1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik"

Transkript

1 Höhere Mathematik 7 1 Grundlagen 1.1 Elementare Logik Eine (mathematische) Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist (keine Aussage ist sowohl wahr als auch falsch). Der Wahrheitswert v(a) einer Aussage A ist entweder wahr (v(a) = w) oder falsch (v(a) = f). Wahrheitstafel für logische Verknüpfungen (Junktoren): Negation Disjunktion Konjunktion Implikation Äquivalenz v(a) v(b) v( A) v(a B) v(a B) v(a B) v(a B) w w f w w w w w f w f f f f w w w f w f f f f f w w 1 Grundlagen Technische Universität Bergakademie Freiberg

2 Höhere Mathematik 8 Satz 1.1 Es seien A, B und C beliebige Aussagen. Dann sind die folgenden Aussagen immer wahr: [ ( A)] A, ( A) A, Kommutativgesetze: (A B) (B A), (A B) (B A), Assoziativgesetze: [(A B) C] [A (B C)], [(A B) C] [A (B C)], Distributivgesetze: [A (B C) [(A B) (A C)], [A (B C) [(A B) (A C)], De Morgansche Regeln: [ (A B)] [( A) ( B)], [ (A B)] [( A) ( B)], (A B) [(A B) (B A)], (A B) [( A) B]. 1.1 Elementare Logik Technische Universität Bergakademie Freiberg

3 Höhere Mathematik Mengen Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten x unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen (Georg Cantor). Die Objekte x heißen Elemente dieser Menge M (x M). Mengen definiert man entweder durch Angabe einer Eigenschaft, die die Elemente charakterisiert, oder durch Aufzählen ihrer Elemente, P = {p : p ist Primzahl p < 10}, P = {2, 3, 5, 7}. Die leere Menge ( = { }) enthält kein Element. B heißt Teilmenge von A (B A), wenn jedes Element von B auch Element von A ist (x B x A). B heißt echte Teilmenge von A (B A oder B A), wenn B A und B A. 1.2 Mengen Technische Universität Bergakademie Freiberg

4 Höhere Mathematik 10 A B := {x : x A x B} heißt Durchschnitt von A und B (in der Abb. links oben). A B := {x : x A x B} heißt Vereinigung von A und B (in der Abb. rechts oben). A \ B := {x : x A x / B} heißt (mengentheoretische) Differenz von A und B (lies: A weniger B; in der Abb. links unten). Ist B A, so heißt A \ B heißt das Komplement von B bez. A (in der Abb. rechts unten). Für zwei Mengen A, B heißt die Menge aller geordneten Paare A B := {(a, b) : a A b B} das (Kartesische) Produkt von A und B. Abkürzend schreibt man A n := A A... A (n Faktoren). 1.2 Mengen Technische Universität Bergakademie Freiberg

5 Höhere Mathematik 11 A B A B A B A B 1.2 Mengen Technische Universität Bergakademie Freiberg

6 Höhere Mathematik 12 Satz 1.2 (Regeln für das Operieren mit Mengen) Es seien A, B, C Mengen. Dann gelten: A B = B A, A B = B A, A (B C) = (A B) C, A (B C) = (A B) C, A (B C) = (A B) (A C), A (B C) = (A B) (A C), A A = A, A A = A, A =, A = A, A \ B = A A B =, A \ B = A B, A \ (B C) = (A \ B) (A \ C), A \ (B C) = (A \ B) (A \ C). 1.2 Mengen Technische Universität Bergakademie Freiberg

7 Höhere Mathematik Die reellen Zahlen N := {1, 2, 3,...} N 0 := N {0} = {0, 1, 2, 3,...}, Z := {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} { } Q := p q p, q Z, q 0 natürliche Zahlen, ganze Zahlen, = {alle endlichen oder periodischen Dezimalbrüche} rationale Zahlen, R := {alle Dezimalbrüche} Beachte: Zwei rationale Zahlen, p q und r s, sind genau dann gleich, wenn ps = rq gilt. Insbesondere ist p q = pn qn n Z \ {0} ( bedeutet für alle ). reelle Zahlen. 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

8 Höhere Mathematik 14 Operationen in Q: p q ± r s p r q s = pr qs, p q r s = ps ± rq qs = p q, s r = ps qr. Satz Q, d.h. 2 ist keine rationale Zahl. Jedem Punkt der Zahlengeraden entspricht genau eine reelle Zahl. -7/4-1 -1/ 2 0 1/2 1 π/ Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

9 Höhere Mathematik 15 Die arithmetischen Gesetze in R: (1) (a + b) + c = a + (b + c) a, b, c R (Assoziativgesetz der Addition), (2) a + 0 = a a R (neutrales Element der Addition), (3) a + ( a) = 0 a R (inverse Elemente der Addition), (4) a + b = b + a a, b R (Kommutativgesetz der Adddition), (5) (ab)c = a(bc) a, b, c R (Assoziativgesetz der Multiplikation), (6) a 1 = a a R (neutrales Element der Multiplikation), (7) a 1 a = 1 a R, a 0 (inverse Elemente der Multiplikation), (8) ab = ba a, b R (Kommutativgesetz der Multiplikation), (9) a(b + c) = ab + ac a, b, c R (Distributivgesetz). 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

10 Höhere Mathematik 16 Vereinbarung: Sei a R. a 1 := a, a n := aa n 1 ( n N, n > 1), d.h. a 2 = aa, a 3 = aaa,... Falls a 0: a 0 := 1, a 1 := 1 a, a n := 1 a n ( n N 0 ). Satz 1.4 (Rechenregeln in R) Für alle a, b R gelten a 0 = 0, ab = 0 a = 0 b = 0, a 2 = b 2 a = b a = b, ( a) = a, (a + b) = a b, ( a)b = a( b) = ab, ( a)( b) = ab, a n a m = a n+m m, n Z (falls a 0), a n b n = (ab) n n Z (falls a, b 0). 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

11 Höhere Mathematik 17 Die Ordnungsrelation in R: (10) Zwischen zwei reellen Zahlen a und b besteht immer genau eine der folgenden drei Größenbeziehungen: a < b (a kleiner b), a = b (a gleich b), a > b (a größer b). (11) a < b b < c a < c a, b, c R (Transitivität), (12) a < b a + c < b + c a, b, c R (Monotonie der Addition), (13) a < b 0 < c ac < bc a, b, c R (Monotonie der Multiplikation). Definition: a b (a kleiner oder gleich b) bedeutet a < b a = b. a b (a größer oder gleich b) bedeutet a > b a = b. 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

12 Höhere Mathematik 18 Satz 1.5 (Regeln für das Operieren mit Vorzeichen) Für a, b, c, d R gelten: a b c d a + c b + d, a b c < 0 ac bc a c b c, a b b a, 0 < a b 0 < 1 b 1 a, a b < 0 1 b 1 a < 0, a < 0 < b 1 a < 0 < 1 b. 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

13 Höhere Mathematik 19 Intervalle: Für a, b R mit a b: [a, b] := {x R : a x b} (abgeschlossenes Intervall), (a, b] := {x R : a < x b} (halboffenes Intervall), [a, b) := {x R : a x < b} (halboffenes Intervall), (a, b) := {x R : a < x < b} (offenes Intervall), [a, ) := {x R : a x}, (a, ) := {x R : a < x}, (, b] := {x R : x b}, (, b) := {x R : x < b}, (, ) := R. Betrag: Der Betrag von a R ist durch a := { a, für a 0, a, für a < 0 definiert. 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

14 Höhere Mathematik 20 Satz 1.6 (Regeln für das Rechnen mit Beträgen) Für a, b R gelten a 0, a = 0 a = 0, a = a, a = α a = α a = α, a + b a + b (Dreiecksungleichung), a + b a b, ab = a b, a α α a α. 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

15 Höhere Mathematik 21 Sei M R, M, eine Teilmenge der reellen Zahlen. M heißt nach oben beschränkt [nach unten beschränkt], wenn es eine Zahl C R gibt mit x C [x C] für alle x M. Jede solche Zahl C heißt obere Schranke [untere Schranke] von M. Jede Zahl C b ist z.b. eine obere Schranke von jedem der Intervalle (a, b), (a, b], [a, b) und [a, b]. M heißt beschränkt, wenn M sowohl nach oben wie auch nach unten beschränkt ist. Die kleinste obere Schranke [größte untere Schranke] einer nach oben [nach unten] beschränkten Menge M wird Supremum [Infimum] von M genannt (Bezeichnung: sup M [inf M]). Gilt sup M M [inf M M], so heißt sup M [inf M] auch Maximum [Minimum] von M. Z.B.: sup(a, b) = b, sup(a, b] = b, sup[a, b) = b und sup[a, b] = b. Die Intervalle (a, ), [a, ) und (, ) besitzen kein Supremum. (a, b) und [a, b) haben kein Maximum, während [a, b] und (a, b] das Maximum b besitzen. 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

16 Höhere Mathematik 22 Die Vollständigkeit der reellen Zahlen: (14) Jede nach oben beschränkte Menge reeller Zahlen besitzt ein Supremum in R. Beachten Sie, dass (1) (13) auch für die rationalen Zahlen Q gelten, während (14) in Q nicht erfüllt ist. So hat die nach oben beschränkte Menge {q Q : q 2 < 2} Q kein Supremum in Q. Folgerungen: Jede nach unten beschränkte Menge reeller Zahlen besitzt ein Infimum in R. Jede beschränkte Menge reeller Zahlen besitzt ein Supremum und ein Infimum in R. 1.3 Die reellen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

17 Höhere Mathematik Elementare Kombinatorik Das Prinzip der vollständigen Induktion: Eine Aussage A(n) ist für alle ganzen Zahlen n n 0 wahr, wenn A(n 0 ) wahr ist (Induktionsanfang) und A(n) A(n + 1) für alle n n 0 gilt (Induktionsschritt). Weitere Bezeichungen: Sind a m, a m+1,..., a n 1, a n reelle Zahlen, so ist n j=m n j=m a j := a m + a m a n 1 + a n, a j := a m a m+1 a n 1 a n. 1.4 Elementare Kombinatorik Technische Universität Bergakademie Freiberg

18 Höhere Mathematik 24 n! := n j=1 j (n Fakultät) für n N, 0! := 1. Satz 1.7 Es gibt n! verschiedene Permutationen (Anordnungen) von n Objekten. Es seien n, k N 0 und k n. Der Binomialkoeffizient ( n k) (lies: n über k) ist definiert als die Anzahl aller k-elementigen Teilmengen einer n-elementigen Menge. Satz 1.8 Für alle n, k N 0, k n, gelten: ( ( n 0) = n ( n) = 1 und n ) ( 1 = n n 1) = n (n 1), ( ) ( n k = n n k), ( ) ( n+1 k = n ( k 1) + n k), ( ) n k = n! k!(n k)! = (n k+1)(n+k+2) (n 1)n k!. 1.4 Elementare Kombinatorik Technische Universität Bergakademie Freiberg

19 Höhere Mathematik 25 Zeilenweise Berechnung der Binomialkoeffizenten im Pascalschen Dreieck: ( 0 ) k : 1 ( 1 ) k : 1 1 ( 2 ) k : ( 3 ) k : ( 4 ) k : ( 5 ) k : Satz 1.9 (Binomischer Satz) Für alle a, b R und alle N N gilt: n ( ) ( ) n n (a + b) n = a j b n j = a 0 b n + j 0 j=0 ( ) n a 1 b n ( ) n a n b 0. n 1.4 Elementare Kombinatorik Technische Universität Bergakademie Freiberg

20 Höhere Mathematik 26 Folgerungen: n j=0 ( n j) = 2 n für alle n N 0. Eine n-elementige Menge besitzt 2 n Teilmengen. Satz 1.10 (Arithmetische Summen) Für alle n N gilt: n j = n = j=1 n(n + 1). 2 Satz 1.11 (Geometrische Summen) Für alle q R, q 0 und alle n N 0 gilt: n q j = 1 + q + q q n = j=0 { (n + 1), q = 1, 1 q n+1 1 q, q Elementare Kombinatorik Technische Universität Bergakademie Freiberg

21 Höhere Mathematik Abbildungen und Funktionen Seien A und B Mengen. Eine Abbildung oder Funktion f : A B ist eine Vorschrift, durch die jedem x A genau ein y = f(x) B zugeordnet wird. A =: D f heißt Definitionsbereich von f und f(a) := {f(x) : x A} B heißt Wertebereich oder Bild von f. Für x A heißt y = f(x) Bild von x unter f oder Funktionswert von f an der Stelle x. Schreibweise: f : A B y = f(x) oder f : A B x f(x). Zwei Funktionen f : D f B, x f(x), und g : D g C, x g(x), heißen gleich (f = g), wenn D f = D g und f(x) = g(x) für alle x D f = D g gelten. 1.5 Abbildungen und Funktionen Technische Universität Bergakademie Freiberg

22 Höhere Mathematik 28 Funktionen f : A B kann man auf verschiedene Weise beschreiben : Analytisch (d.h. durch Angabe der Zuordnungsvorschrift x f(x)). Tabellarisch (d.h. durch eine Wertetabelle). Graphisch; die Menge Graph(f) := {(x, f(x)) x A} A B heißt der Graph von f. Für f : R R ist dies eine Kurve im R 2. Für reelle Zahlen a 0, a 1,..., a n 1, a n (a n 0) heißt p : R R, x p(x) := a 0 + a 1 x + a n 1 x n 1 + a n x n, ein Polynom vom Grad deg(p) = n oder eine ganzrationale Funktion vom Grad n. Die Zahlen a j nennt man die Koeffizienten dieses Polynoms. Beim Nullpolynom (p(x) = 0 x R) sind alle Koeffizienten 0 (Schreibweise p = 0, man definiert deg(0) := 1). Sind p, q Polynome mit q 0, so heißt r : R \ {x R : q(x) = 0} R, x r(x) := p(x) q(x) eine (gebrochen)rationale Funktion. 1.5 Abbildungen und Funktionen Technische Universität Bergakademie Freiberg

23 Höhere Mathematik 29 Sind p, q Polynome mit q 0 und deg(p) deg(q), so gibt es Polynome s 0 und t mit deg(t) < deg(q) sowie p = sq + t bzw. p q = s + t q. Die Polynome s und t können mit dem Euklidschen Algorithmus berechnet werden. Beispiel: (3x 4 + 7x 3 + x 2 + 5x + 1) : (x 2 + 1) = 3x 2 + 7x 2 3x 4 + 3x 2 7x 3 2x 2 + 5x + 1 7x 3 + 7x 2x 2 2x + 1 2x 2 2 2x Abbildungen und Funktionen Technische Universität Bergakademie Freiberg

24 Höhere Mathematik 30 Ergebnis: (3x 4 + 7x 3 + x 2 + 5x + 1) = (3x 2 + 7x 2)(x 2 + 1) + ( 2x + 3) oder 3x 4 + 7x 3 + x 2 + 5x + 1 x = (3x 2 + 7x 2) + 2x + 3 x Folgerungen: Sei a R und p ein Polynom vom Grad n 1. Es gibt ein Polynom s vom Grad n 1 mit p(x) = (x a)s(x) + p(a). Im Spezialfall von q(x) = (x a) kann man mit dem Euklidschen Algorithmus also p(a) berechnen (Horner-Schema). p ist genau dann (ohne Rest) durch x a teilbar, wenn p(a) = 0 gilt. 1.5 Abbildungen und Funktionen Technische Universität Bergakademie Freiberg

25 Höhere Mathematik Die komplexen Zahlen Eine komplexe Zahl z ist ein Ausdruck der Form z = a + ib mit a, b R. Die Zahl i (i 2 = 1) heißt imaginäre Einheit. Zwei komplexe Zahlen z = a + ib und w = c + id (a, b, c, d R) sind genau dann gleich, wenn a = c und b = d gelten. a = Re(z) ist der Realteil und b = Im(z) der Imaginärteil von z = a + ib. Operationen: Für z = a + ib, w = c + id C (a, b, c, d R) definiert man z + w := (a + c) + i(b + d), z w := (a c) + i(b d), zw := (ac bd) + i(ad + bc), z w := ac+bd c 2 +d 2 + i bc ad c 2 +d 2 (w 0). Die arithmetischen Gesetze der reellen Zahlen (vgl. S. 15) und die Rechenregeln (vgl. Satz 1.4) gelten auch für komplexe Zahlen. 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

26 Höhere Mathematik 32 Statt x + i0 schreibt man x, d.h. R C. Statt 1/z schreibt man auch z 1. z n = zz n 1 = zzz n 2 = = z } {{ z } und z 0 := 1 (z 0). n Faktoren z := a ib ist die zu z konjugiert komplexe Zahl. z := a 2 + b 2 = z z 0 heißt (Absolut-) Betrag von z. Mit Ausnahme der vierten und siebten gelten die Regeln für das Rechnen mit Beträgen von Satz 1.6 auch für komplexe Zahlen. θ = arg(z) heißt das Argument von z, wenn sin(θ) = b z und cos(θ) = a z gelten. arg(z) ist nur erklärt, wenn z 0 gilt, und ist dann nur modulo 2π durch z festgelegt. Insbesondere kann arg(z) in [0, 2π) gewählt werden. Jede komplexe Zahl z = a + ib 0 läßt sich in der Form z = z (cos(θ) + i sin(θ)) mit θ = arg(z) darstellen (Polarkoordinaten). 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

27 Höhere Mathematik 33 Die Menge aller komplexen Zahlen wird mit C bezeichnet. Eine komplexe Zahl z veranschaulicht man sich als Punkt der Gaußschen Zahlenebene mit den Koordinaten (Re(z), Im(z)). imaginäre Achse Re(z) z = Re(z) + i Im(z) 1 0 i 1 i θ z Im(z) Im(z) reelle Achse z = Re(z) i Im(z) 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

28 Höhere Mathematik 34 Geometrische Interpretation der Addition/Subtraktion in C: z+w w z z w w 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

29 Höhere Mathematik 35 Geometrische Interpretation der Multiplikation/Division in C: w z 1 zw 1/w z/w 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

30 Höhere Mathematik 36 Satz 1.12 (Rechenregeln in C) Für z, w C gelten: z = z, Re(z) = 1 2 (z + z), Im(z) = 1 2i (z z), z = z z R, z = z, arg( z) = arg(z) = 2π arg(z) für z 0, z ± w = z ± w, zw = z w, ( ) z w = z w für w 0, 1 z = z z für z Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

31 Höhere Mathematik 37 Satz 1.13 (Weitere Rechenregeln in C ) Für z, w C gelten: arg(zw) = arg(z) + arg(w) für z, w 0, arg ( ) z w = arg(z) arg(w) für z, w 0, zw = z w, z w = z w z = z, für w 0, arg( z) = arg(z) + π, z n = z n (cos(nθ) + i sin(nθ)) mit θ = arg(z) für z 0 (Formel von de Moivre). 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

32 Höhere Mathematik 38 Satz 1.14 (Fundamentalsatz der Algebra) Jedes komplexe Polynom vom Grad n hat n komplexe Nullstellen (wobei Vielfachheiten mitgezählt werden), d.h. jede Gleichung der Form a n x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a j C, j = 0, 1,..., n und a n 0) hat n Lösungen in C. Insbesondere hat x n 1 = 0 genau n (hier sogar verschiedene) Lösungen, die sogenannten n-ten Einheitswurzeln ( ) ( ) 2jπ 2jπ ζ j = cos + i sin, j = 0, 1,..., n 1. n n Allgemeiner: Jedes z 0 C, z 0 0, besitzt n verschiedene n-te Wurzeln (das sind Lösungen von x n z 0 = 0) η j = n [ ( ) ( )] arg(z0 ) + 2jπ arg(z0 ) + 2jπ z 0 cos + i sin, j = 0,..., n 1. n n 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

33 Höhere Mathematik 39 Die fünften Einheitswurzeln ( ) und die fünften Wurzeln ( ) von z = i ( ). 1.6 Die komplexen Zahlen Technische Universität Bergakademie Freiberg

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit. Kapitel 4 Reelle Zahlen 4.1 Die reellen Zahlen (Schranken von Mengen; Axiomatik; Anordnung; Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Dezimalzahlen. Analysis 1

Dezimalzahlen. Analysis 1 Dezimalzahlen Definition. Eine endliche Dezimalzahl besteht aus - einem Vorzeichen +,, oder 0 - einer natürlichen Zahl d 0 - einer endlichen Folge von Ziffern d 1,...,d l von 0 bis 9. Die Länge l kann

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Douglas Adams ( ) Life, the Universe and Everything.

Douglas Adams ( ) Life, the Universe and Everything. 1 Zahlen The first nonabsolute number is the number of people for whom the table is reserved. This will vary during the course of the first three telephone calls to the restaurant, and then bear no apparent

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

ANALYSIS 1 für Lehramt Ma Regelschullehrer SS 2008

ANALYSIS 1 für Lehramt Ma Regelschullehrer SS 2008 ANALYSIS 1 für Lehramt Ma Regelschullehrer SS 2008 Prof. Dr. Thomas Runst Friedrich Schiller Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut 1 Ziel der Vorlesung: Der Modul

Mehr

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen

3. Zahlbereiche und algebraische Strukturen technische universität dortmund Dortmund, im November 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung von Kapitel 3 3. Zahlbereiche

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013 Einführung Seite 8 Vorlesung 1 3. bzw. 4. Oktober 013 Komplexe Zahlen Seite 9 Lösung von x + 1 = 0, pq-formel liefert x 1/ = ± 1 ; }{{} verboten Definition Imaginäre Einheit i := 1 Dann x 1/ = ±i; i =

Mehr

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $ $Id: mengen.tex,v.7 2008//6 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.2 2008//6 20:2:23 hk Exp hk $ I. Grundlagen 3 Mengen und Abbildungen 3.4 Vollständige Induktion und endliche Mengen Wir wollen noch ein

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2007/2008. Erforderliche Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2007/2008. Erforderliche Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dr. Christoph Barbian e Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 007/008 Erforderliche Vorkenntnisse In der

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Kapitel I Reelle Zahlen 1 Axiomatische Charakterisierung der reellen Zahlen R 2 Angeordnete Körper 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

10. Die komplexen Zahlen.

10. Die komplexen Zahlen. 10-1 Funktionen 10 Die kompleen Zahlen Dies ist ein Thema, das unberechtigter Weise als schwer gilt! Die Konstruktion der kompleen Zahlen ist viel einfacher zu verstehen ist, als einige der bisherigen

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man

Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man x / M. Man sagt, M ist Teilmenge von N und schreibt M N, wenn für jedes x M auch x N gilt.

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Vertiefungskurs Mathematik

Vertiefungskurs Mathematik Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat im Schuljahr 01/13 Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik in Klasse 11. Inhaltliche Voraussetzungen: Aussagenlogik

Mehr

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen Natürliche, ganze und rationale Zahlen Zunächst haben die zum Zählen verwendeten natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3,... nichts mit dem reellen Zahlen zu tun. Durch die ausgezeichnete reelle Zahl 1 (Maßeinheit!)

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

1.1 Mengen und Abbildungen

1.1 Mengen und Abbildungen Lineare Algebra I WS 2015/16 c Rudolf Scharlau 3 1.1 Mengen und Abbildungen In diesem Abschnitt stellen wir die grundlegende mathematische Sprache und Notation zusammen, die für jede Art von heutiger Mathematik

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Kapitel 1. Körper und Zahlen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Körper und Zahlen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Körper und Zahlen 11 Mengen 12 Das Prinzip der vollständigen Induktion 13 Körper 14 Geordneter Körper 15 Reelle Zahlen 16 Komplexe Zahlen 11 Mengen Dieser Abschnitt gibt eine kurze Einführung

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition N N 0 Z Q Z + + Q 0 A = {a 1,, a n } Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen

Mehr

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015 Komplexe Zahlen Rainer Hauser Januar 015 1 Einleitung 1.1 Zahlen und Operationen auf Zahlen Addiert man mit Eins als erster gegebener Zahl beginnend sukzessive Eins zu einer bereits gefundenen Zahl, so

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Mathematischen Grundlagen und Notationen

Mathematischen Grundlagen und Notationen Mathematischen Grundlagen und Notationen Susanne Schimpf Juni 008 Es geht in dieser Lerneinheit darum, mathematische Notationen besser zu verstehen und auch selbst korrekt zu benutzen. Außerdem sollen

Mehr

1 Mengen. 1.1 Definition

1 Mengen. 1.1 Definition 1 Mengen 1.1 Definition Eine Menge M ist nach dem Begründer der Mengenlehre Georg Cantor eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen(verschiedenen) Elementen. Eine Menge lässt sich durch verschiedene

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Die bekannten Zahlenmengen besitzen Struktur-Eigenschaften, die wir in abstrakter Form ausdrücken können.

Die bekannten Zahlenmengen besitzen Struktur-Eigenschaften, die wir in abstrakter Form ausdrücken können. Algebraische Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper Definition: Verknüpfung 4. Algebraische Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper Die bekannten Zahlenmengen besitzen Struktur-Eigenschaften, die wir in abstrakter

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Grundlagen der Mathematik Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Einführung 1.1.1 Für reelle Zahlen a und b gilt (a+b) (a-b) = a 2 -b 2. Was ist die Voraussetzung? Wie lautet die Behauptung? Beweisen Sie die Behauptung.

Mehr

Einführung in die Mathematik/Analysis einer und mehrerer Veränderlicher

Einführung in die Mathematik/Analysis einer und mehrerer Veränderlicher Jürgen Müller Einführung in die Mathematik/Analysis einer und mehrerer Veränderlicher Skriptum zur den Vorlesung Wintersemester 2012/2013 und Sommersemster 2103 Universität Trier Fachbereich IV Mathematik/Analysis

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 1/37 0. Organisatorisches 2/37 Übung Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 Dr. Udo Lorz TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Links zur Vorlesung Website

Mehr

Binomialkoeffizienten

Binomialkoeffizienten Binomialkoeffizienten ) = n! Die Anzahl ( n k der k-elementigen Teilmengen einer k!(n k)! n-elementigen Menge heißt Binomialkoeffizient n über k. Wichtig sind folgende Eigenschaften, welche die Berechnung

Mehr

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion 7. KOMPLEXE ZAHLEN und die KOMPLEXE e-funktion 1 Wir gehen aus von der Ebene, versehen mit einem Koordinatensystem und x, y-koordinaten. Dann entsprechen Punkte z in der Ebene Zahlenpaaren: z = (x, y)

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt Polynome David Willimzig 1 Grundlagen Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt p(x) = a n x n +... + a 1 x + a 0 = Die Zahlen a 0, a 1,..., a n werden Koezienten

Mehr

Zusammenfassung Zahlbereiche

Zusammenfassung Zahlbereiche Zusammenfassung Zahlbereiche Ekkehard Batzies 7. Mai 2008 1 Die rationalen Zahlen 1.1 Zahlbereiche in der Schule Als Zahlbereiche kennt man aus der Schule die natürlichen Zahlen, N = {0, 1, 2, 3,...},

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Sei G eine Gruppe. Zeige, dass ( 1 ) 1 = Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Arbeitsblatt 3 Die Pausenaufgabe Aufgabe 3.1. Formuliere die binomischen

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin Die Menge der ganzen Zahlen von Peter Franzke in Berlin Das System der natürlichen Zahlen weist einen schwerwiegenden Mangel auf: Es gibt Zahlen mn, derart, dass die lineare Gleichung der Form mx n keine

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper 32 Andreas Gathmann 3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Mathematische Grundbegriffe

Mathematische Grundbegriffe Kapitel 1 Mathematische Grundbegriffe Mengen Zahlen Kombinatorik Anwendungen Grundbegriffe Mengen Mengen, Elemente einer Menge Nach dem Begründer der Mengenlehre, Georg Cantor, gilt ganz abstrakt: Definition

Mehr

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}.

Mehr

KAPITEL I. Zahlbereiche

KAPITEL I. Zahlbereiche KAPITEL I Zahlbereiche In diesem Kapitel werden zunächst die aus der Schule bekannten Zahlbereiche der natürlichen, der ganzen, der rationalen und der reellen Zahlen von einem etwas höheren Standpunkt

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr