v = ) it eine Seil eibunsfei von Position in die Position ezoen. Hiezu wid die asselose ntiebsolle (Radius a) it de konstanten Moent M anetieben. Zwischen Rolle und Seil titt kein Schlupf auf. 4a Seil M 3a a) Welche beit W veichtet das ntiebsoent von nach? b) Wie oß ist die Geschwindikeit v i Punkt? Geeben: a,, a,, M. = W = v = ϕ a) W = Mdϕ = M ϕ (auch übe F ds ölich) ϕ usansläne Seil: l = (3a) + (4a) = 5a Endläne Seil: l = 3a l = a ϕ = l W = a M b) W = T = am v v = Hebst.8.

10 Hebst Seite /9 Fae 8 ( Punkte) Eine Stane de Läne l = ist bis zu Schwepunkt eine Kuel in die Kuel esteckt und dot elenki it ih vebunden woden. Die Kuel (Masse, Radius ) ollt ohne zu utschen auf eine hoizontalen Ebene i Keis. Die oentane Winkeleschwindikeit de Kuel ist ω. a) Beechnen Sie die y-koponente des Dalls bezülich des Schwepunkts de Kuel! z O x y, L (S) y = Hinweis: Fü das Massentäheitsoent wid die Kuel ohne Loch anenoen. b) Bestien Sie die Schwepunktseschwindikeit de Kuel vektoiell! Schnitt duch die Kuel ( y-z-ebene) z `= y x v S = Geeben:,, ϕ = 3, ω. a) L (S) = 5 b) v S = ω OS = ω cos ϕ ω sin ϕ ω cos ϕ ω sin ϕ = ω 5 = 3 ω sin ϕ L (S) y = = ω 3 ω 5 Hebst.8.

11 Hebst Seite /9 ufabe 9 ( 7 Punkte) Eine Kuel (Masse, Radius ) wid i Punkt aus de Ruhe heaus loselassen und ollt eine Bahn heunte ohne zu utschen. b de Punkt B duchläuft die Kuel eine Keisbahn. De Radius de keisföien Bahnkuve betät R. a) Beechnen Sie die Geschwindikeit v B de Kuel i Punkt B! b) Wie oß ist die Geschwindikeit v C = v(ϕ) de Kuel in bhänikeit des Winkels ϕ in eine beliebien Punkt C auf de Keisbahn? c) Beechnen Sie die Noalkaft N C = N(ϕ) in bhänikeit des Winkels ϕ, die in eine beliebien Punkt C auf de Keisbahn von de Bahn auf die Kuel auseübt wid! d) Wie oß uss die Höhe h = h sein, dait N(ϕ) fü jeden Punkt auf de Keisbahn öße Null ist? Geeben:,, h, R,. h, R B C a) E = h E B = v B + Jω = v B + ( J vb J = 5 E B = v B + v 5 B = 7 v B E = E B h = 7 v B v B = 7 h b) U C = R( cos ϕ) T C = v C + Jω C = v C + ( J vc J = 5 T C = v C + v 5 C = 7 v C E C = T C + U C = 7 v C + R( cos ϕ) E C = E h = 7 v C + R( cos ϕ) v C = 7 ( h R( cos ϕ) ) ) ) Hebst.8.

12 Hebst Seite /9 c) Zeichnun a n N aus Zeichnun: a n = N(ϕ) cos ϕ N(ϕ) = ( cos ϕ + a n ) a n = v C R = (h R + R cos ϕ) 7 ( R N(ϕ) = cos ϕ + ) (h R + R cos ϕ) 7 R N(ϕ) = cos ϕ + h 7 R R 7 R + R 7 R cos ϕ N(ϕ) = 7 h cos ϕ R ) 7 N(ϕ) = 7 ( 7 cos ϕ + h R d) N(ϕ) = ( 7 7 cos ϕ + h R 7 cos ϕ + h R > 7 cos ϕ > h R Miniu de Kosinus-Funktion bei ϕ = π, 7 > h R 7 > h R 7 < h R h > 7 R ) uss fü ϕ π öße Null sein! cos(π) = Hebst.8.

13 Hebst Seite 3/9 ufabe ( 7 Punkte) n eine asselosen Faden (Läne a) ist wie skizziet ein hooene Stab (Läne a, Masse ) befestit. De Faden ist stets espannt. E otiet eeinsa it de Stab it zunächst konstante Winkeleschwindikeit ω u den Laepunkt O. In de Position ϕ = 9 tifft e auf eine zunächst in Ruhe befindliche Punktassse M, die sich i bstand zu Laepunkt befindet. Die Stoßziffe zwischen Stab und Punktasse betät e =, 5. M O a Faden a Stab Bestien Sie den bstand und die Masse M so, dass de Stab nach de Stoß vollständi in Ruhe ist! e Geeben: a, ω,, e =. O M F F Faden C F a a a : ufpallpunkt Dallsatz Stab: J (C) (Ω ω) = F ( a) it J (C) = (a) = 3 a () Ipulssatz Stab: (V C v C ) = F () Stab nach de Stoß vollständi in Ruhe: V C = Ω! = Hebst.8.

14 Hebst Seite 4/9 aus (): F = vc = ωa in (): 3 a ω = ωa( a) 3 a = ( a) = 3 6 a (3) ( ) Ipulssatz Punktasse: M V M v M = F V M = F M = ωa M (4) Stoßesetz: e = = V V M v = V M V M = v v (5) v M (4) in (5): ωa M = v = ω = aω = aω M = 6 3 (6) ltenative swe J u Laepunkt O: J (O) = (a) + (a) = 3 3 a Dallsatz u O: J (O) (Ω ω) = F () Ipulssatz Stab: F = (V C v C ) () Rest wie oben. Hebst.8.

15 Hebst Seite 5/9 ufabe ( 8 Punkte) n einen Flaschenzu weden zwei Massen und ehänt. Die Seile sind stets espannt und nicht dehnba. Zwischen den Seilen und den assebehafteten Rollen titt kein Rutschen auf. a) Stellen Sie den kineatischen Zusaenhan zwischen x und x auf! x b) Bestien Sie so, dass sich die Masse it eine Beschleuniun von ẍ oben bewet! = 4 nach c) Wie oß ist die Kaft i Laepunkt in diese Fall? x Geeben:,,, = 5,. a) x = ϕ ϕ = ϕ x = ϕ = x = x b) ẍ = S S = ẍ () ẍ = + S 4 () J (Q ) ϕ = S S S = S J (Q ) ẍ J (Q ) ϕ = S S 4 S 4 = S J (Q ) (3) ẍ (4) J (Q ) = = J (Q ) = + = 3 Hebst.8.

16 Hebst Seite 6/9 Q x S S C S 3 Q S 4 x ẍ 5ẍ = 5 3 ( + ẍ ẍ ) 5ẍ = 6 3 ẍ + 4 ẍ 4ẍ = = 5ẍ ẍ + 4ẍ ; ẍ = 4ẍ 4 ( ) 8 = 69 ( ) 8 c) (3) aufspalten in (3a), (3b) (3a) J (C) ϕ = S S 3 ; J (C) = (3b) ẍ = S + S 3 S 4 S = ẍ S 3 + S 4 + S 4 = 5ẍ + 5 (4) und (3b) in (3a) ẍ = ẍ S 3 + 5ẍ + 5 S 3 + ẍ + ẍ + + 5ẍ + 5 = S 3 S 3 = ẍ + 6 = = 6 6 Hebst.8.

17 Hebst Seite 7/9 ufabe ( 8 Punkte) Ein Stab (Läne l, Masse ), an dessen Ende sich eine Punktasse befindet, wid duch ein Seil in eine waaeechten Lae ehalten. Das Seil wid duchtennt, so dass sich de Stab in Beweun setzt. ` a) Bestien Sie den Beta de Winkeleschwindikeit ω in bhänikeit des Winkels ϕ! b) Bestien Sie die Reaktionskäfte i uflae fü den sich dehenden Stab! Vewenden Sie dabei die in de Skizze definieten Koponenten und de uflaeeaktionen. Geeben:, l,. a) Schwepunkt S l s = l + l + = 3 l = 3 4 l `S Eneiesatz T =, U = U = ( + )l s sin ϕ `S T = J () ω J () = 3 l + l = 4 3 l = 3 4 l sin ϕ l ω Hebst.8.

18 Hebst Seite 8/9 ω = 9 ω = ± 4 3 sin ϕ = 3 l sin ϕ l 9 sin ϕ 4 l b) Ipulssatz `S a t a n a n = sin ϕ a n = l s ω = 3 4 l 9 4 Dallsatz sin ϕ l + sin ϕ = 43 sin ϕ 8 ( ode ϕ übe bleitun d ϕ J () ϕ = l s cos ϕ ϕ = 3 4 l cos ϕ Ipulssatz: 9 cos ϕ = 4 3 l 8 l dt = d ϕ dϕ dϕ dt = d ϕ ) dϕ ϕ a t = + cos ϕ a t = l S ϕ = cos ϕ 3 4 l9 cos ϕ 8 l = cos ϕ 7 6 cos ϕ = 5 cos ϕ 6 Hebst.8.

19 Hebst Seite 9/9 ltenative: Beweunsleichun übe Dallsatz J () ϕ = l s cos ϕ = 3 l cos ϕ `S Ode etennte Betachtun de Massen J () ϕ = l cos ϕ + l cos ϕ = 3 l cos ϕ `/ ` J () = 3 l + l = 4 3 l ϕ = 9 8 l cos ϕ ϕ aus ϕ übe bleitun ϕ = d ϕ dt = d ϕ dϕ ϕdϕ = ϕd ϕ ω = ϕ = 9 sin ϕ 4 l ϕdϕ = Punkte D bis H bleiben leich! dϕ dt = d ϕ dϕ ϕ ϕd ϕ 9 8 l sin ϕ = ϕ Hebst.8.

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III epetitoriu Technische echanik III Version 3., 09.0.00 Dr.-In. L. Pannin Institut für Dynaik und Schwinunen Gottfried Wilhel Leibniz Universität Hannover Dieses epetitoriu soll helfen, klassische Aufabentypen

Mehr

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1 Pof. V. Pedie / Aufaen zu Maschinendynaik / chwepunktsatz 3. chwepunktsatz Aufae 3.: Ein Hohlzylinde de Masse ollt ohne zu leiten eine schiefe Eene hea. Die Hafteiunszahl ist 0. Man estie: a) die chwepunkteschleuniun

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-In. C. Proppe Prof. Dr.-In. W. Seeann Nae: Testat: Terin: (jew. 19:00 Uhr) Vornae: Di., 25.11.2008 Matr. Nr.: Technische Mechanik III Übunsblatt Nr. 3 Thea: Newtonsches

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III Repetitoriu Technische Mechanik III Version 3.1, 9..1 Dr.-In. L. Pannin Institut für Dynaik und Schwinunen Gottfried Wilhel Leibniz Universität Hannover Dieses Repetitoriu soll helfen, klassische Aufabentypen

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2011 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Dynamik

Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2011 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Dynamik Kineatik und Dnaik (Mechanik II) - Pof. Popov SoSe 21 Seite 1 Vowot uf den foenden Seiten ist de ufabenkatao fü die Veanstatun Kineatik und Dnaik (Mechanik II) abeduckt, aus de jede Woche ufaben fü die

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofan H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuusechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin Theorieaufaben 1. Geben Sie

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß LZ F.3/B.3 Keibeweun 3. Keibeweun 3.. Definitionen - Beiffe 3.. Ulaufdaue - Dehfequenz... Radiu,... Boen, t... Zeit fü den Boen (We), ϕ... Dehwinkel,... Bahnechwindikeit (Tanentialechwindikeit) y ϕ ; t

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben Technische Mechanik 3 4.3-1 Prof. Dr. Wandiner ufabe 1: 4.3 Ssteme von starren Körpern ufaben h S L h D L L L D h H L H SH Ein PKW der Masse m mit Vorderradantrieb zieht einen Seelfluzeuanhäner der Masse

Mehr

Mechanik II Prof. Popov SS 09 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik

Mechanik II Prof. Popov SS 09 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 1 Vowot uf den foenden Seiten ist de ufabenkatao fü Mechanik 2 abeduckt, aus de jede Woche ufaben fü die Goße Übun, die Tutoien und das eienständie beiten ausewäht weden.

Mehr

Der MILLIKAN-Versuch

Der MILLIKAN-Versuch Len-Online.net Physikpotal De MILLIKAN-esuch De MILLIKAN-esuch. infühun De Millikan-esuch wue i Jahe 9 efunen on ROBRT ANDRWS MILLIKAN (88-95). sollte beweisen, ass Ionen bzw. aene Teilchen nu als anzzahlie

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Physikalische Anwendungen II

Physikalische Anwendungen II Physikalische Anwendungen II Übungsaufgaben - usterlösung. Berechnen Sie den ittelwert der Funktion gx = x + 4x im Intervall [; 4]! ittelwert einer Funktion: f = b fxdx b a a ḡ = 4 x + 4x dx = [ ] 4 4

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Aufgaben zu Rotationsbewegungen mit Lösung

Aufgaben zu Rotationsbewegungen mit Lösung Aufaben zu Rotationbeweunen mit Löun Zentipetalkaft. Raumtation Eine toufömie Raumtation (Radiu m) otiee mit de Winkelechwindikeit ω um ihe Symmetieache, um ihen Bewohnen die Edbechleuniun 9.8 m vozutäuchen.

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut fü Mechanische Vefahenstechnik und Mechanik Beeich Angewandte Mechanik Vopüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Mittwoch, 9.08.007, 9:00 :00 Uh Beabeitungszeit: h Aufgabe ( Punkte) Übequeung

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche T II SS Übunsb 7. Woche Pof. Oseeye Aufbe Zeichnen Sie die Le de oennpoe fü Sb, und Sb und beechnen Sie die Winkeeschwindikei ω des dien Sbes fü die ezeichnee Le. ω Geeben:, ω. b Zeichnen Sie die Le de

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Alg. II SS 6 Blatt 8 13.6.6 Aufgabe 38: Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { (x, y, z) R 3 y, (x b) + z a } mit

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Mechanik

Kleine Formelsammlung Technische Mechanik Keine Foesaung Technische Mechanik von Pete Wi, Bend Läe 1. ufage Keine Foesaung Technische Mechanik Wi / Läe schne und potofei ehätich bei beck-shop.de DIE FCHBUCHHNDLUNG Hanse München 007 eag C.H. Beck

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mechanische Verfahrensechnik und Mechanik Bereich newande Mechanik Technische Mechanik III (Dynamik) 8.6.4 Bearbeiunszei: h min ufabe y y (8 Punke) x m O α x β Ein Fußball der Masse m, der als

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung. . Dynaik 9 Nachechnen: v / a / t 0 Die Dynaik befat ich it den Uachen de Beweun. a t k/ N. Axioe. Täheitpinzip (Galileo, 564-64 Newton, 64-77) Ein ich elbt übelaene Köpe bewet ich eadlini leichföi. Reaktionpinzip

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 WS 27/28 8. 1. 27 1. Parabelbahn. Ein Punkt bewege sich auf der Kurve, die durch die Gleichung y 2 = 4ax + 4a 2 a > beschrieben

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösunge Soerseester 2011, Prof. Metzler 1 Inhaltsverzeichnis 1 Quickies 3 2 Lagrange Gleichung 1. Art 3 2.1 Perle auf Schraubenlinie..................................

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie Inhalt 8 Arbeit, Energie - Leistung 8. Arbeit 8. Verschiedene Arten echanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie 8.6. Energieuwandlung 8.7 Stoßprozesse

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Drehmoment-Berechnung

Drehmoment-Berechnung Dehoent-Beechnung oent as auf ie ellutte ausgeübt wi(n) Hebelkaft (N) Hebela () achsiale Kaft (N) Käfte a etischen Sitzgewine: N Noalkaft (N) eibkaft (N) t Tangentialkaft (N) Kenngössen: ewinenenn- ()

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Schnecke auf expandierendem Ballon

Schnecke auf expandierendem Ballon Schnecke auf expandierendem Ballon Kann in einem sich expandierenden Uniersum das Licht einer Galaxie auch die Punkte erreichen, die sich on ihr mit mehr als Lichtgeschwindigkeit entfernen? 1 Als einfaches

Mehr

Rotation starrer Körper

Rotation starrer Körper Rotation tae Köpe De tae Köpe Eine Menge von Maepunkten, die fet iteinande vebunden ind, wid al tae Köpe bezeichnet. Diee Modell wid vewendet, wenn die Becheibung de Dehbewegung it de Modell de Maepunkte

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 1 5.7.21 12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 39 Divergenz Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder: xyz + 2xy F 1

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik fü Medizine und Zahnmedizine Volesung 01 Pof. F. Wögötte (nach M.Seibt) -- Physik fü Medizine und Zahnmedizine 1 Liteatu Hams, V.: Physik fü Medizine und Phamazeuten (Hams Velag) Haten, U.: Physik

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS 2009 06.05.2009. Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS 2009 06.05.2009. Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6 PDD. S.Metens M. Hummel Theoetische Physik II Elektodynamik Blatt 6 SS 29 6.5.29 I M 1. Halbunendliche Leiteschleife. Gegeben sei die abgebildete Leiteschleife aus zwei einseitig unendlichen (4Pkt.) Dähten

Mehr

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung f Pof. V. Pedie, Üunsaufaen Tei 2 zu Thea Shwinunen 1 5. Eete Shwinunen it eshwindieitspopotionae Däpfun ufae 5.1: Das shwinunsfähie Syste esteht aus eine staen asseosen aen (Läne 2), eine einen Keissheie

Mehr

Federpendel. Einführung. Das Federpendel. Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS

Federpendel. Einführung. Das Federpendel.  Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel Federpendel Skript PLUS Einführung Wärst du utig genug für einen Bungee-Sprung? Oder hast du gar schon einen geacht? Wenn ja, hast du

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

Mechanik II Prof. Popov WS 05/06 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik

Mechanik II Prof. Popov WS 05/06 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik Mechnik II Pof. Popov WS 05/06 Seite 1 Vowot uf den foenden Seiten ist de ufbenkto fü Mechnik 2 beduckt, us de jede Woche ufben fü die Goße Übun, die Tutoien und ds eienständie beiten usewäht weden. Lösunen

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Hydrodynamik (A) ds dt. v =

Hydrodynamik (A) ds dt. v = Hdrodnamik () Dnamik ist der Teil der Mechanik der insbesondere die Änderun des Beweunszustandes on Körpern - infole der Einwirkun on Kräften - behandelt. In der Fluiddnamik (Mechanik der Flüssikeiten

Mehr