Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1"

Transkript

1 Mathematik Zusammenfassung JII. # Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich nun beispielsweise die Tangentensteigung an der Stelle haben. So kann ich bei dem Graphen der Ableitung um nach rechts gehen und dort den y-wert ablesen. Dieser ist 2. Folglich wäre auch die Tangentensteigung gleich 2. Ableitungsregeln Die Ableitung lässt sich ebenso durch eine Funktion darstellen. Um diese zu bekommen kann man von der Ausgangsfunktion nach bestimmten Regeln vorgehen. Potenzregel Beim Ableiten wird die Hochzahl der Variable davor geschrieben. Anschließend wird die Hochzahl um eins verringert: 2 Produktregel Beim ableiten von zwei Funktionen die mit einander multipliziert werden, muss man nach einer fixen Regel vorgehen Kettenregel Wenn zwei Funktionen verkettet sind geht s auch nach einer bestimmten Regel: sin 2 cos 2 2 Summenregel Zwei Summanden werden getrennt voneinander abgeleitet. Wenn zwei Funktionen addiert werden, wird jede allein abgeleitet: 2 4 Quotientenregel Beim ableiten von zwei Funktionen die durcheinander dividiert werden, geht es auch nach einer fixen Regel. Sonstige Regeln sin cos 2 Seite

2 Integrieren Definition Das Integrieren ist die Umkehrung vom Ableiten. Sie gibt die Fläche an zwischen dem oberen und dem unteren Integranden. Auch die Integrationsfunktion lässt sich zeichnerisch darstellen. Der Flächeninhalt der Ausgangsfunktion zwischen und beträgt also.5. Mathematisch ließe sich das so darstellen: Integrationsregeln Potenzregel Beim Integrieren wird die Hochzahl der Variable um eins erhöht. Anschließend wird die Hochzahl davor geschrieben: Produktregel Für Produkte kennen wir keine Regel Kettenregel Wenn zwei Funktionen verkettet sind geht s auch nach einer bestimmten Regel: cos 2 sin 2 2 Summenregel Zwei Summanden werden getrennt voneinander integriert. Wenn zwei Funktionen addiert werden, wird jede allein integriert: 2 Quotientenregel Für Quotienten kennen wir keine Regel Sonstige Regeln cos sin 2. ln Seite 2

3 Lagebeziehungen Ebene Gerade Ebene und Gerade können generell in drei verschiedenen möglichen Lagen zueinander stehen. Sie können sich entweder Schneiden und es entsteht ein Schnittpunkt. Die Gerade kann parallel zur Ebene sein und somit keinen Schnittpunkt zur Ebene haben, oder die Gerade liegt in der Ebene und hat unendlich Schnittpunkte mit ihr. Um zu herauszufinden, wie die beiden liegen gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem in welcher Form die Ebene gegeben ist. Nehmen wir uns also unsere Gerade in der einzig möglichen Form : und dazu ein Beispiel : 2. Ebene in Parameterform Die Ebene sieht also folgendermaßen aus: : und als Beispiel nehmen wir 2 hier unsere Ebene : 2 2 Nun setzen wir Ebene und Gerade gleich und lösen das Ganze im Endeffekt zu einer Matrix auf, die wir dann lösen können (mit Hilfe des GTR!) Damit ergäbe sich dann für die Matrix: Lösen wir diese Matrix auf erkennen wir in der letzten Zeile (rot markiert) einen logischen Widerspruch. Daher hat die Matrix keine Lösung und damit sind Ebene und Gerade parallel! Seite

4 Ebene in Koordinatenform Gehen wir einmal von der gleichen Gerade aus, dann hat unsere Ebene allerdings jetzt das Format : und als Beispiel nehmen wir : 2 4 Unsere Gerade teilen wir nun in drei Faktoren auf. Einen für x einen für x 2 und einen für x. : 2 2 : Da wir für t ein einzelnes Ergebnis erhalten haben wir einen Schnittpunkt von Gerade und Ebene (käme nun ein logischer Wiederspruch statt raus wären die Gerade parallel zur Ebene (bspw.: 2 7) käme eine logische Beziehung ohne t raus wäre die Gerade in der Ebene (bspw.: 2 2)) Um den Schnittpunkt zu erhalten müssen wir nun t noch einmal in die Geradengleichung einsetzen: 4 : Die Gerade schneidet die Ebene also im Punkt 4 2! Ebene in Normalenform Die letzte Möglichkeit für die Ebene wäre, dass sie in Normalenform angegeben wird. Sie wäre also 7 nach dem Schema : und unser Beispiel ist : 2 Hier setzen wir nun einfach für den Vektor unsere Geradengleichung ein und formen das Ganze nach t um: 7 7 : Wir erhalten also nach allen Umformungen eine wahre Aussage ohne t. Die Gerade liegt in der Ebene! Seite 4

5 Ebene Ebene Zwei Ebenen können ebenfalls drei mögliche Lagebeziehungen zueinander haben. Auch sie können sich entweder schneiden, sodass eine Schnittgerade entsteht, sie können parallel zueinander sein, sodass keine Schnittgerade entsteht oder sie liegen ineinander (sind gleich), sodass sie unendlich viele Schnittgeraden/Schnittpunkte haben! Der Fall, dass die zwei Ebenen gleich sind, wird in unserem Buch allerdings nicht behandelt fragt mich nicht warum. Wie wir wiederum die Lage zweier Ebenen zueinander bestimmen hängt davon ab, in welchen Formen die beiden Ebenen gegeben sind. Eventuell muss man auch von einer in die andere Form umformen das also nicht vergessen! Zwei Parametergleichungen Haben wir also zwei Ebenen in der Parameterform. : und :. Wir nehmen uns auch wieder zwei Beispiele hierzu. Einmal : und : 2. Haben wir zwei Parametergleichungen werden die Ebenen einfach wieder schlicht gleichgesetzt. Das Ergebnis formen wir nun soweit um, dass wir eine Matrix erhalten, die wir wiederum auflösen können Unsere Matrix, die wir erhalten ist diesmal also ein wenig größer. Sie fasst drei Zeilen bei vier Variablen. Daran kann man erkennen, dass man sie wohl nicht auflösen kann, ohne eine Variable eben variabel zu lassen. Daher kommen unendlich viele Lösungen heraus, die alle auf einer Geraden liegen. 2 2 Unser GTR gibt hierfür als Lösung folgende Matrix aus, die wir wieder als Gleichungen interpretieren können: Seite 5

6 ,5,5,5,5,5,5 Wir lösen nun die letzte Gleichung (die mit ) nach auf! Wir nehmen diese Gleichung, da in ihr und vorkommen und wir damit zwei Variablen einer Ebene (der Ebene E) haben:,5 Diese Gleichung setzen wir nun in die Ebenengleichung von E ein: :,5,5, : Wir haben nun also eine Schnittgerade der beiden Ebenen! Zwei Koordinatengleichungen Haben wir zwei Ebenen als Koordinatengleichungen haben sie die Form : und :. Und in unserem Beispiel nehmen wir: : 2 4 und : Diese beiden Gleichungen packen wir nun sofort in eine Matrix, eine mit drei Variablen und zwei Gleichungen: Auch diese Matrix können wir wieder auflösen und es kommt zu folgendem Ergebnis: 2 Schauen wir uns die letzte Zeile an erkennen wir dort den logischen Widerspruch in der rot markierten Zeile. Die Matrix hat also keine Lösung und die Ebenen sind daher parallel. Eine Koordinatengleichung und eine Parametergleichung Haben wir eine Parametergleichung in der Form : und eine Koordinatengleichung in der Form : können wir auch die gegenseitige Lage untersuchen. Dazu nehmen wir uns auch wieder zwei Beispiele. Für die Parameterform nehmen wir : und für die Koordinatenform : 2 4. Um das Ganze nun zu lösen teilen wir unsere Parameterform in drei Gleichungen auf, die wir dann in der Koordinatenform für, und einsetzen. : : 2 4 Seite 6

7 Diese erhaltene Gleichung formen wir jetzt entweder nach oder nach um. Da wir hier eine logische Aussage inklusive p und q bekommen haben, schneiden sich die Ebenen! 2 2 Und das setzen wir jetzt für in unsere Parameterform ein: : 2 2 Das lösen wir nun noch ein wenig auf und wir erhalten am Ende die Schnittgerade: 2 2 : Abstände Der Abstand ist die kleinste Entfernung zweier Objekte (bei uns: Punkt, Gerade, Ebene) Punkt von einer Ebene Über Lotgerade (komplizierter dauert länger). Bestimmen einer Geraden die durch den zu betrachtenden Punkt und geht und orthogonal zur Ebene ist. Für diese Gerade (auch Lotgerade) brauchen wir wie immer zwei Vektoren. Einen Stützvektor und einen Richtungsvektor der in diesem Fall der Normalenvektor der Ebene sein muss. Für unser Beispiel nehmen wir einen Punkt 2 und drei Ebenen (für die drei verschiedenen Formen). In Parameterform :, in Koordinatenform : und in Normalenform :. Für unsere Gerade holen wir uns zunächst den Normalenvektor zu den Ebenen. Aus der Normalenform können wir ihn einfach ablesen. Er ist. Bei der Koordinatenform geht es ähnlich Seite 7

8 einfach. Wir schauen uns die Zahlen vor (das wäre ein ), () und () an und schreiben diese untereinander in einen Vektor. Es ergibt sich wieder. Komplizierter wird es bei der Parameterform. Hier müssen wir einen Vektor finden, der Orthogonal zu beiden Spannvektoren ist. Es gilt also und. Multiplizieren wir das Ganze nach dem Skalarprodukt aus erhalten wir und. Daraus können wir uns eine Matrix basteln Und wenn wir die wiederum auflösen können wir sagen, ebenso wie ist. können wir frei wählen ich wähle, dann erhalten wir als Normalenvektor wieder. Unseren Stützvektor erhalten wir indem wir den Ortsvektor des Punktes nehmen, dessen Abstand wir wollen. Aus 2 wird also 2. Nun, da wir Stütz- und Richtungsvektor haben stellen wir die Gleichung unserer Lotgeraden auf: : 2 2. Bestimmen des Schnittpunktes der Lotgerade mit der Ebene Wie das passiert haben wir ja oben schon erklärt. Wir werden hier nur zu % einen Schnittpunkt erhalten. In diesem Fall sag ich euch einfach das Ergebnis. Es ist der Punkt undzwar wieder für alle drei Formen!. Bestimmen des Betrags des Verbindungsvektors Hierzu nehmen wir uns unsere Punkte und. Machen uns daraus einen Vektor und bestimmen den Betrag: Der Punkt P hat den Abstand von der Ebene E! 2 Seite 8

9 Die Hesse sche Normalenform Mit der Hesse schen Normalenform zu arbeiten ist eigentlich recht simpel und daher ist die Methode auch der vorhergenannten zu bevorzugen. Ich hab sie nur noch mal dran gebracht, weil man ja bekanntermaßen nie weiß was dann kommt! Unter der Hesse schen Normalenform versteht man im Prinzip nichts anderes als die Normalenform, mit dem Unterschied, dass wir statt dem normalen Normalenvektor, den Einheitsvektor des Normalenvektores nehmen. Allgemein hat die Hesse sche Normalenform die Gleichung Haben wir also eine Normalengleichung wie diese hier 9 Müssen wir nun den Normalenvektor zum Einheitsvektor machen und dies geschieht über diese allgemeine Formel: : Damit haben wir als Hesse sche Normalenform : 9 Aus den anderen Formen kommt man zur Hesse schen Normalenform nur über Umwandlungen! Abstandsberechnung mittels der Hesse schen Normalnform Ebene in Normalenform Ist die Ebene in der Hesse schen Normalenform und wir haben einen Punkt P, so können wir den Ortsvektor des Punktes einfach in die Ebenengleichung einsetzen, das ganze Auflösen und wir erhalten den Abstand: ,,,,9, 2,7 4,9,9 Der Punkt P hat den Abstand von der Ebene E Seite 9

10 Ebene in Koordinatenform Auch hierfür gibt es eine einfache Formel, die aus einer Abwandlung der H. Normalenform stammt: Haben wir also eine Ebene in der Koordinatenform und einen Punkt so setzen wir beide in diese Gleichung ein! Ich mach das wieder an einem Beispiel. Diese Skizze ist zwar bunt zeigt aber alle nötigen Einsetzungen auf einen Blick (vermutlich eher etwas für die auswendig Lerner) : Der Abstand der Punktes P von der Ebene E beträgt Längeneinheiten! Punkt von einer Gerade Der Abstand eines Punktes P von einer Geraden g lässt sich allgemein über drei verschiedene Varianten zu bestimmen. Einmal über die Extremwertbindung, wobei ich eine Funktion aufstelle die den Abstand der Geraden zu P in Abhängigkeit von t angibt und mir von dieser Funktion das Minimum bestimmen lasse. Dann geht es über die Orthogonalitätsbindung (der Verbindungsvektor von P und g muss orthogonal zum Richtungsvektor von g sein!) oder über eine Hilfsebene. Für die gerade genannten Methoden werde ich das alles anhand eines Beispieles ausprobieren. Nämlich über die Gerade g und den Punkt P: 4 : Extremwertbindung Bei der Extremwertbindung nehme ich meinen Punkt und einen variablen Punkt auf der Geraden g, ich nenne ihn. Nun bilde ich einen Vektor zwischen den beiden Punkten, den Vektor : Und von diesem Vektor bestimmen wir jetzt den Betrag Seite

11 Und von diesem gerade erhaltenen Term bestimmen wir jetzt das Minimum! Dazu können wir alles was ab der Wurzel kommt für auf dem GTR eintragen (wir müssen nur alle t durch x ersetzen!). Dann können wir uns das Schaubild zeichnen lassen und das Minimum bestimmen. Der x-wert des Minimums sagt aus bei welchem t (der Geraden) der Punkt der Geraden liegt, der am nächsten an dem Punkt P liegt. Der y-wert des Minimums ist der Abstand. In diesem Fall ergibt sich:,6 5,8. Der Punkt hat also einen Abstand von 5,8! Orthogonalitätsbindung Wie schon bei der Extremwertbindung nehme ich mir meinen Punkte und einen variablen Punkt auf der Geraden g ( ). Nun bilde ich einen Vektor zwischen den beiden Punkten, den Vektor : Von diesem Vektor nehmen wir allerdings nun aber nicht den Betrag, wir sagen er soll orthogonal zum Richtungsvektor der Geraden sein. Damit muss über das Skalarprodukt gelten. Ausgeschrieben erhalten wir dann in unserem Fall: Dieses erhaltene t können wir nun in unsere Geradengleichung einsetzen und wir erhalten den Lotfußpunkt Nun haben wir unsere beiden Punkte und wir können wieder unseren Vektor bilden und dessen Betrag bestimmen: Und von diesem Vektor bestimmen wir nun den Betrag: ,8 Der Punkt hat also den Abstand 5,8 Längeneinheiten. Seite

12 Hilfsebene Bei der Methode der Hilfsebene nimmt man sich eine Ebene die zum einen zur Gerade g orthogonal sein soll, und in der der Punkt P liegen soll. Eine solche Ebene ist schnell gefunden. Ich kann als Stützvektor einfach den Ortsvektor des Punktes P nehmen und als Normalenvektor nehme ich den Richtungsvektor der Geraden. In unserem Beispiel wäre also eine Ebene: 4 : : Fertig ist die Ebene! Nun müssen wir den Schnittpunkt unser Geraden g mit der gerade erhaltenen Ebene E berechnen. Damit erhalten wir den Lotfußpunkt. Wie das Ganze funktioniert ist ja oben schon beschrieben ich bleibe hier beim Ergebnis: 5 2. Nun haben wir wieder zwei Punkte den Lotfußpunkt und den Punkt dessen Abstand wir haben wollen und wir durchlaufen wieder das gleiche Prozedere. Verbindungsvektor bestimmen und Betrag ausrechnen. Dass mach ich nicht nochmal, ist ja eh das gleiche! Ebenso auch das Ergebnis! Gerade von einer zu ihr windschiefen/parallelen Gerade Orthogonalitätsbedingung Der Verbindungsvektor zwischen den beiden Geraden muss, wenn der kürzeste Weg gesucht ist zu beiden Geraden (also zu beiden Richtungsvektoren) orthogonal sein. Zunächst nehmen wir aber wieder zwei Geraden als Beispiele: 4 7 : 2 2 und : Aus diesen beiden Geradengleichungen machen wir nun zwei Variable Punkte, einen auf der Geraden g in Abhängigkeit von t und einen auf der Geraden h in Abhängigkeit von s: Und zwischen diesen beiden Punkten bilden wir nun einen Vektor. Den Vektor : Und da dieser Vektor nun orthogonal zu den beiden Richtungsvektoren sein soll müssen folgende Bedingungen gelten: und. Seite 2

13 Daraus folgt: Und aus diesen beiden Bedingungen können wir uns wieder eine Matrix basteln: Beim Auflösen dieser Matrix erhalten wir dann für t und s je einen Wert!,68,9 Diese Werte setzen wir dann in die dazugehörigen Geradengleichungen ein, sodass wir die beiden Lotfußpunkte auf den Geraden erhalten und. 4,272 7, : 2,68 2,6 und : 2,9 2,2 6,48 5,5,272,6,48,,2,5 Aus diesen beiden Lotfußpunkten machen wir nun wie schon so oft einen Vektor und von diesem Vektor berechnen wir den Betrag und erhalten schlussendlich den Abstand!,,272,28,2,6,6,5,48,92,28,6,92, Die beiden Geraden g und h haben einen Abstand von,49 Längeneinheiten. Hilfsebene (nur bei windschiefen Geraden!) Bei der Hilfsebene nehme ich mir eine Ebene, in der die Gerade g liegt und die zur Geraden h parallel ist. Dazu nehme ich Stützvektor und Richtungsvektor von der Geraden g, und den zweiten Richtungsvektor nehme ich von der Geraden h. 4 7 : 2 2 und : : Seite

14 Diese Ebene müssen wir nun in die Hesse sche Normalenform bringen, sodass wir den Abstand zu einem Punkt spielend ausrechnen können. Dazu können wir den Stützvektor übernehmen müssen aber einen Vektor finden, der zu beiden anderen Vektoren orthogonal ist. Damit ergibt sich dann folgende Hesse sche Normalenform:,87 2,96,26 Hier setzen wir nun noch den Ortsvektor eines Punktes der Geraden h ein und wir erhalten den Abstand. Ich nehme einfach den Stützvektor der Geraden:,87 2,87 2 2,96,96,46,26 2,26 Die Geraden haben einen Abstand von,46 Längeneinheiten! Zeichnen einer Ebene Wenn wir eine Ebene zeichnen müssen werden die Spurpunkte entscheidend! Die Spurpunkte sind die Schnittpunkte einer Ebene mit den Koordinatenachsen. Diese zu bestimmen ist glücklicherweise relativ einfach. Haben wir Eine Ebene in Koordinatenform: : und wir wollen die Spurpunkte auf der -Achse, so müssen wir nur und gleich null setzen: Wir erhalten also den Spurpunkt. Ebenso verfahren wir mit den anderen Achsen, wir setzen immer die null, die wir momentan nicht betrachten: Diese drei erhaltenen Spurpunkte tragen wir nun in ein Koordinatensystem ein, und verbinden sie über die Spurgeraden. Die Fläche zwischen den Spurgeraden wird dann schraffiert sie stellt die Ebene dar: Ebenfalls möglich wäre es, dass nur zwei Spurpunkte herauskommen. Dann müssen diese Punkte eingezeichnet werden und zusätzlich zwei Geraden in Richtung der Achsen. Das erkennt man auf der ersten Abbildung der nächsten Seite Die letzte Möglichkeit ist es, dass nur ein Spurpunkt zu finden ist. Falls dies der Fall ist wird dieser eingezeichnet und es werden die Parallelen Seite 4

15 zu den Achsen gezogen auf denen es keine Spurpunkte gibt. Man sieht dies auch auf der Abbildung hier rechts. hier: 4 2 hier: 4 2 Das war glaube ich bis jetzt die längste Zusammenfassung die ich je geschrieben habe, aber ich denke auch nur deshalb, weil ich alles einmal anhand eines Beispieles durchgerechnet habe. So viel Stoff ist es an sich eigentlich nicht, vor allem könnt ihr häufig Prioritäten setzen, ihr könnt euch von 2- möglichen Wegen den einfachsten heraussuchen! Man muss nicht alles können (vermute ich mal stark). Schaut euch halt vor allem das an, was Frau Oster uns per Mail geschrieben hat! Bei Fragen/Fehlern/Ergänzungen/eigenen Zusammenfassungen/ erreicht ihr mich über meine Mail-Adresse (fsure@web.de). Ansonsten wünsche ich euch einen schönen 4. Advent, frohe Weihnachten, entspannte Ferien, ein schönes neues Jahr und viel Erfolg bei der Mathe-Klausur am Montag! Gruß, Florian Seite 5

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen Die Lerndominos sind ein idealer Weg, um Gelerntes zu vertiefen. Das Domino wird mit der Start-Karte begonnen, dann werden die passenden Antwort-Karten angelegt bis die Ziel-Karte erreicht ist. Bewährt

Mehr

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen 13. Geometrie mit Geraden und Ebenen 13.1 Geraden- und Ebenengleichungen 13.1 Geradengleichungen Ist A ein Punkt des Anschauungsraumes mit Ortsvektor, dann ist eine Gerade g durch diesen Punkt bestimmt

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer

Mehr

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus. Repetitorium Mathematik 2016 Diese Zusammenfassung dient der Kontrolle, ob alle wichtigen Punkte aus dem Maturastoff verstanden sind. Die Seitenzahlen, die hinter den einzelnen Themen in Klammern stehen,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen Übungen zur Analytischen Abitur 00 Die Punkte A( 0), B( 0) und C(5 0) sind Eckpunkte eines Rechtecks ABCD. Der Punkt S ist die Spitze einer geraden Pyramide mit dem Rechteck ABCD als Grundfläche und der

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel?

Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel? Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel? Von Florian Modler Dieser Artikel soll helfen, auseinander zu halten, wann man welche Formel in der analytische Geometrie

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Das lineare Gleichungssystem

Das lineare Gleichungssystem 26/27 Grundwissen Analytische Geometrie I m1 as lineare Gleichungssystem Man startet zuerst mit der Betrachtung eines linearen Gleichungssystem mit zwei Unbekannten.(Genaueres siehe Skript) Einführung

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

Linearkombinationen in der Physik

Linearkombinationen in der Physik Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS / 6..-.. Aufgabe G (Matrixinversion mit Gauß-Algorithmus

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik. Andre Knecht. [HIMMELSMECHANIK] 3 Erhaltungssätze und die Herleitung der drei Kepler-Gesetze

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik. Andre Knecht. [HIMMELSMECHANIK] 3 Erhaltungssätze und die Herleitung der drei Kepler-Gesetze 2009 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Andre Knecht [HIMMELSMECHANIK] 3 Erhaltungssätze und die Herleitung der drei Kepler-Gesetze 2-Körperproblem-Gravitationsgesetz 3 Newton schen Axiome Trägheitsgesetz:

Mehr

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Musteraufgaben 07 Lösungen www.mathe-aufgaben.com Lösungen der Musteraufgaben 07 Baden-Württemberg allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Baden-Württemberg:

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

Abstandsberechnungen

Abstandsberechnungen Abstandsberechnungen von Günter Schmidt Themenbereich Analytische Geometrie im R 3, Verbindungen zu reellen Funktionen/Analysis Inhalte Parameter- und Normalengleichungen von Geraden und Ebenen im Raum

Mehr

Lernblatt: Lagebeziehungen

Lernblatt: Lagebeziehungen Dieser Trainingstext ist ungekürzt. ls Demoversion ist allerdings der usdruck gesperrt. Vektorrechnung Lernblatt: Lagebeziehungen ufgabenversion ohne Lösungen Untersuchung der gegenseitigen Lage von Punkt

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Studiengänge) Beispiele

Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. DETERMINANTEN Determinanten

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis VB 2003 VB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Integralrechnung Die Stammfunktion Wie kommt man zur Stammfunktion am Beispiel der Potenzfunktion Beispiele für Stammfunktionen: Beispiele mit Wurzelfunktionen

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Korrekturheft zur Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Aufgabe 1 Gleichung interpretieren + y = 24 = 2y Ein Punkt ist genau dann

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule Skript Mathematik Klasse 0 Realschule Das vorliegende Skript wurde erstellt durch: Marco Johannes Türk marco.tuerk@googlemail.com Die aktuellste Version dieses Skriptes ist online auf www.marco-tuerk.de

Mehr

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Determinantenmethode (die aber in den Schulen nicht mehr gelernt wird) bzw. am allerschnellsten

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

1 Vektoren in der Ebene und im Raum 17 2 Rechnen mit Vektoren 18 3 Lineare Abhängigkeit / Unabhängigkeit 19 4 Teilverhältnisse 19 5 Aufgaben 21

1 Vektoren in der Ebene und im Raum 17 2 Rechnen mit Vektoren 18 3 Lineare Abhängigkeit / Unabhängigkeit 19 4 Teilverhältnisse 19 5 Aufgaben 21 Inhalt A Lineare Gleichungssysteme 1 Lösungsverfahren 6 2 Lösbarkeitsuntersuchungen 10 3 Lineare Gleichungssysteme mit Parametern 13 4 Mathematische Aufgaben 14 5 Anwendungsaufgaben 16 B Vektoren 1 Vektoren

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Vorkurs Mathematik VEKTOREN

Vorkurs Mathematik VEKTOREN Vorkurs Mathematik 26 4 VEKTOREN Wie wahrscheinlich die verschiedenen Fälle genau sind, und was es für Unterscheidungskriterien gibt, sind Sachen die man in einem fortgeschrittenen Kurs untersuchen könnte,

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr