Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Markenerfolg durch Brand Communities

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Markenkommunikation mit Sport

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Unternehmensreputation

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Emerging Market Sourcing

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Erfolgsforschung im Vertrieb

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Webseiten- Responsemanagement

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Reihe: Industrieökonomik Band 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Instrumente des Supply Chain Controlling

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Lean Management in Krankenhäusern

Strukturgleichungsmodellierung

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

Internationales Beschwerdemanagement

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Unternehmensstrukturen

Die Auflösung von Aktienfonds

Wege aus dem Reformstau

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Planung von Milkruns in

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anlageverzeichnis. 1. Einleitung 1

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Echtzeit-Bewertung von Optionen mit Marktpreisen durch Web-Mining und Neurosimulation

Strategisches Management in Unternehmen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Transkript:

Dr. Matias Bronnenmayer Erfolgsfaktoren von Unternehmensberatung Eine Zweiperspektivenbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ts I

XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XXIII XXVII 1 Einführung 1 1.1 Ausgangssituation im Bereich Unternehmensberatung 1 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes und Problemstellung 12 1.3 Untersuchungsaufbau 18 2 Grundlagen der Untersuchung 21 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 21 2.1.1 Methodologische Leitidee 22 2.1.2 Grundlegendes Forschungsdesign 26 2.2 Terminologische Grundlagen 27 2.2.1 Definition und Formen von Unternehmensberatung 28 2.2.2 Das Beratungssystem 42 2.2.3 Der Beratungsprozess 44 2.3 Aktueller Forschungsstand 47 2.3.1 Studien aus Klientenperspektive 50 2.3.1.1 Einfach-empirische Studien 50 2.3.1.2 Komplex-empirische Studien 56 2.3.2 Studien aus Beraterperspektive 61 2.3.2.1 Einfach-empirische Studien 62 2.3.2.2 Komplex-empirische Studien 64

XII 2.3.3 Studien aus Klienten- und Beraterperspektive 67 2.3.3.1 Einfach-empirische Studien 68 2.3.3.2 Komplex-empirische Studien 74 2.3.4 Zusammenfassung der Forschungsbeiträge, Implikationen für die Untersuchung und Identifikation der Forschungslücke 77 2.4 Theoretischer Bezugsrahmen 87 2.4.1 Notwendigkeit eines multitheoretischen Bezugsrahmens 87 2.4.2 Prinzipal-Agent-Theorie 90 2.4.2.1 Gegenstand der Prinzipal-Agent-Theorie 91 2.4.2.2 Bezugspunkte zur eigenen Untersuchung 96 2.4.3 Resource Based View 99 2.4.3.1 Gegenstand des Resource Based View 99 2.4.3.2 Bezugspunkte zur eigenen Untersuchung 108 3 Konzeptionalisierung der Konstrukte und Modellentwicklung 111 3.1 Konzeptionalisierung der Erfolgsfaktoren von Unternehmensberatungsprojekten 113 3.1.1 Ableitung der Erfolgsfaktoren aus dem theoretischen Bezugsrahmen und aus der Analyse des Schrifttums 114 3.1.1.1 Ermittlung von Antezedenzvariablen 114 3.1.1.2 Deduktion der Erfolgsfaktoren auf Basis der Antezedenzvariablen 117 3.1.2 Ergebnisse der Expertengespräche 128 3.1.3 Zusammenfassung der Konzeptionalisierung und Hypothesen zu den Erfolgsfaktoren 131 3.2 Konzeptionalisierung und Hypothesen zum Erfolg von Unternehmensberatungsprojekten 133 3.2.1 Dimensionalität des Unternehmensberatungserfolges 133

XIII 3.2.2 Dimensionen des Unternehmensberatungserfolges 136 3.2.2.1 Perspektivenunabhängige Erfolgsdimensionen 137 3.2.2.2 Perspektivenabhängige Erfolgsdimensionen 139 3.2.2.3 Ergebnisse der Expertengespräche 142 3.2.3 Zusammenfassung und Hypothesen 145 3.3 Zusammenfassung der Modellentwicklung und der Untersuchungshypothesen 151 4 Grundlagen und Methodik der empirischen Untersuchung 155 4.1 Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen 155 4.1.1 Allgemeiner Ansatz von Strukturgleichungsmodellen 156 4.1.2 Formative versus reflektive Operationalisierung und mehrdimensionale Konstrukte 162 4.2 Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen 167 4.2.1 Gütekriterien zur Beurteilung der Messmodelle 167 4.2.2 Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells 178 4.2.3 Untersuchung und Beurteilung von Konstrukten höherer Ordnung 179 4.3 Vorgehensweise der Modellüberprüfung 180 4.4 Datengrundlage und Datenerhebung 183 4.4.1 Grundgesamtheit der Erhebungen 183 4.4.2 Datenerhebung 186 4.4.2.1 Datenerhebungsmethode 186 4.4.2.2 Erhebungsinstrumente 193 4.4.2.3 Haupterhebung 196 4.4.3 Charakteristika der Datenbasis 197 4.4.3.1 Merkmale der Ansprechpartner und der Unternehmen 197 4.4.3.2 Datenvalidität und -Verteilung 205

XIV 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung - Klientenperspektive 213 5.1 Operationalisierung der Konstrukte 213 5.1.1 Operationalisierung der Erfolgsfaktoren 213 5.1.1.1 Gemeinsame Zielvorstellung 214 5.1.1.2 Intensität der Kollaboration 215 5.1.1.3 Vertrauen 217 5.1.1.4 Projektmanagement 218 5.1.1.5 Beraterkompetenz 220 5.1.1.6 Bereitgestellte Ressourcen 221 5.1.1.7 Top Management Support 223 5.1.1.8 Überprüfung des Gesamtmodells 224 5.1.2 Operationalisierung des Unternehmensberatungserfolgs 227 5.1.2.1 Einhaltung von Budget und Zeitplan 228 5.1.2.2 Zielerreichungsgrad 229 5.1.2.3 Grad der Akzeptanz 230 5.1.2.4 Zufriedenheit 232 5.1.2.5 Überprüfung des mehrdimensionalen Erfolgskonstrukts 233 5.2 Erfolgswirkungen der Erfolgsfaktoren 237 5.2.1 Separate Betrachtung der Erfolgswirkungen einzelner Erfolgsfaktoren 237 5.2.2 Simultane Betrachtung der Erfolgsfaktoren in einem Gesamtmodell 243 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung - Beraterperspektive 247 6.1 Operationalisierung der Konstrukte 247 6.1.1 Operationalisierung der Erfolgsfaktoren 247 6.1.1.1 Gemeinsame Zielvorstellung 248 6.1.1.2 Intensität der Kollaboration 249 6.1.1.3 Vertrauen 251

XV 6.1.1.4 Projektmanagement 252 6.1.1.5 Beraterkompetenz 253 6.1.1.6 Bereitgestellte Ressourcen 254 6.1.1.7 Top Management Support 256 6.1.1.8 Überprüfung des Gesamtmodells 257 6.1.2 Operationalisierung des Untemehmensberatungserfolgs 259 6.1.2.1 Einhaltung von Budget und Zeitplan 260 6.1.2.2 Zielerreichungsgrad 261 6.1.2.3 Profi tabilität 263 6.1.2.4 Expansion und Extension 264 6.1.2.5 Überprüfung des mehrdimensionalen Erfolgskonstrukts 265 6.2 Erfolgswirkungen der Erfolgsfaktoren 269 6.2.1 Separate Betrachtung der Erfolgswirkungen einzelner Erfolgsfaktoren 269 6.2.2 Simultane Betrachtung der Erfolgsfaktoren in einem Gesamtmodell 275 7 Synopse und Implikationen 279 7.1 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung 279 7.2 Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung 286 7.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis 288 7.4 Implikationen für die öffentliche Verwaltung 319 Literaturverzeichnis 295