Binäre.Rechenoperationen Prof. Dr. Gies.ecke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binäre.Rechenoperationen Prof. Dr. Gies.ecke"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS fnhaltsverzefchi\/ts Binäre.Rechenoperationen Prof. Dr. Gies.ecke Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1 ZahJcndarstel1ung im Stellenwertsystem. 1.2 Umwandlung vo[\ Nachkommastel1en. 1.3 Zahlen mit gart2zahjigem und gebrochenem Anteil 1.4 Oktalsystcm 1.5 Hexadezimalsystem Dualsystem 2.1 Wertebereich und Quantisierung 2.2 NachkommastelIen bei Wandl ung von Dezimnlwerten 2.3 e rforderliche VorkommastelIen 3 Addition im Dualsystem 3.1 Halbaddierer Logik. 3.2 Volladdierer Logik. 33 Addierer mit paralleler Ubertragslogik Schaltbild mit "GeneraleN und "Propagate" parallele ÜbertragSlogik. 3.4 Multioperandcnaddition. 3. <1.1 Kettenstruktur Baumstruktur Carry-save Addition bit Wallace-tree 3.5 Inkrementierer (lncrementer) mit Volladierern schneller Inkrementierer mit paralleler Obertragslogik Anwendung des Inkremenentierers Negative Zahlen 4.1 Definition negativer Zahlen 4.2 Nachteile der Vor7.eichcnBclragsdarstellung 4.3 Modulo zur Subtraktion Bei piel : Dualzahlenformal n=2 m= Zweierkomplement-DarsteUung Formatumwandlung. Möglichkeit Formatwnwandlung - Möglichkeit Stellenerweiterung Stellenverkürzung 4.5 Offsetbinäre Darstellung. 4.6 Negation von Werten in ZK-Darstellung. 4.7 umsch.altbaren Addierer ISubtrahierer. 4.8 Me rfachaddition/ -subtraktion Bsp. Integrator Bsp. Uberlaufskennline 4.9 Überlaufserkermung 4.\0 Sittigungskennlinie. 5 Multiplizierer \

2 Ci) EINLEITUNG 1.2 Umwandlung von NachkommastelIen '" EfNLF.TTUNC 1 Einleitung analoges Signlll _ N-Bit SljN- 1 A/D- Wandler Zeitdiskret --Abtast-Takt BilN_2 BiJ1 SilO digitales Signal 1.2 Umwandlung von NachkommastelIen Umwandlung der Nachkommaslellen zu den NachkommaSleilen der neuen Basis fortlaufende Multiplikation mit dem Wert der Basis des neuen Stellenwertsystems auftretende Überträge (;;Vorkornmastellen der Multiplikationsergebnisse) stellen in der Reihenfolge der Stellenwerte von,-i beginnend bis,-m I die Ziffcmwerte des neuen Siellenwertsystcms dllr fo rtlau fende Multiplikation wird immer ohne die evl!. auftretenden Überträge ausgeführt Abbruch der fortlaufenden Multiplikation bei einem Multiplikationsergebnis, bei dem NachkommastelIen Null sind oder bei ausreichender Stellenzahl (ausreichender Genauigkeit) Off.'id -Binär-:s-Fonnat Typische Ausgabe eines A/D-Wandlers. Ergibt mit Hille von Negation das Zweier Komplement. "" 101) Abbildung 1: Offset BinlIres Format Beispiel: (0,375)10 =.0 (x)2 'II = 10 0, ,75 2 0,5 2 J/J/J 0,750 1,5 1 J J J o. o 1.1 Zahlen darstellung im Stellenwertsystem Zilfernwerte{Digits) (im allg. ganzzahlig) z: Zi ffernj nzjhl dargestellter Wert Z (represented value) typ.: dezimal I Stellenwertsystem (Positional Number System) I ganzzahlige Stellenzahl (Numher of Digits) I gan 7.7. h!iger Steilenindex i mit / " - ' X, additiver Beitrag einer Stelle X, "" x,,' n: MSD m: LSD Stellenwertigkeiten (Weighting Factors),J (Potenz der Basis) r: positive g<lnz7.. 1hlige 1 'sis(r,)d i x) mit r 2: z ].3 Zahlen mit ganzzahjigem und gebrochenem Anteil Zahlen mit ganzzahligem und gebrochenem Anteil getrennt wandeln. Bsp. (38,375)10"" (.rh (100110)2 + (, Ol1h = { ,0lIh J (38\0... loqiioh {O,375)HI 1.4 Oktalsystem PN-Sequenz-G ner<ltor2 J (,Ol l h Diagramm: siehe Mitschrift Basis r = 8,Ziffern: Oj E (0, 1,2,..7)... rtichtredundantcs Stt'llenwertsystem,-, Wert Z = L Oj j: g<lnu..,hlig J"' - '" ' m: Anzahl der NMhl:ommatcll..... d... ""'''''' Sldle,,,... nsystems 'I'N: I'..,,,do Noi

3 1.5 Hexitd:limalsys!em 2 DUALSYSTEM 2.2 Nllc"kvmmstellen bei Wandlung von Dezima/wertcn 2 DUALSYSTEM Eine Oktalziffer ersetzt 3 benachbarte Dualziffem. Beispiel geg: Dualsystem Oktalsystem '" Z " OC d nun' D I-Ok t, I Z'ff! ern d)'i.2 d ' +l d.1i+n 0, t 0 2 t t t 7 Rsp.: positives Dualfonnat 8' 8" ( 1110,0Ih = (X)8 rii = 2rn ru = 8 --( 1 ges: a) Z....- (Dczimalangabe) b) Quantisierungstufenhöhe q (Dezimalangabe) Ergebnis: a) Z"'H "" 63,875 blq=o, Nachkommastellen bei Wandlung von Dezimalwerten Bestimmung der erforderl ichen AnzahlC:von Nachkommastellen m bei Wandlung von Dezimatwerten... GenaUigkeit sol! nicht verringert werden q =2 '" Dualsystem: nl ' mnadrhj."'ijl,tdl.n Dezimalsystem: : 1.5 Hexadezimalsystem Basis 16 hj E (0, 1.2,..,9, A,.., F) Dualsystem!-fe)(dezi mi\ lsys tem Bsp.: pos. Dualza hlfonnat 2 Dualsystem 2.1 Wertebereich und Quantisierung.-, WertZ = L Iz j 16i j=_rrl d) dl d 1 do. d _ t d_1 d _ J d _4 " J / " V",komm"ld l n m No\(hk"mma<I" H. n Wertebereich: Minimum: Z""n = 0 Maximum: Z",u = 2 n - 2-' Quantisierung:: Quantisierungsstufenhöhe '" q '" 2- '" :: llsb maximaler Quantisierungsfehler bei einer durchgeführten Rund ung ± LSB::±2-"'-1 20/10/09 Gcnnuigkeit: I. 10-' = Bedingung zum Erhalt der Gen<luigkeit: Qu;:mtisicrungsstufenhöhe im Dualsystem Genauigkeit im Dezimalsystem 2-'" s: 1O- l llog 2 - m log11o-'i ( - 1) _ logg x 111 2: - log 2 10-z _ In x _ logto x 1o&, x - log. b log2 X - In m > _ log lo 10-' =_ ----=-=--- - IOSt02 log10 2 nl > -'- "'3,322 ; - loglo 2,m,,- cd/rot;,.." ceil(3,322 2 ccilillg(ceü): Aufrunden auf nächste g'ulze Zahl. wenn keine ganze Zahl sich schon ergab. naujgkejt im Dezimalsyslt:m Anzahl NachkommastellO-l len im Duals stern _ 1 (ganzzahlig 1 inleger) = 0, = 0, = 0, Quantisierungtufenhöhe im Duals stem 2- "' = q 2 = 1 (ganzzahlig / integer) 2-4 = 0, :::: 0, =

4 2.3 erforderliche Vorkommastellen 3 ADDITIOl\' IM DUALSYSTEM 3.2 Volladdierer 3 ADDITION IM DUALSYSTEM 2.3 erforderliche VorkommastelI en Bestimmung d er Anzahl der zur Wertedarstellung erforderlichen Vorkommastellen -> bestimm! den gnnz7..ahligenanteii 2"-12" ":-.!;\Chl:"",,,,,,,,t.. ll,,,, max. darstellbarer Wert = 2" - 1 dezimaler \"krt ::: n ur der Wert der VorkommastelIen der De7jma lzahl 13o?dingung: Beispil'l: geg: ( ,21345)10 2" - 1 ;:: Wert 2" ;:: Wert + l ild In >ld(wert +l) ::::= ceil n = ai/ I Wert + 1) ;:::: r.eil(3, (Wert + 1) log l0 2 ges: a) Erforderliche Anzahl Vorkommastcllcn 11 b) Erforderliche Anzahl Nnchkommastcllen m Ergebnis: a) 11 = 24 b)m:z 17 3 Addition im Dualsystem wichtigste Rechenoperatlon fast ilue Rcchenoperation werden in Addition überfuhrt (Schlebeoperation nicht) AdditioIlSregeln einer einzelnen Stelle i - 1. Summand ";, 2. Summand b" SlUnmenstellesj - Ausgangsübertragsstdle(Carry) c - aj,b;,ci+ ], Si E O,l 3.1 Hajbaddieter 2' 2' " 2' J ld: log logik SummensteIle EXOR Ausgangsilbertragsstelle UND 3.2 Volladdierer " _-W_ 5i b j U Stelle n mit Eingangsübertrag Cj c, " b, " C; J J J J J J 1 J J 1 Eingänge Ausgä.ng Logik Symbol der Volladdierenelle Q; b; ==:L..2J- n B =1 _s,=(a,ebj)fficj " C... l = (ai EI> b;). Ci + 11, b; -.,[""- L Eingänge AlIsg;inge 7 8

5 3.3 Addierer mit paralleler UbertT<lö slogik 3 ADDITION IM DUALSYSTEM 3.J Addierer mit paralleler Übertr,1gsJogik 3 ADDiTION IM DUALSYSTEM Bei spiel, 4bit Volladdierer po }" Bedeutung der Signale: "Gener.lte" g'+ I: kennzeichnet einen d urch die heiden SUmmanden der Stelle bei kombination yon 111 = 1 und b l = 1 ert.cugt Übertrag. NPropolgoltC"" PI+I: (;Weiterleiten) kennzeichnet einen VOll einer niederwcrtigen Stelle weiterzuleitenden Übertrag. im Falle dass dieser /l ichi an der aktuellen Stelle gerade kompensiert werden kann Übertragu11gsg1cichung CI,.\ == (ai e bi) 'Ci + ai' bj Schaltbild mit "Generate" und "Propagate" -Pi " -Si+1 }U } parallele Übertragslogik Eingangsübertrag; CO = beliebig Stelle 2 : ' I = gl + CO' PI... Logik hat 3 Eingange Stelle 2 t : '2= gz+ci'p2 ==> C2 = g2+8\'p2+co'pi'1'2... Logik hat 5 Eingänge Slelle2 1 : CJ = g3+ C2'P3 =) c3 == gj+g2'p ", + gl 'I' P:' \-;O' PI'/'2 ' Pj... Logik hai 7 Eingänge Jedes Logikele rncnt hat eine Verzögerung von 10.. Verzögerung "" + + ==36+U n LS/dl.,i/U.",SI.II." I.W,SI,II, 16: Norm verwge =g Stelle 2 1 : (4 = 84 + C3' P ==> c = ' p + 82' Pl ' P P2 ' P3' P4 + co PI' PZ' P1' P4 -. Logik hal9 Eingänge Pfade Verzögerung = Verzögerung "- Stcl!cnzahl aj,b "... s,' j,bj -- '1!o '/... 5; _ 16 Cj ci+\ _ Ripple Carry Adder (Addierer mit seridlcr Übertraglogik) 27/10/ Addierer mit paralleler Übertragslogik eng!.: "Carry-Look-Ahcad-Adder" 46 Laufzeit Ilnnbhängig von der Bitbreite Verwendung der internen Signale "Gl!rrll!ra te" gi+! und "Propagate" Pjl des Vollad Prinzip: dierers. 9 10

6 3A Mulriopcrandenaddition 3 ADDITION 1M DUALSYSTEM 3.4 Mulfioperanderwddition 3 A DDlTION 1M DUALSYSTEM M SB Grundelement Volladd ierer: -.. <'_. - L "!: " - " L g,,+1+ 1 (3- Erzcugun "-- E;j" n <. Erzeugun - - g 1,,1 g. " "- Erzeugun "-- '0 1 3_' Multioperandenad d ition,-sb einfache Schaltung:.. b +< + d... parallele Addition von mehr als 2 Operand en zur gleichen Zeit mit rein kombinatorischer Logik Anwendung 03/11/09 Mischung von Signalen (z.b. Überblenden von Bewegtbild ern) Realisicnmg einer sch ndlen Multi plikation mit konstantem Faktor Array-Multiplizierer (par.lile Multiplikation m it reiner Kombinatorik) Beispiel pilrallele Add ition von 4 Operanden mit 4 Dualstellen O perand I: 0) ao Operand 2: b) b 1 l.'fl Operand 3: '3 '2 Cl Co Operand 4: d Sunune: 53 S2 Sj So Kellenstruktur, b "'./ G j 11 12

7 3.4 Mu/t;operandenaddition 3 ADDmON TM DUAlSYSTEM 3.4 Mullioperandenaddition ] ADDtT/ON TM DUAlSYSTEM Schaltbild MSB.J.,J.11 J,,,I D c+ s D -, D (+ S D._1> D c + s J j,_. "J n, j,_.,., D c+ s Üper>lnuenanuhl p Bi/brei/e 11 OperQIldel!ridrlulIg 2 Oper... nden 26. letzter Operand 26 m.ittlere (p - 3)Operanden 26 Bitbreiten richtung LSB Übertragsausgang 16 MSBcj -- s;= 16 m.ittlere (11-2) Bits 26 Summt im ßcispie l:.,j., I D c+ s.-. "j D ", "J.-. D,., ::= (p - 3) 2.6 -= p == p = (11-2) 26 = 26 + n = n = P ' = (p+ n) = (p - 1) 26 + (1'1-1) 26 == l26 LSB Saoumstruktur Schaltbild MSB.11 F9 r",11 F9 j,_. F9 ohn E' C LA: 106 mitcla: Carry.save Addition,, d / / G.1.,1 F9 r" olj F9 "J j,_. F9 / G J G.,1., I F9 r",,l,,i F9,-. "J F9 Darstellung der Zwischenergebnisse in der "Stored-carry-Oarstellung" (kur...: SC-Darstt>llung) Kennzeichen der SC-Darstellung: L5ß Basis r = 2 ZiffemwertesF E (0;1;2) Ziffemanzahl:> Basis... redundate ZahlendaNteIlung 13 14

8 3.4 Multiopt'randenaddition 3 ADDmON 1M DUALSYSTEM 3.4 Multiopcrandenaddition 3 ADDlTION 1M DUALSYSTEM binäre Codierung der Ziffemwerte mit 2 leitungen pro Stelle Ziffer binlire Codierung, E (0;1;2) s E (0; 1) E (0; I Bits dcr Storect-Carry-Darstellung hf.'reits vorhallden MSB Stelle i Stored carry D<lrstellung RR W j/ _SI', j j sf sf StelJei I- 15B 4 Operanden (a, b, c, d) Schaltbild MSB 'l,:. d G Carry". \.I j r"o" \,J... I,.u, G "Stored Carry"- j j _PMm" G normaler Adder (sinn voll CLA) LSB Rilckwandlung eines "stored carry" Wertes durch gewölmlkhe Addition, bei der ein eventueller Übertrag der MSB Slli'lle ignoriert wird.jj.j.1u R R R.1U R U SC - Adder S_ l... si 56 + S;_1... sf s& S_l... SI 50 Bsp.: [0101[5C = [ c = [122115c ;:: [21011sc = [2011 [5C = [SIlO [1 221 hc = " I.c +...JU.lJl (Übertrag ignoriert) [ "li/spricht [5110 Bsp.: 4-Opcranden-Addition mit SC-Addition oberste Stufe: Übertr:lgs<'ingang kann mit als Summcndngang genutzt werden.,,1 '-:/.,,I j._:/. "j '-:/.,,I Co R R R R J j._. /j j._. / j j._. /. R R R U ") ") ") "I "j SC - Adder op/impf CUl -!lilder ls 16

9 3A MuJtioperandenaddition 3 ADDITION 1M DUALSYSTEM JA MuJrioperandenaddition 3 ADDmON IM DUALSYSTEM Schaltbild Baums truktur MSß D 0+, D I- ' oj D ", j._. ", D ",,.I j._. D 0+, D Operandenanzahl p Bi/breite n OperQ/ldenrich/ ung 2 Operanden 2 letzter Operand 26 mittlere (p - 3)Operanden 26.,.J j._. c+ S.ll D 0+, J j._. D 0+, "J j._. D 0+, = (p - 3) 26 "" 46 + p = p LSB Schaltbild MSB.11 M r",.1,.1 M.,J j._., b d / / G G / G I LSB ßilbrei/enrichlung LSB Ubertragsausgal'8 16 MSBcj... Sj= 16 mittlere (11-2) Bits 2A Summe = (11-2) 26 ::: 26+n ,. n 2ö -26 M ohne CLA: 106 mitcla: 86 "J M im Beispiel: = p 26-2+n = (p + n) = (p-i) 26 + (11-1) 26 = Carry..\Ve Addition Darstellung der Zwischenergebnisse in der nstored.carry Darstellung n (kurz: SC-Darstt>\Iung) Kennzeichen der SC-Darstellung: Ba.sisr::::2 Zjffernwerte sfc E (0; 1; 2) Ziffernanzahl > Basis -. rcdundatc ZahlendarsteIlung 13 14

10 3.4 Mul!iuEfandenaddition J ADomON IM DUALSYSTEM 3.5 Inkrementierer (Incremen/er) 3 ADDrTlON 1M DUALSYSTEM Pfade durch das Netzwerk: bit-Wallace-tree Opera!\den a... g SteIleiH / \ / mi/ ela Stelle; Stelle ;-1 10/ 11/ 09 Symbol eines Grundeleme ntes j, Is:"': j J j si Format der kaskadierten "Stored-carry" D<lrste!Jung Basis r = 2 Ziffern E (0,1,2.3) -> redundantes Zahlcnformat. Verschallung von 3 benachbarten Stellen Stelle i+2 Stelle i+1 Stelle i 7" i+3 i-2 i-1 s n-bit CLA. Addierer s s Si sr Si+2 Si+1 Si -- längster Pfad 2+3+2=7.6. Verzögerung 7t:. + 3t:. + 4t:. = 14t:. (uffilbhängig von Stellenanzahl) 3.5 Inkrementierer (lncrementer) Rückblick: Vol!addicrer Verzögerung o.b ',b 'i ' i Sj 28 Ci+! 36 Si 16 Ci+! 28 Funktion: AllwendUl1g: Addition des Wertes von einer Stelle (im Allg. LSB) bei ganzzahlig ErhöhWlg um 1 in Kombination mit Register in der Rückführung als Zähler Rundung von Ergebnissen in der Stellen zahl 17 18

11 3.5 Inkrementierer (Incremen/er) 3 ADDmON IM DUALSYSTEM 3.5 Inkrementierer (lncrcmenter) 3 ADDlTlON 1M DUALSYSTEM mi t Voll.. dierem.,j,) J.,),j 0).LU.J,) L, U <+, U c+, U <+, U j"" j" j" r r j" '; (ai (l) b;) tjj Ci Ci+! {lij $ bi)'c;+lii. b i b, 0 -, VCffilzjachung '; a i ID Ci Ci l l lii' l j schneller InkrementiereT mit paralleler Übertragslogik (Carry- Look-Ahe.. d -Incrcmen ler ) c+, j" r Signal "Generale" gi+ l: existiert beim Halbaddierer nicht. weil ein Operand keinen Übertrag generieren kann Signal "Propagate" pi+l: Übertragsweiterleitl.lng, Weiterleitung dann, wenn Operand 11; = 1 ist -0 PH. I Schaltung fur eine Stelle mit "Propagate": " +' " cr 8]--- " Schaltbarer Incre menter 4 Stellen Übertragserzel.lgl.lng, Stelte 2 : f 0 kein Inkrement Stelle 2 Co = \1 Inkl'('nwnt { CI = CO'P I "",o ao Ste]Je2 1 Stelle 2 2 {C2 = C\ ' P2 "" '1 ' 11 1 "" '0'110 IIj {'3 = Cl ' P = (2'(/2 = CI> 110'(/1 ' (/2 " 17/ 11 / Anwendung des lnkremencnticrers I s steuerbarer und vorladbarer ZJhler 1I_ I-Zählen n-bit Inkrcmcntic- / O-nicht - cer Zählen.. So Ladewert ----:.,,----'---;;--, I-Laden/ 0- nicht Laden _ """-- Takt "! Zählerstand Modl.llo-Funktion Divisionsrest-Funktion für ganzzahligen Quotienten Verhl\l ten bei Überschreitung der erforderlichen Stc!lenzllhl des Ergebniswertes, Modulo Operation. "Umschlagen" des Ergebniswertes tritt auf (engl. "Wrap around") z.b. Zahlerüberlauf oder Wertebreichsübcrlauf bei Add- bzw. Subtraktion... Modulo-Funktion Modulo-Funktion für positive Operanden x;y;k: positive reelle Zahlenwerte, Modulus k als reelle positive Zahl frei wählbar Funktion hrf();integer part.. Vorkommi'lsiellen,. des Quotienten r,immer Ganzzahlig Funktion / fqco=fractional part = Nachkommastellen, des Quotienten,immer < 1 Definition und Bildung des Modn!o-Ergebniswcrtcs y = x nrod k=k /rac(i) Wertebereich des Modulo-Ergebniswertes do /roc{f) < 1 ist, folgt für k /rqc( ) < k Modulo Ergebnis wert y ist inrmtr kleiner als der Modulus k. Insgesamt gilt für den Wcrtebereich von y OS y<k Quotient f bestehend aus Vorkommastellen und Nllchkommastel1en zusarnmen5etzbar als k, /rac("i:) -. Ersetzung in der Modl.llo-Fnrmel y == x k y =.r /II{NI k 20 int(i) + /rac(i) x., "k - mt("k}

12 03.5 Inkrementierer (fnc;rt'menter) 3 ADDITiON IM DUALSYSTEM 35 Inkrementierer (Tncrementer) J ADDITION fm DUAL5y-rI::M Bsp.: 10 mod 4 10 Übung: 4-Bit-Adder Addition ganzzahliger Operanden (Angabe als Dezimalwerle) geg.: "l a=7 bl u::=9 'l CI "" 13 dl a = 15 8,5mod lo x 8,5 y 11 mod 11 33modl l für positive Operanden kleiner als Modulus -- keine Verändenmg 10 o o O:S: x < k y-' Modulus k im Dualsystem (1=2) bei Ausnutzung des vollständigen Ergebniswertebereichs Ergebnisformat (Ergebnis Zähler oder Addierer) MSB LSB g" : Summe s a ls Dezimalwert Lg. : b= 8 b=7 b=5 s = 15 5= Summenkennlinie eines 3-Bil Addierers Addition v()n 2 gan7.zah ligcn Operanden s=(u +b)lilud16 s = s::::(ii+b)mods n s ::= (a+ b) mud8 5 "" b"" 15 resultierender Modulus k LI k 2_ 2_ c(cw_,_,_tigek_'_i _' d_'_'_m_s_b._s_',_,_"cl_---' sbrrd:!... u = = M Zähler mit m NachkommastelIen Zähler mit n Vorkommilstellen keine Nachkommastellen m "" 0 Modulus hier k = 1 2 MSB""22-1 ;-"P,,,,! y(i) bl.w. y(i + 1) [y(i -l)+i1mud2 n [y(i)+ IJ mod2 n 01/12/09 s m, 3 2 (hierldam=o) 2 = 2 = a, m 2-2 '" Addierer milli Vorkommllstellen Su mmct"lwcrt der Addition: s = [u + b[ mud 2" Multiopcrandenaddilion (a, b,c,d,... ) mit Addierer mit TI Vorkommastellcn s = [u + b + c + d mod 2 n o L-r-r-r-r-r-r-r-t-t-t-t $..,... I,

13 DE[ii:'iml'tionJ 3.5 lnkrt>mentiert!r (Incremen/er) 3 ADDmON 1M DUALSYSTEM 4 NEGATTVEZAHLEN Daraus folgt für den größten möglichen Summenwert ISmu - 2 (Wertigkeit der MSB-Stelle) (Wertigkeit der 15B-Stel1e) I Prinzipieller Aufba u NeO btw. De o digitales Steuerwort Anwendung der Modulo-Operation saldierender Modulo-Addierer I Mod ujo-akkumulator I Modulo-Integrien>r Anwendung J: gesteuerte Dezimation empfangener digitaler Datenströme analoges :xa n gss i - - "'''''''''' - 01 fester Abtasltakt """"" saldo aufaddieren EntscheideT l:i:::j --- Bits >0 <0 I Phasendelektor I Modulo Integrator Startwert d. Registers (Start Phase) Startwert CLK I Filter j analogt's Sinussign,1 Funklionsweise des Modulo-lntegralors als steuerbarer Takttciler digitales Steuerworl,Addi,re, I j b::::;::j--;---> ----;;- R'g"'" ----,,---- Adresse Abtasttakt I n+m Bit Hegister Startwert laden Wahl Abtastzeitpunkte '" Ausgangstakt Steuerwort... SleuffIVorl mittlerer Ausgangstakt (Ubertragstakt) = TOIktfrequenz ModuJus AIlWl"IlduIlg 2: Numerisch gesteuerter Oszillator bzw. NCO (engl. Numcrically ControlIed üscijiator) oder Bezeichnung DCO (engl. Digital Contmllcd C>scillalor)... digitales Gegenstück zum Bauteil dc5 spannungsgesteuerten Oszillators bzw. VCO einstellbarer Frequenzbereich; Sleuerworl Sin usfrequenz = Taktfrequenz Modulus Sil1usperiode Modl/lus "" Tak/periode $Jrucrwor l Taktfrequenz o :s Sinusfrequenz < 2 1(I,"g,"Ablo.I/!o("onm 08/12/09 4 Negative Zahlen 4.1 Definition negativer Zahlen - Minuszeichen (Dezimal) Negation aller Stellenwertigkeitcn... Vorzeichen ßcotragsdartellung 23 24

14 4.2 Nachteile der Vorzeich",n-Betr.lgsJarstdlr.mg 4 NEGATrvE ZAHLEN 43 Modu/o zur Subtraktion 4 NEGATIVE ZAHLEN Duah:anlen: Bsp. Format V Dez. o o o + 1 o o 1-1 o Kennzeichen: - doppelte Null (-0;+0) 1 Bit zustzlich fur Minuszeichen - Spiegel ung der ßetragsstellen an der doppdlen Null 4.2 Nachteile der Vorzeichen-Betragsdarstellung seperate Auswertu\\g des Vorzeichens zur Erkennung einer evtj. erforderlichen Subtraktion seperate Auswertung des VO(7.cicheos bei Multiplikation und Division zusätzlich. zum Addiererrechenwcrk (Übertraglogik) ist noch ein Subtrahiererrechenwerk (mit Entleihungslogik) erforderlich (1;ust:dicher Hardwareaufwand) doppelte Null 4.3 Modulo zur Subtraktio n Ausnutzung des Modulus zur Ausführung von Subtraktionen mit einem Add iererrechnewerk Ausga ngspunkt Ergebnisformat von I! + m Stellen bilder ei nen Ring entsprechend dem Modulus k = 2 n bzw. 2 (Wertigkei t MSB Stelle) Ergebnis kann nur innerhalb des Ringes des Ergebnisforrnates liegen Beis piel: Dualzahlenformal n ==2 m=:l Modulus = 2 MSB = 2" = 4 alle Ergebniswerle werden im Bsp. mit Modu- 104 bewertet r:ür Mod ulus gilt: y x mod k :=: (x + k). mod k y mit x y y miti y (x+i k)modk, -b (01 - b)mod k (a - b+i k)lilodk 1 (a - b + k)nrod k = (a + ( k -b))mod k - normale Subtraktion 1.' - 1,0 =0,5 01,1-01,0 = 00,1 mit 11 = 2 und nr = 1 _ Modulus von 2 n = { - Subtraktion durch Addition und Mod ulus [1,5 + (Madulus - 1l1 mod Modillus = [1,5+(4-1)1mod 4 = 4,5mod4 =0,5 dual: zu addierender Wert für eine Subtraktioe Wert = Modullls - Subtrahend 4-1 = 3 = [11,012 01,1 11, \1,0 [-l ho = 00, 1 10,5110 n. 1" \0. \ ( ) '" ''I Abbildung 2: Darstellung des Ringes Fur SubtrJktion musste ModulllS - Subtrahend -> Wert = (Modlllus - Subtfall/m d) kann als neg. Zahl mit dem Betrag des Subtrahenden betrachtet werden I: ganzzah Hg 25 "

15 4.3 Modulo zur Subtraktion 4 NEGATIVE ZAHLEN 4.4 Zweierkomplement-Darstellullg 4 NEGATIVE ZAHLEN Bsp: n = 2 m = 1 Modulus = 2" =4 1 Subtrahtmd = Addition von (-0,5)10 zu addieren ist 4-0,5 = 3,5 Stl!lIl!nwcrtigkeiten Bsp.: n=2 m=] positive Werte und Null--o wie gchabt 100, 14,Oho - 000,1 [0,5ho := 011, 1 [- 0, Subtrahend := 1,0 --+ Addition von (- J, 0)10 zu addieren ist4 - I = 3 negative Werte... MSB-Stelle fliest als negative Wertigkeit ein 4.4 Zweierkomplement-Darstellung Ziffern d i E 0,1 _ 2 1 = ,0-001,0 = 011,0 3 Subtrahend = 1,5 -> Addition von (- 1.5)10 zu addieren ist 4-1,5 = 2,5 S, (- 1,5) 11.0 (-1) 11.1 (-0.5) 100,0-001,1 =010, (-2)..,,,,", w_,, popivft w., ",ndnul MSB.:: I -, NtgaliverWert MSB '" PositiutrWerl Zweicrko mplemt'ntdarslellung --+ eigt'ntlich Modulo r-komplemt'nt Vorteile (0) 011 1,5) 00.1 (0,5) Subtrllktion du((:h ADddition des komple-mentierten Wertes (kein Subtrahiererrcchnewerk erforderlich, lediglich ein Kompleme-ntbilder) kt'int' scpcrlltc Vorzeichenauswerlung bei Addition/Subtr.. ktion und Multipliklltion erforderlich nur I D<lTStcllung der Null Add Wertebereich - minimal: Z",;n = _ 2 n - 1 (negative Wertigkeit der MSB-Stelle) - maximal: 2 m "" = 2 n '" (positive Wertigkeit J er MSB-Stelle-Wertigkeil der 158- Stelle) Wert der 2weierkomplcmentdarstclltUlg mit n Vorkomma- und m Nachkommastellen.-, Z=d n _l,(- 2,, - 1)+ L d; 2' Formiltwandlung Dezim<ll n<lch Zweicrkomplementdarslellung positive Werte: Wie gchabt, mit Ergänzung einer föhrende n Null negative Werte: Möglichkeit I Fonnatumwandlung - Möglichkeit 1 Erfordemis: d.h. mit der Ceiling-Funktion negative Wertigkeit der MSB-SteUc ncgiltivcr Wert _ 2 n - 1 :s lieg. Wert / (- 1) 2-1 ;::: n - 1 ;::: 11 ;::: pos. Werl = IWa /1 IOg21 We log2 1Wal i IOSiOX In X = log}02 = M 1 Jll JWatl + 11 = cei/(l IWertl) 11/2 MSB 2,,- 1 ;::: negaliwrwerl 27 28

16 4.4 Zweierkomplement-Darstellung 4 NEGATIVE ZAHLEN 4.5 Offserbinare Darstellung 4 NEGATfVE ZAHLEN Differenz zw ischen neg. Werl und ZK-Wert 6 = lieg. Wert - (_2"- 1 1 ;:: 0 I b = lliegali!jer WUI I Aufgabe: Wand lung der We rte in ZK-Darsle ll ung ges. 11 = 1 a) - 53,25 11) - 35,3 cl - 2M d) ) - 0, Fonnatumwandlung - Möglicbkeil 2 Umwandlu ng des Betrages des Wertes.. Ergän.zung e iner führenden Nu ll b itweise Negation jeder Stelle Addition einer logischen I zur LSB-SteHe Stellen erweilerun g 4'-".4 Stellcn"'crkürzung Stellenverkürzung bei Zwcierkomplementdarstellung ohne VerilnderWlg des Wertes. rechts: alle NI/lien von rechts bcgiiulcnd bis zur ersten 1 können weggelassen werden - Fall!: von links begifulend können ben.achbarte Nullen bis auf eine verbleibende Null tj. =? DI/GI =? weggelassen werden - Fa1l2: von links beginnend können benachbarte Einsen bis auf eine verbleibende Eins weggelassen werden Lsg. : a)n =7;6= 10,75; ,11 b)n= 7;tJ. = 28,7; IOlllOO,lOlI c)n = 6;b = 6,2; ,0011 d)i1= - 1;b = 0,75; 1, 11 e)n=1;b = 0, 2; 1,0011 SIelIenerweiterung bei ZweierkotnplementdarsteUung ohne Veränderung ds Wertes. Erweiterung rechts (niederwertige Stellen): mit Nullen Erweiterung Links (hüherwertige Stellen): m it d em logischen Pegel der MSB-Stelle (Vorzeichen richtige Erweiterung) Schiebeoperationen nach r«hls MSB-Stelle erhalten Beispiel Erweitenmg d e r Werte in Zweierkomplement auf 5 Vorkommastellcn und 4 NachkommasteIlen,) b) = (3,2.':; ) Q1.ll00 = ( - 2,25ho 15/U/U9 Beis piel 4.5 links: Bedeutung: Verkürmng auf die kleinstmögliche SIelIenzahl,) b) <) d) Offsetbinäre Darstellung U.Ul = (6, 25)111 llloli l.l BU = (-8,5ho = ( - I,25ho == ( - 8,0625}.0 S "" w"" 0000 Abbildung 3: Offset Binäres Format viele Analog-Digital und Digital-Analog-Wandler verwenden auf ihrer digitalen $eite diese Darstellung HilfsdarsteUungsformat zur Ermöglichung der ModeUierung des Oberlaufverhaltens von Zweierkomplemenlwerten durch Ausführung der Modulo-Operation m it positiven Argumen ten Kenn:teichnung: Charakteristik: (.. ')OB bzw. Wert ZOB besitzt nur pusitive Werle.. geht a us der Zweierkoll\plement-DarsteJlung d urch Addition des Betrages der Wertigkeit der IvtSB-SlcUc hervor negativster Wert im ZK wird auf 0 geschoben 29 JO

17 4_6 Negation von Werten in ZK-Darstellung 4 NEGATIVE ZAHLEN 4.7 umscnajlbaren Addierer/Subtrahierer 4 NEGATIVE ZAHLEN Wert (OB) = Wert (ZK) + I Wert (MSB-Stelle) I Zo8=ZU+ 1-2"- ]1 = ZZX+2,,- 1 Wert (ZK) = Wert (OB) - I Wert (MSB-Stelle) I Elementen. Zu = lob ] 2;... wie bei positiven Duab:ahlcn 4.6 Negation von Werten in ZK-Darstcllung Vorgehenswcise Schritt 1: logische Nega tion jeder einzelnen Stelle in ZK-Darstellung Schritt 2: Addition von eint.'r logischen 1 zu der LSB-Stelle Beispiele a) > = {4,75)1O bl = {- 5,5)lU cl = (0)10 d) (loo.oo = (0.25)10 el = (-3.75ho f) t = (-2ho... Overflowl g) 1(0) (0).00 = (- 8)10... Overflow! logischer Entwurf eines ein- lind ausschalt baren mathematischen Negators fllr den kompletten Zahlenbereich -t auch negatives Maximum wandelbar ---+ vorzeichenrichtige Erweiterung um eine Stelle erforderlich Aufgatx.>: entwerfen Sie einen schaltbaren milthemiltischen NegOltor für einen 3-stelligen ZK-Wert. Verwenden Sie zur Addition das HalbaddierErelement gemäß: die Umschaltung soll durch dols Signal NEG durchgeführt werden. Dabei soll tx.>i NEG",O keine Negation lind bei NEG=1 die Negation erfolgen. Achten Sie auf eine minimale Anzahl von 4.7 umschaltbaren Addierer/S ubtrahierer Erweiterung des Addierers auf einen umschaltbaren Addierer/Subtrahieret Subtraktionsprinzip: Addition des mathematisch negierten Operanden in Zweierkomplementdarstellung Aufgabe: Entwerfen Sie einen schal tbaren Addierer/Subtrahierer für die beiden 3-stelligcn Operanden Q und b in ZK-Darstellung. Zur Umschaltung ist das Signal SUB zu verwenden. Dabei soll bei SUB",O die Addition li+b-y und bei SUB=1 die Subtraktion a-b"y erfolgen. Eventuellen WerteberEkhsüberläufen ist durch die Verbreiterung des Ergebnisfomlates Rechnung zu tragen b, '" -' ) l-o---j ) +---j ) SU B EJ EJ EJ.) (,) Jo,,) j',..) j.. J= 1= 1= J '0 05/01/ Merfachadditionl-subtraklion Anzahl,u erweiternder Ergebnis5tellen bei M eh rfach-ad d i ti onl-su blra ktion 31 32

18 4.8,\ofcrfild1.1ddition/-subtraktion 4 NECATlVEZAHLEN 4.8 Mcrfachilddition/-sublraklion 4 NEGATIVE ZAHLEN Anzahl Operanden, Anzahl zu erweiternder glekhen Formats zur ErgebnissielIen Add./Sllbtr , l! m 2n.I_ , " Mo(hllus k "" 2 2 n - 1 = 2" hier k =2 3 "" In OperandenzllhJ Anzahl zusätzlicher Stellen = ce/i (lo&zopmmdenzllh/) := ln Hsp. In tegrator T." Werte- " folge -[! J--I Addiere - -/7- - Operandenanzahl: = Taktanzahl -t CQ Wertebereich a: fes tlegbar durch MinI max der Wertefolge Wertebereich b: hängt von Aufeinderfolge der Werte von a ab... nicht angebbar Mathematische Beschreibung der Kennlinie mit der Modlllo-Opcration Problem: Modulo-Opcration nur für positive Operanden definiert Abhilfe: Verwendung der Offsetbinilren Darstellung für den Ergebniswert... nach Modulo Bildutlg w ieder Rückwandluns in Zweierkomplement (... )u = {... lob - 2" -1 Umwandlung des korrekten Ergebniscs in die Offsetbinäre Darstellung ( so"t*,) ZX + 2" - 1 = (510",*,)08 bei Addition vieler stark negativer Operanden erreicht die Offsetbinäre Wandlung keine positiven Ergebnisse! --. Addition eines zusätzlichen Terms erforderlich, welcher d<ls Moduloergebnis nicht verändert Bsp. Überlaufskennline '1 = x modi: = (x + i k) modk Überlaufskennlinie eines 3Bit-AddiererslSubrrahiercrs für zwei ganzzahlise Operanden a'i" = - 4 a",u '" 3 b''';n = -4 b",ax = 3 5",;" = - 4 5",ax = 3 --> darsteubarer Ergebnisbereich S.,,.,..,.t m;n = - 8 s.<>m!kt ma = 7... erforderlicher Ergebnisbereich 2-1 : Wandlwlg OB ; 2" :i Modulu5 ; 0 Il.gauzzahlig 33 34

19 4.9 rlaufscrkcnnunß 4 NEGATIVE ZAHLEN 4.9 r1au(serkenn ung 4 NEGATIVE ZAHLEN Bedingung für Wandlung in ein positives Argwnent der Modulo- Operation allg. ÜberlauJskennlinenformel 5 Ergebnis der Addition (im ZK) p (_2"- 1)+2"-1 +; 2" O i 2 _2,,- 1 + p' (2"- 1) i>(p - l ).2 n - 1 SkOlnk1 richtiges Ergebnis (ZK ohne Begrenzung der Stellen anzahl) p Anzahl der Operanden n Anzahl der VorkommastelIen Bsp.: n = 3 jj = 2 S= [( St"".u+2,. '("frl ('-I) -,- + 2 '_') s=[(a+b +12) mod8]-4 Aufgabe: Addition von zwei 8-Bit breiten ganzzahligcn Operanden in ZK-Oarstcllung (Integer) mit einem 8-Bit Add ierersummenformat 4.9 Überlaufserkennung a) 11 =98 b = 103 b)a =- 117 b= -83 c)a ",- n b = - 79 Lsg.: 0)=-55 ') = 56 c) = 100 Möglichkeiten zur Übl'rlauft'Tkermung bei Addierern mit Zweierkomplementwerten 2" 12/01/10 1. Methode: Vergleich der MS8-Bits des anliegenden Operanden und des MSB-Bits des Summenwertes (Vorraussetzung: alle MSB-Bits haben gleiche Stellenwertigkeit) Operation: 11 + b = s mit IIMSB E 0,1 als MSB-Stelle von Operand 11 mit b MSB E 0,1 als MSB-Stelle von Operand b mit SM$B E 0, I als MSB-Stelle der Summe 5 Fall 1: unterschiedliche Polarität der Operanden I QMSB "F bmssismsb -;::: oder 1, je nach Ergebnis... Überlauf nicht möglich F/l1l2: leiche Polarität der Operanden und mit den Operanden gleiche Summenpolarit1it I7MSB - bmsb - smsb... kein Überlauf eingetreten FaU3: ne ative Pola rität heider Operanden und positi\le Polaritiit der Summe IIM$1i - bmsb - 1 und SMSIl _ 0 -+ negativer Überlauf eingetreten Fall 4: positive Polaritlit beider Vorteil IIM SB - bmsb = 0 luld sms8 :::: I leicht verständliches Prinzip randen und negative Polaritlit... positiver Überlauf eingetreten der Summe Nachteile Überprüfung von 3 logischen Signalen erforderlich fü r umschaltbaren Addierer/Subtrahierer muss bei Ausführung der Subtraktion auf das lugisch negierte MSB-Bil des Subtrahenden zurückgegriffen werden 2. Methode Vergleich des Übertragscingnngs lmd Übertragsausgangs der MSB-SteUe des Addierers Vorteile Überprüfung von lediglich 2 logischen Signalen erforderlich problem los auch für umschahbaren Addierer/Subtrahierer anwendbar Nachtei l Überlragseingang und Übertragsausgang der MSB-Stelle muss zugänglich sein (problematisch bei Hardmakro-Blöckcn, Spezial-Schaltkreisen und Subtraktionsausfiihrung über Software-Routinen oder verhaltensmäßiger Hardwarebeschreibungssprache ) Übertragseingang der MSB-5telle des Addicrers bzw. Add/Sub ci M S 8 E 0, I UbertI<lgsausgang des Add/Sub CDMSB E 0,1 Addierers bzw. Fall I: gleiche logische Pegel von ci und CD I COMSB _ cimsb I... kein Überlauf aufgetreten Fall 2: wenn gilt I CDMSB - und cims8 _ I)... positi\ler Überlauf aufgetreten Fall 3: wenn gilt I CDMSB I und dm$s 0 I... negativer Überlauf aufgetreten 3.Methode Verdopplung der MSB-SleUe beider Operanden mit dementsprechender Ergänzung einer weiteren MSB-Stelle des Addierers und Vergleich der ursprilnglkhen mit der erweiterten MSß..Summenstelh. Vorteile: Überprüfung von lediglich 2 logischen Signalen problemlos allch für umschallbre Add./Sub. nwendbar die zu \lergleichenden beiden Sununenslellen sind in jeder Art \Ion Implementierungen zugänglich Nachteil: Ergänzung einer weiteren MSB-Stelle erforderlich, der Add ierer braucht ein(' 7.usä lzliche Voll<lddierersteUe 35

20 4./0 SMtigungskennlinie 4 NECATIVEZA HLEN 4. /0 s.migungskennlinie.j NEGA17VEZAHLEN zusätzliche MSB-SurnrnensteUe des Add. lrsp rnngliche MSB-Sumrnenstelle des bzw. Add./Sub. Add. bzw. Add./Sub. SM 56+' E 0, I SMS/J E 0, 1 Erweiterung beideroperanden d urch Verdopplung ihrer MSB-Stelte mit: I amsb+! - amsb I undl b MSII+ 1 - blass I s positiver Säuiguogswert VOll n-l -m 2-2 n-l -m n-l 2-2.-;2'----L- FaUl: gleiche Pola rität der beiden MSB-S u mll1ente ll en l s M5B+1 SMS8 ]"'" kein Über1u f aufgetreten Fall 2: weun gilt I r S-M-,-,-,-, -_""""Ou- n- d 7 '-M-'-' -_---" 11_ posi ti ver Überlauf wurde eintreten, wenn die eiwp.i tcrle SteHe weggcl <lssen würde Fa U) : wenn gilt ISM$8+1 _ l undsms II _ 01- negati ver Überlauf wurde eintreten, wenn die erweitert<:: Stelle wegg e!ast:n würde 4.10 Sättigungs k e nnlin ie Entwurf von Addierem/Subtrahlerem mit SättigungskennJinic des Ergebniswertcs Grund: Kennlinie entspricht dem S.'ittigungsverhaiten wie bei analogen Bauteilen Fehler d urch Sättigung ist nicht so groß wie der Fehler, der durch Überlauf mit "Umschlagen" des Ergebniswertesentstehen würde ("wrap around") Wertebereiche der Oper.mden und der Summe nicht in j.cdem Fall vorbesti mmbar(7_b. rekursive Strukturen wie Integratoren und rekursive Filter) n -2 n-' -2 Bt.'reich für Add bzw. Sub von 2 Operanden Allgemeine Sältig ungskenn lin ie für sehr hohe A.uflö sung (In _ (3) Sättigungskennlinie eines 3-Bi l Addierersl Subtrahierers für "l;wei ga m;z.mlige Operanden Ergebnis(ormat: 1-2"! 12" 212" 1l..[I0..8 n VO<kommH td len Parameter: Operanden und Ergebnisformat; n = 3 11! =0 Eldremwerte von a,b und 5: Skorrtl:tmin:::: (-4) "" sko,,,ilmu:::: 3 - (-4) = Min = -, 3 } darstellbarer Bereich Mllx :::: - } erforderlicher Bereich bei a ± b 19/0l/1O S ig nalbe reits tellung zur Überlaufe rkennung Kennzeichnung S ig nal OVF(Overflow) Ergebniliüberlauf in positiver oder negativer Richtung Verinbarung: O VF;{) kein Überlauf aufgetreten OVF=l... Überlauf aufgetreten Sign31 MIN{Minimum): Kennzeichnung zum Setzen des minimalen (negativen) oder makimalen (positiven) Sättigungswertes im Falle e ino:!s aufgetretenen Überlaufs. Vereinbarung: 37 38

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS /2 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbsterstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Algorithmen zur Integer-Multiplikation Algorithmen zur Integer-Multiplikation Multiplikation zweier n-bit Zahlen ist zurückführbar auf wiederholte bedingte Additionen und Schiebeoperationen (in einfachen Prozessoren wird daher oft auf Multiplizierwerke

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen allgemeine Gleitkommazahl zur Basis r

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 MikroControllerPass Lernsysteme MC 805 Seite: (Selbststudium) Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 Addition Seite 3 Subtraktion Seite 4 Subtraktion durch Addition der Komplemente Dezimales Zahlensystem:Neunerkomplement

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS Gleit komma zahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen wird eine große Dynamik benötigt: sowohl sehr kleine als auch sehr große Zahlen sollen einheitlich dargestellt

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2013/2014 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Information in einem Computer ist ein

Information in einem Computer ist ein 4 Arithmetik Die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Schaltungen haben ausschließlich einfache, Boole sche Signale verarbeitet. In diesem Kapitel wird nun erklärt, wie Prozessoren mit Zahlen umgehen.

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

3 Arithmetische Schaltungen

3 Arithmetische Schaltungen . Schaltungselemente Arithmetische Schaltungen. Schaltungselemente Logikgatter Treiber; gibt am Ausgang denselben Logikpegel aus, der auch am Eingang anliegt Inverter; gibt am Ausgang den Logikpegel des

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Wie die zyklischen BCH-Codes zur Mehrbitfehler-Korrektur eignen sich auch die sehr verwandten Reed-Solomon-Codes (= RS-Codes) zur Mehrbitfehler-Korrektur.

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Übung RA, Kapitel 1.2

Übung RA, Kapitel 1.2 Übung RA, Kapitel 1.2 Teil 1: Zahlen und Logik A) Aufgaben zu den ganzen Zahlen 1. Konvertieren Sie die folgenden Zahlen in die Binärform: 1984 Immer durch 2 teilen, der Rest ergibt das Bit. Jeweils mit

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Communication Systems Group (CSG) Prof. Dr. Burkhard Stiller, Universität Zürich, Binzmühlestrasse 14, CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 635 6710, Fax: +41 44 635 6809, stiller@ifi.uzh.ch Fabio Hecht, Telefon:

Mehr

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik 3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik System Dezimal Hexadezimal Binär Oktal Basis, Radix 10 16 2 8 Zahlenwerte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F 10 0 1 10 11 100

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2 Rechnen auf einem Computer

2 Rechnen auf einem Computer 2 Rechnen auf einem Computer 2.1 Binär, Dezimal und Hexadezimaldarstellung reeller Zahlen Jede positive reelle Zahl r besitzt eine Darstellung der Gestalt r = r n r n 1... r 1 r 0. r 1 r 2... (1) := (

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Einschub: Binärcodierung elementarer Datentypen Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Unterscheide Zahl-Wert Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke Rechnerarithmetik Rechnerarithmetik 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke in diesem

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Fixpunktdarstellung Fixed-point numbers Bsp. Dezimaldarstellung Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Binärdarstellung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr