Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 3 : Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 3 : Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete"

Transkript

1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Teil 3 : Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete

2 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete (definitive RT) (= lokal fortgeschrittenes Karzinom)

3 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete

4 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer LK-Beteiligung 1. Roach Formel Problem : Wahrscheinlichkeit in Prozent : Wahrscheinlich (2/3) PSA + [(GS 6) x 10] Überschätzung des LK Befalls z.b : Init. PSA : 18 ng/ml, GS : 8 = 12 + [2 x 10] = 32% Roach M, Marquez C, Yuo H, et al: Predicting the risk of lymph node involvement using the pre-treatment prostate specific antigen and Gleason score in men with clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 28:33-37, Alternative : Nguyen Formel, Yale Formel 3. Partin Nomogramm (betrifft eher low - intermediate risk) Beträgt das Risiko >/ = 15 % RT der Lymphabstromgebiete (Einschlußkriterium der RTOG Studien)

5 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Indikation Nachteil Partin Nomogramm Bezieht sich eher auf niedriges und mittleres Risikoprofil sowie Tastbefund (ct2 = pt3?)

6 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Verschiebung der Risikoprofile zugunsten früher Stadien Up-dating Partin tables / Makarov et al., 2007 Roach expected and observed risk (n = 5,632) SEER data base 2004 Nguyen et al., 2009

7 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Modelle zur Risikoabschätzung / SEER data base Pat. / Resektion von >/=10LK Actual percent positive lymh nodes based on predicted risk by Roach formula, Nguyen formula (=adjusted Roach formula), Yale formula Yu et al, 2011

8 Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT) Zielvolumenkonzepte RT nur Tumorregion RT LAG / Boost Tumorregion

9 Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT) Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT IMRT 3 D konformale RT Transversalschnitte / Isodosenverteilung

10 Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT) Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT IMRT 3 D konformale RT Coronarschnitte / Isodosenverteilung

11 Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT) Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT IMRT 3 D konformale RT Sagittalschnitte / Isodosenverteilung

12 Bestrahlung der Prostata und Becken-LK (definitive RT) Vergleich IMRT versus 3 - D konformale RT Durchgezogene Linien IMRT Gestrichelte Linien 3D konformal Blase IMRT Rektum IMRT Prostata 3D Konformal Blase 3D Konformal Rektum 3D Konformal Prostata IMRT DVH s (Dosis-Volumen Histogramme)

13 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete GETUG patients with T1b-T3, N0 pnx, M0 prostate carcinoma Randomisation : pelvic and prostate radiotherapy versus prostate RT alone Patients were stratified according to the prognostic factor of lymph node involvement (LNI). Short-term 6-month neoadjuvant and concomitant HAT only for patients in the high-risk group. Pelvic dose : 46 Gy. Total dose to prostate was changed during the course of the study from 66 Gy to 70 Gy. Pommier et al., 2007

14 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete low risk GETUG-01 progressionsfreies Überleben ( Progression der Erkrankung, kein Bezug zum PSA Pommier et al., 2007

15 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete high risk GETUG-01 progressionsfreies Überleben ( Progression der Erkrankung, kein Bezug zum PSA Pommier et al., 2007

16 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete RTOG (up-date 2007) risk of lymph node involvement of >15%, according to the equation: positive lymph nodes (2 /3) PSA + ((Gleason score - 6) x 10) Randomisation Arm Patients 1. Hormones + RT Whole Pelvis + Boost Hormones + RT Prostate Alone RT Whole Pelvis + Boost + Hormones RT Prostate Alone + Hormones 321 Neoadj. HAT : 2 months before and dring RT and no HAT after RT, Adj. HAT: 4 months after RT Lawton et al., 2007

17 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete RTOG (up-date 2007) Biochemisch rückfallfreies ÜL Phoenix Definitionen (PSA-Anstige > 2 ng/dl aus dem Nadir) WP RT : RT der Becken-LK (50.4 Gy) / boost, 70.2 Gy, PO-RT : RT nur Prostata (70.2Gy) Lawton et al., 2007

18 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete RTOG (up-date 2007) Biochemisch rückfallfreies ÜL Phoenix definitionen (PSA-Anstige > 2 ng/dl aus dem Nadir) WP RT : RT der Becken-LK (50.4 Gy) / boost, 70.2 Gy, PO-RT : RT nur Prostata (70.2Gy) ARM 1 = neoadj.(2 Monate) HAT + RT WP Lawton et al., 2007

19 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete RTOG (up-date 2007) Biochemisch rückfallfreies ÜL Phoenix definitionen (PSA-Anstige > 2 Analyse der Feldgrößen 11 x 11cm (P0-RT, 17x17 Pelvis (mini-pelvis : FG zwischen median und 11 x 11 cm WP RT : RT der Becken-LK (50.4 Gy) / boost, 70.2 Gy, PO-RT : RT nur Prostata (70.2Gy) Roach et al., 2006 Whole-pelvis (n = 309) Mini-pelvis (n = 170) Prostate-only (n = 131)

20 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP) For CT and simulation : empty rectum and full bladder. CT scans : 3-mm intervals. PO group : Prostate planning target volume (PTV1) = CTV 1: entire prostate and seminal vesicles (CTV1),+ 0.6cm dorsaly, 1 cm other directions WPgroup the pelvic nodal planning target volume (PTV2) +0.7-cm distal common iliac and proximal external and internal iliac vessels (CTV2) cm The presacral nodes were not routinely included. Boost : identical to PO Bladder : entierly. Rectum: anus (at the level of the ischial tuberosities) To rectosigmoid flexure(wp group), as well as 1 cm above and below the CTV1 for the PO group. Bowel : intestinal cavity including the large and small bowel in the pelvis below the L4 5 interspace. Dose constraints : Dose Level 3 of RTOG 9406 (Ryu et al, 2002), Bladder: vol. 80Gy <15%, vol.75gy < 25%, vol. 70Gy <35%, vol. 65Gy < 50%. Rectum: vol. 75Gy <15%, vol.70gy < 25%, vol. 65Gy <35%, vol. 60Gy < 50%. Bowel in the WP group : vol. 45 Gy < 150 cc (not ml). Deville et al., 2010

21 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP)

22 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP) Kumulative DVH s / Blase Deville et al., 2010

23 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP) Kumulative DVH s / Rektum Deville et al., 2010

24 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP) Deville et al., 2010

25 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP) Deville et al., 2010

26 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP) Kaplan-Meier survival estimates for late Grade 2 or greater genitourinary (GU) toxicity free survival Deville et al., 2010

27 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 45 Gy / 79,2 Gy (ED 1.8Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) 30 Pat. RT nur Prostata (PO) versus 30 Pat. RT LAG boost (WP) Kaplan-Meier survival estimates for late Grade 2 or greater gastrointestinal (GI) toxicity free survival Deville et al., 2010

28 Toxizitätsprofile Gastrointestinal (rektal) Urogenital (Blase / Harnröhre)

29 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT / 50.4 Gy / 74 Gy (ED Gy) Toxizitätsprofile / high risk (+HAT) Eigene Daten / Prostata (PO) versus RT LAG boost (WP) I. Lokale Bestrahlung Gy / 62 Patienten II. RT Lymphabstromgebiet 50,4 Gy, Prostata 74,4 Gy / 19 Patienten I. Lokale RT Gastrointestinal 0-I I II III IV 35 (56%) 19 (31%) 6 (10%) 2 (3%) 0 Urogenital 23 (37%) 19 (31%) 16 (26%) 2 (3%) 1 (2%) II. RT Beckenregion Boost Gastrointestinal 14 (37%) 16 (42%) 7 (18%) 1 (3%) 0 Urogenital 13 (34%) 11 (29%) 13 (34%) 1 (3%) 0

30 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT versus konventionelle Technik / Literaturdaten (Endometrium, Cervix, Rektum, Anal-ca, Blase) Urogenitale Akuttoxizität Grad IMRT-Gruppe (n=65) CRT-Gruppe (n=69) 0 40 (61,5%) 46 (66,6%) 0, (20%) 6 (8,7%) 0, (18,5%) 16 (23,5%) 0,5 3 0 (0%) 1 (1,5%) >0,99 p-wert Ferrigno et al., Radiation Oncology 5/2010

31 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete / boost IMRT versus konventionelle Technik / Literaturdaten (Endometrium, Cervix, Rektum, Anal-ca, Blase) Gastrointestinale Akuttoxizität Grad IMRT-Gruppe (n=65) CRT-Gruppe (n=69) p-wert 0 28 (43.2%) 6 (8.7%) < (18.5%) 13 (18.8%) 0, (38,5%) 45 (65.2%) 0, (0%) 5 (7.2%) 0,058 Ferrigno et al., Radiation Oncology 5/2010

32 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete IMRT / integrierter Boost (Toronto, Rochester) Dose prescription 1. Prostate, seminal vesucles, regional lymphnodes : 45 Gy / 25 fract. (1.8Gy) 2. Boost prostate, seminal vesicles : 22.5 Gray (SIB) 25 fract. (2.7Gy) eg Treatment planning 1 (Prostate / reg. LN) CTV : lower portion of the external iliac, internal iliac, and upper presacral lymph nodes, seminal vesicles, and prostate gland. PTV : 10-mm margin prostate and seminal vesicles in all directions Treatment planning 2 (concomitant prostate boost) CTV prostate gland and the lower 1 cm of the seminal vesicles. If one or both seminal vesicles were clinically involved (Stage T3b disease), both seminal vesicles entirely included in the CTV. PTV : 4-mm margin in all directions with daily image guidance. Toxicity Grade 1-2 genitourinary and gastrointestinal toxicities were common during RT but most had settled at 3 months after treatment. Only 5 patients had acute Grade 3 genitourinary toxicity, in the form of urinary incontinence (n = 1), urinary frequency/urgency (n = 3), and urinary retention (n = 1). None of the patients developed Grade 3 or greater gastrointestinal or Grade 4 or greater genitourinary toxicity. Lim et al., 2008

33 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete IMRT / integrierter Boost (Denver, Colorado) Simultaner integrierter boost 30 Patienten Reg- LAG : 50.4 Gy / 1.8 Gy Prostata : 70 Gy / 2.5 Gy (28 Fr.) Constraints Rektum : Vol. >/=65 Gy : <25% Blase : Vol. >/=65 Gy :< 30% CTV prostate entire prostate and proximal 1.5 cm of the seminal vesicles PTV = CTV + 1cm (0.5 cm dorsal) Nodes : CTV 0.7 cm (internal iliac, External iliac, obturator, and lower common iliac vessels as high as 1 cm caudal (L5 S1). The nodal PTV = CTV cm The presacral nodes were not included in the target volume. McCammon et al., 2009

34 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete IMRT / integrierter Boost (Edmonton / Alberta) 60 patients (+ HAT) >/=T3a or an initial PSA >/=20 ng/ml or Gleason score 8-10 or a combination of PSA >15 ng/ml and Gleason score of 7 RT prescription : 68 Gy in 25 fr. (2.72 Gy/fraction) Prostate, 45 Gy (1.8Gy/fraction) pelvic nodes Target volumes CTV prostate entire prostate and proximal 1.2 cm of the seminal vesicles PTV = CTV + 1cm (0.5 cm dorsal) Nodes : CTV 0.5 cm (internal iliac, external iliac, obturator, and lower common iliac vessels as high as 1 cm caudal L5 The nodal PTV = CTV cm The presacral nodes were not included in the target volume. Pervez et al., 2010

35 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Simultaner, integrierter Boost Pervez et al., 2010

36 Toxizitätsprofile / integrale Dosisverteilung Grad > 2 CTC Toxizität / urogenital Patients Between 2000 and 2007, 296 patients IMRT for prostate adenocarcinoma 31 pelvic RT Treatment planning Clinical target volumes CTV 1 (lymphnodes) and CTV 2 (prostate) were typically defined as the prostate plus 2 cm of seminal vesicles and theprostate alone, respectively. T3 disease had >35% risk of involvement. The planning target volume (PTV) expansion was 6mm posteriorly at the rectal interface and 10 mm otherwise. Dose prescription PTV 1 was 50 to 50.4 Gy at 1.8 to 2 Gy per fraction daily. PTV 2 was typically treated to an additional 24 to 26 Gy at 2 Gy per fraction. The median dose to PTV 2 was 76 Gy (range, Gy). Pederson et al., 2012

37 Toxizitätsprofile / integrale Dosisverteilung Grad > 2 CTC Toxizität / urogenital Pederson et al., 2012

38 Toxizitätsprofile / integrale Dosisverteilung Grad > 2 CTC Toxizität / gastrointestinal Pederson et al., 2012

39 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete (definitive RT) (lokal fortgeschrittenes Karzinom) plus HAT

