Formelzeichen und Abkürzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelzeichen und Abkürzungen"

Transkript

1 310 Formelzeichen und Abkürzungen Konstanten und Variablen f m S, D S, D 2 DFT-Frequenzauflösung /-raster (spectral resolution) Hauptzipfelbreite (Hauptkeulenbreite) (mainlobe width) normierte Kreisfrequenz (normalized radian frequency) normierte Sperr- bzw. Durchlasskreisfrequenz (normalized stop/passband cutoff frequency) Formparameter des Kaiser-Fensters (shape parameter) Sperr- bzw. Durchlasstoleranz (stop/passband tolerance) linearer Mittelwert ((linear) mean) Korrelationskoeffizient (correlation coefficient) Varianz (variance) Kreisfrequenz (radian frequency) B kl Koeffizient der Partialbruchzerlegung (partial fraction expansion) G Gewinn (gain) N Filterordnung (filter order) N i Leistung des inneren Rauschens (Geräusches) Q Quantisierungsintervallbreite (quantization stepsize) R i Rauschzahl für das innere Rauschen (Geräusch) (noise figure) T s Abtastintervall (sampling interval/ period) X, Y stochastische Variable (stochastic/random variable) a s,db Nebenzipfeldämpfung (Nebenkeulendämpfung) (sidelobe attenuation) a k Nennerkoeffizient von H(z) (denominator coefficient) b l Zählerkoeffizient von H(z) (numerator coefficient) d Klirrfaktor (distortion) f Frequenz (frequency) f s Abtastfrequenz (sampling frequency) m 2 quadratischer Mittelwert (quadratic mean) n normierte Zeitvariable (normalized time, time index) r xy empirischer Korrelationskoeffizient (empirical correlation coefficient) s = + j s 2 t w komplexe Variable der Laplace-Transformation empirische Varianz (empirical variance) Zeit (time) Wortlänge in bit (wordlength) M. Werner, Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

2 Formelzeichen und Abkürzungen 311 w N 2 komplexer Faktor der DFT (complex twiddle factor) x, x linearer/ quadratischer (Zeit-)Mittelwert (linear/ quadratic mean) z = e j z 0, z komplexe Variable der z-transformation mit Absolutbetrag (Modul (magnitude)) und Argument (Phase (phase) oder Winkel (angle)) Signale und Funktionen [n] g ( ) (x) hh (z) erf(x) H(e j ) H(e j ) 2 H(z) R hh [l] R XX [l] Nullstelle bzw. Pol von H(z) (zero/pole) Impulsfolge (unit sample sequence, unit impulse sequence) Gruppenlaufzeit (group delay) gaußsches Fehlerintegral z-transformierte der Zeit-AKF zu h[n] Fehlerfunktion (error function) Frequenzgang (frequency response) Leistungsübertragungsfunktion Übertragungsfunktion für zeitdiskrete Systeme (transfer function) Zeit-AKF zu h[n] (deterministic acf) AKF (acf) S XX ( ) LDS (pds) V(X), Var(X) Varianz (variance) X(e j ) X[k] X[n] a( ) b( ) f X (x) f XY (x,y) h[n] s[n] s 1 [n], s 2 [n] u[n] w[n] x[n] Fourier-Spektrum (Fouriertransformierte) einer Folge (Fourier transform) DFT-Spektrum (discrete Fourier transform) stochastischer Prozess (stochastic/random process) Dämpfungsgang (attenuation, loss function) Phasengang (phase response) WDF (pdf) Verbund-WDF Impulsantwort ((unit) impulse response) Sprungantwort ((unit) step response) Zustandsvariable (state(-space) variable) Sprungfolge (unit step sequence) Fensterfolge (window sequence) zeitdiskrete Funktion/Signal, Folge (discrete-time signal, sequence) Operatoren und Transformationen [.] Q quantisierter Wert (quantized value) * Faltungsoperator, Faltungsstern (convolution operator, asterisk) x[ n ] Cov(X) Zeitmittelwert (time average) Kovarianz (covariance)

3 312 Formelzeichen und Abkürzungen D(.) Verzögerungsoperator (delay operator) E(.) Erwartungswert (expected value, ensemble average) x[n] X[k] DFT-Paar (DFT pair) x[n] X(z) z-transformationspaar (z-transform pair) Abkürzungen AKF BIBO BP BS BW-TP DFT DGL DSP DTMF FFT FIR FLOP HP IDFT IIR LDS LSB LTI MAC SNR SOS TP WDF db Autokorrelationsfunktion (autocorrelation function, acf) bounded input bounded output Bandpass (bandpass) Bandsperre (bandstop) Butterworth-Tiefpass (Butterworth lowpass) diskrete Fouriertransformation (discrete Fourier transform) lineare Differenzengleichung (linear difference equation) digitaler Signalprozessor / digitale Signalverarbeitung (digital signal processor/ processing) Dial-Tone Multi-Frequency schnelle Fouriertransformation (fast Fourier transform) finite-duration impulse response Gleitkomma-Operation (floating point operation) Hochpass (highpass) inverse DFT (invers DFT) infinite-duration impulse response Leistungsdichtespektrum (power density spectrum, pds) least significant bit linear und zeitinvariant (linear time-invariant) Multiply-and-Accumulate Leistung des Signals geteilt durch die Leistung des Rauschens (signal-to-noise ratio, S/N) Block 2. Ordnung (second order system) Tiefpass (lowpass) Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (probability density function, pdf) Dezibel (decibels)

4 313 Literaturverzeichnis Zur digitalen Signalverarbeitung liegt eine unüberschaubare Vielzahl von Veröffentlichungen vor. Seit einiger Zeit erscheinen immer mehr Bücher, die MATLAB verwenden. Auf der Web-Seite von The MathWorks, mathworks.com/support/books, findet man eine umfangreiche Zusammenstellung von relevanten Büchern. Eine Übersicht über aktuelle Themen in der digitalen Signalverarbeitung findet man in der alle zwei Monate erscheinenden Fachzeitschrift IEEE Signal Processing Magazine des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Über gängige Suchmaschinen und Verlagsseiten im Internet lassen sich einführende Bücher zu MATLAB-Programmierung rasch finden. Aus diesem Grund wird auf die Auflistung solcher Bücher hier verzichtet. [Bod05] H. Bode: MATLAB-SIMULINK. Analyse und Simulation dynamischer Systeme. 2. Aufl. Stuttgart: B. G. Teubner Verlag, 2005 [BMOP94] C. S. Burrus, J. H. McClellan, A: V. Oppenheim, T. W. Parks, R. W. Schafer, H. W. Schuessler: Computer-Based Exercises for Signal Processing Using MATLAB. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1994 [BSMM99] I.N. Bronstein, K.A. Semendjajew, G. Musiol, H. Mühlig: Taschenbuch der Mathematik. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, 1999 [CoTu65] J. W. Cooley, J. W. Tuckey: An Algorithm for the Machine Computation of Complex Fourier Series. Mathematics of Computation, 19, 1965, S [Fet86] A. Fettweis: Wave digital filters: Theory and practice. Proc. IEEE, 74, 1986, S [Goe58] G. Goertzel: An Algorithm for evaluation of finete trigonometric series. American Mathematical Monthly, 65, 1958, S [GRS07] B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie. Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik. 4. Aufl. Stuttgart: B.G. Teubner Verlag, 2007 [Grü04] D. C. v. Grünigen: Digitale Signalverarbeitung. 3. Aufl. München: Fachbuchverlag Leipzig, 2004 [HoQu07] J. Hoffmann, F. Quint: Signalverarbeitung mit MATLAB und Simulink: Anwendungsorientierte Simulationen. München: Oldenbourg Verlag, 2007 [KaKr09] K.-D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung. Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB-Übungen. 7. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009 [Kar10] U. Karrenberg: Signale - Prozesse - Systeme. Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung. 5. Aufl. Berlin: Springer-Verlag, 2010 [LüOh10] H. D. Lüke, J.-R. Ohm: Signalübertragung. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme. 11. Aufl. Berlin: Springer-Verlag, 2010 [MeHo04] B. Meffert, O. Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung. Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Übungsaufgaben. München: Pearson Studium, 2004 M. Werner, Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

5 314 Literaturverzeichnis [Mey09] [MSY98] [Mit06] [OpSc75] [OpWi97] [OSB99] [PaMc72] [PrMa07] [RoMu87] [Sch73] [Sch08] [Sch10] [StHu11] [TiSc10] [Wer08a] [Wer08b] [Wer10] M. Meyer: Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter. 5. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2009 J. H. McClellan, R. W. Schafer, M. A. Yoder: DSP First: A Multimedia Approach. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 1998 S. K. Mitra: Digital Signal Processing. A Computer-Based Approach. 3. Aufl. New York: McGraw-Hill, 2006 A. V. Oppenheim, R. W. Schafer: Digital Signal Processing. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall Inc., 1975 A. V. Oppenheim, A. S. Willsky: Signals and Systems. 2. Aufl. London: Prentice-Hall International, 1997 * deutsche Übersetzung: Signale und Systeme. Weinheim: VCH Verlagsgemeinschaft, 1989 A. V. Oppenheim, R. W. Schafer, J. R. Buck: Discrete-time Signal Processing. 2. Auflage. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 1999 * deutsche Übersetzung: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. 2. Aufl. München: Pearson Studium, 2004 T. W. Parks, J. H. McClellan: Chebyshev Approximation for Nonrecursive Digital Filters with linear Phase. IEEE Trans. Audio Electroacoustics, AU-20, No. 3, August 1972, S T. W. Parks, J. H. McClellan: A Program for Design of Linear Phase Finite Impulse Response Filters. IEEE Trans. Audio Electroacoustics, AU-20, No. 3, August 1972, S J. G. Proakis, D. G. Manolakis: Digital Signal Processing. Priciples, Algorithms, and Applications. 4. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2007 R. A. Roberts, C. T. Mullis : Digital Signal Processing. Reading, MA: Addision- Wesley Verlag, 1987 H. W. Schüßler: Digitale Systeme zur Signalverarbeitung. Berlin: Springer- Verlag, 1973 H. W. Schüßler: Digitale Signalverarbeitung 1 - Analyse diskreter Signale und Systeme. 5. Aufl. Berlin: Springer-Verlag, 2008 H. W. Schüßler: Digitale Signalverarbeitung 2 Entwurf diskreter Systeme Systeme. 5. Aufl. Berlin: Springer-Verlag, 2010 S. D. Stearns, D. R. Hush: Digital Signal Processing with examples in MATLAB. 2. Aufl., Boca Raton, FL: CRC Press, 2011 U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 13. Aufl. Berlin: Springer- Verlag, 2010 M. Werner: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum. Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2008 M. Werner: Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch. 3. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2008 M. Werner: Nachrichtentechnik. Eine Einführung für alle Studiengänge. 7. Aufl. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2010

6 315 Sachwortverzeichnis A Abtast frequenz 18, 22, 56, 189 folge 18, 188 intervall 18, 56, 189 ratenreduktion 126 theorem 57, 189 ung 18, 56, 188 Addierer 217 ADSR-Profil 24 Aliasing 57, 190 Allpasstransformation 146 Amplitudengang 104 Analog-Digital(A/D)-Umsetzer 189 analoges Signal 22, 75 Anti-aliasing-Filter 126 antikausaler Pol 141 Arcustangens-Verzerrung 145 Arithmetikfehler 204 Audiosignal 23, 75, 124, 152, 201 Auffüllen mit Nullen 64 Autokorrelationsfolge (AKF) 171, 183, B Bandpass 147 Bandsperre 147 Barker-Codefolge 88 Bartlett-Fenster 70 Betragsabschneiden 219 Betragsgang 100, 104 BIBO-Stabilität 97 bilineare Trasnformation 145 Bit-reversal-Adressierung 47 Blackman-Fenster 70 Blockdiagramm 104, 115, 130, 139, 220 Blocktransformation 31 Block 2. Ordnung 220 Bode-Diagramm 143 Butterfly 44 Butterworth-Tiefpass 140 C Cauer-Tiefpass 137, 140 Chebyshev-Fenster 70 Chebyshev-Approximation 121, 150 Chebyshev-Tiefpass 140 D Dämpfung (Nebenzipfel-) 66 sgang 100, 105 Decimation-in-frequency(DIF)-Zerlegung 51 Decimation-in-time(DIT)-Zerlegung 42, 51 Differenzengleichung 93, 97 Digital-Analog(D/A)-Umsetzung 190 Digitalisierung 188 Direktform I 94 Direktform II 101 DIT-Radix-2-FFT 51 DFT-Koeffizient 31 DFT-Spektrum 32 digitaler Signalprozessor 203 digitales Signal 22 diskrete Fourier-Transformation (DFT) 30 Double Precision 193 3dB-Grenz(kreis)frequenz 141 Dual-tone multi-frequency(dtmf)-signal 72 Durchlass bereich 116 kreisfrequenz 116 toleranz 116 Dynamik 195 E Echtzeitsignalverarbeitung 40, 83 EEG-Signal 83 Eigenfunktion 96 Eingangs-Ausgangsgleichung 96, 97 elliptischer Tiefpass 140 M. Werner, Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012

7 316 Sachwortverzeichnis empirischer Korrelationskoeffizient 174 empirische Varianz 164 Energie der Impulsantwort 183 Energiefolge 113 Entwurfsvorschrift im Frequenzbereich 116, 139 Equiripple-Methode/ -Verhalten 121 Ergodizität 165 Ersatzblockdiagramm 223 Exponent 193 F Faltung 88, 98 Fehlerfrequenzgang 205 Fehlersignal(Quantisierungs-) 196 Fensterfolge 56, 70 Fensterung 56, 120 Festkommaformat 193, 195 Festkommaprozessor 203 Filter Design and Analysis Tool (fdatool) 123, 136, 150, 211 Filterordnung 115, 143 Filtertyp 140 Filter Viewer Tool (fvtool) 120, 136 Finite-duration-impulse-response(FIR)- System 103 FIR-Filter/ -Tiefpass 114, 116, 204 Floating-point operation (FLOP) 41 Folge 18 Fourier Approximation 118 Reihe 30, 37, 62, 118 Transformation 30, 97 Frequenz auflösung 73 bereich 30 gang 97, 98, 100, 117, 119, 205 raster (DFT) 73 transformation 146 G Gauß-Fenster 70 gaußsches Fehlerintegral 168 Geräusch 23 gibbsches Phänomen 119 gleichförmige Quantisierung 191 Gleitkommaformat 193 Gleitkommaprozessor 203 Goertzel-Algorithmus 92, 100 granulares Rauschen 192 Grenzzyklus 218 Gruppenlaufzeit 100, 106 H Hamming-Fenster 70 Harmonische 26, 63 harmonische Analyse 29 Hauptzipfel 66 Histogramm 167 Hochpass 147 I IEEE IIR-System/-Filter 128, 138, 205 Impuls antwort 95, 104, 118, 131 folge 21 kamm 57 impulsinvariante Transformation 145 inneres Rauschen 220 In-place-Verfahren 43 K Kaiser-Fenster 70, 121 kanonische Struktur 130 Kaskadenform 207 kausales System 97 kausaler Pol 141 Klang 23 Klirrfaktormessung 62 Koeffizientenquantisierung 205 Komplexität 41 Korrelationskoeffizient 165, 170 Kosinusfolge 21, 32, 36 Kovarianz 170 Kreisfrequenz 21 Kreuzkorrelationsfolge (KKF) 171, 183 Kurzzeit-Spektralanalyse 55, 75 L Least Significant Bit (LSB) 195 Leckphänomen 37, 66 Leckfaktor 66 Leistungsdichtespektrum (LDS) 171, 183 Leistungsübertragungsfunktion 141, 183 lineare Abbildung 180 lineares zeitinvariantes (LTI) System 88

8 Sachwortverzeichnis 317 lineare Phase (verallgemeinerte) 117 M Mantisse 193 Maschinenzahlen 193 Mehrfrequenzwahlverfahren 72 maximalphasiges kausales System 100 minimalphasiges kausales System 100 Minimum-delay-System 113 Mittelwert 164, 183 mittlerer quadratischer Fehler 119 Monte-Carlo-Simulation 166 Multiplizierer 218 Multiply-and-Accumulate(MAC)-Befehl 115 Musterfolge 163 N Nebenzipfel 66 Nennerkoeffizient 98 nichtrekursives System 103 normalisierte Form 193 normierte Kreisfrequenz 21 normierte stochastische Variable 165 normierte Zeitvariable 18 Nullstelle 98, 104 O Orthogonalität 36, 170 Overlap 78 P parsevalsche Gleichung 35 Partialbruchzerlegung 131 periodischer Impulskamm 57 Phasengang 100, 106 Pol 98, 128 Polausdünnung 209 Pol-Nullstellen-Aufteilung 208 Pol-Nullstellendiagramm 99, 112, 142 Pol/Zero Editor 153 Potenzfilter 140 Präzision 196 Pseudozufallszahl 166 Q Quantisierung 189, 191 -bereich 191 -fehler 196, 203 -sintervall(breite) 191 -geräusch 196 -skennlinie 191 R Radix-2-FFT 45 Rauschzahl 221 Rechteckfenster 59, 70 rechtsseitige Folge 19 reellwertiges System 105 Remez-Algorithmus 122 Repräsentant 192 Rundungsrauschen/-geräusch 219 S Sättigung(skennlinie) 192, 218 Schätzung 172 schnelle Fourier-Transformation (FFT) 40 s-ebene 142 6dB-pro-Bit-Regel 198 Signal 18 Signalflussgraph 42, 99 Signal-Quantisierungsgeräusch-Verhältnis (SNR) 197 Signifikant 193 si-interpolation 189 Single Precision 193 Sinusfolge 21, 36 specgramdemo 80 spektrale Auflösung 60 Spektrogramm 76 Sperr bereich 116 kreisfrequenz 116 toleranz 116 Spiegelung am Einheitskreis 107 Sprungantwort 98 Sprungfolge 21 sprunginvariante Trasnformation 145 Stationarität 165 stochastischer Prozess 163 stochastische Variable 163 Streudiagramm 175 Streuung 164 System 95 System 2. Ordnung 101 T Telefonsprache 124

9 318 Sachwortverzeichnis Telefontasten 72 Tiefpass 116, 141, 147 Toleranzschema/-schlauch 116, 141 Ton 22 transponierte Direktform II 99, 130 Transversal -filter 114, 205 -form/ -struktur 103 U Übergangsbereich 116 Überlaufkennlinie 217 Übersteuerung 192 Übertragungsfunktion 97, 99, 104, 131 Unabhängigkeit 165 unkorreliert 171 Unterabtastung 126 Untersteuerung 192 V Varianz 164 verallgemeinerte lineare Phase 117 Vorzeichen 193 W Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) 164 Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion (WVF) 164 Wasserfalldiagramm 76 Windows Design and Analysis Tool (window) 69 weißes Rauschen 171 Wortlänge 22, 191, 195, 205 Z Zählerkoeffizient 98 z-ebene 99, 142 Zeit-Autokorrelationsfolge 171, 183 zeitdiskretes Signal 18 Zeit-Frequenz-Darstellung 23, 76 Zeitindex 18 zeitkontinuierliches Sigal 18 Zeitmittelwert 164 zentraler Grenzwertsatz 181 Zero-padding 64 z-transformation 97, 99 Zufallssignal/-zahlen 166 Zuordnungsschema der DFT 35 Zustandsvariable 130, 223 Zweierkomplement 195, 218

Formelzeichen und Abkürzungen

Formelzeichen und Abkürzungen 285 Formelzeichen und Abkürzungen Konstanten und Variablen f DFT-Frequenzauflösung /-raster m Hauptzipfelbreite (main lobe width) normierte Kreisfrequenz (normalized radian frequency) S, D normierte Sperr-

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 159 Abbildungen und 67 Tabellen Studium Technik

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 180 Abbildungen und 76 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Erste

Mehr

Formelzeichen und Abkiirzungen

Formelzeichen und Abkiirzungen 254 Formelzeichen und Abkiirzungen Formelzeichen und Abkiirzungen Konstanten und Variablen AQ^ Hauptzipfelbreite (main lobe width) Q normierte Kreisfrequenz (normalized radian frequency) Qs» ^D normierte

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen

Formelzeichen und Abkürzungen Formelzeichen und Abkürzungen 299 Formelzeichen und Abkürzungen Konstanten und Variahlen w z = p.t!'p normierte Kreisfrequenz (normalized radian frequency) normierte Sperr- bzw. Durchlasskreisfrequenz

Mehr

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner Datenaquisition Sensor Verstärker Filter ADC Objekt Rechner Datenaquisition Verstärker: - linearer Arbeitsbereich - linearer Frequenzgang - Vorkehrungen gegen Übersteuerung (trends, shot noise) - Verstärkerrauschen

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Diskontinuierliche Signale und Systeme

Diskontinuierliche Signale und Systeme Diskontinuierliche Signale und Systeme Fourier-Transformation für diskontinuierliche Funktionen Eigenschaften und Sätze, Fourier-Paare Diskrete Fourier-Transformation (DFT) Zeitdiskrete LTI-Systeme, Faltung

Mehr

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Aufgabe 1: Gegeben sind folgende Zahlenfolgen: x(n) u(n) u(n N) mit x(n) 1 n 0 0 sonst. h(n) a n u(n) mit 0 a 1 a) Skizzieren Sie die Zahlenfolgen b) Berechnen

Mehr

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

filter Filter Ziele Parameter Entwurf 1 Filter Ziele Parameter Entwurf 2.3.2007 2 Beschreibung Pol-Nullstellen- Diagramm Übertragungsfunktion H(z) Differenzengleichung y(n) Impulsantwort h(n): Finite Impulse Response (FIR) Infinite Impulse

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1

Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1 PROFESSOR DR.-ING. MARTIN WERNER M.W. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Hochschule Fulda Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1 Erklärung Mit meiner Unterschrift erkläre

Mehr

Lab3 - Fourieranalyse von Signalen

Lab3 - Fourieranalyse von Signalen 1 Einleitung Lab3 - Fourieranalyse von Signalen M. Brandner, C. Wallinger Die spektrale Analyse deterministischer und zufälliger Signale ist von zentraler Bedeutung in der Messtechnik, da sehr viele interessante

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015 1 Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015 2 Beschreibung Übertragungsfunktion H(z), H(ω) Differenzengleichung y[n] Impulsantwort h[n]: Finite Infinite Impulse Response (FIR) Impulse Response

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Seminarübungen: Dozent: Alexander Weber Ort: 33/1101 Zeit: Mo 9.45 11.15 Uhr (Beginn: 20.04.2015) Vorlesungsskript:

Mehr

Verzerrungsfreies System

Verzerrungsfreies System Verzerrungsfreies System x(n) y(n) n n x(n) h(n) y(n) y(n) A 0 x(n a) A 0 x(n) (n a) h(n) A 0 (n a) H(z) A 0 z a Digitale Signalverarbeitung Liedtke 8.1.1 Erzeugung einer linearen Phase bei beliebigem

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Martin Meyer Grundlagen der Informationstechnik Signale, Systeme und Filter Mit 250 Abbildungen und 33 Tabellen Herausgegeben von Otto Mildenberger Vieweg Praxiswissen Vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Das

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 15: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Entwurfsmethoden für IIR-Filtern sind für Zeitbereich und Bildbereich bekannt Finite-Impulse-Response

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

5. Beispiele - Filter Seite 15

5. Beispiele - Filter Seite 15 5. Beispiele - Filter Seite 15 5.2 Entwurf digitaler Filter Zur Demonstration eines rekursiv implementierten Tiefpasses (FIR Finite Impulse Response bzw. IIR Infinite Impulse Response) soll dieses Beispiel

Mehr

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen Signale und Systeme von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag Munchen I Einfuhrung 1 1 Einleitung 3 1.1 Signale 4 1.2 Systeme 4 1.3 Signalverarbeitung 6 1.4

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort SSYLB SS6 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8 Laborprotokoll SSY Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort Daniel Schrenk, Andreas Unterweger, ITS 4 SSYLB SS6 Daniel Schrenk,

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter Mit 118 Abbildungen, 29 Tabellen und zahlreichen Praxisbeispielen

Mehr

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1 Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe System zur digitalen Signalverarbeitung: Signal- Quelle AAF ADC DAC RCF DSP Po rt Po rt Signal- Ziel Das Bild zeigt ein allgemeines System zur

Mehr

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese Periodische Funktionen wiederholen sich nach einer Zeit T, der Periode. Eine periodische Funktion f(t) mit der Periode T genügt der Beziehung: f( t+ n T) = f( t) für

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 0.08.007 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Digitale Verarbeitung analoger Signale

Digitale Verarbeitung analoger Signale Digitale Verarbeitung analoger Signale Digital Signal Analysis von Samuel D. Stearns und Don R. Hush 7., durchgesehene Auflage mit 317 Bildern, 16 Tabellen, 373 Übungen mit ausgewählten Lösungen sowie

Mehr

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme Frequenzgang, Filter Impulsfunktion und Impulsantwort, Faltung, Fourier-Transformation Spektrum, Zeitdauer-Bandbreite-Produkt Übungen Literatur

Mehr

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 FIR-Filter sind nichtrekursive LTD-Systeme werden meistens in Transversalstruktur (Direktform 1) realisiert + linearer Phasengang

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz. 442.0 Signalverarbeitung (2VO) Prüfung 29.6.25 1 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Prof. G. Kubin Technische Universität Graz Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am 29.6.25 Name

Mehr

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Die Fouriertransformation gemäß der Beschreibung in Kapitel 3.1 weist aufgrund der unbegrenzten Ausdehnung des Integrationsintervalls eine unendlich

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 11. Aufgabenblatt 1. IIR-Filter 1.1 Laden Sie in Matlab eine Audiodatei mit Sampling-Frequenz von fs = 44100

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Alan V. Oppenheim, Ronald W. Schafer, John R. Buck Zeitdiskrete Signalverarbeitung 2., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Warum z-transformation?

Warum z-transformation? -Transformation Warum -Transformation? Die -Transformation führt Polynome und rationale Funktionen in die Analyse der linearen eitdiskreten Systeme ein. Die Faltung geht über in die Multiplikation von

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.00 Uhrzeit: 09:00

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 3 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 15.06.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Autor: Daniel Arnold Universität Koblenz-Landau, August 2005 Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung 1.1 Allgemeine Informationen Digitale Filter sind

Mehr

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008 Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung Herbst 8 Zeitdauer: Hilfsmittel: Stunden Formelsammlung Taschenrechner (nicht programmiert) eine DIN A4-Seite mit beliebigem Text oder Formeln (beidseitig)

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signalverarbeitung Ideale digitale Filter Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer Fachgebiet Nachrichtentechnik - Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Reinhold Haeb-Umbach 7. September 217 Übersicht

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Vorteile digitaler Filter

Vorteile digitaler Filter Digitale Filter Vorteile digitaler Filter DF haben Eigenschaften, die mit analogen Filtern nicht realisiert werden können (z.b. lineare Phase). DF sind unabhängig von der Betriebsumgebung (z.b. Temperatur)

Mehr

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale Tontechnik 2 Digitale Filter Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Digitale Filter Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale lineares, zeitinvariantes, diskretes System (LTD-System)

Mehr

Allgemein Literatur 1

Allgemein Literatur 1 Allgemein Literatur 1 Grundlagen Elektrotechnik: Albach, M.:: Altmann, S.; Schlayer, D.: Bosse, G.: Clausert, H.; Wiesemann, G.; Hinrichsen, V.; Stenzel,J.: Glaab, A.; Hagenauer, E.: Griffiths, D.: Elektrotechnik

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Von J.S. Hussmann Fragen zu SW 1.1 Welche Vorteile hat die DSVB? Programmierbar Parametrierbar Reproduzierbar Wie heisst die Umwandlung eines Zeit-diskreten

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Signale und Systeme S/!- von Uwe Kiencke, Holger Jakel Universitat Fridericiana zu Karlsruhe (TH) 3., iiberarbeitete Auflage

Signale und Systeme S/!- von Uwe Kiencke, Holger Jakel Universitat Fridericiana zu Karlsruhe (TH) 3., iiberarbeitete Auflage S/!- Signale und Systeme von Uwe Kiencke, Holger Jakel Universitat Fridericiana zu Karlsruhe (TH) 3., iiberarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Inhaltsverzeichnis I Einfiihrung 1 1 Einleitung

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:.................................... Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme Institute of Telecommunications

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:.................................... Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme Institute of Telecommunications

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 Gerrit Buhe, Inhalt 2 Aufbau DSP-System Digitalisierung und Abtasttheorem Beschreibung LTI-System Impulsantwort zu Übertragungsfunktion Werkzeuge

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 5.0.005 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Signale und Systeme Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB Von Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Norbert Fliege und Dr.-Ing. Markus Gaida Universität Mannheim Mit 374 Bildern, 8 Tabellen und 38 MATLAB-Projekten

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen 21. November 2016 Siehe Skript, Kapitel 8 Kammeyer & Kroschel, Abschnitt 4.1 1 Einführung Filterstrukturen: FIR vs. IIR 2 Motivation: Grundlage

Mehr

Lineare zeitinvariante Systeme

Lineare zeitinvariante Systeme Lineare zeitinvariante Systeme Signalflussgraphen Filter-Strukturen Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale Diskrete Fouriertransformation (DFT) 1 Signalflussgraphen Nach z-transformation ist Verzögerung

Mehr

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Übung 6: Analyse LTD-Systeme ZHAW, DSV, FS2009, Übung 6: Analyse LTD-Systeme Aufgabe : Pol-Nullstellendarstellung, UTF und Differenzengleichung. Die folgenden Pol-Nullstellen-Darstellungen charakterisieren verschiedene LTD- Systeme,

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter. 7., verbesserte Auflage. Mit 161 Abbildungen und 20 Tabellen

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter. 7., verbesserte Auflage. Mit 161 Abbildungen und 20 Tabellen Signalverarbeitung Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 7., verbesserte Auflage Mit 161 Abbildungen und 20 Tabellen Prof. Dr. Martin Meyer Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Entwurf zeitdiskreter Systeme. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Wintersemester 2012/13

Entwurf zeitdiskreter Systeme. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Wintersemester 2012/13 Entwurf zeitdiskreter Systeme Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Wintersemester 0/3 Inhalt Einführung Entwurf auf der Basis zeitkontinuierlicher Systeme Impulsinvarianz Bilinear-Transformation

Mehr

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale ZHAW, DSV2, 2007, Rumc, 8-1 Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale Inhaltsverzeichnis 1. STOCHASTISCHER PROZESS...1 2. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN EINER ZUFALLSVARIABLEN...2 3. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN

Mehr

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1. Filterspezifikation DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 2

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1. Filterspezifikation DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 2 Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 Filterspezifikation DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 2 FIR-Filter sind nichtrekursive LTD-Systeme werden meistens in Transversalstruktur

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv17/

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 7.03.007 Uhrzeit: 3:30 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv15/

Mehr

Signale und Systeme. Christoph Becker

Signale und Systeme. Christoph Becker Signale und Systeme Christoph Becker 18102012 Signale Definition 1 Ein Signal ist eine Folge von Zahlen {xn)} welche die Bedingung xn) < erfüllt Definition 2 Der Frequenzgang / frequency domain representation

Mehr

Parametric Spectral Estimation

Parametric Spectral Estimation Parametric Spectral Estimation Exercises for Digital Signal Processing II Exercise 2.3.26 Stefan Goetze / Volker Mildner Infos about the examination Diploma students: Oral examinations on March, 29 th.-

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Prof. Dr. Stefan Weinzierl usterlösung 1. Aufgabenblatt 1. Digitale Filter 1.1 Was ist ein digitales Filter und zu welchen Zwecken wird die Filterung

Mehr

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum Kapitel 7 Bildverarbeitung im Frequenzraum Durchführung von Faltungen im Frequenzraum Filterung im Frequenzraum: Tiefpass- und Hochpass-Filter, etc. Bildrestaurierung Notch-Filter: Entfernung periodischer

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr