Die Innovationskultur

Ähnliche Dokumente
EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Entwicklungsstand der Logistik

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Markenführung in der Bundesliga

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Universität [C% München

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Nachhaltigkeit bei der

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Bancassurance in Deutschland

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Typologie der Innovationsbereitschaft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Erfolgswirkung des Business Process Outsourcing

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Qualität der Internen Markenführung

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Vertrauen im Internet

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

lllllllllllllll

Management von Kundenfeedback

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Weiterempfehlung als Marketingziel

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Transkript:

Axel Lippold Die Innovationskultur - Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells sowie Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen - Cuvillier Verlag

Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis X XII XIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ausgangspunkt der Untersuchung 1 1.2 Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 4 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung 7 2 Theoretische Grundlagen zur Generierung eines Innovationskulturansatzes 11 2.1 Innovation und Innovationsmanagement 11 2.1.1 Grundlegende Definition und Abgrenzung des Innovationsbegriffes 11 2.1.2 Konkretisierung der unternehmerischen Innovation 14 2.1.2.1 Zentrale Innovationsarten 14 2.1.2.2 Zur Neuartigkeit von Innovationen 16 2.1.2.2.1 Neuartigkeitsstufen im Rahmen des Innovationsbegriffes 16 2.1.2.2.2 Zur subjektiven Sichtweise des Neuartigkeitsgrades 18 2.1.2.3 Der Innovationsprozess 19 2.1.3 Grundlagen zum Innovationsmanagement 20 2.1.3.1 Zur begrifflichen Erfassung des Innovationsmanagements 20 2.1.3.2 Aufgaben und Grundstruktur des Innovationsmanagements 22 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 24

2.2 Unternehmenskultur als theoretischer Ansatzpunkt: Erkenntnisbeiträge der Unternehmenskulturforschung 25 2.2.1 Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 26 2.2.2 Forschungsperspektiven zur Betrachtung von Unternehmenskultur 29 2.2.2.1 Objektivistische Forschungsperspektive 29 2.2.2.2 Subjektivistische Forschungsperspektive 31 2.2.2.3 Integrative Forschungsperspektive 32 2.2.2.4 Kritische Würdigung der Unternehmenskulturperspektiven 34 2.2.3 Zentrale Unternehmenskulturkonzeptansätze 36 2.2.3.1 Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur von Schein 36 2.2.3.2 Die Typologie der Unternehmenskultur von Quinn 37 2.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 39 2.3 Gegenstandsbereich der Innovationskultur: Zur begrifflichen Erfassung der Innovationskultur und dessen Einfluss auf den Innovationserfolg 40 2.3.1 Überblick über die Literaturanalyse 40 2.3.2 Betrachtung ausgewählter theoretischer Arbeiten und Konzeptualisierungsansätze zur Innovationskultur 40 2.3.2.1 Literaturanalyse zur inhaltlichen Erfassung von Innovationskultur 40 2.3.2.2 Zusammenfassung: Identifizierung zentraler, inhaltlicher Dimensionen der Innovationskultur 50 2.3.3 Beziehung zwischen Innovationskultur und Innovationserfolg: Würdigung bestehender empirischer Untersuchungen 53 2.3.3.1 Darstellung der Untersuchungssystematik 53 2.3.3.2 Entwicklung eines Anforderungskataloges zur systematischen Literaturanalyse 53 2.3.3.3 Analyse ausgewählter Konzeptualisierungsansätze und empirischer Studien zur Innovationskultur 54 2.3.3.4 Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsergebnisse 63 2.3.4 Fazit der Bestandsaufnahme 68

3 Ausdifferenzierung eines allgemeinen Bezugsrahmens und Ansatzpunkte zur Konstruktkonzeptualisierung 69 3.1 Konkretisierung des allgemeinen Bezugsrahmens der Untersuchung 69 3.1.1 Zur Notwendigkeit und Grundstruktur eines Bezugsrahmens 69 3.1.2 Darstellung des allgemeinen Bezugsrahmens der Untersuchung 71 3.2 Konzeptualisierung des Konstrukts Innovationskultur 72 3.2.1 Theoretische Bezugspunkte zur Konzeption der Untersuchung 72 3.2.1.1 Der System- und rollentheoretische Ansatz von Katz und Kahn 73 3.2.1.2 Unternehmenskulturbezogene Fundierung zur Erfassung und Analyse der Innovationskulturebenen 76 3.2.1.2.1 Grundannahmen: Fundamentale Ansichten und Wahrnehmungsweisen des Unternehmens und der Organisationsmitglieder 77 3.2.1.2.2 Werte und Normen als zentrale Elemente der Unternehmenskulrur 78 3.2.1.2.3 Artefakte und Verhaltensweisen: Die direkt wahrnehmbaren Kulturelemente 80 3.2.1.3 Zur Identifizierung der internen Dependenzstruktur von Unternehmenskulturkomponenten: Eine Analogie zur Individualpsychologie 83 3.2.2 Die inhaltliche Gestaltung des mehrdimensionalen Konstrukts Innovationskultur 86 3.2.2.1 Grundlegender konzeptioneller Aufbau des Konstrukts Innovationskultur 86 3.2.2.2 Dimension Innovationsorientierung 88 3.2.2.2.1 Zum Begriff Innovationsorientierung" 88 3.2.2.2.2 Innovationsorientierung als Dimension der Innovationskultur 89 3.2.2.3 Dimension Kreativität 98 m

3.2.2.3.1 Begriffsexplikation Kreativität 98 3.2.2.3.2 Kreativität als Dimension der Innovationskultur 102 3.2.2.4 Dimension Wissen 109 3.2.2.4.1 Gegenstandsbereich des Wissensmanagements 109 3.2.2.4.2 Wissen als Dimension der Innovationskultur 112 3.2.2.5 Dimension Vertrauen 117 3.2.2.5.1 Der Vertrauensbegriff 117 3.2.2.5.2 Vertrauen als Dimension der Innovationskultur 120 3.2.2.6 Dimension Wandel 128 3.2.2.6.1 Zum Phänomen Wandel in Unternehmen 128 3.2.2.6.2 Wandel als Dimension der Innovationskultur 130 3.2.2.7 Dimension Risiko 136 3.2.2.7.1 Darstellung des Risikobegriffes 136 3.2.2.7.2 Risiko als Dimension der Innovationskultur 139 3.3 Determinanten der Innovationskultur 144 3.3.1 Unternehmensinterne Faktoren 145 3.3.1.1 Die Unternehmensstrategie als situative Variable 145 3.3.1.2 Intervenierender Einfluss auf die Innovationskultur durch Unternehmensgröße 146 3.3.2 Unternehmensexterne Faktoren 148 3.3.2.1 Technologiedynamik als externer Einflussfaktor 148 3.3.2.2 Beeinflussung der Innovationskultur durch Marktwandel 149 3.4 Innovations- und Unternehmenserfolg: Erfolgsvariablen als unternehmensbezogene Konsequenzen 150 3.5 Umweltbezogene Moderatoren des Innovationserfolges 151 3.5.1 Wettbewerbsintensität als Moderator des Innovationserfolges 151 3.5.2 Marktwachstum als Moderator des Innovationserfolges 152 3.6 Zusammenfassung 153 IV

4 Zur Messung von Innovationskultur und Innovationserfolg 156 4.1 Überblick über die messtheoretische Konzeptualisierung 156 4.2 Ansätze zur Erfassung von Unternehmenskultur 156 4.2.1 Positivistische und Anti-Positivistische Methoden zur Erfassung von Unternehmenskultur 156 4.2.2 Auswahl eines Untersuchungsverfahrens zur Innovationskulturmessung 158 4.3 Empirische Erfassung des Innovationserfolges als zentrale Erfolgsvariable der Untersuchung 159 4.3.1 Messung des Innovationserfolges in empirischen Untersuchungen 159 4.3.2 Würdigung der empirischen Untersuchungen 167 4.3.2.1 Der Messbereich 168 4.3.2.2 Die Messdimensionen 170 4.3.2.3 Der Messzeitpunkt 173 4.3.2.4 Die Referenzgröße der Messung 174 4.3.2.5 Die Messsubjekte zur Erhebung der Innovationsergebnisse 176 4.3.3 Generierung eines Konzeptes zur Messung des Innovationserfolges 177 4.3.4 Überblickartige Zusammenfassung zur Innovationserfolgsmessung 182 5 Empirische Untersuchung zur Messung von Innovationskultur und Innovationserfolg 183 5.1 Überblickartige Darstellung der empirische Untersuchung 183 5.2 Formulierung forschungsleitender Hypothesen 183 5.2.1 Hypothesen zu den Innovationskulturdimensionen 183 5.2.2 Hypothesen zu den Einflussfaktoren auf die Innovationskultur 192 5.2.3 Hypothesen zu den Innovationserfolgsauswirkungen und zu den Moderatoren 194

5.3 Ziele der empirischen Untersuchung und Anforderungskriterien an das Messinstrument 196 5.4 Aufbau und Umfang der empirischen Untersuchung 197 5.5 Erörterung der Untersuchungsmethode und Erfassung der Gütekriterien 200 5.5.1 Alternative Kausalanalyseverfahren zur empirischen Überprüfung theoretischer Strukturmodelle 200 5.5.1.1 Messtheoretische Grundlagen 200 5.5.1.2 Darstellung der Verfahren zur Schätzung von Kausalmodellen mit latenten Variablen 203 5.5.1.2.1 Modellschätzungen mit dem Verfahren der Kovarianzstrukturanalyse 203 5.5.1.2.2 Modellschätzungen mit dem Partial Least Square- Verfahren 205 5.5.1.3 Generierung von Verfahrensauswahlkriterien und Verfahrensfestlegung 207 5.5.2 Methoden der statistischen Datenauswertung und Gütekriterien 208 5.5.2.1 Gütebeurteilung formativer Messmodelle 209 5.5.2.2 Evaluierung auf PLS-Strukturmodellebene 213 5.6 Konstruktoperationalisierung und Darstellung der empirischen Ergebnisse 215 5.6.1 Vorgehensweise bei der Operationalisierung der Konstrukte 215 5.6.2 Itemgenerierung 216 5.6.3 Durchführung einer Voruntersuchung 217 5.6.4 Darstellung der empirischen Ergebnisse 218 5.6.4.1 Überblickartige Darstellung der Vorgehensweise der empirischen Analyse 218 5.6.4.2 Empirische Ergebnisse zum Konstrukt Innovationskultur 219 5.6.4.2.1 Schätzung der Messmodelle und Beurteilung der Resultate des Innovationskulturkonstrukts 219 VI

5.6.4.2.2 Strukturmodell Innovationskultur: Ergebnisse und Beurteilung der empirischen Untersuchung 225 5.6.4.3 Zur empirischen Überprüfung der innovationskulturrelevanten Wirkungsbeziehungen 227 5.6.4.3.1 Einflussgrößen auf die Innovationskultur: Schätzung der Messmodelle und Beurteilung der Ergebnisse 227 5.6.4.3.2 Darstellung der Moderatorenmessmodelle und Würdigung der Resultate 228 5.6.4.3.3 Messmodellschätzung der Erfolgsgrößen und Ergebnisbewertung 229 5.6.4.3.4 Ergebnisse und Beurteilung des Strukturmodells der innovationskulturrelevanten Wirkungsbeziehungen 231 5.6.5 Die Prüfung der Forschungshypothesen 232 5.6.5.1 Untersuchungshypothesen zum Zusammenhang zwischen Innovationskultur und Innovationserfolg 232 5.6.5.2 Untersuchungshypothesen betreffend der Einflussgrößen auf Innovationskulturen 236 5.6.5.3 Untersuchungshypothesen der Erfolgsauswirkungen und der Moderatoren 238 5.7 Zusammenfassung und Fazit der empirischen Untersuchung 240 6 Gestaltungsperspektiven im Kontext einer Innovationskulturentwicklung: Ausgewählte Implikationen für ein Transformationskonzept 242 6.1 Überblick über die innovationskulturellen Implikationen 242 6.2 Zur Gestaltung von Unternehmenskulturen: Managementansatz, Gestaltungsphasen und Erfolgsaussichten 242 6.3 Darstellung grundlegender Anknüpfungspunkte zur Innovationskulturentwicklung 244 6.3.1 Aufbau und Zusammenhang zentraler Implementierungselemente 244 vn

6.3.2 Zur kulturellen Bestandsaufnahme: Analyse der Ist-Innovationskultur 245 6.4 Konkretisierung ausgewählter Innovationskulturkomponenten: Grundlegende Schritte zur kulturellen Transformation 247 6.4.1 Gestaltung ausgewählter Implementierungselemente vor dem Hintergrund des Transformationsanspruches: ein Überblick 247 6.4.2 Die Innovationsvision als zentrales innovationskulturelles Element 249 6.4.2.1 Funktionalitäten der Innovationsvision 249 6.4.2.2 Zur Generierung von Innovationsvisionen 251 6.4.3 Entwicklung eines führungsspezifischen Transformationskonzeptes zur Förderung von innovativen Denken und Handeln 252 6.4.3.1 Genese von Transformationsstufen der Führung 252 6.4.3.2 Konkretisierung der Inhalte des Transformationskonzeptes: Kooperative Führung als Einstiegsansatz" 255 6A3.2.1 Stellenwert und Ausprägung kooperativer Führung im Rahmen situativer Merkmale 255 6.4.3.2.2 Ausgestaltung der kooperativen Führung zur Unterstützung einer Innovationskultur 256 6.4.3.3 Diskussion und Reflexion delegativer Führung vor dem Hintergrund einer Innovationskultur 258 6.4.3.3.1 Aufgabenorientierte Delegation zur Übertragung von Handlungsverantwortung 258 6.4.3.3.2 Ziel- und ergebnisorientierte Delegation als Mitarbeiterführungssystem 260 6.4.3.4 Ansatz des innovationsorientierten Mitunternehmertums zur Aktivierung und Regulierung der Organisationsmitglieder 262 6.4.3.5 Konzeptimplementation: Integrativer Bestandteil eines umfassenden Führungskonzeptes 264 6.4.4 Anreizsystem als Motivator" zum innovativen Denken und Handeln 265 6.4.4.1 Wirkungsebenen und Komponenten eines innovationsfördernden Graüfikaüonssystems: Einüberblick 265 vm

6.4.4.2 Materielle Anreizgestaltung vor dem Hintergrund der Aufgabensouveränität und Leistungsbeurteilung 267 6.4.4.3 Betriebliche Weiterbildung und Karriereplanung als immaterielle Anreizgestaltung 268 6.4.5 Innovationsorientiertes symbolisches Management 270 7 Fazit und Ausblick 273 7.1 Zentrale Elemente der Innovationskultur 273 7.2 Ansatzpunkt für zukünftige Forschung 274 Literaturverzeichnis 277 IX