40 Alleinige HAT versus HAT plus RT / high risk RT Prostata und Samenblase 50 Gy, Prostata boost 20 Gy, keine RT der LAG (SPCG-7/SFUO-3): an open randomised phase III trial Anders Widmark et al. 47 centres in Norway, Sweden, and Denmark. Eligibility criteria : < 76 years, life expectancy > 10 years, T1b T2, G2 G3, or T3 PSA : <70 ng/ml If PSA >/= 11 ng/ml pelvic lymph node dissection (fossa obturatoria); patients with nodal disease were not eligible for the trial. Widmark et al., 2009

41 Alleinige HAT versus HAT plus RT / high risk RT Prostata und Samenblase 50 Gy, Prostata boost 20 Gy, keine RT der LAG PSA rec. 7years 10 years HAT alone 71 1% 74 7% RT+ HAT 17 6% 25 9% p<0 0001) Widmark et al., 2009 Widmark et al., 2009

42 Alleinige HAT versus HAT plus RT / high risk RT Prostata und Samenblase 50 Gy, Prostata boost 20 Gy, keine RT der LAG Death from PC 7years 10 years HAT alone 9.9% 23.9% RT+ HAT 6.3% 11.9% p<0 0001) Widmark et al., 2009

43 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) RTOG 86-10, ct2-4 oder jedes T N+ LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) HAT 2 months before and during RT Zoladex + Flutamid : n= 226 Zoladex at relapse : n =230 Overall survival Pilepich et al., up-date, 2005

44 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) RTOG 86-10, ct2-4 oder jedes T N+ LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) HAT 2 months before and during RT Zoladex + Flutamid : n= 226 Zoladex at relapse : n =230 Prostataspezifische Mortalität Pilepich et al., up-date, 2005

45 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) up-date RTOG 85-31, ct3 oder jedes T N+ (auch postop.) LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) HAT ohne zeitl.begr. Adjuvant Zoladex : n =477 Zoladex at relapse : n =468 Overall survival Pilepich et al., up-date, 2005

46 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) up-date RTOG 85-31, ct3 oder jedes T N+ (auch postop.) LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) HAT ohne zeitl.begr. Adjuvant Zoladex : n =477 Zoladex at relapse : n =468 Prostataspezifische Mortalität Pilepich et al., up-date, 2005

47 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) up-date EORTC 22863, ct1 2, G3 or ct3 4 N0 1 LAG : 50Gy, boost 20Gy, 415 Pat. HAT 3 Jahre Clinical progression-free survival Bolla et al., up-date, 2010

48 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) up-date EORTC 22863, ct1 2, G3 or ct3 4 N0 1 LAG : 50Gy, boost 20Gy, 415 Pat. HAT 3 Jahre Overall survival Bolla et al., up-date, 2010

49 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) EORTC 22961, T1c to T2a b, N1 or N2, or T2c to T4, N0 to N2, Max. PSA 40 ng/ml LAG : 50Gy, boost 20Gy, 415 Pat. HAT 6 Mon versus 3 Jahre Mortalität 1113 Pat. / 970 randomisiert 483 : short-term suppression 487 : long-term suppression. Bolla et al., NEJM, 2009

50 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk (+ / - HAT) EORTC 22961, T1c to T2a b, N1 or N2, or T2c to T4, N0 to N2, Max. PSA 40 ng/ml LAG : 50Gy, boost 20Gy, 415 Pat. HAT 6 Mon versus 3 Jahre Kardiovaskuläre Komplikationen 1113 Pat. / 970 randomisiert 483 : short-term suppression 487 : long-term suppression. Bolla et al., NEJM, 2009

51 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk / RTOG ct2-4 oder jedes T N+ LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) 4 Mon Goserelin vor RT beide Arme, Arm 1 keine HAT, Arm II 24 Mon Goserelin nach RT Horwitz et al., 2008 Erkrankungsfreies ÜL 1521 Pat. randomisiert 763 : short-term suppression 758 : long-term suppression

52 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk / RTOG ct2-4 oder jedes T N+ LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) 4 Mon Goserelin vor RT beide Arme, Arm 1 keine HAT, Arm II 24 Mon Goserelin nach RT Horwitz et al., 2008 Metastasenfreies ÜL 1521 Pat. randomisiert 763 : short-term suppression 758 : long-term suppression

53 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk / RTOG ct2-4 oder jedes T N+ LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) 4 Mon Goserelin vor RT beide Arme, Arm 1 keine HAT, Arm II 24 Mon Goserelin nach RT 1521 Pat. randomisiert 763 : short-term suppression 758 : long-term suppression Biochem. rückfallfreies ÜL Horwitz et al., 2008

54 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete High risk / RTOG ct2-4 oder jedes T N+ LAG : 44-50Gy, boost 20-25Gy, (65-70Gy bzw Gy) 4 Mon Goserelin vor RT beide Arme, Arm 1 keine HAT, Arm II 24 Mon Goserelin nach RT 1521 Pat. randomisiert 763 : short-term suppression 758 : long-term suppression Gesamt ÜL Horwitz et al., 2008

55 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Neoadjuvante HAT / Phase III Studie 3 versus 8 Monate Eligibility criteria Histologic diagnosis of adenocarcinoma of the prostate, with all Gleason scores, PSA levels, and clinical T categories Staging investigations, including a 99Tc bone scan and computed tomography of the abdomen and pelvis, were required for patients with a PSA level >10 ng/ml or Gleason score of >/= 7. Stratification by risk group (Arm 3 mon : 177 pat., Arm 8 mon. : 184 pat.) 1. low-risk (Stage T1c-T2a, Gleason score of </=6, PSA level <10 ng/ ml), 2. intermediate-risk (Stage T2b or Gleason score 7 or PSA level ng/ml), 3. high-risk (Stage T3 or Gleason score 8 10 or PSA level >20 ng/ml) If the risk of lymph node involvement was >10 15%, the pelvis was treated to Gy at cgy/fraction (= high risk profile). The total prostate dose was Gy within weeks. Crook et al., 2009

56 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Neoadjuvante HAT / Phase III Studie 3 versus 8 Monate Low risk ( lokal 66Gy) RT nur Prostata p = 0.08 Freedom from any failure Risk group Pat. 5 years 7years 3 mon % 66% 8 mon 41 91% 88% Crook et al., 2009

57 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Neoadjuvante HAT / Phase III Studie 3 versus 8 Monate Intermediate risk (lokal 66Gy, teilw. Becken-RT) p = 0.3 Freedom from any failure Risk group Pat. 5 years 7years 3 mon % 66% 8 mon 79 67% 55% Crook et al., 2009

58 Bestrahlung der regionären Lymphabstromgebiete Neoadjuvante HAT / Phase III Studie 3 versus 8 Monate High risk (RT Becken-LK Gy, Prostata Gy) Freedom from any failure Risk group Pat. 5 years 7years 3 mon % 33% 8 mon 63 71% 59% p = 0.01 Crook et al., 2009

59 Lokale Bestrahlung (high / intermediate risk) TROG neoadj. HAT / Phase III Studie keine versus 3 versus 6 Monate Eligibility criteria Histologic diagnosis of adenocarcinoma of the prostate, T2b, T2c, T3, or T4, no upper limit for PSA Stratification by age (70 vs 70 years), stage (T2b and T2c vs T3 and T4), tumour differentiation (well vs moderate vs poor), and initial (ie, measured at enrolment) PSA concentration (20 vs 20 ng/ml), Radiotherapy The total prostate dose was 66 in 33 fractions (no RT of pelvic nodes) Results 3 mon HAT versus no HAT, signif. advantage local failure p=0 001, biochemical failure-free survival p=0 002), disease-free survival, p=0 0001, and freedom from salvage treatment, p= mon. HAT versus no HAT signif. advantage local failure, p0 0001, biochemical failure-free survival, p0 0001, disease-free survival, p0 0001), freedom from salvage treatment, p0 0001), distant failure, p=0 046 and prostate-cancer-specific survival, p=0 04) Denham et al., 2005

60 Lokale Bestrahlung (66Gy) (high / intermediate risk) TROG neoadj. HAT / Phase III Studie keine versus 3 versus 6 Monate Denham et al., 2005

61 Lokale Bestrahlung (66Gy) (high / intermediate risk) TROG neoadj. HAT / Phase III Studie keine versus 3 versus 6 Monate Biochem. Rückfallfreies Überleben EORTC 6 Jahre klinisch progr.-frei Becken RT + 3 J. HAT: 70% Hier : ca 55% Denham et al., 2005

62 Lokale Bestrahlung (66Gy) (high / intermediate risk) TROG neoadj. HAT / Phase III Studie keine versus 3 versus 6 Monate Prostate cancer Specific survival Denham et al., 2005

63 Lokale Bestrahlung (66Gy) (high / intermediate risk) TROG neoadj. HAT / Phase III Studie keine versus 3 versus 6 Monate Local failures Denham et al., 2005

64 Lokale Bestrahlung (66Gy) (high / intermediate risk) TROG neoadj. HAT / Phase III Studie keine versus 3 versus 6 Monate Distant failures Denham et al., 2005

65 Lokale Bestrahlung (high / intermediate risk) Dana-Farber Cancer Institute (DFCI) Phase III trial , lokale RT 70 Gy Keine HAT versus 6 Mon. HAT (2 Mon vor RT bis 2 Mon. nach RT) Einfluß des Risikoprofils und der Ko-Morbidität Gesamtüberleben ohne Ko-Morbidität Intermediate risk High risk Nguyen et al., 2010

66 Lokale Bestrahlung (high / intermediate risk) Dana-Farber Cancer Institute (DFCI) Phase III trial , lokale RT 70 Gy Keine HAT versus 6 Mon. HAT (2 Mon vor RT bis 2 Mon. nach RT) Einfluß des Risikoprofils und der Ko-Morbidität Gesamtüberleben mit Ko-Morbidität Intermediate risk High risk Nguyen et al., 2010

67 Bestrahlung (high / intermediate risk) + HAT / Ergebnisse Studie / Autor High-Risk EORTC Bolla et al., 2002 RTOG 8531 Pilepich et al., 1997, 2005 RTOG 8610 Pilepich et al., 1995, 2001 Quebec L-101 Laverdiere et al., 2004 Pat Med. Nachb. Arme 5-Jahre ÜL 5-J.klinPF ÜL 5.5 Nur XRT XRT + HAT 7.6 Nur XRT XRT + HAT 6.7 Nur XRT XRT + nhat 5.0 Nur XRT XRT + nhat XRT + nhat, shat, ahat 62% 78% (p = ) 71% 76% (p = 0.002) 68% 72% (p = 0.10) 79% 94% (p = ) 87% 91% (p = ) 80% 85% (p = 0.05) 5-J. bioch. Kontr. 45% 76% (p < ) 21% 55% (p < ) 10% 28% (p < ) NR NR 58% 76% (p=0.009) 74% (p=0.003)

68 Bestrahlung (high / intermediate risk) + HAT / Ergebnisse Studie / Autor Pat. Med. Nachb. Arme 5-Jahre ÜL 5-J.klinPF ÜL 5-J. bioch. Kontr. Granfors et al., Nur XRT XRT + HAT 70% 82% (p = 0.02) 75% 85% (p = 0.06) 74% a 85% (p = 0.005) Intermediate Risk BWH D Amico et al., Nur XRT XRT + nhat, shat, ahat 78% 88% (p=0.04) 94% 100% (p = 0.02) 55% 79% (p > 0.001) TROG Denham et al., Nur XRT nhat (3 Mon., shat nhat (6 Mon.), shat NR 91% 92% (p = 0.7) 94% (p = 0.04) 38% 52% (p = 0.002) 56% (p >0.0001)

69 Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom / S 3 Empfehlung Ob eine alleinige hochdosierte Strahlentherapie bei Patienten mit Tumoren des mittleren Risikoprofils eine zusätzliche (Kurzzeit-) hormonablative Therapiepie kompensieren kann, ist Gegenstand von laufenden Studien.

70 Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom / S 3 Empfehlung Gesamtdosis und Fraktionierung Die in den Studien untersuchten Dosen betragen mindestens 74 Gy gegenüber einer Standarddosierung von 64 bis < 72 Gy. Da aufgrund der Daten die erforderliche Dosis für das Erreichen eines besseren biochemisch-rezidivfreien Überlebens nicht exakt definiert werden kann, wurde für die Empfehlung ein Dosiskorridor formuliert. Die Standardeinzeldosis der perkutanen Strahlentherapie des Prostatakarzinoms ist 1,8 Gy bis 2,0 Gy. In allen randomisierten Phase III Studien zur Dosiseskalation und zur kombinierten Radiatio mit Hormonentzugstherapie wurden diese Einzeldosen eingesetzt.

71 Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom / S 3 Empfehlung Gesamtdosis und Fraktionierung Die hypofraktionierte perkutane Strahlentherapie, eine Behandlung mit höherer Einzel- und geringerer Gesamtdosis, entspricht einer alternativen Fraktionierungsmethode. Zusammenfassend stellt nach derzeitigem Kenntnisstand (auf der Grundlage von 5 RCTs) die perkutane Strahlentherapie mit Hypofraktionierung mit mindestens gleich niedriger Spättoxizität und gleich guter Tumorkontrolle eine valide Alternative zur perkutanen Strahlentherapie mit Standarddosierungen dar. Durch die Erhöhung der Einzeldosen wird die Behandlungszeit für die Patienten verkürzt und der Aufwand für die Therapie verringert, was zu einem Gewinn an Lebensqualität führen kann.

72 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Anforderungen an eine optimale Radiotherapie Dosis

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie beim Prostatakarzinom.

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie beim Prostatakarzinom. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Einführung Radiotherapie Nelson Mandela Therapie 2001, Alter 83 Jahre Aktuell

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante medikamentöse Therapie beim Prostatakarzinom

Adjuvante und neoadjuvante medikamentöse Therapie beim Prostatakarzinom Leitthema Urologe 2008 47:1460 1464 DOI 10.1007/s00120-008-1728-z Online publiziert: 25. September 2008 Springer Medizin Verlag 2008 K. Miller M. Lein M. Schostak M. Schrader Klinik und Hochschulambulanz

Mehr

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald 17. Informationstagung Tumordokumentation Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M.Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Herrn

Mehr

Das high risk, nodal positive Prostatakarzinom Additive Hormontherapie

Das high risk, nodal positive Prostatakarzinom Additive Hormontherapie Das high risk, nodal positive Prostatakarzinom Additive Hormontherapie T. Steuber 5. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium, 7. November 2013, St. Gallen / Schweiz Agenda Guidelines und Daten zur

Mehr

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Komplikation:

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 5 : Bestrahlung bei PSA Rezidiv

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 5 : Bestrahlung bei PSA Rezidiv KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Teil 5 : Bestrahlung bei PSA Rezidiv Bestrahlung beim Prostatakarzinom Bestrahlung

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Eyck Blank, Dietrich Sidow, W. Huhnt, Andre Buchali Ruppiner Kliniken GmbH (Neuruppin) Problem - DVH-Limits (grundsätzliches zu

Mehr

Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten

Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten Paracelsus-Strahlenklinik Osnabrück 1 General Management Radiation Therapy Radiation therapy is

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung AK IMRT DGMP, Bamberg 15-16.04.2010 Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung S. Puccini Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg Rapid Arc? Patientenbestrahlung in 3 Minuten 2 Minute Lagerungskontrolle (CBCT)

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Lehrserie 289. Prostata

Lehrserie 289. Prostata Lehrserie 289 Prostata von Prof. Dr. med. Glen Kristiansen, Bonn und Prof. Dr. med. Lars Egevad, Stockholm / Schweden 2015 Fall 1 Alter: 61 Klinische Angaben: PSA: 9,93 ng/ml (Ratio: 0,12 %). Prostata-Tastbefund:

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik?

PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik? DKTK PRO Ganzhirn: Indikation wann und mit welcher Technik? Prof. Dr. med. Anca-L. Grosu Direktorin Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg 1. GHB (+/-RC) und Überlebenszeit These: GHB(+/-RC)

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Prostatakarzinom - Screening und Therapie

Prostatakarzinom - Screening und Therapie Prostatakarzinom - Screening und Therapie 24. Ärzteforum Davos 09.03.2017 PD Dr. Richard Cathomas Stv. Chefarzt Onkologie Kantonsspital Graubünden richard.cathomas@ksgr.ch Prostatakrebs in der CH in Zahlen

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.

Mehr

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ÜBERSICHTSARBEIT

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ÜBERSICHTSARBEIT ÜBERSICHTSARBEIT Strahlen- und Hormontherapie des Prostatakarzinoms Kombination der perkutanen Strahlentherapie mit einer hormonablativen Therapie beim lokal begrenzten und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom

Mehr

Die Planvergleichsstudie des AK IMRT

Die Planvergleichsstudie des AK IMRT Ambulanzzentrum des UKE GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Die Planvergleichsstudie des AK IMRT Th. Frenzel & D. Albers Themen Motivation Medizinische Fragestellungen Physikalische Fragestellungen Infrastruktur

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007 CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Projektgruppe Mammakarzinom TZM

Projektgruppe Mammakarzinom TZM Adjuvante Campus Innenstadt Therapie des Mammakarzinoms & ASCO 2010 Projektgruppe Mammakarzinom TZM 15.7.2010 Brigitte Rack Ludwig-Maximilians-Universität Frauenklinik, Campus Innenstadt Adjuvante Therapie

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition

Mehr

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität

Mehr

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali Klinik und Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin Praxis für Strahlentherapie, Brandenburg/H. oder...... ein IMRT Plan ist nur so gut

Mehr

Protonentherapie klinische Indikationen

Protonentherapie klinische Indikationen Protonentherapie klinische Indikationen Dank an Steffen Appold, Stefan Menkel und Sebastian Makocki Tobias Hölscher Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Dresden

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate. Philipp Gut LUKS

Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate. Philipp Gut LUKS Lokal radikale Radiotherapie von Hirnmetastasen: Luzerner Konzept und Resultate Philipp Gut 1.5.2010-30.10.13 LUKS Number of Patients Lokal radikale Radiotherapie von Overall survival Patienten mit Hirnmetastasen

Mehr

Prostatakarzinom. Frank Zimmermann. Petersgraben 4 Röntgenstrasse 10.

Prostatakarzinom. Frank Zimmermann. Petersgraben 4 Röntgenstrasse 10. Prostatakarzinom Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie Institut für Strahlentherapie Universitätsspital Basel MVZ Lörrach Petersgraben 4 Röntgenstrasse 10 CH 4031 Basel D 79539 Lörrach www.radioonkologiebasel.ch

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008 Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008 Prostatakarzinom Therapieoptionen: Prostatektomie Strahlentherapie Hormontherapie Chemotherapie } } heilend nicht heilend

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms

Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms Priv.-Doz. Dr. R. Hermann Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie Mozartstr. 30, 26655 Westerstede Gliederung

Mehr

Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom

Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom Prof. Dr. med. Stephan Mose MVZ Villingen Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen GmbH Akademisches

Mehr

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität T2 4a Harnblasenkarzinom

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Akute Nebenwirkungen bei Standardfraktionierung versus Hypofraktionierung Ergebnisse der Auswertung von Arzt- und Patientenangaben

Akute Nebenwirkungen bei Standardfraktionierung versus Hypofraktionierung Ergebnisse der Auswertung von Arzt- und Patientenangaben Patient Reported Outcomes and acute toxicity assessment for patients receiving standard fractionation doses versus higher fractionation doses Akute Nebenwirkungen bei Standardfraktionierung versus Hypofraktionierung

Mehr

Seminar Diagnostik L5

Seminar Diagnostik L5 Seminar Diagnostik L5 Regenwahrscheinlichkeit Bezugsgröße festlegen! Beipackzettel Bezugsgröße festlegen! Brustkrebs-Screening Entscheidungsmöglichkeiten bei diagnostischen Tests Wahrer Zustand des Patienten

Mehr

Die definitive, externe Strahlentherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Die definitive, externe Strahlentherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms Aus der Klinik für Strahlentherapie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. Dipl. phys. Günther Gademann) Die definitive, externe Strahlentherapie

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Prostatakarzinom lokal

Prostatakarzinom lokal Prostatakarzinom lokal Sommersemester 2011 Dr. Tibor Szarvas Ph.D. www.uni-due.de/urologie Prostatakarzinom - Epidemiologie - Erkrankungsfälle 2006 in Deutschland - 60.120 - häufigste bösartige Tumorerkrankung

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Externe Strahlentherapie Indikationen und Techniken beim Prostatakarzinom

Externe Strahlentherapie Indikationen und Techniken beim Prostatakarzinom Externe Strahlentherapie Indikationen und Techniken beim Prostatakarzinom Dr. med. O. Waletzko, Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dortmund Falsche Informationen über Strahlentherapie: nach der Therapie

Mehr