Leibnizschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leibnizschule Hannover"

Transkript

1 Leibnizschule Hannover - Seminararbeit - Schleppkurven J D Schuljahr: 2011 Fach: Mathematik

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Schleppkurve un ihre Anwenung 2 2 Erarbeitung eines Verfahrens zur Berechnung 3 21 Herleitung 3 22 Schleppkurve einer Parameterkurve 4 3 Beispiele von Schleppkurven 6 31 Durchfahren einer Kurve mit einem zweiachsigen Fahrzeug 6 32 Durchfahren einer Kurve mit einem mehrgelenkigen Fahrzeug 7 33 Durchfahren eines Kreises 8 4 Schleppkurven un Flächenberechnung Weitere Überlegungen Lastzug Die Maße Die überstrichene Fläche im Stabmoell 11 5 Anhang Literaturverzeichnis 14

3 1 Einleitung: Die Schleppkurve un ihre Anwenung Bei einer Schleppkurve hanelt es sich um eine Kurve, ie as Verhalten eines Punktes S zu einem Punkt F beschreibt Dabei bewegt sich er Punkt F auf einer vorefinierten Kurve, er Punkt S liegt auf er Tangente im Punkt F im konstanten Abstan zu F Die Menge er Punkte S liefert ie Schleppkurve y voref Funktion F Schleppkurve S Ein Anwenungsgebiet von Schleppkurven ist ie Berechnung er vom Fahrzeug überstrichenen Fläche beim Durchfahren einer Kurve bzw im Verlauf eines beliebigen Fahrweges Ausschlaggeben für ie Größe ieser Fläche sin unter anerem ie Anzahl er Gelenke (zb Anhängerkupplung bei einem Pkw mit Anhänger) un eren Abstäne zueinaner, sowie ie Breite es Fahrzeuges In ieser Seminararbeit behanle ich ie Anwenung von Schleppkurven bei er Planung von Straßenführungen zur Ermittlung er von einem mehrgelenkigen Fahrzeug überstrichenen Fläche beim Durchfahren gekrümmter Fahrwege x 2

4 2 Erarbeitung eines Verfahrens zur Berechnung von Schleppkurven Es hanelt sich bei einer Schleppkurve um eine Menge von Punkten, eren x- un y- Koorinaten sich aus einer vorefinierten Kurve f(x f ) errechnen lassen Dabei besteht ie Möglichkeit, ass einer x-koorinate zwei oer mehrere y-koorinaten zuzuornen sin Daher verwene ich für ie Schleppkurve eine parametrische Darstellung: Die Koorinaten es Punktes S auf er Schleppkurveweren urch ie Funktionen S x (x f ) un S y (x f ) beschrieben 21 Herleitung Ein Verfahren zur Berechnung einer Schleppkurve zu einer vorefinierten Kurve (Leitkurve) soll entwickelt weren Gegeben ist ie Funktion f(x f ), auf er er Punkt F verläuft, sowie er Abstan es Punktes F zu em Punkt S, er ie Schleppkurve beschreibt y f(x f ) F y S x Aus er Zeichnung erkennt man, in welcher Relation er Punkt S zum Punkt F steht: F(x f f(x f )) S(x f + x f(x f )+ y) Da ie Strecke ie Steigung er Kurve f(x f ) am Punkt F besitzt, ergibt sich so er Zusammenhang von x un y: Mit Hilfe es Satzes es Pythagoras ergibt sich: x f (x f ) = y x 2 = ( x) 2 +( y) 2 un araus folgt: y = 2 ( x) 2 Dieser Ausruck für y wir in ie Gleichung für ie Steigung er Leitkurve eingesetzt un iese ann nach x umgeformt: 3

5 f (x f ) = 2 x 2 x f (x f ) 2 = 2 x 2 x 2 f (x f ) 2 = 2 x 2 1 f (x f ) 2 +1 = 2 x 2 x 2 (f (x f ) 2 +1) = 2 2 x 2 = f (x f ) 2 +1 x = ± f (x f ) 2 +1 Nun lässt sich y urch en gefunenen Ausruck von x errechnen f (x f ) = y x f y (x f ) = ± f (x f ) 2 +1 y = ± f (x f ) f (x f ) 2 +1 Damit sin x un y in Abhängigkeit es Abstanes un er Steigung er Leitkurve f (x f ) ausgerückt Hieraus folgen ie Koorinatengleichungen für en zugehörigen Punkt S er Schleppkurve: S x (x f ) = x f ± f (x) 2 +1 S y (x f ) = f(x f )± f (x f ) f (x) 2 +1 Das Vorzeichen berücksichtigt hierbei ie Tatsache, ass ie Schleppkurve in zwei Richtungen vom Tangentenpunkt aus gebilet weren kann Wir as x-vorzeichen positiv gewählt, so muss as y-vorzeichen auch positiv sein 22 Schleppkurve einer Parameterkurve Aus er Herleitung sin uns nun folgene Formeln zur Berechnung er Schleppkurve bekannt: S x (x f ) = x f ± f (x) 2 +1 S y (x f ) = f(x f )± f (x f ) f (x)

6 Habe ich als Leitkurve aber nicht eine Funktion f(x f ), sonern eine Parameterkurve (P x (t) P y (t)) gegeben, so müssen ie Gleichungen für ie Schleppkurve angepasst weren Aus x f wir abei P x, aus f(x f ) wir P y, ie Ableitung er Parameterkurve ergibt sich aus: Zusammengefasst erhält man: P = y x = P y(t) t t P x (t) = P y (t) P x(t) S x (t) = P x (t)± ( P y (t) P x (t))2 +1 P y(t) S y (t) = P y (t)± P x(t) ( P y(t) P x(t) )2 +1 5

7 3 Beispiele von Schleppkurven 31 Durchfahren einer Kurve mit einem zweiachsigen Fahrzeug Bei ieser Berechnung weren ie Breite es Fahrzeuges, sowie Überstäne bei Vorer- un Hinterachse nicht berücksichtigt Außerem hat as Fahrzeug keine Gelenke Als Leitkurve nehme ich einen parabelförmigen Verlauf an: f(x f ) = 0,3(x+4) 2 +4 y y 1 1 f(x f ) S(x f ) =5 1 x 1 f(x f ) S(x f ) =10 x Der Parameter gibt en Abstan er Vorerachse zur Hinterachse an Die Hinterachse fährt abei auf er Leitkurve, währen sich ie Vorerräer auf er Schleppkurve bewegen 1 Der Winkel, enietangente mit erschleppkurvebilet, ist gleich emeinschlagswinkel er Vorerräer Aus en Diagrammen erkennt man, ass ein größeres ebenfalls eine verhältnismäßig weitere Schleppkurve zur Folge hat 1 Zuerst war mir ieser Umstan nicht bewusst, och mir fiel beim Autofahren auf, ass ie Hinterräer eine engere Kurve beschreiben als ie Vorerräer Dies ließ mich arauf schließen, ass ie Vorerräer auf er Schleppkurve fahren, währen sie ie Hinterräer so hinter sich schleppen, ass iese ie Leitkurve beschreiben 6

8 32 Durchfahren einer Kurve mit einem mehrgelenkigen Fahrzeug Mehrere Gelenke beeuten, ass eine Verkettung von Schleppkurven stattfinet Die Schleppkurve von einer Schleppkurve wir gebilet Man stelle sich hierbei einen Gelenkbus vor, essen Hinterräer auf er Leitkurve (f) fahren Die Vorerräer es Busses fahren auf er Schleppkurve (S 2 ) zur Kurve es Gelenkes (S 1 ), welche ie Schleppkurve er Leitkurve ist Auch in ieser Berechnung wuren Überstäne un Fahrzeugbreiten nicht berücksichtigt Als Leitkurve nehme ich wieer einen parabelförmigen Verlauf an: f(x f ) = 0,3(x+4) 2 +4 y 1 1 S 1 (f) 1 =5 f(x f ) S 2 (S 1 ) 2 =5 S(f) =10 Vergleicht man nun ie Schleppkurve es gelenklosen Fahrzeuges (gemeint ist S(f) =10 ) mit er äußeren Schleppkurve es Gelenkbusses (S 2 (S 1 ) 2 =5), bemerkt man, ass ie Kurve es Gelenkbusses enger ist, h ass ie Fläche, welche as Fahrzeug überstreicht, wesentlich geringer ist Allgemein lässt sich sagen, je mehr Gelenke ein Fahrzeug besitzt, esto kleiner ist ie beim Durchqueren einer Kurve überstrichene Fläche x 7

9 33 Durchfahren eines Kreises Sei ie Leitkurve urch P x (t) = r cos(t) P y (t) = r sin(t) gegeben Bei er Schleppkurve eines Kreises hanelt es sich um einen Spezialfall Denn sobal ein Fahrzeug auerhaft ie Vorerräer eingeschlagen hat un auf er Kreisbahn fährt, bewegen sich ie restlichen Räer ebenfalls auf einer Kreisbahn, er einzige Unterschie besteht arin, ass sich ie Raien er Kreisbahnen unterscheien Dieser Umstan lässt sich rechnerisch beweisen: S x (t) = cos(t) r± ( cos(t) sin(t) )2 +1 S x (t) = cos(t) r± S x (t) = cos(t) r± sin(t) 1 cot(t) 2 +1 cos(t) S y (t) = sin(t) r± sin(t) ( cos(t) sin(t) )2 +1 S y (t) = sin(t) r± cot(t) S y (t) = sin(t) r cot(t) sin(t) S y (t) = sin(t) r cos(t) 1 cot(t) 2 +1 Geometrisch lässt sich ie Rechnung auch belegen: y P y F sin(α) α P r sin(α) r r S α cos(α) r P x cos(α) x Aus em Diagramm ergibt sich für P x un P y : P x = cos(α) r+sin(α) P y = sin(α) r cos(α) Das Diagramm liefert neben en oben genannten Zusammenhängen eine Möglichkeit, en Raius er Kreisschleppkurve zu berechnen: r s = r

10 x y 9

11 4 Schleppkurven un Flächenberechnung 41 Weitere Überlegungen Die von einem Lastzug überstrichene Fläche beim Durchqueren einer Kurve soll berechnet weren Um ein realitätsnahes Beispiel zu nutzen, nehme ich hier als Automoell ein 60- t-lastzug, wie er in Unterlagen er Bunesanstalt für Strassenwesen erwähnt wir 1 Nun soll berechnet weren, wie breit ie Fahrbahn sein muss, amit er Lastzug ie Kurve urchfahren kann Zuerst verwene ich hierfür ein sogenanntes Stabmoell 2 Hierbei wir angenommen, ass as Fahrzeug ie Breite b = 0 besitzt Hat man nun auf iese Art un Weise ie Schleppkurven berechnet, baut man auf ieses Stabmoell as Fahrzeug symmetrisch auf, um auf ie angegebene Breite b zu kommen Da as Fahrzeug ie Kurve in beien Richtungen urchfährt, muss ies bei er Berechnung er Fläche berücksichtigt weren 42 Lastzug 421 Die Maße 3 Aus er Grafik lässt sich ein Stabmoell ableiten Anzumerken ist, ass mehrere Achsen (gemeint sin hier ie Achsen, an enen sich ie Räer befinen) zu einer verrechnet weren können So ergibt sich aus en hinteren 3 Achsen eine resultierene Achse, berechnet aus em Mittelpunkt er 3 Achsen Um ie Berechnung ein wenig zu vereinfachen, habe ich ie beweglichen Achsen jeweils an as Ene es Lastwagen bzw an en Anfang es Anhängers gesetzt rweber/herr%20winter/cad II Skripte /CAD 2 06 Schleppkurve pf 3 s 1 10

12 Stabmoell: Lastwagen L = 10,2m Anhänger A = 13,6m D = 1,45m AH = 9,6m AU = 4m V Vorbau B L B A bew Achsen L Leitkurvenpunkt H Heck 422 Die überstrichene Fläche im Stabmoell In 421 habe ich ie Maße es Lastzuges bestimmt Als nächsten Schritt braucht man eine Leitkurve, auf er sich er Leitkurvenpunkt bewegt f(x) = 0,0024x 3 +0,016x 2 0,2x Die Koeffizienten habe ich so gewählt, ass ie Kurve in Anbetracht er Dimensionierung es Lastzuges sinnvoll erscheint Zur Berechnung er einzelnen Schleppkurven habe ich Maple 13 verwenet Um ie Schleppkurve es Hecks H zu bestimmen, habe ich eine Schleppkurve er Leitkurve gebilet mit er Länge AU = 4m H(x AU f (x) 2 +1 f(x) A U f (x) f (x) 2 +1 ) Der Punkt B A bewegt sich ebenfalls auf einer Schleppkurve, ie von er Kurve es Leitkurvenpunktes L ausgeht im Abstan Ah, allerings in ie anere Richtung (Vorzeichenwechsel s21) B A (x+ AH f (x) 2 +1 f(x)+ A H f (x) f (x) 2 +1 ) B L verläuft auf er Schleppkurve von er Kurve auf er sich er Punkt B A bewegt Mit (B A ) ist ie Steigung er Schleppkurve, ie urch B A verläuft im Punkt B A gemeint B L (B Ax + D (BA ) 2 +1 B Ay + D (B A ) (BA ) 2 +1 ) Die Schleppkurve auf er sich er Vorbau V bewegt, basiert auf er Schleppkurve zur Kurve von B A Das azugehörige Mapleskript befinet sich im igitalen Anhang 4 4 In ausgeruckter Form übersteigt es ie 1000-Seiten-Marke, im igitalen Anhang befinet sich eine übersichtlichere Fassung 11

13 Eine weitere Einschränkung bilet hier außerem ie Tatsache, ass er Laster iese Kurve leiglich aus einer Richtung urchfährt Um as Kurvenverhalten es Lastwagens zu moellieren, wenn er aus er entgegengesetzten Richtung kommt, müssen bei er Berechnung ie Vorzeichen geänert weren: S(x f + x f(x)+ y) S(x f x f(x) y) Legt man nun beie Graphen übereinaner, ergibt sich ie von einem Lastzug mit er Breite b = 0 überstrichene Fläche beim Durchfahren ieser Kurve in beien Richtungen, 12

14 zur Vereinfachung gehe ich von einer Fahrbahn aus, ie in beien Richtungen befahren wir, allerings nur einen Fahrstreifen zu bieten hat Die Breite es Lastzuges war Null Um ie von einem Lastzug mit er Breite b = 2,4 überstrichene Fläche zu errechnen, wir as Stabmoell zu Hilfe genommen Nehme man einmal an, ass ie bisher ermittelten Kurven ie Schleppkurven er Fahrzeugmitte arstellen, so bilet man nun von iesen Kurven Parallelkurven für beie Richtungen mit em Abstan b 2 Insgesamt ergibt as also 18 Kurven Aufgrun er Komplexität er Berechnungen er Parallelkurven konnte ich iese nicht berechnen 5 Hat man nun ie Parallelkurven gebilet, müssen leiglich ie äußeren Kurven zu Hüllkurven zusammengeschlossen weren, so ergibt ie Fläche zwischen iesen beien Kurven ie vom Fahrzeug überstrichene Fläche 5 In Maple brach ie Berechnung aufgrun eines Arbeitsplatzspeicherefizits ab 13

15 5 Anhang 51 Literaturverzeichnis (1) Angaben un Kopien vom Fachlehrer (besoners -tour-schleppkurve/) (2) susanne/verfolgung/schleppmenuehtml (besoners abei susanne/verfolgung/glieerzughtml) (3) rweber/herr%20winter/cad II Skripte /CAD 2 06 Schleppkurve pf (4) 14

16 15

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster Dr. Neihart 14.11.03 Thema: Parabeln [ein Bineglie zwischen Geometrie un Algebra ] Referent: Christian Schuster Glieerung: Anwenungsgebiete un Vorkommen von Parabel Erscheinungen in er Natur Parabeln:

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments) Der Taschenrechner (Texas Instruments) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen un wie man sie aufruft) 2. Funktionen efinieren (einspeichern mit un ohne Parameter) 3. Nullstellen 4. Gleichungen lösen

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 04/05 Thomas Maier, Alexaner Wolf Lösung Optische Abbilungen Aufgabe : Vergrößerungslinse Mit einer (ünnen) Linse soll ein Gegenstan G so auf einen 3m entfernten

Mehr

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff?

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff? 26 3 imension 3.1 Wozu enn noch ein Dimensionsbegriff? Im letzten Kapitel haben wir Fraktale betrachtet, ie exakt selbstähnlich sin. Die Selbstähnlichkeitsimension eignete sich in hervorragener Weise,

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 E zu KE 1, SS 2010 Seite 1 Musterlösung zur Einsenearbeit zum Kurs 42110 Preisbilung auf unvollkommenen Märkten un allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgene Lösungsskizze soll Ihnen einen nhaltspunkt

Mehr

Leibnizschule Hannover. - Seminararbeit - Verfolgungsprobleme. Ph. Sch.

Leibnizschule Hannover. - Seminararbeit - Verfolgungsprobleme. Ph. Sch. Leibnizschule Hannover - Seminararbeit - Verfolgungsprobleme Ph Sch Schuljahr: 010 Fach: Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Grundsätzliches über Verfolgungsprobleme 1 Historischer Überblick

Mehr

Einführung in die Chaostheorie

Einführung in die Chaostheorie Einführung in ie Chaostheorie Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten liegt u.a. ann

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Dr. Michael Gieing ph-heielberg.e/wp/gieing Einführung in ie Geometrie Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 006/007 Kapitel 1: Axiomatik Vo r l e s u n g 8 : S t r e c k e n m e s s u n

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung Hefei Heilbronn Workshop on Research an Eucation in Mechatronics June 17 th 18 th 2010, Heilbronn, Germany Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung er haptischen

Mehr

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße 8. Flächenmaße 8.1 Flächenmaßfunktionen zu nicht negativen Randfunktionen Wir wenden uns einem auf den ersten Blick neuen Thema zu, der Ermittlung des Flächenmaßes A von Flächen A, die vom nicht unterhalb

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

f(x) = 1 5 ex c Roolfs

f(x) = 1 5 ex c Roolfs Krümmung Die lineare Näherung von Funktionen durch Geraden (Tangenten) bildet die Grundlage der Differentialrechnung. Quadratische Näherungen durch Parabeln werden bei Reihenentwicklungen betrachtet. Durch

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Veröffentlicht am 3. September 2016 Neuigkeiten aus dem Mathe Unterricht Tim

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Die Logarithmische Spirale und ihre Faszination

Die Logarithmische Spirale und ihre Faszination Spiralen Seite / Wilfrie Rohm wilfrie.rohm@schule.at Die Logarithmische Spirale un ihre Faszination Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polaroorinaten, Archimeische Spirale, Logarithmische

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Berechnung von Start- und Landestrecke

Berechnung von Start- und Landestrecke Beispiel 2 Gegeben: : 1190 kg Flugplatzhöhe: Außentemperatur: +29 C Gegenwin: -12 kt Oberfläche: schlechte Grasecke nach Regen Startbahngefälle: 1,2 % Gesucht: Startstrecke mit Unterteilung in Startrollstrecke

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Versuchsprotokoll. zum Versuch Nummer 2: Das Massenträgheitsmoment. Abgabe Termin:

Versuchsprotokoll. zum Versuch Nummer 2: Das Massenträgheitsmoment. Abgabe Termin: Versuchsprotokoll zum Versuch Nummer : Das Massenträgheitsmoment Abgabe Termin: 15.05 006 Von: Matrikelnummer: Alexaner Kohne 480 Thore Christiansen 4544 Selina Seefrie 4794 Das Massenträgheitsmoment Seite:

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Fadenbilder analysieren mit Derive - Hüllkurven

Fadenbilder analysieren mit Derive - Hüllkurven M. Bostelmann, Koblenz 1/10 Fadenbilder analysieren mit Derive - Hüllkurven 1. Fadenbilder erzeugen Auf eine Korkfliese wird ein Koordinatensystem geklebt und in die natürlichen Zahlen auf den Achsen kleine

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Alexander Kirst 9. Februar Inhaltsverzeichnis Untersuchung der Funktion f(x) = c x n Untersuchung der Funktion f(x) = x n + d 3 Untersuchung

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS: Der Taschenrechner CAS: Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen und wie man sie aufruft) 2. Funktionen definieren (einspeichern mit und ohne Parameter) 3. Nullstellen

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen HTBL-Kapfenberg Drucverlust in Rohrleitungen Seite von 8 Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-apfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Drucverlust in Rohrleitungen Mathematische / Fachliche

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Kleiner Satz von Fermat

Kleiner Satz von Fermat Kleiner Satz von Fermat Satz Kleiner Satz von Fermat Sei p P. Dann gilt a p a mo p für alle a Z. Wir führen zunächst eine Inuktion für a 0 urch. IA a = 0: 0 p 0 mo p. IS a a+1: Nach vorigem Lemma gilt

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen 1. Tageslänge Im Verlauf eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d.h. die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und - untergang.

Mehr

Ortskurven: Darstellung und Berechnungen

Ortskurven: Darstellung und Berechnungen Schule Titel Seite 1 von 8 Wilrie Rohm wrohm@aon.at Ortskurven: Darstellung un Berechnungen Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Komplexe Zahlen in er Elektrotechnik, Ortskurven, Wechselstromparaoxon,

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger D U A L - S Y S T E M VHS-Kurs von Uwe Koch Das DUAL-System Uwe Koch Seite 1 Zur Darstellung von Zahlen gibt es verschieene Zahlensysteme. So unterscheiet man zunächst zwischen Aitionssystemen un Stellenwertsystemen.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen 8. Energie, Impuls un Drehimpuls es elektromagnetischen Feles 8.1 Energie In Abschnitt.5 hatten wir em elektrostatischen Fel eine Energie zugeornet, charakterisiert urch ie Energieichte ω el ɛ 0 E. (8.1

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Ein Halbkreis im Viertelkreis

Ein Halbkreis im Viertelkreis 1 Ein Halbkreis im Viertelkreis ätselaufgabe aus mathsoftpuzzle bbildung 1 zeigt den Kreis k 1 mit dem adius r = 1 und einen Viertelkreisbogen k mit dem adius =. Im Punkt D liegt die Tangente g 1 am Kreis

Mehr

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005 Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe HU-Berlin, Sommersemester 2005 Mario Krell Volker Grabsch 24. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Herleitung aus der Physik. Voraussetzungen und Annahmen Allgemein

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007 Mathematik Matur-Aufgaben 2006 Stefan Dahinden 26. Juni 2007 Rotationskörper Lassen Sie die Kurve mit der Gleichung y = 9 x für 0 x 9 um die x- Achse rotieren und berechnen Sie das exakte Volumen des entstehenden

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

2. Quadratische Lagrangefunktionen und Fourierreihe.

2. Quadratische Lagrangefunktionen und Fourierreihe. 0. Einführung Wir haben gerade das klassische Wirkungsprinzip betrachtet, nachdem wir wissen, dass der dynamische Verlauf eines Teilchens in dem Diagramm die Kurve darstellen soll, die die minimale Wirkung

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Braggsche Reflexion am Einkristall

Braggsche Reflexion am Einkristall Fachhochschule Bielefel Fachbereich Elektrotechnik Physikalisches Praktikum Kurzanleitung Internet: Braggsche Reflexion am Einkristall 1. Physikalische Grunlagen: In er Röntgenröhre weren ie an er Kathoe

Mehr

Binomische Formel mod p

Binomische Formel mod p Binomische Formel mo p Lemma Binomische Formel mo p Seien a, b Z un p P. Dann gilt (a+b) p a p + b p mo p. Nach Binomischer Formel gilt (a+b) p = p p ) i=0( i a i b p i = a p + b p + p 1( p ) i=1 i a i

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

12 Die komplexen Zahlen

12 Die komplexen Zahlen 12 Die komplexen Zahlen 269 Motivation: Die Gleichung x 2 = 1 hat in R keine Lösung. Deshalb efinieren wir ie imaginäre Einheit i mit er Eigenschaft i 2 = 1. Ferner vereinbaren wir, ass mit ieser Zahl

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Was bedeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu den 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in die PHYSIK I'

Was bedeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu den 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in die PHYSIK I' Was beeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu en 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in ie PHYSIK I' ü Vorbemerkung Übungsbeispiele ienen er aktiven Anwenung er in Vorlesungen erworbenen

Mehr

(3+2). Klausur Lösung

(3+2). Klausur Lösung EI M5 2011-12 MATHEMATIK (3+2). Klausur Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit für reelle Zahlen x. Dies ist eine Verkettung von e-funktion und sin(x). Also Kettenregel

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap 9: Funktionen von mehreren Variablen 91 Einführung wwwmathethzch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/

Mehr