HCC. Heilung auch ohne Operation? 20. Symposium Praktische Gastroenterologie Klaus Heiler

Ähnliche Dokumente
Desmoide - Indikation zur Resektion und Resektionsgrenzen

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

C. Beil und P. Landwehr, 2009

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation

Kolorektale Lebermetastasen:

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

Kolorektale Lebermetastasen

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Nierenzellkarzinom. Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Interventionelle Onkologie. OA Dr. W. K. Matzek, EBIR

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Therapie der älteren Patientin

Kolorektal Magenkarzinom Mammakarzinom Neuroendokrin Niere Melanom

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

Achalasie Update 2014

Ablation von Lebertumoren: technische Möglichkeiten. Lukas Hechelhammer Interventionelle Radiologie KSSG St.Gallen

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des Onkologen

Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE

Der intraoperative Zufallsbefund wie weiter?

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Bauchwandhernien. Susanne Reschke. Klinik Mühldorf

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT)

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Leber-Raumforderungen

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art Prof. Dr. med. Arndt Vogel

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Leber und Endoskopie

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Epidemiologie CH 2008

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Die chirurgische Resektion ist in der Behandlung

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP. 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med.

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Sonographie bei portaler Hypertonie

Achalasie Update 2015

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

11. Tübinger Airport Meeting 2013

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

62 Jahre, weiblich. Ketoazidotische Entgleisung. Polyurie. Kein Fieber. Keine Schmerzen. Ihre Diagnose?

GI-Onkology Interdisziplinäres Update

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Therapie primärer Lebertumore und Lebermetastasen mit Yttrium-90 dotierten Glasmikrosphären - TheraSphere

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE

Therapeutische Exitstrategien

Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Operative Behandlung von. Prostatakrebs

Transkript:

HCC Heilung auch ohne Operation? 20. Symposium Praktische Gastroenterologie 09.03.2016 Klaus Heiler

Was passiert, wenn der Gastroenterologe kocht?

Mikrowellenablation Ergebnisse Klinikum TS 2015 HCC: Rest.-TU trotz 6x Chemoembol.(TACE) 11/15 Nekrose nach Ablation 1/2016

Mikrowellenablation Ergebnisse TS ab 5/15 Ohne ITN Diagnose/Vorth. TU-Größe Ablationsenergie/ Antennenlänge Outcome 76J m 64J w HCC Child A 1xTACE frustran (fkt. inoperabel, multimorbid) HCC Child B (Hämorrhag. Aszites- ohne TU- Zellnachweis) 6,5cm 24+14kJ/4cm Kleiner Resttu.+Lkn.filiae 3cm 10+10kJ/4cm 7mm Resttu. > Re-Th.

mit ITN Mikrowellenablation Ergebnisse TS ab 5/15 Diagnose/Vorth. TU- Größe Ablationsenergie/ Antennenlänge Outcome 46J m Lebermet. NET (Z.n. OP 3 Filiae) 2cm 23kJ/2cm R0 (PET-CT) 76J m HCC C2-Ci Child A (KHK, NSTEMI, Kardia-Ca pt2n0g2) 2cm 9+5kJ/3cm R0 (CT) 83J m HCC Ci kryptogen CHILD A 4,5cm 24+10kJ/4cm R0 (CT) 63J m 70J w Multifok. HCC (4Herde) ED12/14 (6x TACE, Rest-Tu) C2-Ci Child B, O-SAS, DM2 CCC G1 Fettleber-Ci Child A, Adipositas, Verwachsungsbauch, Colitis, DM2 3cm 18kJ/4cm R0 (KM-Sono + CT) 1,3cm 6kJ/3cm R0 (KM-Sono) 65 w HCC Child B, Z.n. 1x MWA (Hämorrhag. Aszites > Lap. Ausschluss Peritonealmetast.) 2,3cm 10kJ/4cm

Mikrowellenablation praktisch

Mikrowellenablation

Mikrowellenablation

Mikrowellenablation

HCC Heilung auch ohne Operation? 20. Symposium Praktische Gastroenterologie 09.03.2016 Klaus Heiler

HCC > Allg./Therapie-Leitlinie/Prognose RFA Indikation Outcome vs. OP/vs. TACE Prognose Lokalablative Verfahren bei Leber-TU Komplikationen Mikrowellenablation Vorteile gegenüber RFA

Hepatozelluläres Carzinom Epidemiol.: Ursache: zunehmend in USA/Europa 5/100.000/a (BRD 8600/a ED; in Afrika, Asien: > 100/100.000/a) m:w = 3:1 50.-60.Lj. (Afrika/Asien: 30.-40.Lj.) global fünfthäufigster TU (1Mio/a) + dritthäufigste krebsbed. Todesursache 90% Zirrhose (> 4%/a bei Ci) Urs. Ci: C2, NASH, Hep. B+C, Hämochromatose, Aflatoxine global: 50% bei Hep. B, 25% bei Hep. C

Hepatozelluläres Carzinom

Leitlinie HCC 5/2013 : RFA oder OP

Leitlinie HCC 5/2013 : RFA oder OP

Leitlinie HCC 5/2013 RFA oder OP

Embolisation vor RFA: HCC 3-5cm!!!

> 5cm (ohne portale Hypertension!?): OP

Prognose HCC nach LTX

RFA von HCC Indikation: Child A oder B Milan-Kriterien (1 Herd < 5cm/3 Herde < 3cm) Keine extrahep. Filiae inoperabel (funktionell od. aufgr. Begleit-KH) (Operabilität keine Kontraindikation für lokalablatives Verfahren!!) (noch) keine LTX verfügbar (> Bridging oder Downstaging, um Milankrit. zu erreichen)

Outcome RFA bei HCC: Größenabhängig! TU-Größe <3cm 3-5cm >5cm CR (komplette Nekrose) 80-90% 50-70% <50% Tateishi et al Cancer 2005; 103:1201 Xin et al Cancer 2009; 115:1914

Outcome RFA bei HCC (Explantationsstudie 1!) TU-Lage Perivaskulär (>3mm Gefäße) Nicht Perivask. CR 47% (heat sink Phänomen) 88% 1 Lu et al: Radiofrequency ablation of hepatocellular carcinoma: treatment success as defined by histologic examination of th eplanted liver. 2005 Radiology 2005; 234:954

3 Jahres-Prognose RFA bei HCC ÜL Milan-Kriterien 3J 70-91% 5J 48-77% 1 Choi et al: Eur Radiol 2007; 17:684

3-Jahres-Prognose RFA bei HCC: Größenabhängig (n=302 1 ) ÜL <2cm 2-5cm > 5cm 3J 91% 74% 59% 1 Tateishi et al Cancer 2005; 103:1201

Prognose RFA bei HCC: Problem Fernmetastasen (Japan. Studie, n=1170, Milankriterien, komplette Nekrose 99,4% 1 ) ÜL Lokalrezidiv Fernmetastasen 5J 60% <3% 75% 10J 25% <3% 81% 1 Shiina et al Am J Gastroenterol 2012; 107:569

OP vs. RFA beim HCC Metaanalysen divergierend! Gesamt- Überleben 2- Jahresüberleben p 1,2 HR 0,56 HR 0,38 * 3 HR 0,71 n.s. 1,2,3 Huang et al Ann Surg 2010; 252:903 Feng et al J Hepatol 2012; 57:794 Weis et al Cochrane Database Syst Rev 2013

OP beim HCC Günstige Prognosefaktoren: -78% 5J ÜL Solitärer Herd Keine Gefäßinvasion Keine hepatischen Filiae <5cm Sicherheitsabstand 1cm

RFA vs. TACE Retrospektiv n=706 Milankriterien RFA n=424 TACE n=282 Langzeitüberleben nach RFA signifikant besser Stimmt nur für ECOG-Performance 0 (= asympt.) Ab ECOG >=1 Prognose idem Liu Ann Surg Oncol 2014;21:3835-3843 (Taiwan)

RFA von HCC: Komplikationen 1 Major-Komplikationen 2,2-11 % Leberabszess (-100% bei bilio-digestiver Anastomose, sonst < 2%) Pleuraerguss Hautverbrennungen Pneumothorax Subkapsuläres Hämatom Akutes Nierenversagen, Hämoperitoneum, Stichkanalfiliae (nur bei spezieller Technik!) Minorkomplikationen -36% Selbstlimit. Postablations-Syndrom (seltener als nach TACE: SZ, Erbrechen, Schüttelfrost, Fieber, Transaminasen ) Mortalität 0,1-0,8% 1 Takaki et al Am J Roentgenol 2013; 200:658

RFA von HCC: Probleme Stichkanalmetastasen (0-25%, bsd. kapselnahe Herde -1cm, bsd. Elektrode mit gekühlter Spitze) 1 Zwerchfellnahe Herde (> Lungenschädigung) Am Leberunterrand (> Darmperforation- vermeidbar bei Lap!) Am Lebervenenstern/nahe Pfortader (Gefäßdestruktion, heat sink Phänomen!) > 5cm 1 Llovet et al Hepatology 2001;33:1124

RFA von HCC: Praktische Durchführung 1000 RFA, 2140 Herde, 664 Pat. 1 Größe -2cm 2,1-5cm >5cm Herde N=200 N=424 N=40 Nadelinsertionen Bis zur Ablation 1,5x 2,3x 2,1-3cm 4,2x 3,1-5cm 11,7x 1 Tateishi et al Cancer 2005; 103:1201

Mikrowellenablation vs. RFA Einflussfaktoren MWA RFA Frequenz Ca. 1GHz Ca. 1 MHz Erhitzung Direktes aktives Mikrowellenfeld (Anregung der Wasserdipole) Indirekte passive Hitzeleitung Impedanz Kein Effekt kritisch Hitzeableitung (heat sink effekt) minimal (kein Problem mit größeren Gefäßen) Problem mit großen (>= 3mm) Gefäßen! Ablationsgröße Kreisförmig/gut vorhersagbar Irregulär, nicht vorhersagbar Nullelektrode Nicht erforderlich Mehrere (> Cave Hautverbrennung mgl.) Schmerz Minimal Sofort + stark

Mikrowellenablation vs. RFA Effektivität MWA RFA Diameter-Redukt. 35% 23% Volumen-Redukt. 72% 57% Diaz TA (2008) WCIO Brace CL (2008) WCIO

Mikrowellenablation vs. RFA Vorteile MWA RFA Zeitersparnis 13min > 40min Lokalrezidivrate 2% 17% Martin et al, Ann Surgical Oncology August 2009

Mikrowellenablation (single center, n=288, Tu median 3,75cm, 63% Solitär-TU, mean FU 31mon 1 ) Lokalrezidiv 8% De novo Herd im Verlauf 26% Kumulat. ÜL 1J 93% Herd < 4cm 2J 72% 3J 52% ÜL signifikant besser 1 Liang et al Radiology 2005

Mikrowellenablation MWA Antenne (= Sender + Empfänger) Antennendesign (1-4cm) Temperaturkontrolle Dauer 14-16G 8F (endoskop. Anwendung neu verfügbar!) > Ablationssgröße/Form 60-130 C (keine Explosion/keine Schädigung von größeren Gefäßen) 15s-15min (je nach Ablationsvolumen)

Mikrowellenablation Applikationsarten perkutan intraoperativ endosonographisch endoskopisch Sonogr. CT/MRT MWA Unter Sicht (laparoskop. oder i.r. Laparatomie) verfügbar verfügbar

Mikrowellenablation multidisziplinäre Gerätenutzung möglich INDIKATIONEN HCC Lebermetastasen (inoperabel) Schilddrüse Knochen, Niere, Lunge, Pankreas Brust, Gehirn, Prostata ethabliert ethabliert ethabliert (Zentren: z.b. Fankfurt) Klinische Erfahrungen (Studien) Klinische Erfahrungen (Studien)

Kosten/Erlös Mikrowellenablation HCC MWA DRG-Erlös < 66. Lj (ohne ND) 2251,20 (mittlere Verweildauer 7,3d) DRG-Erlös > 65. Lj (ohne ND) 3264,80 (mittlere Verweildauer 8,0d) Einmal-Kosten: Ablationsnadel 1400 (Einmalprodukt), Propofol, ITN Primärinvestition: Generator 10.500

HCC und RFA oder MWA: Take home message Milankriterien (1 Herd -5cm/3 Herde - 3cm) Gutes Langzeitüberleben (Datenlage für Vorteil der OP bei <5cm unklar!) Minimalinvasiv (!) HCC 3-5cm > TACE vor lokalablativem Verfahren! Pro MWA: o Auch schwierige Lokalisationen behandelbar o Kein Wirkungsverlust durch gr. Gefäße o Schnell o Geringe Schmerzreaktion o Ablationszone besser vorhersagbar o Geringeres Lokalrezidivrisiko?