Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1"

Transkript

1 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

2 Die drei Bände Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler werden durch eine Formelsammlung, ein Buch mit Klausur- und Übungsaufgaben sowie ein Buch mit Anwendungsbeispielen zu einem Lehr- und Lernsystem ergänzt: Lothar Papula Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Mit zahlreichen Abbildungen und Rechenbeispielen und einer ausführlichen Integraltafel Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Anwendungsbeispiele Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen

3 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 609 Abbildungen, zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik sowie 352 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen STUDIUM

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. 1. Auflage , durchgesehene Auflage , durchgesehene Auflage , durchgesehene und erweiterte Auflage , verbesserte Auflage , verbesserte Auflage , überarbeitete und erweiterte Auflage , verbesserte Auflage , verbesserte Auflage , erweiterte Auflage Oktober , verbesserte und erweiterte Auflage 2007 unveränderter Nachdruck , überarbeitete und erweiterte Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Thomas Zipsner Imke Zander Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Technische Redaktion: Gabriele McLemore, Wiesbaden Satz: Druckhaus Thomas Müntzer, Bad Langensalza Bilder: Graphik & Text Studio, Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Druck und buchbinderische Verarbeitung: Těšínská Tiskárna, a. s., Tschechien Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Czech Republic ISBN

5 V Vorwort Das dreibändige Werk Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grund- und Hauptstudium der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen im Hochschulbereich. Es wird durch eine mathematische Formelsammlung, einen Klausurentrainer und ein Buch mit Anwendungsbeispielen zu einem kompakten Lehr- und Lernsystem ergänzt. Die Bände 1 und 2 lassen sich dem Grundstudium zuordnen, während der dritte Band spezielle Themen überwiegend aus dem Hauptstudium behandelt. Zur Stoffauswahl des ersten Bandes Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Studienanfänger nach wie vor über sehr unterschiedliche und in der Regel nicht ausreichende mathematische Grundkenntnisse verfügen. Insbesondere in der Algebra bestehen große Defizite. Die Gründe hierfür liegen u. a. in der Verlagerung der Schwerpunkte in der Schulmathematik und der Abwahl des Faches Mathematik als Leistungsfach in der gymnasialen Oberstufe. Ein nahtloser und erfolgreicher Ûbergang von der Schule zur Hochschule ist daher ohne zusätzliche Hilfen kaum möglich. Dieser erste Band des Lehr- und Lernsystems leistet die dringend benötigte Hilfestellung durch Einbeziehung bestimmter Gebiete der Elementarmathematik in das Grundstudium und schafft somit die Voraussetzung für eine tragfähige Verbindung ( Brücke ) zwischen Schule und Hochschule, ein Konzept, das sich bereits in der Vergangenheit bestens bewährt hat und deshalb konsequent beibehalten wurde. Im vorliegenden ersten Band werden die folgenden Stoffgebiete behandelt: Allgemeine Grundlagen (u. a. Gleichungen und Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme, binomischer Lehrsatz) Vektoralgebra (zunächst in der anschaulichen Ebene und dann im Raum) Funktionen und Kurven (als wichtigste Grundlage für die Differential- und Integralrechnung) Differentialrechnung (mit zahlreichen Anwendungen aus Naturwissenschaft Integralrechnung und Technik) Potenzreihenentwicklungen (Mac Laurinsche und Taylorsche Reihen) Komplexe Zahlen und Funktionen ffl{zffl} Eine Ûbersicht über die Inhalte der Bände 2 und 3 erfolgt im Anschluss an das.

6 VI Vorwort Zur Darstellung des Stoffes Bei der Darstellung der mathematischen Stoffgebiete wurde von den folgenden Ûberlegungen ausgegangen: Mathematische Methoden spielen zwar in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen eine bedeutende Rolle, bleiben jedoch in erster Linie ein (unverzichtbares) Hilfsmittel. Aufgrund der veränderten Eingangsvoraussetzungen und der damit verbundenen Defizite sollte der Studienanfänger nicht überfordert werden. Es wurde daher eine anschauliche, anwendungsorientierte und leicht verständliche Darstellungsform des mathematischen Stoffes gewählt. Begriffe, Zusammenhänge, Sätze und Formeln werden durch zahlreiche Beispiele aus Naturwissenschaft und Technik und anhand vieler Abbildungen näher erläutert. Einen wesentlichen Bestandteil dieses Werkes bilden die Ûbungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels (nach Abschnitten geordnet). Sie dienen zum Einüben und Vertiefen des Stoffes. Die im Anhang dargestellten (und zum Teil ausführlich kommentierten) Lösungen ermöglichen dem Leser eine ständige Selbstkontrolle. Mit der Verbesserung von Bildern wurden die Beispiele noch verständlicher und optimiert. Dazu zählen auch zusätzlich aufgenommene Beispiele im Kapitel Potenzreihenentwicklung. Zur äußeren Form Zentrale Inhalte wie Definitionen, Sätze, Formeln, Tabellen, Zusammenfassungen und Beispiele sind besonders hervorgehoben: Definitionen, Sätze, Formeln, Tabellen und Zusammenfassungen sind gerahmt und grau unterlegt. Anfang und Ende von Beispielen sind durch das Symbol & gekennzeichnet. Bei der (bildlichen) Darstellung von Flächen und räumlichen Körpern wurden Grauraster unterschiedlicher Helligkeit verwendet, um besonders anschauliche und aussagekräftige Bilder zu erhalten. Zum Einsatz von Computeralgebra-Programmen In zunehmendem Maße werden leistungsfähige Computeralgebra-Programme wie z. B. MATLAB, MAPLE, MATHCAD oder MATHEMATICA bei der mathematischen Lösung naturwissenschaftlich-technischer Probleme in Praxis und Wissenschaft erfolgreich eingesetzt. Solche Programme können bereits im Grundstudium ein nützliches und sinnvolles Hilfsmittel sein und so z. B. als eine Art Kontrollinstanz beim Lösen von Ûbungsaufgaben verwendet werden (Ûberprüfung der von Hand ermittelten Lösungen mit Hilfe eines Computeralgebra-Programms auf einem PC). Die meisten der in diesem Werk gestellten Aufgaben lassen sich auf diese Weise problemlos lösen.

7 Vorwort VII Veränderungen gegenüber der 11. Auflage Der vorliegende Band wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über Komplexe Zahlen und Funktionen (bisher in Band 2). Eine Bitte des Autors Für Hinweise und Anregungen insbesondere auch aus dem Kreis der Studentenschaft bin ich stets sehr dankbar. Sie sind eine unverzichtbare Voraussetzung und Hilfe für die permanente Verbesserung dieses Lehrwerkes. Ein Wort des Dankes an alle Fachkollegen und Studenten, die durch Anregungen und Hinweise zur Verbesserung dieses Werkes beigetragen haben,... an die Mitarbeiter des Verlages, ganz besonders aber an Frau Gabriele McLemore und Herrn Thomas Zipsner, für die hervorragende Zusammenarbeit während der Entstehung und Drucklegung dieses Werkes,... an Frau Schulz vom Druck- und Satzhaus Thomas Müntzer für den ausgezeichneten mathematischen Satz. Wiesbaden, im Frühjahr 2009 Lothar Papula

8 IX I Allgemeine Grundlagen Einige grundlegende Begriffe über Mengen Definition und Darstellung einer Menge Mengenoperationen Die Menge der reellen Zahlen Darstellung der reellen Zahlen und ihrer Eigenschaften Anordnung der Zahlen, Ungleichung, Betrag Teilmengen und Intervalle Gleichungen Lineare Gleichungen Quadratische Gleichungen Gleichungen 3. und höheren Grades Allgemeine Vorbetrachtung Kubische Gleichungen vom speziellen Typ ax 3 þ bx 2 þ cx ¼ Bi-quadratische Gleichungen Wurzelgleichungen Betragsgleichungen Definition der Betragsfunktion Analytische Lösung einer Betragsgleichung durch Fallunterscheidung (Beispiel) Lösung einer Betragsgleichung auf halb-graphischem Wege (Beispiel) Ungleichungen Lineare Gleichungssysteme Ein einführendes Beispiel Der Gaußsche Algorithmus Ein Anwendungsbeispiel: Berechnung eines elektrischen Netzwerkes Der Binomische Lehrsatz Ûbungsaufgaben Zu Abschnitt 1 und Zu Abschnitt

9 X Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt II Vektoralgebra Grundbegriffe Definition eines Vektors Gleichheit von Vektoren Parallele, anti-parallele und kollineare Vektoren Vektoroperationen Addition von Vektoren Subtraktion von Vektoren Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar Vektorrechnung in der Ebene Komponentendarstellung eines Vektors Darstellung der Vektoroperationen Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar Addition und Subtraktion von Vektoren Skalarprodukt zweier Vektoren Definition und Berechnung eines Skalarproduktes Winkel zwischen zwei Vektoren Linear unabhängige Vektoren Ein Anwendungsbeispiel: Resultierende eines ebenen Kräftesystems Vektorrechnung im 3-dimensionalen Raum Komponentendarstellung eines Vektors Darstellung der Vektoroperationen Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar Addition und Subtraktion von Vektoren Skalarprodukt zweier Vektoren Definition und Berechnung eines Skalarproduktes Winkel zwischen zwei Vektoren Richtungswinkel eines Vektors Projektion eines Vektors auf einen zweiten Vektor Ein Anwendungsbeispiel: Arbeit einer Kraft Vektorprodukt zweier Vektoren Definition und Berechnung eines Vektorproduktes Anwendungsbeispiele Drehmoment (Moment einer Kraft) Bewegung von Ladungsträgern in einem Magnetfeld (Lorentz-Kraft) Spatprodukt (gemischtes Produkt) Linear unabhängige Vektoren

10 XI 4 Anwendungen in der Geometrie Vektorielle Darstellung einer Geraden Punkt-Richtungs-Form einer Geraden Zwei-Punkte-Form einer Geraden Abstand eines Punktes von einer Geraden Abstand zweier paralleler Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden Vektorielle Darstellung einer Ebene Punkt-Richtungs-Form einer Ebene Drei-Punkte-Form einer Ebene Gleichung einer Ebene senkrecht zu einem Vektor Abstand eines Punktes von einer Ebene Abstand einer Geraden von einer Ebene Schnittpunkt und Schnittwinkel einer Geraden mit einer Ebene Abstand zweier paralleler Ebenen Schnittgerade und Schnittwinkel zweier Ebenen Ûbungsaufgaben Zu Abschnitt 2 und Zu Abschnitt III Funktionen und Kurven Definition und Darstellung einer Funktion Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Analytische Darstellung Darstellung durch eine Wertetabelle (Funktionstafel) Graphische Darstellung Parameterdarstellung einer Funktion Allgemeine Funktionseigenschaften Nullstellen Symmetrieverhalten Monotonie Periodizität Umkehrfunktion oder inverse Funktion Koordinatentransformationen Ein einführendes Beispiel Parallelverschiebung eines kartesischen Koordinatensystems Ûbergang von kartesischen Koordinaten zu Polarkoordinaten Definition der Polarkoordinaten Darstellung einer Kurve in Polarkoordinaten

11 XII 4 Grenzwert und Stetigkeit einer Funktion Reelle Zahlenfolgen Definition und Darstellung einer reellen Zahlenfolge Grenzwert einer Folge Grenzwert einer Funktion Grenzwert einer Funktion für x! x Grenzwert einer Funktion für x! Rechenregeln für Grenzwerte Ein Anwendungsbeispiel: Erzwungene Schwingung eines mechanischen Systems Stetigkeit einer Funktion Unstetigkeiten (Lücken, Pole, Sprünge) Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Definition einer ganzrationalen Funktion Konstante und lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynomfunktionen höheren Grades Horner-Schema und Nullstellenberechnung einer Polynomfunktion Interpolationspolynome Allgemeine Vorbetrachtung Interpolationspolynom von Newton Ein Anwendungsbeispiel: Biegelinie eines Balkens Gebrochenrationale Funktionen Definition einer gebrochenrationalen Funktion Nullstellen, Definitionslücken, Pole Asymptotisches Verhalten einer gebrochenrationalen Funktion im Unendlichen Ein Anwendungsbeispiel: Kapazität eines Kugelkondensators Potenz- und Wurzelfunktionen Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten Wurzelfunktionen Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten Ein Anwendungsbeispiel: Beschleunigung eines Elektrons in einem elektrischen Feld Kegelschnitte Darstellung eines Kegelschnittes durch eine algebraische Gleichung 2. Grades mit konstanten Koeffizienten Gleichungen eines Kreises Gleichungen einer Ellipse Gleichungen einer Hyperbel Gleichungen einer Parabel Beispiele zu den Kegelschnitten

12 XIII 9 Trigonometrische Funktionen Grundbegriffe Sinus- und Kosinusfunktion Tangens- und Kotangensfunktion Wichtige Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen Anwendungen in der Schwingungslehre Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Die allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion Harmonische Schwingung eines Federpendels (Feder-Masse-Schwinger) Darstellung von Schwingungen im Zeigerdiagramm Superposition (Ûberlagerung) gleichfrequenter Schwingungen Lissajous-Figuren Arkusfunktionen Das Problem der Umkehrung trigonometrischer Funktionen Arkussinusfunktion Arkuskosinusfunktion Arkustangens- und Arkuskotangensfunktion Trigonometrische Gleichungen Exponentialfunktionen Grundbegriffe Definition und Eigenschaften einer Exponentialfunktion Spezielle, in den Anwendungen häufig auftretende Funktionstypen mit e-funktionen Abklingfunktionen Sättigungsfunktionen Wachstumsfunktionen Gedämpfte Schwingungen Gauß-Funktionen Logarithmusfunktionen Grundbegriffe Definition und Eigenschaften einer Logarithmusfunktion Exponential- und Logarithmusgleichungen Hyperbel- und Areafunktionen Hyperbelfunktionen Definition der Hyperbelfunktionen Die Hyperbelfunktionen y ¼ sinh x und y ¼ cosh x Die Hyperbelfunktionen y ¼ tanh x und y ¼ coth x Wichtige Beziehungen zwischen den Hyperbelfunktionen Areafunktionen Definition der Areafunktionen Die Areafunktionen y ¼ arsinh x und y ¼ arcosh x

13 XIV Die Areafunktionen y ¼ artanh x und y ¼ arcoth x Darstellung der Areafunktionen durch Logarithmusfunktionen Ein Anwendungsbeispiel: Freier Fall unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes Ûbungsaufgaben Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt 9 und Zu Abschnitt 11, 12 und IV Differentialrechnung Differenzierbarkeit einer Funktion Das Tangentenproblem Ableitung einer Funktion Ableitung der elementaren Funktionen Ableitungsregeln Faktorregel Summenregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Kombinationen mehrerer Ableitungsregeln Logarithmische Ableitung Ableitung der Umkehrfunktion Implizite Differentiation Differential einer Funktion Höhere Ableitungen Ableitung einer in der Parameterform dargestellten Funktion (Kurve) Anstieg einer in Polarkoordinaten dargestellten Kurve Einfache Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik Bewegung eines Massenpunktes (Geschwindigkeit, Beschleunigung) Induktionsgesetz Elektrischer Schwingkreis

14 XV 3 Anwendungen der Differentialrechnung Tangente und Normale Linearisierung einer Funktion Monotonie und Krümmung einer Kurve Geometrische Vorbetrachtungen Monotonie Krümmung einer ebenen Kurve Charakteristische Kurvenpunkte Relative oder lokale Extremwerte Wendepunkte, Sattelpunkte Ergänzungen Extremwertaufgaben Kurvendiskussion Näherungsweise Lösung einer Gleichung nach dem Tangentenverfahren von Newton Iterationsverfahren Tangentenverfahren von Newton Ûbungsaufgaben Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt V Integralrechnung Integration als Umkehrung der Differentiation Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Ein einführendes Beispiel Das bestimmte Integral Unbestimmtes Integral und Flächenfunktion Der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung Grund- oder Stammintegrale Berechnung bestimmter Integrale unter Verwendung einer Stammfunktion Elementare Integrationsregeln Integrationsmethoden Integration durch Substitution Ein einführendes Beispiel Spezielle Integralsubstitutionen

15 XVI 8.2 Partielle Integration oder Produktintegration Integration einer echt gebrochenrationalen Funktion durch Partialbruchzerlegung des Integranden Partialbruchzerlegung Integration der Partialbrüche Numerische Integrationsmethoden Trapezformel Simpsonsche Formel Uneigentliche Integrale Unendliches Integrationsintervall Integrand mit einer Unendlichkeitsstelle (Pol) Anwendungen der Integralrechnung Einfache Beispiele aus Physik und Technik Integration der Bewegungsgleichung Biegelinie (elastische Linie) eines einseitig eingespannten Balkens Spannung zwischen zwei Punkten eines elektrischen Feldes Flächeninhalt Bestimmtes Integral und Flächeninhalt (Ergänzungen) Flächeninhalt zwischen zwei Kurven Volumen eines Rotationskörpers (Rotationsvolumen) Bogenlänge einer ebenen Kurve Mantelfläche eines Rotationskörpers (Rotationsfläche) Arbeits- und Energiegrößen Lineare und quadratische Mittelwerte Schwerpunkt homogener Flächen und Körper Grundbegriffe Schwerpunkt einer homogenen ebenen Fläche Schwerpunkt eines homogenen Rotationskörpers Massenträgheitsmomente Grundbegriffe und einfache Beispiele Satz von Steiner Massenträgheitsmoment eines homogenen Rotationskörpers Ûbungsaufgaben Zu Abschnitt 1 bis Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt

16 XVII VI Potenzreihenentwicklungen Unendliche Reihen Ein einführendes Beispiel Grundbegriffe Definition einer unendlichen Reihe Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe Ûber den Umgang mit unendlichen Reihen Konvergenzkriterien Quotientenkriterium Wurzelkriterium Vergleichskriterien Leibnizsches Konvergenzkriterium für alternierende Reihen Eigenschaften konvergenter bzw. absolut konvergenter Reihen Potenzreihen Definition einer Potenzreihe Konvergenzverhalten einer Potenzreihe Eigenschaften der Potenzreihen Taylor-Reihen Ein einführendes Beispiel Potenzreihenentwicklung einer Funktion Mac Laurinsche Reihe Taylorsche Reihe Tabellarische Zusammenstellung wichtiger Potenzreihenentwicklungen Anwendungen der Potenzreihenentwicklungen Näherungspolynome einer Funktion Integration durch Potenzreihenentwicklung des Integranden Grenzwertregel von Bernoulli und de L Hospital Ein Anwendungsbeispiel: Freier Fall unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes Ûbungsaufgaben Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt VII Komplexe Zahlen und Funktionen Definition und Darstellung einer komplexen Zahl Definition einer komplexen Zahl Komplexe oder Gaußsche Zahlenebene Weitere Grundbegriffe

17 XVIII 1.4 Darstellungsformen einer komplexen Zahl Algebraische oder kartesische Form Trigonometrische Form Exponentialform Zusammenstellung der verschiedenen Darstellungsformen Umrechnungen zwischen den Darstellungsformen Komplexe Rechnung Grundrechenarten für komplexe Zahlen Addition und Subtraktion komplexer Zahlen Multiplikation und Division komplexer Zahlen Grundgesetze für komplexe Zahlen (Zusammenfassung) Potenzieren Radizieren (Wurzelziehen) Natürlicher Logarithmus Anwendungen der komplexen Rechnung Symbolische Darstellung harmonischer Schwingungen im Zeigerdiagramm Darstellung einer Schwingung durch einen rotierenden Zeiger Ungestörte Ûberlagerung gleichfrequenter Schwingungen Ein Anwendungsbeispiel: Ûberlagerung gleichfrequenter Wechselspannungen Symbolische Berechnung eines Wechselstromkreises Das Ohmsche Gesetz der Wechselstromtechnik Komplexe Wechselstromwiderstände und Leitwerte Ein Anwendungsbeispiel: Der Wechselstromkreis in Reihenschaltung Ortskurven Ein einführendes Beispiel Ortskurve einer parameterabhängigen komplexen Größe Anwendungsbeispiele: Einfache Netzwerkfunktionen Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einer Induktivität (Widerstandsortskurve) Parallelschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einer Kapazität (Leitwertortskurve) Inversion einer Ortskurve Inversion einer komplexen Größe (Zahl) Inversionsregeln Ein Anwendungsbeispiel: Inversion einer Widerstandsortskurve Ûbungsaufgaben Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt Zu Abschnitt

18 XIX Anhang: Lösungen der Ûbungsaufgaben I Allgemeine Grundlagen Abschnitt 1 und Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt II Vektoralgebra Abschnitt 2 und Abschnitt III Funktionen und Kurven Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt 9 und Abschnitt 11, 12 und IV Differentialrechnung Abschnitt Abschnitt Abschnitt V Integralrechnung Abschnitt 1 bis Abschnitt Abschnitt Abschnitt VI Potenzreihenentwicklungen Abschnitt Abschnitt Abschnitt

19 XX VII Komplexe Zahlen und Funktionen Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Literaturhinweise Sachwortverzeichnis

20 XXI Inhaltsübersicht Band 2 Kapitel I: Lineare Algebra 1 Vektoren 2 Reelle Matrizen 3 Determinanten 4 Ergänzungen 5 Lineare Gleichungssysteme 6 Komplexe Matrizen 7 Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Kapitel II: Fourier-Reihen 1 Fourier-Reihe einer periodischen Funktion 2 Anwendungen Kapitel III: Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen 1 Funktionen von mehreren Variablen 2 Partielle Differentiation 3 Mehrfachintegrale Kapitel IV: Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 Grundbegriffe 2 Differentialgleichungen 1. Ordnung 3 Lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten 4 Anwendungen in der Schwingungslehre 5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten 6 Numerische Integration einer Differentialgleichung 7 Systeme linearer Differentialgleichungen

21 XXII Inhaltsübersicht Band 2 Kapitel V: Fourier-Transformationen 1 Grundbegriffe 2 Spezielle Fourier-Transformationen 3 Wichtige Hilfsfunktionen in den Anwendungen 4 Eigenschaften der Fourier-Transformation (Transformationssätze) 5 Rücktransformation aus dem Bildbereich in den Originalbereich 6 Anwendungen der Fourier-Transformation Kapitel VI: Laplace-Transformationen 1 Grundbegriffe 2 Eigenschaften der Laplace-Transformation (Transformationssätze) 3 Laplace-Transformierte einer periodischen Funktion 4 Rücktransformation aus dem Bildbereich in den Originalbereich 5 Anwendungen der Laplace-Transformation Anhang: Lösungen der Ûbungsaufgaben

22 XXIII Inhaltsübersicht Band 3 Kapitel I: Vektoranalysis 1 Ebene und räumliche Kurven 2 Flächen im Raum 3 Skalar- und Vektorfelder 4 Gradient eines Skalarfeldes 5 Divergenz und Rotation eines Vektorfeldes 6 Spezielle ebene und räumliche Koordinatensysteme 7 Linien- oder Kurvenintegrale 8 Oberflächenintegrale 9 Integralsätze von Gauß und Stokes Kapitel II: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 2 Grundbegriffe 3 Wahrscheinlichkeit 4 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen 5 Kennwerte oder Maßzahlen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung 6 Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von mehreren Zufallsvariablen 8 Prüf- oder Testverteilungen Kapitel III: Grundlagen der mathematischen Statistik 1 Grundbegriffe 2 Kennwerte oder Maßzahlen einer Stichprobe 3 Statistische Schätzmethoden für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Parameterschätzungen ) 4 Statistische Prüfverfahren für die unbekannten Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Parametertests ) 5 Statistische Prüfverfahren für die unbekannte Verteilungsfunktion einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ( Anpassungs- oder Verteilungstests ) 6 Korrelation und Regression

23 XXIV Inhaltsübersicht Band 3 Kapitel IV: Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 Fehlerarten (systematische und zufällige Messabweichungen). Aufgaben der Fehler- und Ausgleichsrechnung 2 Statistische Verteilung der Messwerte und Messabweichungen ( Messfehler ) 3 Auswertung einer Messreihe 4 Fehlerfortpflanzung nach Gauß 5 Ausgleichs- oder Regressionskurven Anhang: Teil A: Tabellen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Teil B: Lösungen der Ûbungsaufgaben

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 9., verbesserte Auflage Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik,

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bandl Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 14., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 643 Abbildungen, 500 Beispielen aus Naturwissenschaft

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Die drei Bände Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler werden durch eine Formelsammlung, ein Buch mit Klausur- und Übungsaufgaben sowie

Mehr

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 13., durchgesehene

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Die drei Bände Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler werden durch eine Formelsammlung, ein Buch mit Klausur-und Übungsaufgaben sowie

Mehr

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46. I Lineare Algebra 1 1 Matrizen 1 1.1 Ein einführendes Beispiel 1 1.2 Definition einer Matrix 2 1.3 Transponierte einer Matrix 4 1.4 Spezielle quadratische Matrizen 5 1.4.1 Diagonalmatrix 6 1.4.2 Einheitsmatrix

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben 632 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung Bearbeitet von Lothar Papula 4.,

Mehr

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben Das sechsbändige Lehr- und Lernsystem Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler umfasst neben dem Buch

Mehr

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben Das sechsbändige Lehr- und Lernsystem Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler umfasst neben dem Buch

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler -

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben Das sechsbändige Lehr- und Lernsystem Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler umfasst neben dem Buch mit Klausur-

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 8., verbesserte Auflage Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik,

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung I i Das Team ist der Primus............................... II ii Eingangstest...................................... III iii Wolfis Welt.......................................

Mehr

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Die drei Bände Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler werden durch eine Formelsammlung und ein Übungsbuch zu einem Lehr-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Brauch, Ravensburg Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer, Hamburg Prof. Dr. rer. nat. Wolfhart Haacke, Paderborn unter Mitwirkung von Prof. Dr. rer.

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

Lothar Papula. Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Lothar Papula. Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Lothar Papula Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Lothar Papula Mathematik fijr Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch furdasgrundstudium 11., verbesserte

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von Vektoren...

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis i Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK Band 2 Analysis Mit 164 Bildern, 265 Beispielen und 375 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 11 1.1 Abbildungen

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

3.2 Gebrochene rationale Funktionen Aufgaben zu Abschnitt

3.2 Gebrochene rationale Funktionen Aufgaben zu Abschnitt Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Aussagenlogik und Beweisverfahren 13 1.1.1 Ausdruck. Aussage. Definition. Axiom 13 1.1.2 Aussagenverkniipfung 16 1.1.3 Aussagenlogische AusdrUcke und Gesetze 20 1.1.4 Mathematische

Mehr

Mathematik für angewandte Wissenschaften

Mathematik für angewandte Wissenschaften Mathematik für angewandte Wissenschaften Christopher Dietmaier Mathematik für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Christopher Dietmaier Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Weiden, Deutschland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 9 2 Grundlagen 13 2.1 Notationen, Symbole und Konstanten 13 2.1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 14 2.1.2 Potenzregeln 15 2.2 Mengen 15 2.2.1 Teilmengen 16 2.2.2 Mächtigkeit von

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Ziya ~anal Mathematik für Ingenieure Grundlagen, Anwendungen in Maple und C++ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundwissen 1.1 Absolutwert............

Mehr

Lotbar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Lotbar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Lotbar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Die drei Bände Mathematikfür Ingenieure und Naturwissenschaftler werden durch eine Formelsammlung und ein Übungsbuch zu einem Lehr-

Mehr

Lothar Papula. Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Lothar Papula. Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Lothar Papula Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Die drei Bande Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler werden durch eine Formelsammlung und ein Ubungsbuch zu einem Lehr-

Mehr

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Bearbeitet von Wolfgang Schäfer, Gisela Trippler 2. Auflage 2001. Buch. 376 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21595 5 Format (B x

Mehr

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Formeln Aufgaben Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM Bibliografische

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Grundlagen - Anwendungen in Maple Bearbeitet von Ziya Sanal 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch mit CD-ROM. XII, 816 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10641

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Christopher Dietmaier Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch ISBN (Buch): 978-3-446-43801-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43832-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben shermann K. stein Einf ührungskurs Höhere Mathematik Grundlagen Beispiele Aufgaben Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 14. Auflage Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Die drei Bände

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 13., durchgesehene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1 IX I Lineare Algebra i 1 Vektoren 1 2 Reelle Matrizen 5 2.1 Ein einführendes Beispiel 5 2.2 Definition einer reellen Matrix 6 2.3 Transponierte einer Matrix 10 2.4 Spezielle quadratische Matrizen 11 2.4.1

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik 13. Auflage Mit 92 Bildern und 2570 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig-Köln * Inhaltsverzeichnis 1. Analytische Geometrie der Ebene 11 1.1.

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Reelle Zahlen..................................... 1 1.1.1 Die Zahlengerade................................. 1 1.1.2 Rechnen mit reellen Zahlen...........................

Mehr

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen Hans Benker Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung vieweg X Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ingenieurmathematik

Mehr

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Basiswissen für das Grundstudium - lnit n1ehr als 1400 Aufgaben und Lösungen anline unter Mitwirkung von Hartmut Wiesner, PauI-Bemd Heinrich, Peter

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 2 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band I Analysis Von Dr. rer. nat. Friedrich Wille Professor an der Universität Kassel, Gesamthochschule 2., durchgesehene Auflage Mit 209 Figuren, zahlreichen

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 * Horst Stöcker (Hrsg.) Siegfried Fuchs Jens Konopka Manfred Schneider Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 Mit 177 Aufgaben und Lösungen sowie 138 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt

Mehr

Mathematik Beweisaufgaben

Mathematik Beweisaufgaben Mathematik Beweisaufgaben Lutz Nasdala Mathematik Beweisaufgaben Beweise, Lern- und Klausur- Formelsammlung Lutz Nasdala Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-13956-8 DOI 10.1007/978-3-658-13957-5 ISBN

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker 1 Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik 14. überarbeitete Auflage mit 231 Abbildungen und CD-ROM verfasst von Klaus Weltner, Hartmut Wiesner, Paul-Bernd

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Grundlagen 1 1.1 Mengenlehre 1 1.1.1 Mengenbegriff 2 1.1.2 Mengenoperationen 4 1.1.3 Abbildungen 7 1.2 Logik 12 1.2.1 Aussagenlogik 12 1.2.2 Prädikatenlogik 18 1.2.3 Beweise

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Springer-Lehrbuch Mathematik für Physiker und Ingenieure 1 Basiswissen für das Grundstudium - mit mehr als 1400 Aufgaben und Lösungen online Bearbeitet von Klaus Weltner 1. Auflage 2012. Buch. IX, 301

Mehr

Mathematische Fonnelsammlung

Mathematische Fonnelsammlung Lothar Papula Mathematische Fonnelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Lothar Papula Mathematische Fonnelsammlung fur Ingenieure und Naturwissenschaftler Mit zahlreichen Abbildungen und Rechenbeispielen

Mehr

Mathematik für Bauingenieure

Mathematik für Bauingenieure Mathematik für Bauingenieure Kerstin Rjasanowa ISBN 3-446-40479-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40479-1 sowie im Buchhandel 7 1 Arithmetik reeller Zahlen 11 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Ifi. Lehrgang der höheren Mathematik. Teill. von W. I. Smirnow. Mit 190 Abbildungen. Elfte, berichtigte Auflage

Ifi. Lehrgang der höheren Mathematik. Teill. von W. I. Smirnow. Mit 190 Abbildungen. Elfte, berichtigte Auflage Lehrgang der höheren Mathematik Teill von W. I. Smirnow Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR Mit 190 Abbildungen Elfte, berichtigte Auflage Ifi H VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Formeln - Aufgaben - Lösungen Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10 Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen...1 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen...2 1.2 Berechnen von Summen und Produkten...3 1.3 Primfaktorzerlegung...4 1.4 Größter gemeinsamer Teiler...4 1.5 Kleinstes gemeinsames

Mehr

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung Kurt Meyberg Peter Vachenauer Höhere Mathematik 1 Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung Vierte, korrigierte Auflage Mit 450 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1.

Mehr

Analysis für Ingenieure

Analysis für Ingenieure Analysis für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VMVERLX3 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN 1 Mengen 13 2 Zahlen 14 3 Übungen

Mehr

So einfach ist Mathematik

So einfach ist Mathematik So einfach ist Mathematik Dirk Langemann Vanessa Sommer So einfach ist Mathematik Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen Prof. Dr. Dirk Langemann Institut Computational Mathematics TU Braunschweig

Mehr

Zum Gedenken an meine liebe Ehefrau Gabi Papula für ihr Mitwirken am Gesamtwerk. Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Zum Gedenken an meine liebe Ehefrau Gabi Papula für ihr Mitwirken am Gesamtwerk. Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Lothar Papula Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Zum Gedenken an meine liebe Ehefrau Gabi Papula für ihr Mitwirken am Gesamtwerk Die drei Bände Mathematikfür Ingenieure

Mehr

Skript zu den Vorlesungen Mathematik I und Mathematik II

Skript zu den Vorlesungen Mathematik I und Mathematik II Skript zu den Vorlesungen Mathematik I und Mathematik II Wintersemester 2009/10 Sommersemester 2010 Thomas Bartz-Beielstein 24. Juni 2010 Vorwort Dieses Skript entstand im Rahmen der Vorlesungen Mathematik

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Klaus Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Das Begleitbuch zum Heidelberger Online-Kurs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik Christian B. Lang / Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung xv 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 1.2 Berechnen von Summen und Produkten 1.3 Primfaktorzerlegung 1.4 Größter gemeinsamer Teiler 1.5 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 1.6 n-te

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage Jürgen Koch Martin Stärrlpfle Mathematik für das Ingenieurstudium 2., aktualisierte Auflage Mit 609 Abbildungen, 456 durchgerechneten Beispielen und 313 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. Jürgen Koch HANSER. Martin Stämpfle. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik. für das Ingenieurstudium. Jürgen Koch HANSER. Martin Stämpfle. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Jürgen Koch Martin Stämpfle Mathematik für das Ingenieurstudium 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 627 Abbildungen, 499 durchgerechneten Beispielen und 339 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr