Zimmermann Hottmann Kiebele Schaeberle Scheel Schustek Szczesny. Die Personengesellschaft. im Steuerrecht. 12. Auflage. Erich Fleischer Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zimmermann Hottmann Kiebele Schaeberle Scheel Schustek Szczesny. Die Personengesellschaft. im Steuerrecht. 12. Auflage. Erich Fleischer Verlag"

Transkript

1 Zimmermann Hottmann Kiebele Schaeberle Scheel Schustek Szczesny Die Personengesellschaft im Steuerrecht 12. Auflage Erich Fleischer Verlag

2 Zimmermann, Hottmann, Kiebele, Schaeberle, Scheel, Schustek, Szczesny Die Personengesellschaft im Steuerrecht

3

4 Die Personengesellschaft im Steuerrecht Von Prof. Reimar Zimmermann, Prorektor a. D., Steuerberater u. Rechtsanwalt Prof. Jürgen Hottmann, Oberamtsrätin Sabrina Kiebele, Prof. Jürgen Schaeberle, Prof. Thomas Scheel, Prof. Heribert Schustek, Prof. Dr. Michael Szczesny Die Autoren sind bzw. waren Dozenten an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg 12. Auflage 2017 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM

5 Zitierweise Hottmann u. a., B. Rz. 63 (Beispiel: Abschnitt B., Randziffer 63) Bearbeiter Hottmann: Abschnitte B. 1.2 bis 2., C. 1, D. 1, G. 1, J. 1, K. 1, M. 1, R. 4 bis 10. Kiebele: Abschnitte S. und T. Schaeberle: Abschnitte H. 1 bis 7, L. 1 bis 5. Scheel: Abschnitte B. 3, C. 2, D. 2, G. 2, H. 8 und 9, J. 2, K. 2, L. 6, M. 2, N. 2, O. 2, P. 2, R. 11, U. Schustek: Abschnitte B. 1.1, E., F., N. 1, O. 1, P. 1, Q. Szczesny: Abschnitte A., R. 1 bis 3. Koordination Hottmann Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN # 2017 Erich Fleischer Verlag, Achim. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gesamtherstellung: Griebsch & Rochol Druck, Hamm

6 Vorwort zur 12. Auflage Die meisten Kommentare, Lehrbücher und Aufsätze zum Thema Personengesellschaften im Steuerrecht sind in ihren Ausführungen entweder zu abstrakt oder zu wissenschaftlich. Für Leser, die nicht ständig mit dieser Materie arbeiten, sind diese Abhandlungen häufig nur schwer zu verstehen. Wir haben in langjähriger praktischer und pädagogischer Tätigkeit erkannt, dass sich steuerliche Probleme viel leichter verständlich machen lassen, wenn im Text einer Abhandlung Beispiele im Vordergrund stehen. Diese Erkenntnis haben wir nicht nur in der Ausbildung von Anfängern, sondern auch in Fortbildungslehrgängen, Seminaren und Arbeitsgemeinschaften bei schon lange im Beruf stehenden Beratern und Steuerbeamten gewonnen. Der vorliegende Band verfolgt daher ein anderes Konzept: Im Rahmen einer systematischen streng gegliederten Darstellung wird dem Leser der gesamte Problembereich mit mehr als Beispielen anschaulich nahegebracht. Auf Details haben wir dabei nicht verzichtet. Der Band befindet sich auf aktuellem Rechtsstand Ende des Jahres Alle relevanten, bis Oktober 2016 ergangenen, Gesetzesänderungen sind eingearbeitet. Berücksichtigt sind die maßgebenden BFH-Entscheidungen, die aktuellen EStR mit EStH sowie alle wichtigen BMF-Schreiben. Das Buch wendet sich als Nachschlagewerk bzw. Handbuch zunächst an die Steuerfachleute im Beratungsbereich und in den Finanzabteilungen der Unternehmen sowie an die Steuerbeamten in der Praxis. Darüber hinaus wird das Buch auch den Studierenden an den Hochschulen und Fachhochschulen für Steuerrecht oder im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre an den Universitäten sowie den Kandidaten für die Beraterexamina ein zuverlässiger Ratgeber sein. Ausführlich dargestellt werden wie bisher die unterschiedlichen Steuerarten Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie die Erbschaft-/Schenkungsteuer, die Grunderwerbsteuer und das Verfahrensrecht. An dieser Stelle möchten wir uns beim Herausgeber und unserem bisherigen Mitautor, Professor Reimar Zimmermann, dem ehemaligen und langjährigen Prorektor der Fachhochschule für Finanzen, Ludwigsburg, für seine unermüdliche und ausgezeichnete schriftstellerische Tätigkeit danken. Im Alter von 80 Jahren hat er sich entschlossen, seine Mitarbeit zu beenden und sich in den Ruhestand zu verabschieden. Auf seine Leistung kann er stolz sein. Wir wünschen ihm einen angenehmen Lebensabend. Für Kritik und Anregungen sind wir weiterhin dankbar. Ludwigsburg, im April 2017 Die Verfasser

7 Gliederung Seite A. Bürgerlich-rechtliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen Allgemeine Zusammenhänge B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft C. Gründung der Personengesellschaft D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft E. Verlustabzugsbeschränkungen bei 15 a und 15 b EStG F. Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften G. Beteiligung einer Personengesellschaft an einer anderen (doppel- oder mehrstöckige Personengesellschaft) H. Betriebsaufspaltung J. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer bestehenden Personengesellschaft K. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere Personengesellschaft (Formwechsel) L. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH M. Verschmelzung und Spaltung von Personengesellschaften N. Auflösung der Personengesellschaft O. Erbfolge, Erbauseinandersetzung und die Personengesellschaft P. Die vorweggenommene Erbfolge Q. Niessbrauch und Personengesellschaftsanteil R. BesonderheitenbeiderGmbH&Co.KG S. Erbschaft- und Schenkungsteuer T. Grunderwerbsteuer U. Verfahrensrechtliche Besonderheiten

8 Inhaltsübersicht A. Bürgerlich-rechtliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen Allgemeine Zusammenhänge Seite 1 Gesellschaftsformen und ihre Abgrenzung Gesellschaften andere Rechtsgebilde Gesellschaften Abgrenzung von der Begriffsbestimmung her Vereinigungen mit und ohne Rechtsfähigkeit Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Außen-, Innengesellschaft Vermögensstruktur Besondere Wesens- und Unterscheidungsmerkmale Entstehung Registereintrag Form des Gesellschaftsvertrags Besondere Eignung der Gesellschaftsformen Kapital Mindesteinzahlung Art der Einlage Gewinn-und-Verlust-Beteiligung, Entnahmerecht Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis Haftung im Außenverhältnis Eintritt, Austritt, Gesellschafterwechsel Auflösung der Gesellschaft Verbundene Unternehmen B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft 1 Einkommensteuer Mitunternehmerschaft Die steuerliche Bedeutung der Mitunternehmerschaft Mitunternehmerschaft und Gewerbebetrieb Gesellschafter und Mitunternehmer Der Begriff der Mitunternehmerschaft Grundsätze Unternehmerrisiko Unternehmerinitiative Beteiligung am Vermögen einschließlich der stillen Reserven und dem Geschäftswert Beteiligung am laufenden Gewinn und Verlust Bürgerlich-rechtliche Haftung Am Geschäftserfolg orientiertes Entnahmerecht Mitarbeit Stimmrechte Kontrollrechte Widerspruchsrechte Beginn und Ende der Mitunternehmerschaft Die einzelnen Gesellschaftsarten Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts EWIV Stille Gesellschaft Unterbeteiligung Treuhand und Mitunternehmerschaft Zivilrecht

9 Mitunternehmerschaft Freiberufler und Mitunternehmerschaft Die echte Sozietät Praxisgemeinschaft Der echte Zusammenschluss zwischen Freiberuflern und Berufsfremden ( 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) Der Berufsfremde im Nichtgesellschaftsverhältnis Ergänzende Beispiele Verdeckte Mitunternehmerschaft Allgemeines Gesellschaftsverhältnis Mitunternehmerinitiative Mitunternehmerrisiko Zusammenfassung und Ausblick Ergänzende Beispiele Die einkommensteuerliche Stellung der Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter Die Stellung der Personengesellschaft Die Stellung der Gesellschafter Vollständige Regelung des 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG Vorgeschichte Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung Annäherung Mitunternehmer an Einzelunternehmer Betriebsvermögen Grundsätze Handelsrechtliches Vermögen Steuerliches Vermögen Gesamthandsvermögen als Betriebsvermögen Ohne bilanzierungsfähiges Gesamthandsvermögen kein Betriebsvermögen Gesamthandsvermögen, jedoch kein Betriebsvermögen Grundstücke und Grundstücksteile, die Wohnzwecken der Gesellschafter dienen Unentgeltliche Überlassung Entgeltliche Überlassung Steuerfreie Entnahme Grund und Boden nach Errichtung Gebäude Betriebsvermögen einer atypischen stillen Gesellschaft Sonderbetriebsvermögen Begriff Wirtschaftsgüter im Alleineigentum eines Gesellschafters Zuführung aus dem Privatvermögen Zuführung aus einem Betriebsvermögen Wirtschaftsgüter, die einer Bruchteils- oder Gesamthandsgemeinschaft gehören (Schwester-Personengesellschaft) Überlassung durch eine aktiv gewerblich tätige oder gewerblich geprägte Personengesellschaft Überlassung im Rahmen einer mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung Überlassung im Rahmen einer Betriebsverpachtung

10 Überlassung durch eine land- und forstwirtschaftlich oder freiberuflich tätige Personengesellschaft Überlassung durch eine vermögensverwaltend tätige Personengesellschaft oder Bruchteilsgemeinschaft Einteilung des Sonderbetriebsvermögens Notwendiges Sonderbetriebsvermögen Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen Gesellschafterkonten (Kapitalkonten und Darlehenskonten) Übersicht Gesetzliche Regelung Gesellschaftsvertragliche Praxis Durch Entnahmen aktivisch gewordenes Kapitalkonto II Durch Entnahmen aktivisch gewordenes Darlehenskonto Darlehen der Gesellschafter an die Personengesellschaft Weder Eigenkapital noch Sonderbetriebsvermögen Bürgschaften Darlehen der Personengesellschaft an ihre Gesellschafter Darlehen zwischen Schwester-Personengesellschaften Ermittlung des Gesamtgewinns der Mitunternehmerschaft Allgemeines Additive Gewinnermittlung mit korrespondierender Bilanzierung Besonderheiten bei der Buchführung und beim Abschluss Buchführungspflicht Bilanzaufstellung Aufstellung der Schlussbilanz Aufstellung der Eröffnungsbilanz Buchmäßige Besonderheiten in der Bilanz der Personengesellschaft Kapitalkonten Handelsrechtliche Bestimmungen Steuerrechtliche Bestimmungen Entnahmen und Einlagen Bei einer OHG Bei einer KG Bei einer GbR und einer atypischen stillen Beteiligung Ausweis des Jahresergebnisses Negatives Kapitalkonto Beim Kommanditisten Bei atypischen stillen Gesellschaftern Übrige Gesellschafter Buchmäßige Behandlung der Ergänzungsbilanz Buchmäßige Behandlung der Sonderbilanz Elektronische Übermittlung von Bilanzen und Gewinn-und-Verlust- Rechnungen Besonderheiten bei der Gewinnermittlung auf der ersten Stufe im Einzelnen Grundsätze Sonderfälle bei der Aufstellung der Steuerbilanz Beteiligung der Personengesellschaft an einer Kapitalgesellschaft Bilanzierung und Bewertung der Beteiligung

11 Buchmäßige Behandlung des Anspruchs auf Dividende bzw. auf Gewinnausschüttung Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch Personengesellschaften AfA gem. 7 EStG Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen Anspruchsberechtigter ist die Personengesellschaft Anspruchsberechtigt sind die einzelnen Gesellschafter Besonderheiten für Personengesellschaften bezüglich Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe nach 7 g EStG Rücklage gem. 6 b EStG bei Personengesellschaften Vorbemerkungen Gesellschafterbezogene Regelung ab Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Entnahmen Private Kfz-Nutzung Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte Nicht abziehbare Schuldzinsen ( 4 Abs. 4 a EStG) Zinsschranke ( 4 h EStG) Grundsätze Betrieb Kapitalforderungen/Fremdkapital Zinsaufwendungen/Zinserträge Verrechenbares EBITDA EBITDA-Vortrag Zinsvortrag Ausnahmen von der Zinsschranke Nicht konzernangehörige Betriebe Escape-Klausel Weitere steuerliche Behandlung des Zinsvortrags und des EBITDA- Vortrags Zusammenfassung Rechtsverhältnisse zwischen einer Personengesellschaft und Angehörigen eines Gesellschafters Arbeitsverhältnisse mit dem Ehegatten eines Gesellschafters Darlehensverträge Personenversicherungen bei der Personengesellschaft Allgemeine Grundsätze Private Personenversicherungen Betriebliche Personenversicherungen Vermittlungsprovisionen Vermittlungsprovisionen bei gewerblich tätigen oder gewerblich geprägten Personengesellschaften Vermittlungsprovisionen bei Personengesellschaften mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Steuerabzug von Vergütungen für im Inland erbrachte Bauleistungen ( d EStG) Die Gewinnermittlung auf der zweiten Stufe im Einzelnen Grundsätze

12 1.7.2 Vergütungen für Arbeitsleistungen Allgemeines Laufende und einmalige Vergütungen Pensionszusagen an einen Gesellschafter Pensionszusagen an Hinterbliebene eines früheren Gesellschafters Vergütungen für Dienst- und Werkleistungen sowie Geschäftsbesorgungen Vergütungen für die Hingabe von Darlehen Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern Zeitliche Erfassung der Vergütungen Auswirkungen des Eintritts in eine Personengesellschaft auf bereits bestehende Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Personengesellschaft Sonderbetriebseinnahmen Sonderbetriebsausgaben Buchmäßige Behandlung der Sondervergütungen und der Sonderbetriebsausgaben bei der steuerlichen Gewinnermittlung Vergütungen für Arbeitsleistungen Vergütungen für Dienstleistung Vergütungen für die Gewährung von Darlehen Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern Sonderbetriebseinnahmen im Zusammenhang mit Wirtschaftsgütern des notwendigen Sonderbetriebsvermögens II bzw. gewillkürten Sonderbetriebsvermögens Gewinnverteilung Zivilrechtliche Grundlagen Gesetzliche Regelung Vertragliche Regelung Steuerrechtliche Regelung Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz Einschränkungen der Maßgeblichkeit Maßstäbe der Gewinnverteilung Grundsätze Gewinnverteilung nach Köpfen Gewinnverteilung nach Kapitaleinsatz, Arbeitseinsatz und sonstigen Faktoren Beginn der Gewinnverteilung Änderung der Gewinnverteilung Änderung für die Zukunft Änderung für die Vergangenheit Verteilung steuerlicher Mehrgewinne Übertragung und Überführung von einzelnen Wirtschaftsgütern Arten der Übertragung und Überführung Entgeltliche Übertragungen Kaufvertrag Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert Das Entgelt ist niedriger als der Teilwert Übertragungen gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschaftsrechten

13 Grundsätze Übertragungen aus dem Gesamthandsvermögen ins Privatvermögen oder umgekehrt Übertragungen aus dem Gesamthandsvermögen in ein Einzelunternehmen oder ins Sonderbetriebsvermögen und umgekehrt Ausnahmen von der Buchwertfortführung Unentgeltliche Übertragungen Aus dem Gesamthandsvermögen ins Privatvermögen und umgekehrt Aus dem Gesamthandsvermögen in ein Einzelunternehmen des Gesellschafters oder in sein Sonderbetriebsvermögen bei dieser oder einer anderen Personengesellschaft und umgekehrt Aus dem Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters ins Sonderbetriebsvermögen eines anderen Gesellschafters derselben Personengesellschaft Übertragung teilweise entgeltlich (Barentgelt), teilweise gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschaftsrechten Übertragung teilweise entgeltlich, teilweise unentgeltlich Übertragung auf eine Schwestergesellschaft Überführungen innerhalb des Vermögens des Gesellschafters Übertragungen bei einer atypischen stillen Gesellschaft Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an sich selbst Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an den stillen Gesellschafter Der Geschäftsherr überträgt ein Wirtschaftsgut gegen Minderung von Gesellschaftsrechten oder unentgeltlich an den stillen Gesellschafter Der stille Gesellschafter veräußert ein Wirtschaftsgut an den Geschäftsherrn Der stille Gesellschafter überträgt ein Wirtschaftsgut gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten oder unentgeltlich auf den Geschäftsherrn Der stille Gesellschafter überführt ein Wirtschaftsgut aus seinem Einzelunternehmen oder seinem Privatvermögen in sein Sonderbetriebsvermögen bei der stillen Gesellschaft und umgekehrt Buchmäßige Behandlung von Beteiligungen bei der Einzelfirma Buchmäßige Behandlung in der Handelsbilanz Buchmäßige Behandlung in der Steuerbilanz Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gem. 35 EStG Persönlicher Anwendungsbereich Zweck der Vorschrift Regelungszusammenhang Ermittlung der begünstigten gewerblichen Einkünfte Ermittlung des Ermäßigungshöchstbetrags Summen- oder Einzelbetrachtung der gewerblichen Einkünfte Anteiliger Gewerbesteuer-Messbetrag bei Mitunternehmerschaften Ermittlung des Gewerbesteuer-Messbetrags bei unterjähriger Unternehmensübertragung und Gesellschafterwechsel Anrechnungsüberhänge Verfahrensrecht Begünstigung nicht entnommener Gewinne ( 34 a EStG) Vorbemerkung Belastungsvergleich

14 Voraussetzungen Gewinnermittlung bei einer Personengesellschaft Begünstigter Gewinn Nicht entnommener Gewinn Besonderheiten bei Personengesellschaften Antrag Nachversteuerungspflichtiger Betrag Begünstigungsbetrag Wahlrecht Nachversteuerungsbetrag Nachversteuerungsfälle Ausnahmen von der Nachversteuerung Gewerbesteuer Begriff des Gewerbebetriebs Die Personengesellschaft als Gewerbebetrieb Gewerbliche Tätigkeit als Voraussetzung Sonderfall Arbeitsgemeinschaften Sonderfall atypische stille Gesellschaft Sonderfall Abschreibungsgesellschaften Umfang der gewerblichen Betätigung Organschaft Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht Beginn der Steuerpflicht Ende der Steuerpflicht Umfang und Besonderheiten beim Gewerbeertrag Grundsätze Gewinn aus Gewerbebetrieb Veräußerungsgewinne Hinzurechnungen und Kürzungen Hinzurechnungen nach 8 Nr. 1 GewStG Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Kürzung gem. 9 Nr. 2 a GewStG Hinzurechnung nach 8 Nr. 5 GewStG Gewinnminderung durch Teilwertabschreibung und Veräußerungsverluste Gewinnanteile und Verlustanteile einer Personengesellschaft Kürzungen für Grundbesitz Familienpersonengesellschaften Gewerbeverlust gem. 10 a GewStG Grundsätze Besonderheiten bei Personengesellschaften Freibetrag gem. 11 GewStG Umsatzsteuer Allgemeine Prinzipien zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Personengesellschaft Die Umsatzsteuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft Die Unternehmereigenschaft der Personengesellschaft Die Unternehmereigenschaft des Gesellschafters einer Personengesellschaft

15 3.2 Leistungen der Personengesellschaft Leistungen der Gesellschaft an außenstehende Personen Unentgeltliche Leistungen der Gesellschaft an ihre Arbeitnehmer Entgeltliche Leistung der Gesellschaft an ihre Arbeitnehmer Leistungen der Gesellschaft an ihre Gesellschafter Unentgeltliche Leistungen Entgeltliche Leistung Verbilligte Leistungen Leistungen der Gesellschaft an den Gesellschafter-Geschäftsführer Leistungen des Gesellschafters Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft ohne Sonderentgelt Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft gegen Sonderentgelt Verbilligte Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft Leistungen an Arbeitsgemeinschaften C. Gründung der Personengesellschaft 1 Einkommensteuer Allgemeines Bargründung Bargründung einer OHG Bargründung einer KG Bargründung einer GbR Sachgründung Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen der Gesellschafter Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen der Gesellschafter Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils Grundsätze Überblick Geltungsbereich Einzelrechtsnachfolge und Gesamtrechtsnachfolge Zeitpunkt der Einbringung Wirkung der Rückbeziehung Einbringung ausschließlich gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten Wahlrecht Einbringung zum Buchwert Einbringung zum gemeinen Wert Grundsätze Bilanzberichtigung bei fehlerhaftem Ansatz der gemeinen Werte Einbringung zum Zwischenwert Einbringung in den Fällen des 24 UmwStG mit Zuzahlung Einbringung mit Zuzahlung zu Buchwerten Einbringung mit Zuzahlung mit den gemeinen Werten Fazit Gründung einer atypischen stillen Gesellschaft Sonderfälle

16 Einbringung einer 100%igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft Einbringung von steuerfreien Rücklagen Anwendung des 6 b EStG auf den Einbringungsgewinn Behandlung einer Pensionsverpflichtung Einbringung der Wirtschaftsgüter eines Betriebs teilweise ins Gesamthandsvermögen und teilweise ins Sonderbetriebsvermögen Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter Zurückbehaltung von steuerfreien Rücklagen Behandlung von Investitionsabzugsbeträgen, Sonderabschreibungen und erhöhten Absetzungen Wahlrecht bei Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Übertragung gegen Mischentgelt Abgrenzung Kapitalkonto Darlehenskonto Bisherige Auffassung der Finanzverwaltung Rechtsprechung des BFH Neue gesetzliche Regelung Unentgeltliche Übertragung Übertragung im Ganzen Zurückbehaltung von wesentlichen Betriebsgrundlagen Einbringung ins Sonderbetriebsvermögen bei dieser Personengesellschaft Überführung oder Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlage in anderes Einzelunternehmen o. a. Personengesellschaft Veräußerung oder Entnahme der wesentlichen Betriebsgrundlage Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft Überblick Weitere Behandlung der AfA Weitere Behandlung von Investitionsabzugsbeträgen, Sonderabschreibungen und erhöhten Absetzungen Wertausgleich für übertragene stille Reserven durch unterschiedliche Gewinnverteilung Behandlung bei abweichendem Wirtschaftsjahr Zusammenfassendes Beispiel Umsatzsteuer Ausgangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung Eingangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung Ausgangsumsätze des Gesellschafters bei Gründung einer Personengesellschaft Bargründung Sachgründung Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder von Gesellschaftsanteilen Vorsteuerabzug bei Gründung einer Personengesellschaft D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft 1 Einkommensteuer Allgemeines Kapitalerhöhung Entgeltliche Kapitalerhöhung Unentgeltliche Kapitalerhöhung

17 1.3 Erweiterung einer Personengesellschaft mit Zuzahlung aus dem Privatvermögen Besonderheiten Umsatzsteuer Allgemeines Beteiligung einer Holding E. Verlustabzugsbeschränkungen bei 15 a und 15 b EStG 1 Verluste bei beschränkter Haftung gem. 15 a EStG Bedeutung, Zweck und Voraussetzung der Anwendung des 15 a EStG Bedeutung und Zweck des 15 a EStG Voraussetzung der Anwendung des 15 a EStG Grundsätzliche Auswirkungen des 15 a EStG Begriffe im Rahmen des 15 a EStG Anteil am Verlust Einlage Kommanditist Kapitalkonto Verlustausgleichsvolumen Steuerbilanz und Ergänzungsbilanz Abgrenzung Gesamthandsvermögen Sonderbetriebsvermögen in der Hauptbilanz Privat-Darlehens- und Verrechnungskonten Nachschusspflicht Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen Finanzplandarlehen gesplittete Einlagen Bürgschaften Einlagen Zeitkongruente Einlagen Nachträgliche Einlagen Vorgezogene Einlagen Rechtslage bis zum Rechtslage ab dem Leistung einer Einlage Bareinzahlung Sacheinlagen Bloße Einlageverpflichtung Einlage durch Umbuchung auf ein Darlehenskonto Verlustausgleichsbeschränkung Erweiterte Haftung und Verlustausgleich Der Anwendungsbereich des 15 a Abs. 1 Satz 2 EStG Voraussetzungen Andere Haftungstatbestände Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen ( 15 a Abs. 2 EStG) Die Gewinnzurechnung gem. 15 a Abs. 3 EStG Haftungsminderung Einlageminderung Wiederaufleben der Haftung

18 Gewinnzuschlag gem. 15 a Abs. 3 Satz 1 EStG Begrenzung des Zurechnungsbetrags Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes gem. 15 a Abs. 4 EStG Ausscheiden eines Kommanditisten bei noch nicht verrechnetem Verlust Übertragung des Kommanditanteils Liquidation der KG Unentgeltliche Übertragung des Kommanditanteils Ein Kommanditist wird unbeschränkt haftender Gesellschafter Ein Komplementär wird Kommanditist Die entsprechende Anwendung des 15 a EStG Bei vergleichbaren Unternehmensformen Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und Vermietung und Verpachtung Gestaltungsmöglichkeiten Gestaltungen im Bereich der Sondervergütungen Gestaltungen im Bereich des Sonderbetriebsvermögens Gestaltungsmöglichkeiten bei drohenden Verlusten Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen gem. 15 b EStG Zweck des 15 b EStG Wirkungsweise des 15 b EStG Modellhafte Gestaltung gem. 15 b Abs. 2 EStG Verlustquote gem. 15 b Abs. 3 EStG Nicht betroffene Steuersparmodelle Geschlossene Fonds Arten Fonds mit mehreren Einkunftsarten Einzelinvestitionen Arten Berechnung des Verlustes Zeitliche Anwendung des 15 b EStG F. Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften 1 Allgemeines Begriff der Familienpersonengesellschaft Steuerliche Anerkennung Motive zur Gründung der Familienpersonengesellschaft Steuerersparnis Außersteuerliche Motive Familienangehörige Ehegatten Eltern und Kinder Großeltern und Enkel Schwiegereltern und Schwiegerkinder Onkel/Tante und Neffe/Nichte Geschwister Verlobte Lebensgefährten Eingetragene Lebenspartnerschaften

19 Gesellschafterstämme Beteiligung fremder Dritter Rechtsformen der Familienpersonengesellschaft GbR OHG KG Stille Gesellschaft Unterbeteiligung Vor- und Nachteile der Familienpersonengesellschaft Die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung im Allgemeinen Bürgerlich-rechtlich wirksamer Gesellschaftsvertrag Abschluss des Gesellschaftsvertrags Zivilrechtliche Wirksamkeit Allgemeines Notarielle Beurkundung des Schenkungsvertrags Pflegerbestellung Genehmigung durch das Familiengericht Prüfung der Mitunternehmerschaft Strenge Voraussetzungen bei Familienpersonengesellschaften Fremdvergleich Rücktrittsrechte und Rückfallklauseln Kündigung zum Buchwert Kündigungsbeschränkungen Scheidungsklauseln Mehrheitsprinzip und Ausschluss des Widerspruchsrechts Entnahmebeschränkungen Änderung der Festkapitalkonten Kontrollrechte bei stiller Gesellschaft und Unterbeteiligung Nachträgliche Aufhebung oder Nichtanwendung einer kritischen Klausel Tatsächlicher Vollzug des Vertrags Leistung der Einlage Eröffnungsbilanz Gewinnverwendung Nichtentnahme von Gewinnanteilen Zusammenfassung Folgen der Ablehnung der Mitunternehmerschaft Umdeuten in ein anderes Rechtsverhältnis Angemessenheit der Gewinnverteilung Vorbemerkung Höhe der Gewinnbeteiligung im Einzelnen Vereinbarungen unter Fremden Steuerlich angemessene Gewinnverteilung bei Mitunternehmerstellung der Beteiligten Mitarbeit aller Gesellschafter Mitarbeit nicht aller Gesellschafter Durchführung der steuerlichen Gewinnverteilung bei einer KG Ermittlung des Gewinnprozentsatzes bei einem Kommanditisten

20 Beispiel einer Änderung der steuerlichen Gewinnverteilung Sonderfälle Sonderbetriebsvermögen bei der Gewinnverteilung Änderung von Gewinnverteilungsabreden bei einer bestehenden Familienpersonengesellschaft Besonderheiten bei stiller Beteiligung und Unterbeteiligung Atypisch stille Beteiligung und atypische Unterbeteiligung Typisch stille Beteiligung und typische Unterbeteiligung Einzelfälle Gründung einer KG mit Kind und Enkel unter Einbeziehung eines Firmenwerts Schenkung keine Mitarbeit Gründung einer KG mit drei Kindern, nur zwei sind volljährig ein Kind arbeitet mit Schenkung kein Abschlusspfleger Firmenwert Einschränkung des Kündigungsrechts negative Ergänzungsbilanz Gründung einer GmbH & Co. KG mit minderjähriger Tochter Sonderkündigungsrecht des Vaters und Abfindung mit stillen Reserven, aber ohne Firmenwert Schenkung Gründung einer stillen Beteiligung mit minderjähriger Tochter Schenkung Tochter ist am Gewinn und Verlust beteiligt Enkel gewähren einer Familien-KG nach Schenkung der Geldbeträge jeweils ein Darlehen Sicherung des Darlehens Gründung einer GmbH & Co. KG Schenkung Kinder werden typisch stille Gesellschafter Schätzung der Gewinnerwartung bei neuem Betrieb G. Beteiligung einer Personengesellschaft an einer anderen (doppeloder mehrstöckige Personengesellschaft) 1 Einkommensteuer Einführung Gesetzliche Regelung Steuerliche Konsequenzen im Überblick Voraussetzungen im Einzelnen Obergesellschaft als Mitunternehmer Untergesellschaft Mittelbarer Gesellschafter als Mitunternehmer der Obergesellschaft Ununterbrochene Mitunternehmerkette Abgrenzung Doppelgesellschaft Schwesterpersonengesellschaft Umfang Mitunternehmeranteil Steuerliche Behandlung der doppel- oder mehrstöckigen Personengesellschaft Beteiligung Obergesellschaft an Untergesellschaft Verhältnis Obergesellschafter Untergesellschaft Arbeits- und Dienstverträge zwischen dem Obergesellschafter und der Untergesellschaft Mietverträge zwischen Obergesellschafter und Untergesellschaft Darlehensverträge zwischen Obergesellschafter und Untergesellschaft Die Untergesellschaft ist eine GmbH & Co. KG Verhältnis Untergesellschafter Obergesellschaft Übertragung von Wirtschaftsgütern Rücklage gem. 6 b EStG bei Doppelgesellschaften

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften Ulrich Niehus / Helmuth Wilke Die Besteuerung der Personengesellschaften 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht 9. Auflage Erich Fleischer Verlag Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer

Mehr

Cora Bickert. Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften. Verlag Dr. Kovac

Cora Bickert. Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften. Verlag Dr. Kovac Cora Bickert Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 DC Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 B. DER BEGRIFF DER FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT IM

Mehr

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung der GmbH & Co. KG 2. Auflage @ Springer Gabler Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht von Sebastian Bergmann 2009 Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht Bergmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung von Wolfgang Bolk 1. Auflage Deubner Verlag Köln 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH Inhaltsübersicht Einleitung 1 Stille Beteiligung als Ergänzung zur GmbH 19 2 Stille Beteiligung als Finanzierungsmittel 19 3 Stille Beteiligung und Körperschaft-Steuerreform (Schütt-aus-/Holzurück-Verfahren)

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften . ' ; : ' - * " " >.. Ulrich Niehus / Helmuth Wilke Die Besteuerung der Personengesellschaften 4., aktualisierte Auflage,.,:." j 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Kapitalkonten von Personengesellschaften Kapitalkonten von Personengesellschaften Handels- und steuerrechtliche Implikationen sowie Verlustausgleichsbeschränkung nach 15a EStG Veranstaltungsort: 25. November 2016 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater,

Mehr

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften Ulrich Niehus/Helmuth Wilke Die Besteuerung der Personengesellschaften 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Besteuerung dergmbh&co. KG

Besteuerung dergmbh&co. KG Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung dergmbh&co. KG GABLER Vorwort 5 Inhaltsiibersicht 7 Abkiirzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzuge

Mehr

Die Personengesellschaft im Steuerrecht

Die Personengesellschaft im Steuerrecht Die Personengesellschaft im Steuerrecht Von Prof. Reimar Zimmermann, Prorektor a. D., Steuerberater u. Rechtsanwalt Prof. Jürgen Hottmann, Dipl.-Finanzwirtin (FH) Sabrina Kiebele, Regierungsamtsrätin Prof.

Mehr

Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften

Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften 04.09.2014-06.09.2014 Hamburg I. Determinanten der Rechtformwahl Aktuelles 1. Rechtsformvergleich - 2. Aktuelles aus Gesetzgebung und Verwaltung

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Besteuerung der Geschäftsführung

Besteuerung der Geschäftsführung Schriften zum österreichischen Abgabenrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gerold Stoll Band 34 Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still von Dr. Nikolaus Zorn Wien 1992

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

GmbH & CoKG. Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater. Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr. Tel.

GmbH & CoKG. Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater. Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr. Tel. GmbH & CoKG Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater Partner von: sbu-sterzenbach & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh & CoKG Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr Tel.:

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken Bearbeitet von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. 230 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3735

Mehr

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort V I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft 1 B. Vor-und Nachteile der stillen

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 71 praktische Fälle Professor Jürgen Hottmann und Professor Bernfried Fanck 11. Auflage 2009 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Inhaltsübersicht: Teil I: Die Besteuerung

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung

Mehr

2002 I S. 4167), zuletzt geändert durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz

2002 I S. 4167), zuletzt geändert durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz Rechtsgrundlagen AO in der Fassung vom 1. Oktober 2002 (BGBl 2002 I S. 3866, ber. BGBl 2003 I S. 61), zuletzt geändert durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz vom 21. März 2013 (BGBl 2013 I S. 556, BStBl 2013

Mehr

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften Ulrich Niehus/Helmuth Wilke Die Besteuerung der Personengesellschaften 5. Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur S. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung Roland Wacker Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften 20.10. bis 22.10.2011 in München Gliederung I. Determinanten der Rechtformwahl einschließlich Betriebsaufspaltung (Hb) II. Mitunternehmerstellung

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Anwendung des 16 Abs. 3 Satz 2 bis 4 EStG Folgendes:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Anwendung des 16 Abs. 3 Satz 2 bis 4 EStG Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Aktuelle Immobilienbesteuerung

Aktuelle Immobilienbesteuerung Aktuelle Immobilienbesteuerung 2010 Praktikerkommentar Zu 7h, 7i, 15a und 15b EStG von Dr. iur. Thomas Kaligin Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht A 260007 Sonderdruck aus Lademann: Kommentar zum Einkommensteuergesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV Vorwort........................................ V Inhaltsübersicht.................................. VII Abkürzungsverzeichnis............................ XXI Literaturverzeichnis..............................

Mehr

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern bfd-online-seminar Dienstag, 29. April 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Praxisfragen Personengesellschaften. Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater

Praxisfragen Personengesellschaften. Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater Praxisfragen Personengesellschaften Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater Vortragsübersicht I. Systematik der Besteuerung/Betriebsvermögen

Mehr

1. Systematik der Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht

1. Systematik der Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht Inhaltsverzeichnis I. Bilanzen der Personengesellschaft 1. Systematik der Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht 2. Handels-, Steuer- und Gesamtbilanz II. Gesellschafts- und Handelsrecht der Personenhandelsgesellschaften

Mehr

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fach: Seminar zu aktuellen Themen Referenten: Karina Radonz Sonja Wieseke Wintersemester: 2008/2009 Berlin,

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom 01.07.2016 Wiss. Mit. Dominik Ortwald A. Einkommensteuerliche Behandlung bei der C1-C4 Vorbemerkung: C1-C4 können zusammen geprüft werden. I.

Mehr

konsolidierte Fassung: BMF IV C 6 - S 2296-a/08/10002 BStBl 2009 I S.440 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG

konsolidierte Fassung: BMF IV C 6 - S 2296-a/08/10002 BStBl 2009 I S.440 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG konsolidierte Fassung: BMF 24.2.2009 IV C 6 - S 2296-a/08/10002 BStBl 2009 I S.440 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG Bezug: BMF, Schreiben v. 22.12.2009 BStBl 2010 I S.43

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Rund um die vorweggenommene Erbfolge Rund um die vorweggenommene Erbfolge Stand: März 2015 Referent: Prof. Dr. Gerd Brüggemann Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Die Betriebsaufspaltung

Die Betriebsaufspaltung Die Betriebsaufspaltung Ein Leitfaden für die Rechts-, Steuer- und Wirtschaftspraxis Von Dr. jur. Thomas Kaligin Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH

Mehr

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater AKTUELLES STEUERRECHT 2012 Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater TEIL I Aus dem Inhalt Praxishinweise zu 15a EStG: Abgrenzung Vorabvergütung / Sondervergütung Der neue 16 Abs. 3b EStG Rückstellungen

Mehr

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...11 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 21 Teil I: Einkommensteuer... 23 Kapitel 1: Wesen der Einkommensteuer... 25 Kapitel 2: Persönliche

Mehr

Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften

Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 71 praktische Fålle Professor Jçrgen Hottmann und Professor Bernfried Fanck 11. Auflage 2009 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales

Mehr

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft - GmbH & Still - Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dipl.-Kfm. Dr. Manfried Post Unternehmensberater, Hamburg und Dipl.-Kfm. Dr. Günther

Mehr

Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen

Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen Thomas Revermann Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen Thomas Revermann Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Ott

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

... Revision,

... Revision, Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht... IX Abbildungsübersicht... XIX Tabellenübersicht... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung,

Mehr

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften Inhalt Rdnr. Inhalt Rdnr. 10.1 Übertragung in das Gesamthandsvermögen... 10.1 10.1.1 Entgeltliche Rechtsgeschäfte... 10.1 10.1.1.1 Übertragung

Mehr

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > C. Anhänge > Anhang 29 Verluste > IV. Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 Abs. 4 Satz 6 bis 8 EStG BMF vom 19.11.2008 (BStBl I S. 970)

Mehr

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe von Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart 9., neu bearbeitete Auflage 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 101. Aktualisierung April 2015

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55. A. Einleitung 61

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55. A. Einleitung 61 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55 A. Einleitung 61 B. Ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz BBP / Sonderbilanz 1 Sonderbilanz A Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz 2A01 2A02 2A03 2A04 In der Handelsbilanz und über den Grundsatz der Maßgeblichkeit ebenso in der steuerlichen

Mehr

Gestaltende Steuerberatungspraxis

Gestaltende Steuerberatungspraxis Gestaltende Steuerberatungspraxis Veranstaltungsorte: 12. Juli 2017 in München 13. Juli 2017 in Nürnberg Diplom-Kaufmann Dr. Martin Strahl Steuerberater, Köln Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

15a EStG gilt für sämtliche Kommanditgesellschaften, nicht nur für Verlustzuweisungsgesellschaften (>BFH vom BStBl II S. 474).

15a EStG gilt für sämtliche Kommanditgesellschaften, nicht nur für Verlustzuweisungsgesellschaften (>BFH vom BStBl II S. 474). Hinweis 15a EStH 2010 Einkommensteuer-Hinweise 2010 Bundesrecht Titel: Einkommensteuer-Hinweise 2010 Redaktionelle Abkürzung: EStH 2010 Normtyp: Verwaltungsvorschrift Normgeber: Bund Gliederungs-Nr.: [keine

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 95. Aktualisierung April 2014

Mehr

1 EStG, 1 KStG: Personengesellschaften sind weder einkommensteuer- noch körperschaftsteuerpflichtig

1 EStG, 1 KStG: Personengesellschaften sind weder einkommensteuer- noch körperschaftsteuerpflichtig Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht: Zwischen Transparenz und Subjekt der Gewinnermittlung von Hermann Brandenberg, Düsseldorf Berlin, 14.06.2010 1 I. Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht: Zwischen

Mehr

Die GmbH als Unternehmensform

Die GmbH als Unternehmensform Die GmbH als Unternehmensform - Eignung und Gestaltung für mittelständische Betriebe von Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart 10., neu bearbeitete Auflage 1998 RICHARD

Mehr

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung Bearbeitet von Ortwin Posdziech 1. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 008 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung von Wolfgang Bolk 1. Auflage Deubner Verlag Köln 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Meinhard Wittwer Richter am BFH, München

Meinhard Wittwer Richter am BFH, München Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern Gewinnermittlung und Besonderheiten der Gewerbesteuer bei Personengesellschaften Veranstaltungsorte: 20. Januar 2015 in München 21. Januar

Mehr

3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften

3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 3 3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 1 2 Die Personengesellschaft ist weder Steuersubjekt nach dem Einkommen- noch nach dem Körperschaftsteuergesetz. Eine Ertragsbesteuerung der Personengesellschaft

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG Düsseldrf, 29. Oktber 2013 Prf. Dr. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr