Geometrische. Transformationen 2D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrische. Transformationen 2D"

Transkript

1 Geometche Tanfomatonen D Tanfomatonen tae Köpe Köpe: Menge von unkten 3 { } Tanlaton: : ' T ' ' age

2 age Tanfomatonen tae Köpe ( Rotaton: R n n ' ' ' : Um a Rotatonzentum n n ' ' ( Tanfomatonen (3 Skaleung: S ' ' ' : Scheung: (ken tae Köpe S h h H ' ' ' :

3 Tanfomatonen (4 Allgemen: : ' ' ' ' T S R H S De Aton be e Tanlaton lät au hnteenane gechachtelten Tanfomatonen oft komplzete Auücke enttehen. ' ' S T R T Homogene Koonaten In Homogenen Koonaten können alle Tanfomatonen uch Multplkatonen eetzt ween. En algebache Objekt e het homogen fall fü en belebge l a algebache Objekt le a gleche geometche Element e epäentet. e(e e(le l D Kateche Koonaten ---> HomogenenKoonaten wobe un k W W W en elben unkt becheben alo auch. age 3

4 age 4 Tanlaton n Homogene Koonaten Alle Tanfomatonen ween zu Multplkatonen! mt ( ' ' ( T ' T ( ( T ' T ' Tanlaton n Homogenen Koonaten ( Egenchaften: ( ( ( ( " T T T T ' ( " un ( e T T ' ( "????? T ( T T T

5 age 5 Skaleung n Homogenen Koonaten Egenchaften: S S S Rotaton n Homogenen Koonaten Egenchaften: n n n n R R R?? -n n??

6 age 6 Rechenegeln fü Matzen A + B = B + A A + O = O + A = A A ( B + C = A B + A C A ( B C = ( A B C : = ABC (A B T = ( B T A T (A B - = ( B - A - ACHTUNG!!!! Im Allgemenen t A B B A Vekettung von Tanfomatonen n n n n n n - T(- R( T( ( R ( Rotaton um Fpunkt

7 Wetee Vekettungen Skaleung um Fpunkt S( f f T( f f S( T(- f - f S( f f f f Affne Tanfomatonen Ene Abblung ' ' mt ' a ' a heßt zwemenonale affne Tanfomaton! a a b b Egenchaften: aallelen ween auf aallelen abgeblet un enlche unkte ween auf enlche unkte abgeblet. Ene affne Tanfomatonen läßt ch mme n ene Rotaton ene Tanlaton ene Skaleung un ene Scheung zelegen! Lee ncht eneutg! age 7

8 D Tanfomatonen un Rateung In Anmatonen mt aufwengen Objekten können Rateopeatonen ene effzente Altenatve zu Beechnung affne Tanfomatonen en! Tanlaton: Kopee enen elblock von enen Rategebet n anee. Rotaton um 9º: Enfache Umoteung e Blöcke. (umkehen e elwete jee Zele ann Zelen mt Spalten vetauchen Belebge Rotatonen un Skaleungen efoen e Tanfomaton e enzelnen elfele auf he Zelgebete. (Intentäten je nach Übelapp betmmen. Wapng & Mophng age 8

9 Übecht Wapng Geometche Tanfomatonen Fowa an Invee mappng Vechebe Vektofele Schnelle Algothmen fü geom. Tanfomatonen obleme! Mophng Meh mophng Featue-bae mophng Mehmenonale Mophng Mophng n e un meh Dmenonen Wapng: Tanfomatonen e Blgeomete Wofü: Koektu von Lnenfehlen Vegößen un veklenen von Blen Roteen von Blen epektvche Koektu von Blen Mophen! age 9

10 z.b. Roteen ene Ble Input [uv] Output [] Geucht: Ene Abblung A e jeem el m Output enen Fabwet au e Volage zuwet. u A( A v Rotaton ene Ble ( R u v t t u v n n u v t t u v age

11 Rotaton ene Ble (3 Gegeben zwe Ble e ch nu uch ene Rotaton untecheen! We vele unktkoeponenzen zwchen en Blen n notweng um e Rotaton eneutg zu betmmen? n n u v t t u v unktpaae betmmen e Rotaton eneutg! Rotatonen n wnkelteu! Affne Tanfomaton Ene affne Abblung t ene allgemene lneae Abblung e ch au Tanlaton Rotaton Scheung Skaleung un Steckung zuammen etzt. a a a a u v t t u v 3 unktpaae betmmen ene affne Abblung eneutg! Be affnen Abblungen bleben aallelen paallel! age

12 Affne Tanfomaton? Ene pepektvche Abblung t kene affne Abblung!! Lät ch en planae pepektvch vezete Bl entzeen? We vele unkkoeponenzen betmmen ene pepektvche Abblung? epektvche Tanfomaton De pepektvche Abblung t ene ncht lneae Funkton. a u a v a a u 3 a v 3 3 u v a a u a 3 u a v a 3 v 3 Geaen ween auf Geaen abgeblet! Im allgemenen blebt wee e aalleltät von Geaen noch bleben e Wnkel zwchen Geaen ehalten. unkte können nach Unenlch abgeblet ween. We vele Koeponenzpaae betmmen e Abblung eneutg? age

13 Homogene Koonaten (Enchub D Kateche Koonaten ---> Homogene Koonaten w w mt = w w w w wobe un k w w w en elben unkt becheben alo auch =. w epektvche Tanfomaton W uchen e Abblung In Homogenen Koonaten u v w a a a 3 w u w = a a a w v 3 w a a a w w a 33 w a a a u 3 w = a a a v 3 w a a 3 3 a u a v a 3 a u a a a v 3 3 u a 3 u a v a 3 v 3 age 3

14 epektvche Tanfomaton Löen e Glechungen mt 4 unktkoeponenzen. u v 3 a u a v a a u a v a u a v a a u a v a u a v a a u a v a u a v a a u a v u v u v a u v u v a u v u v a 3 u v u v a u v u v a u v u v a 3 u v u v a 3 u v u v a 3 3 lanae Tanfomatonen (Übecht Name Mat Wkung Invaant Multple Vew Geomet n Compute Von Hatle & Zemann Cambge e p3 ojektv Affne Ähnlch a a a 3 a a a 3 a a 3 3 a a t a a t t t Geaen Schnttpunkte von Geaen... aallelen Flächenvehältne Lneakombnatonen von Vektoen... Längenvehältne & Wnkel... Euklch t t Längen & Flächen... age 4

15 Fowa Mappng Input v I (u v Output I ( u oton e el u u v v oblem: n ncht ganzzahlg! Dehalb müen e Nachbapunkte n e Beechnung mt engechloen ween. Fowa Mappng ( u u v v j j j Bezechnung: u v w auch mt Vechebe- Vekto- oe Koeponenzfel bezechnet (Dplacement vecto fel. Vogehenwee zu Implementeung:. E ween mehee Nachbapunkte glechzetg betachtet met Deecke.. De Fläche zwchen een unkten w ann geatet. age 5

16 Backwa Mappng u u Kann e Invee Abblung zu v v v I (u v betmmt ween? I ( Input u oton e Uble zwchen en eln Output Dee Abblung wäe vel lechte auzuweten! Denn e müt ja nu zwchen en 4 umlegenen eln ntepolet ween un e könnten alle el e Output e Rehe nach abgeabetet ween.. Enchub: Intepolaton von eln t u v+ t u+ v+ Met w blneae Intepolaton benutzt! v? = t u v + v ( t u v+ - t u v t u v t u + v = t u+ v + v ( t u+ v+ - t u+ v u = + u ( - age 6

17 Backwa Mappng ( Ob ch ene Abblung nveteen lät t von e Abblung elbt abhängg (z.b. Rotatonen laen ch nveteen. A u v fall A etet u u A v v Angenommen e t nu en Vektofel u v en Backwa mappng uchgefüht ween? gegeben kann amt Da heßt: u u u kann au beechnet ween v v v Backwa Mappng (3 Da heßt: u u u kann au beechnet ween v v v Ganz enfach: u u u u v v v v De t noch ncht e geuchte Löung!!! Denn v u v u u v n mme noch ene Funkton von uv. Danach ollte abe jeoch aufgelöt ween. Da Umkehen ene Koeponenzfele kann nu übe fowa wapng efolgen. age 7

18 Schnelle Algothmen fü geom. Tanfomaton Fü betmmte Tanfomatonen laen ch pezelle optmete Algothmen mplementeen. Klache Bepel: Sepaable Abblungen u A v u B C v z.b. De Rotaton: R n n n tan / -a Rotaton n u v C B n u n v R tan / age 8

19 3-a Rotaton - Schtt Rotaton: Duch e Skaleung kann Infomaton veloen gehen R n n n tan / Duch en 3- Schtt Vefahen kann e vemeen ween E n nu noch enmenonale Scheungen nötg. n tan / tan / R n n -a fü pepektvche Tanfomaton C B ehe: Wolbeg Geog Dgtal Image Wapng IEEE Compute ocet pe. Lo Alamto CA age 9

20 Wapng zu Bechebung ene Methamophoe Mophng D Ac Thompon Mathematke au Schottlan D Ac Thompon ( age

21 Mophng : Aton von Ble Kene Koeponenz ½ + ½ = Koeponenz Koeponenz t e unkt zu unkt Zuonung zwchen zwe Blen un kann uch en Koeponenzfel becheben ween. Etellen von Koeponenzfelen Da Hauptpoblem bem Mophng t a Etellen von Koeponenzfelen (Vechebefelen. Manuelle Vefahen n e Regel: Met w e Koeponenz an wengen Stellen manuell betmmt un fü e etlchen el ntepolet.. Meh Wapng. De Vefahen untecheen ch nu n e Intepolatonmethoe.. Fel Wapng. age

22 Meh Wapng au: Wolbeg Geog Image Mophng: A Suva Depatment of Compute Scence Ct College of New Yok Fel Wapng Bem Meh Wapng enttehen mme ann Blfehle wenn e Gttekanten ncht mt en Blkontuen übeentmmen. Auweg: Man maket nu noch Kontuen n en Ble (manuell. Duch a Abblen e Kontuen auf enane w ann fü enge unkte e Koeponenz betmmt e ann auf e aneen Blpunkte augeehnt w. age

23 Mekmalbaete Mophng (Fel Mophng au: S. Lee G.WolbegK. Chwa an.y. Shn Image Methamopho wth Scattet Featue Contant IEEE Tanacton on Vualzaton an Compute Gaphc :4 996 Mot Famou Black o Whte n 99 Featue-Bae Image Metamopho b T. Bee an S. Neel Sggaph 99 age 3

24 Gaenten Vefahen zu Optchen Flu Beechnung pel ( I I I mn! age 4

25 Koeponenz zwchen zwe Blen Gaent-bae Optcal Flow Intent Image Image I I I I Image oton X pel ( I I I mn! Genzen e Optchen Flu Vefahen Efolgech Mt Fehlen age 5

26 De Koeponenz bechebt en Fomunteche (Koeponenzfel Mehmenonale Mophen age 6

27 Mophng n meheen Dmenon. Mophng oe Intepolaton Vefahen ween heute auf ene Velzahl untechelche Datentuktuen zu Blezeugung vewenet. 3D Objekte Anmaton... age 7

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,,

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider TU Deen, AG Mechanche Vefahentechnk, Voleene: D.Ing. Benno Weely 1/7 yklonabchee Lteatu: E. Muchelknautz (Stuttgat), CIT 44 (197), N. 1+, S. 671 Duckelut un Abcheega n yklonen, VDI Wämeatla, 6. Aufl.,

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Computer-Aided Reactor Design

Computer-Aided Reactor Design Compute-Ae Reacto Desgn Rechneübung zu Volesung Reaktoesgn Beteb un Auslegung chemsche Reaktoen Lehstuhl I fü Technsche Cheme Skpt un Fles: www.ch.tum.e/tc Stuum & Lehe Paktka Reaktoesgn Downloa Inhalt

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk Netzcherhet I, WS 2008/2009 Übung 2 Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 SPA Aufgabe 1 Se führen ene SPA auf ene Chpkarte au, auf er DES mplementert t. Dabe meen Se en Stromverbrauch währen er PC1 Permutaton

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Seminar Data Mining: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik Fachgebiet: Intelligente Systeme

Seminar Data Mining: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik Fachgebiet: Intelligente Systeme Semna Data Mnng: Technsche Unvestät Damstat Fachbeech Infomatk Fachgebet: Intellgente Systeme Pof. D. Thomas Hofmann Steffen Hatmann Optmeung von Suchmaschnen mt Hlfe von Clckthough Data Thosten Joachms

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Beleuchtungsmodelle II

Beleuchtungsmodelle II Beleuchtungsmodelle II Globales Beleuchtungsmodell Bshe: okales Beleuchtungsmodell Beleuchtung von Obelächen nu duch dekte Enstahlung von chtquellen abe ncht duch andee Obelächen. Zel: Globales Beleuchtungsmodell

Mehr

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013 osten Schee.. Lückentet Mthemtk I um Sommesemeste Nme: Mtkel-N.: Mt desem Lückentet können Se s u mml möglche Zustpunkte elngen. Fü jedes chtg engetgene Wot egt sch somt en Bonuspunkt. Um mehee Mengen

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I

Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I Mawellsches a Kesschebe M M ünne chse m M Mg a M Mg M g nmekung: em he abgebleten un n e Volesung geegten Mawellschen a hanelt es sch - anes als n e obgen echnung - ncht um ene homogene Kesschebe ehschwngung

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Modelle in der Raumplanung I

Modelle in der Raumplanung I odelle n de Raumplanung I Klau Spekemann chael Wegene 4 Input-Output-odelle. Novembe 008 Input Sekto Output 0 0 Geamtnput 30 Shft-und-Shae-Analye Lehveantaltung "odelle n de Raumplanung" WS 008/009 Shft-und-Shae-Analye

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten Kaptel 7 Netzplantechnk CPM/PER ALG. 7. 1 (CPM) Schrtt 1 (Aulten der Aktvtäten): Stelle ene abelle au mt olgenden Inormatonen: - Bezechnung der Aktvtäten und hre Bechrebung - Fetlegung der Vorgänger -

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

approximative Lösung des Renderingintegrals mittels numerischer Integration stochastische Auswahl von Stützstellen = Sampling des Definitionsbereiches

approximative Lösung des Renderingintegrals mittels numerischer Integration stochastische Auswahl von Stützstellen = Sampling des Definitionsbereiches Z u s a m m e n f a s s u n g : M C - I n t e g a t o n L appomatve Lösung des Rendengntegals mttels numesche Integaton stochastsche Auswahl von Stützstellen = Samplng des Defntonsbeeches o ( Ω o MC-Schätzung

Mehr

3. Neuronale Netze Prof. Dr. Rudolf Kruse University of Magdeburg Faculty of Computer Science Magdeburg, Germany

3. Neuronale Netze Prof. Dr. Rudolf Kruse University of Magdeburg Faculty of Computer Science Magdeburg, Germany 3. euonale etze Po. D. Rudol Kue Unvety o Magdebug Faculty o Compute Scence Magdebug, Gemany udol.kue@c.un-magdebug.de S euonale etze Bhe: KI von oben : Modelleung ene ntellgenten Agenten duch algothmche

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte Beechug vo Blaze chemche Reatoe mt Fetwete de Reatofotchtte Ncht jedem Falle wd dem Ablauf ee chemche Reato da Glechgewcht zugude gelegt, ode e oll mt Fetwete de Reatofotchtte geechet wede. De a be Aahme

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Bestimmung der Extrema von Funktionen mehrerer Veränderlicher

Bestimmung der Extrema von Funktionen mehrerer Veränderlicher Mathematk ü Natuwsseschatle II Bestmmug de Etema vo Fuktoe mehee Veädelche R R ; etwckel um (, ) Taylopolyom. Gades Vektoom ( ) ( ) + ( ) o ( ) + ( ) o Hess( ) o ( ) Vekto Vekto Vekto Mat Vekto Mat Vekto

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl.

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl. P e l eap l-jun2016 FüPe onen nau b l dung ( Schül e,s uden en,leh l ngeundleh pe onal ) Ne D ec GmbH Un e do f a e1 6274E c henbac h 0414480887 nf o@ ne d ec. c h www. ne d ec. c h Hghlgh Lenovo ThnkPad

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1 aptel IV Streuung-, Schefe und Wölbungmaße B... Lagemaße von äufgketvertelungen geben allen weng Aukunft über ene äufgketvertelung. Se bechreben zwar en Zentrum deer Vertelung, geben aber kenen Anhaltpunkt

Mehr

Gegeben sei eine BOOLEsche Funktion in einer beliebigen Schreibweise, gesucht ein funktionsgleiches Gatternetz aus vorgegebenen Gattern.

Gegeben sei eine BOOLEsche Funktion in einer beliebigen Schreibweise, gesucht ein funktionsgleiches Gatternetz aus vorgegebenen Gattern. 56 Techche Realerug vo Gatteretze Gegebe e ee BLEche Fukto eer belebge Schrebwee, geucht e fuktogleche Gatteretz au vorgegebee Gatter 56 Gatteretze au NANDGatter Schrtt Umwael er gegebee Schrebwee ee (vorzugwee

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung III Lnee Glechungssysteme und he Lösung In den Kpteln II. und II. wude de Bedeutung von Lneen Glechungssysteme (LGS) fü Poleme de Anlytschen Geomete deutlch. eshl stellt sch de Fge nch systemtschen Lösungsvefhen.

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Formelsammlung Nachrichtentechnik Fomelammlung Nachchtentechnk Inhaltvezechn.... Dgtale Daten.... Sgnale... 3 3. etungtheoe... 8 4. Modulaton... 5.Flte... 4 6.Dgtallte... 7 7. Up and Downamplng... 8 8. ule Shapng... 9 Auto: Dte Macel Datum:

Mehr

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie) 8 Einfühung e Feien Enthalie (ibbssche Enthalie) Fü einen evesiblen Pozess gilt Q ev, fü einen ievesiblen ist Q Ievesibilität ie Entoie stäke zunimmt als übe ie euziete Wäme beechnet. iev, a bei Die bei

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4], Mat T. Kocybk. Kolloq. Aufgabe I ud I Fazeug ud Ivestto Studet d. Wtschaftswsseschaft I : a) Kaptalwet ee Ivestto t Bawet 8% Auszahluge -.8, -., -., -7,88 Ezahluge., 8.,, EZÜ s -.8,.,., 8, Bawete -.8,.8,8.7,8

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012 üfung Gundnzen de Vescheungs- und Fnanzmathematk ufgae : ( Mnuten Gegeen se en eneodge vollständge State Sace-Makt mt s Zuständen und n+ Fnanztteln De Fnanzttel entseche dae de skolosen nlage zum scheen

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Lesepobe Jügen Koch, Matn Stämpfle Mathematk fü das Ingeneustudum ISBN: 978-3-446-46- Wetee Infomatonen ode Bestellungen unte http://www.hanse.de/978-3-446-46- sowe m Buchhandel. Cal Hanse Velag, München

Mehr

Regionale Ungleichheit auf dem Partnermarkt? Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen der Partnerwahl in regionaler Perspektive

Regionale Ungleichheit auf dem Partnermarkt? Die makrostrukturellen Rahmenbedingungen der Partnerwahl in regionaler Perspektive Regonle Unglechhet uf dem Ptnemkt? De mkostuktuellen Rhmenbedngungen de Ptnehl n egonle Pespektve Johnnes Stude, Un Hedelbeg otg be de 6. kozensus-nutzekonfeenz, nnhem 15.10.2009 1. Poblemstellung De Ptnemkt

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematk für das Ingeneurstudum von Martn Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck m Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzechns schnell und portofre

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling In die Berg bin i gern. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling In die Berg bin i gern. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung Trol sngt! Sommer 2015 Nr. 6 2015 2 Trol sngt! Frühlng 2015 Nr. 5 2015 1 ktsche ufberetung zum Led In de Berg bn gern Stmmbldung Tanzanletung Instrumentalbegletung Hörbespel Vdeo Hnwese Ledgut aus Trol

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2 II. Da Betmmthetmaß R Bepel: (a) ( ) ( )( ) - - 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, (b) ( ) ( )( ) - / -/ / / 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, D.h. de KQ-Geraden nd n beden Fällen glech, aber 7. Elementare Regrenrechnung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung Dpl.-Kaufm. Wolfgang Schmtt u mener Skrptenrehe: " Kene ngt vor... " ugewählte Themen der dekrptven Stattk Gewchtete arthmetche Mttel und Streuung Modellaufgabe Übungen Löungen www.nf-lernen.de Modellaufgabe:

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Anlytiche eometie Intention: Eeitung eine Vefhen, mit deen Hilfe mn jede geometiche Aufge duch echnung löen knn. I Vektoen und Vektoäume Pfeile und Vektoen Vektoen ind geichtete ößen. Phyik: Kft, echwindigkeit,

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Lineare Algebra Formelsammlung

Lineare Algebra Formelsammlung ee Algeb Fomelsmmlug vo Gábo Zogg Fomelsmmlug ee Algeb Gábo Zogg. ee Glechugsssteme. Ds Guss'sche Elmtosvefhe Defto: Σ Sstem vo m Glechuge ud Ubekte Opetoe: - Vetusche vo Glechuge - Addee/Subthee ees Velfche

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze Abe, Enege, Ipls n Ehalngssäze De Enfühng on physkalschen Gößen, fü e en Ehalngssaz gl, lefe seh lesngsfähge Saegen z Beechnng on physkalschen Vogängen. In e klassschen Mechank s e Gesaasse enes abgeschlossenen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z. Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für

Mehr

0 B 1 B C C. Knowledge Discovery. Lösungsblatt 3. Sommersemester Tel.:

0 B 1 B C C. Knowledge Discovery. Lösungsblatt 3. Sommersemester Tel.: Unvertät Kae Fahbereh Mathematk/nformatk Fahgebet Wenverarbetung Herte-Stftungehrtuh Whemhöher ee 7 Kae Ema: hotho@.un-kae.de e.: 9 - Dr. ndrea Hotho Prof. Gerd Stumme 9.. Knowedge Dovery Löungbatt Sommeremeter

Mehr