Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Matrikelnummer: (21)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Matrikelnummer: (21)"

Transkript

1 Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Elekrische Anriebsechnik Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (18) 2 (21) 3 (20) 4 (21) Gesam (80) Noe Bearbeiungszei: 120 Minuen Zugelassene Hilfsmiel: eine selbserselle, handgeschriebene Formelsammlung (1 Bla DIN A4, beidseiig beschrieben, keine Kopien oder Ausdrucke) ein nichprogrammierbarer Taschenrechner ohne grafikfähiges Display Zeichenmaerialien (Zirkel, Geodreieck, Lineal, Sife ) Bie Sudienausweis mi Lichbild bereilegen! Bie beschrifen Sie jeden Klausurbogen mi Ihrem Namen und Ihrer Marikelnummer. Benuzen Sie für jede Aufgabe einen neuen Klausurbogen. Verwenden Sie keine Bleisife und keine roen Sife. Alle Lösungswege sind nachvollziehbar zu dokumenieren und zu kommenieren! Die Angabe eines Endergebnisses ohne erkennbaren Lösungsweg wird nich gewere. Viel Erfolg! Elekrische Anriebsechnik Seie 1 von 8

2 Aufgabe 1: Geriebedimensionierung für einen Lüfer (18 Punke) Ein Lüfer in einer Umlufanlage wird von einem Elekromoor über ein Geriebe angerieben. Der Anriebsmoor weis folgenden Beriebsbereich auf: T 1 T 1max = 100 Nm P 1max T 1grenz = 60 Nm 20 Nm /s 1grenz = 120 1/s 1max = 200 1/s Abbildung 1.1: Beriebsbereich des Anriebsmoors Der Moor besiz das Massenrägheismomen 0,4 kgm, der Lüfer dagegen das Massenrägheismomen 2,0 kgm. Die Drehmomen Drehzahl Charakerisik des Lüfers kann durch die Gleichung 0,003 Nms angenäher werden. 1.1 Wie wirk sich der Wirkungsgrad eines formschlüssigen Geriebes auf die überseze Drehzahl und das überseze Drehmomen auf der Abriebsseie aus? 1.2 Nennen Sie zwei ypische Geriebearen und ihre zugehörige Schlussar. 1.3 Der Lüfer soll eine maximale Leisung von 10 abgeben können. Berechnen Sie die Geriebeübersezungen für maximale Drehzahlreserve sowie für maximale Drehmomenreserve. Skizzieren Sie die Leisungshyperbel von in obiges Diagramm und markieren Sie auf dieser die zu und gehörenden Arbeispunke. Das Geriebe kann bei der Berechnung als verluslos angenommen werden. 1.4 Neben den bereis berechneen Geriebeübersezungen gib es auch eine opimale Geriebeübersezung, die eine opimale Ausgewogenhei zwischen maximaler Drehzahl und Drehmomenreserve ermöglich. Ermieln Sie rechnerisch die opimale Geriebeübersezung uner der vereinfachen Annahme, dass das maximale Moordrehmomen bis zur maximalen Winkelgeschwindigkei gesell werden kann. 1.5 Auf welche Drehzahl muss der Moor mi der Geriebeübersezung hochgefahren werden, dami der Lüfer die Leisung abgib? Welches Moordrehmomen sell sich in diesem Arbeispunk ein? Markieren Sie den Arbeispunk in obigem Diagramm mi der Bezeichnung. 1.6 Wie groß is die Hochlaufzei, wenn der Moor mi dem aus Teilaufgabe 1.5) ermielen Drehmomen bei auf die Drehzahl hochgefahren wird? Welche kineische Energie is in den roierenden Lüferschaufeln bei dieser Drehzahl gespeicher? Elekrische Anriebsechnik Seie 2 von 8

3 1.7 Skizzieren Sie die mi auf die Anriebsseie umgerechnee Lascharakerisik in das oben dargeselle Diagramm und ermieln Sie die ungefähre Drehzahl und das ungefähre Drehmomen des Anriebs, die sich bei maximaler Moorleisung einsellen Elekrische Anriebsechnik Seie 3 von 8

4 Aufgabe 2: Gleichsrommaschine (21 Punke) Ein konsan erreger Gleichsrommoor ha folgende Daen. Bemessungsspannung Bemessungsdrehmomen Ankerwicklungswidersand Ankerindukiviä 110 V 30 Nm 0,151 Ω 0,1 mh Leerlaufdrehzahl 1450 min Besimmen Sie den Ankersrom und die Drehzahl bei Halblas bei Speisung des Moors mi der Bemessungsspannung. 2.2 Nennen Sie zwei Möglichkeien zur Versellung der mechanischen Drehzahl dieser Gleichsrommaschine und erwägen Sie die Vor und Nacheile. Nun wird der Moor gemäß Abbildung 2.1 durch einen Transisorseller aus einer Gleichspannungsquelle 144 gespeis. Der Transisorseller wird als verlusfrei angenommen und alle ohmschen Widersände werden vernachlässig. Die Schalfrequenz des Transisorsellers beräg 5 khz. T 1 D 1 i A U Ba T 2 D 2 u A Abbildung 2.1: Gleichsrommaschine mi Transisor Seller 2.3 Erläuern Sie in Sichworen oder mi einer einfachen Skizze, in welchen Quadranen der Moor hinsichlich des Drehmomens und der Drehzahl berieben werden kann. 2.4 Im saionären Berieb wird der Transisorseller mi einem Tasverhälnis 0,75 geseuer. Welchen Wer besiz der Mielwer der Ankerspannung? Der Ankersrom weis einen Mielwer von 50 A auf. Welche Were besiz die Sromseilhei und welche Exremwere und reen auf? Elekrische Anriebsechnik Seie 4 von 8

5 2.5 Im saionären Berieb sind für die Fälle A und B die Verläufe der Anseuersignale S1 und S2 der Transisoren T1 und T2 und die Verläufe der Ankerspannung und des Ankersromes im Zeiabschni bis zum Zeipunk in Abbildung 2.2 dargesell. Ergänzen Sie qualiaiv die Verläufe und im Zeiabschni ab. X X u A u A U Ba U Ba 0 0 i A i A 0 0 Abbildung 2.2: Zeidiagramme Elekrische Anriebsechnik Seie 5 von 8

6 Aufgabe 3: Asynchronmaschine (20 Punke) Gegeben is eine in Sern geschalee Asynchronmaschine mi den folgenden Daen: cos 0,874 Desweieren is die Sromorskurve der Asynchronmaschine bei Berieb mi Nennfrequenz gegeben. Die Achsen sind im 0,5 cm Raser skalier. s = 1 Re Im Die zu verwendenden Maßsäbe sind wie folg fesgeleg: Srommaßsab: Leisungsmaßsab: Drehmomenmaßsab: , Elekrische Anriebsechnik Seie 6 von 8

7 3.1 Welche Größen beschreiben den Zusammenhang zwischen der Saorkreisfrequenz und der Roorkreisfrequenz? Geben Sie diesen in Form einer Gleichung an. 3.2 Um welchen ganzzahligen Fakor unerscheide sich der Anlaufsrom einer in Sern verschaleen Asynchronmaschine gegenüber einer baugleichen, aber in Dreieck verschaleen Asynchronmaschine bei jeweils gleicher Außenleierspannung? 3.3 Beschrifen Sie im oben dargesellen Bild zunächs die Spannungs und Sromzeiger, die grün und viole gesrichelen Geraden, sowie mindesens drei relevane Punke auf dem Kreis der gegebenen Sromorskurve. 3.4 Ermieln Sie aus obiger Sromorskurve die Leerlaufleisung, den Leerlaufsrom, die Sillsandsleisung sowie den Sillsandssrom. 3.5 Wie groß sind das Anlaufdrehmomen und das Kippdrehmomen? Besimmen Sie die beiden Were geomerisch. 3.6 Konsruieren Sie den Sromzeiger mi Hilfe der gegebenen Daen (bie kein ro verwenden). Welchen Wer ha der Nennsrom und wie groß is das abgegebene Drehmomen in diesem Beriebspunk? 3.7 Die Saorfrequenz ensprich der Nennfrequenz. Ermieln Sie mi Hilfe des Nennschlupfs die Drehzahl der Asynchronmaschine im Nennpunk. Ermieln Sie rechnerisch die elekrische Nennwirkleisung. Wie groß is der Wirkungsgrad im Nennpunk? 3.8 Berechnen Sie mi Hilfe der von Ihnen ermielen Leerlaufleisung den Eisenverluswidersand. Der Saorwidersand kann dabei vernachlässig werden Elekrische Anriebsechnik Seie 7 von 8

8 Aufgabe 4: Synchronmaschine (21 Punke) In einem Krafwerk wird ein Synchrongeneraor eingesez. Die Maschine is in der Schalungsgruppe Sern geschale und wird übererreg in ihrem Bemessungspunk berieben. Für die Berechnungen kann die Maschine als verluslos angenommen werden. Auf der Schalafel im Krafwerk können von fünf Insrumenen die folgenden Were abgelesen werden: Drehmomen 101,86 knm Drehzahl /min Leisungsfakor λ cos 0,92 Laswinkel 36,5 Nezspannung (Generaorseie) 6,0 kv Tabelle 4.1: Bekanne Beriebsdaen des Synchrongeneraors 4.1 Welche Bauformen von Synchronmaschinen kennen Sie und wie unerscheiden sich diese voneinander hinsichlich ihres konsrukiven Aufbaus? 4.2 Der Erregersrom eines Synchrongeneraors is so eingesell, dass die Maschine weder Blindleisung vom speisenden Nez aufnimm noch Blindleisung in das Nez einspeis. Wie groß is in diesem Beriebspunk der Leisungsfakor und welcher rigonomerische Ausdruck beschreib das Verhälnis von Srangspannung zu Polradspannung? 4.3 Berechnen Sie mi den oben angegebenen Daen die elekrische Nennwirkleisung, die elekrische Nennscheinleisung sowie die elekrische Nennblindleisung. 4.4 Wie groß is das Kippdrehmomen? Ermieln Sie die Polpaarzahl der Maschine sowie die Frequenz des gespeisen Nezes. 4.5 Berechnen Sie den Nennsrom sowie die Kurzschlusssröme und. Ersellen Sie das Zeigerdiagramm für den Nennberiebspunk des Synchrongeneraors. Beginnen Sie dabei zunächs mi der Konsrukion der Sromzeiger, und. 4.6 Ergänzen Sie in Ihrem Zeigerdiagramm den Srangspannungszeiger. Konsruieren Sie mi Hilfe der bereis eingezeichneen Sromzeiger die noch fehlenden Spannungszeiger und ( ). Welchen Wer ha die Polradspannung im Nennpunk? Wie groß is die Synchronreakanz? 4.7 Während des Beriebs reduzier sich die Belasung durch abgeschalee Verbraucher im Nez, sodass der Srangsrom jez auf 80% des uner 4.5) berechneen Nennsrom sink. Berechnen Sie den Polradwinkel sowie den Phasenverschiebungswinkel, die sich nach dem Laswechsel eingesell haben. Welche Scheinleisung, Wirkleisung und Blindleisung gib der Generaor nun ins Nez ab? Der Erregersrom wurde während des Laswechsels nich veränder. 4.8 Welches Drehmomen zeig das ensprechende Insrumen an der Schalafel nach dem Laswechsel an? Is am Beispiel des aufgereenen Laswechsels eine direke Proporionaliä zwischen Lassrom und Drehmomen erkennbar? Elekrische Anriebsechnik Seie 8 von 8

9 Lösung Aufgabe 1) Geriebedimensionierung für einen Lüfer 1.1) Der Wirkungsgrad eines formschlüssigen Geriebes beeinfluss die überseze Drehzahl nich ( ), jedoch das überseze Drehmomen aufgrund von Reibung ( ). [2 Punke] 1.2) Zahnradgeriebe (formschlüssig) Reibradgeriebe (krafschlüssig) [2 Punke] 1.3) Geriebeübersezung für maximale Drehmomen und Drehzahlreserve:. 100, / 0, Nm /, / Alernaive Berechnungsmöglichkei: 1,34, 149,38 0,003 Nms 149,38 66,94 Nm 0,67, 1,34 [4 Punke] Elekrische Anriebsechnik Seie 9 von 8

10 1.4) Opimale Geriebeübersezung: 100 Nm 200 s kw, Alernaive Berechnungsmöglichkei: 1,06 [2 Punke], 106,26 Nm 188,207, 1,06 1.5) Drehzahl und Drehmomen des Moors bei maximaler Lüferleisung: (Drehmomengleichung der Las auf Anriebsseie umgerechne) (Leisungshyperbel der Las auf Anriebsseie umgerechne) Gleichsezen liefer: 1512,8.,, 158,34., / 63,15 Nm Alernaive Berechnungsmöglichkei: 1,06 149,38 158,34 [4 Punke], 63,15 Nm, Elekrische Anriebsechnik Seie 10 von 8

11 1.6) Hochlaufzei und kineische Energie: (für konsanes Drehmomen),,,,, 5,47 s [2 Punke] 2,0 kgm, /, 22,31 kj 1.7) Drehzahl und Drehmomen des Anriebs bei maximaler Moorleisung: Elekrische Anriebsechnik Seie 11 von 8

12 Aufgabe 2) Gleichsrommaschine 2.1 1) bei Halblas: [1P] Ψ min 2 60 min 0, ,71 Ψ 0,7244 2) Beriebsdrehzahl bei Halblas [1P] ,151Ω 20, min Ψ 2 0, ) Vorwidersand: Voreile einfache Ausführung; Nacheile hohe Verluse, daher schlecher Wirkungsgrad [1P] 2) Transisorseller: Voreile hoher Wirkungsgrad; Nacheile relaiv kompliziere Ausführung, mehrere Komponenen erforderlich [1P] 3) 2.3 I. und II. Quadranen, da bei dieser Anordnung der GS Maschine die Ankerspannung einer Polariä und der Ankersrom in beide Polariäen bereigesell werden können. [2P] 2.4 Mielwer von 0, [1P] Sromseilheien: 3,6 10 / [2P] 10,8 10 / [2P] Exremwere von [2P] 23 [2P] Elekrische Anriebsechnik Seie 12 von 8

13 2.5 [2P] [4P] X X u A u A U Ba U Ba 0 0 i A i A Elekrische Anriebsechnik Seie 13 von 8

14 Aufgabe 3) Asynchronmaschine 3.1) Der Zusammenhang zwischen und wird durch den Schlupf beschrieben:. Im Sillsand weis der Roorsrom dieselbe Frequenz auf wie das Drehfeld im Saor. Im Leerlauf läuf der Roor mi dem Drehfeld synchron um, sodass keine Spannung im Roor induzier wird. Folglich fließ im Roor kein Srom. [1 Punk] 3.2) Wird eine in Dreieck verschalee Asynchronmaschine auf Sernschalung umgerüse, so beräg der Anlaufsrom der Maschine bei unveränderer Drehspannung nur noch ein Driel gegenüber dem Anlaufsrom einer in Dreieck verschaleen Maschine. Dami fäll auch das Anlaufdrehmomen dreimal kleiner aus, was in ewa zu einer Verdreifachung der Hochlaufzei auf Nenndrehzahl führ. [2 Punke] 3.3) Beschrifung der Sromorskurve mi Sromzeiger und sowie Spannungszeiger ; violee Linie: Leisungsgerade; grüne Linie: Drehmomengerade; Punke auf Kreis: (Leerlaufpunk), (Anlaufpunk) und (ideeller Kurzschluss). [3 Punke] 3.4) Aus der Orskurve lassen sich die folgenden Srecken abragen: 10,7 22,86 A 3,3 4,356 kw 114,6 229,2 A 29,7 39,2 kw [4 Punke] 3.5) Kippdrehmomen und Anlaufdrehmomen: 53,5 224,7 15,6 65,52 [2 Punke] 3.6) Konsrukion des Sromzeigers für Nennpunk: [3 Punke] 0,874 29,07 Sromzeiger im Winkel N anragen und Schnipunk mi Kreis besimmen. Daraus erhäl man eine Zeigerlänge von: 29,8 59,6 A 22,2 93,24 Nm Elekrische Anriebsechnik Seie 14 von 8

15 3.7) Nenndrehzahl und Nennwirkungsgrad: [4 Punke] 1 1 0, Hz 2303,16, ,24 Nm 303,16 28,27 kw 3 cos V 59,6 A 0,874 34,38 kw, 0,822 82,2%, 3.8) Ermilung des Eisenverluswidersands [1 Punk] 11,11 s = 1 Re s K T K U N s 1 N I N T N I 1 T 1 P 1 s -Im I 0 P 0 s Elekrische Anriebsechnik Seie 15 von 8

16 Aufgabe 4) Synchronmaschine 4.1) Theoriefrage 1: Schenkelpolmaschine => besiz ausgepräge Roorpole Vollpolmaschine => Roor roaionssymmerisch mi eingefräsen Nuen für Erregerwicklung [2 Punke] 4.2) Theoriefrage 2: Leisungsfakor = 1 cos [1 Punk] 4.3) Nennleisungen: 2 [2 Punke], 20,87 MVA, 8,18 MVA 101,86 kn 2 s 19,2 MW 4.4) Kippdrehmomen und Nezfrequenz: [2 Punke], 171,24 knm, 2 2 s 2 30 Hz60 Hz 4.5) Sröme und Zeigerdiagramm:,,,,, 2008,17 A 3106 A sin cos 2008,17 A sin156, A cos36,5 1709,87 A Elekrische Anriebsechnik Seie 16 von 8

17 ZD: U S -U P Re U PN U SN N Im N I k0 I SN I k [5 Punke] 4.6) Polradspannung und Synchronreakanz: [3 Punke], 2,09 4.7) Laswechsel (I k und I k0 bleiben konsan, da U s und U p weierhin gleich): 0,8 1606,4 A cos sin cos Quadrieren der Gleichungen und addieren ergib: 2 cos 19,85 131, Elekrische Anriebsechnik Seie 17 von 8

18 3 6 kv 1606,4 A cos131 10,95 MW 3 6 kv 1606,4 A 16,69 MVA [5 Punke] 12,59 MVA 4.8) Drehmomen nach Laswechsel:, 58,09 knm Bei einer Reduzierung des Lassroms um 20% sell sich bei gleichbleibender Erregung ein neues Drehmomen ein, das nur noch 57% des Nenndrehmomens ensprich. Daher beseh zwischen der Lassromänderung und dem korrespondierenden Drehmomen kein linearer Zusammenhang. [1 Punk] Elekrische Anriebsechnik Seie 18 von 8

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung 7.3 ABS: Anriebsleisung und Energie Seie 1 Widersands- und Beschleunigungsleisung Von der Arbeismaschine wird für die Widersandskraf bzw. das Widersandsmomen die Leisung pw = fwv bzw. p W = m W ω. (7.3-1)

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Matrikelnummer: 4 (15)

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Matrikelnummer: 4 (15) Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Elektrische Antriebstechnik 12.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (14) 3 (11) 4 (15) Gesamt (56)

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen Prüfungsvorbereiung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Vollbild Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 1 Gliederung 1 B6-Brücke 2

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

p, i, u = f (t) p u Wechselstromgenerator mit ohmscher Last (Zeitverläufe)

p, i, u = f (t) p u Wechselstromgenerator mit ohmscher Last (Zeitverläufe) 11 6 Dreiphasen-Wechselsrom (Drehsrom) Im vorangegangenen Kapiel haben wir gesehen, dass die Leisung p() im Wechselsromnez pulsier. Sie schwing mi der doppelen Frequenz von Srom und Spannung. Nur der zeiliche

Mehr

Ergebnisbericht Verschleiß elektrischer Komponenten bei Blindleistungslieferung

Ergebnisbericht Verschleiß elektrischer Komponenten bei Blindleistungslieferung Ergebnisberich Verschleiß elekrischer Komponenen bei Blindleisungslieferung Jens Paezold 1. Verschleißmechanismen an elekrischen Komponenen Der Inhal dieser Unersuchung bezieh sich auf bekann Verschleißmechanismen

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

4. Elektrische Kleinantriebe

4. Elektrische Kleinantriebe 4. Elekrische Kleinanriebe Gleichsrom-, Asynchron- und permanenerrege ynchronmaschinen können grundsäzlich für kleine Leisungen bis zu wenigen Wa gebau werden. Die Anforderungen an diese aschinen ergeben

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem 2 Verluse und Erwärmung im Anriebssysem 2. Verluse an der Überragungsselle 2.. Leisungsbilanz Die Verlusleisung an der Überragungsselle bei der Energieüberragung bzw. -wandlung läß sich in gleicher Weise

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moor Conroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 10 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Elektrische Antriebstechnik

Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Elektrische Antriebstechnik 13.08.2015 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (14) 2 (16) 3 (15) 4 (15) Gesamt (60)

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen. Was is? Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 010-011 Leze Bearbeiung: 4. März 016 Themen Was is? 1 Was is? 3 Energie und Was is? Definiion Wechselsrom is der Energieumsaz pro benöiger Zei.

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Studiengang: Platz: Aufgabe: 1 2 3 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, einseitig beschrieben,

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000

Klausur Elektrotechnik am 11.02.2000 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen we Probs Leisungselekronik für Bachelors Grundlagen und prakische Anwendungen ISBN-: 3-446-4784-7 ISBN-3: 978-3-446-4784-8 Leseprobe Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/978-3-446-4784-8

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben Aufgaben 1 Zum Einsieg 1.1 Ein Krafwerk produzier an einem Tag durchschnilich 900 MW elekrische Leisung. Wie viel elekrische Leisung liefer es während einer Minue? 2 HP 2003/04-3 Dampfkrafwerk 2.1 Das

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet. Übungsaufgaben zur Vekorrechnung,. Klasse (0. Schulsufe) Übungsaufgaben zur Vekorrechnung. Klasse ) Zwei Geraden im R Gegeben sind die Gerade sind enweder schneidend, parallel oder. X : g der Punk P(-

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t 1. WIEDERHOLUNG GRUNDLAGEN 1.1 DEFINITIONEN Ergänze bzw. füge die ensprechenden Symbole ein: Sromsärke allgemein = z.b. Menge oder Masse Zei Zei = n oder m Ladung(smenge) Elekrische Sromsärke I = = Q Zei

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

Elektro-Hydrostatisches Betätigungskonzept für das Bugfahrwerk eines,,all Electric Aircraft

Elektro-Hydrostatisches Betätigungskonzept für das Bugfahrwerk eines,,all Electric Aircraft Deuscher Luf- und Raumfahrkongress 003, München, 7.-0. November 003, DGLR-003-33 Elekro-Hydrosaisches Beäigungskonzep für das Bugfahrwerk eines,,all Elecric Aircraf C. Greißner, U. B. Carl Technische Universiä

Mehr

20 Gleichspannungswandler

20 Gleichspannungswandler 0 Gleichspannungswandler Häufig soll eine Gleichspannung definierer Größe einer anderen Gleichspannung gewonnen werden. Eine kleinere Spannung läss sich im einfachsen Fall mi einem Spannungseiler erzeugen.

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: mrechnung von Einheien: Vorsäze von Einheien sehen ersazweise für einen Fakor. Dadurch verkürz sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: Vorsaz Fakor n Exponenenschreibweise p-piko 0.000 000 000 00 0 - n-nano

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LEA) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr