Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13"

Transkript

1 Physkalsches Praktkum für das Hauptfach Physk Versuch 03 Das Träghetsmoment Sommersemester 2005 Name: Danel Scholz Mtarbeter: Hauke Rohmeyer EMal: Gruppe: 13 Assstent: Sarah Köster Durchgeführt am: 21. Aprl 2005 Protokoll abgebeben: 28. Aprl 2005 Protokoll verbessert: 07. Jul 2005 Unterschrft: Testert:

2 2 1 Enletung De Physk hat das Bestreben sämtlche Formen von Bewegung durch Glechungen fassbar zu machen. Dazu unterschedet man zwschen zwe Typen n der Dynamk: Translatons- und Rotatonsbewegungen. Durch den vorlegenden Versuch soll de Rotatonsbewegungen studert und analysert werden. Zu desem Zweck wrd nsbesondere de Rolle des Träghetsmomentes betrachtet. Es schleßt sch dann de Berechnung deser Größe für verschedene Körper an. 2 Theore 2.1 Defnton des Träghetsmomentes Es sollen starre Körper betrachtet werden, de sch um ene feste Achse drehen. De Vorstellung, solch en Körper se aus nfntesmal klenen Massenelementen dm mt festem Abstand r von der Drehachse zusammengesetzt, erlechtert de Berechnungen der entschedenden Größen. Jedes deser Massenelemente bestzt ene Geschwndgket v und hat daher de knetsche Energe E kn = 1 dm v 2. 2 Für de Beschrebung von Rotatonsbewegungen st de so genannte Wnkelgeschwndgket ω mt v = ω r von entschedender Bedeutung. Se beschrebt den Wnkel, den en Massenelement n ener Zetenhet überstrecht und st für jedes Element m, das an der Bewegung um de Drehachse betelgt st, glech. Es folgt dann E kn = 1 dm r 2 ω 2. 2 Für den gesamten Körper erhält man somt de Rotatonsenerge 1 E rot = lm dm r 2 ω 2 = 1 dm ω2 r 2 ϱ dv, dabe st ϱ de Dchte und V das Volumen des Körpers. Da deser Ausdruck be Rotatonsbewegungen ausserordentlch wchtg st, defnert man nun J = r 2 ϱ dv = r 2 dm als das Träghetsmoment. V V V

3 3 2.2 Analogen zwschen Translaton und Rotaton Anhand deser Defnton werden de Analoge zur knetschen Energe der Translatonsbewegung besonders deutlch, denn es glt nun gerade E rot = 1 2 Jω2. De folgende Tabelle zegt wetere Analogen zwschen Translaton und Rotaton: Translaton Masse m Rotaton Träghetsmoment J Ort r ϕ Geschwndgket v = r ω = ϕ Beschleungung a = r ω = ϕ Energe E kn = 1 2 mv2 E rot = 1 2 Jω2 Kraft F Impuls p Drehmoment M Drehmpuls L Bewegungsglechung F = m a M = J ω Impulserhaltung Drehmpulserhaltung 2.3 Satz von Stener Es st enzusehen, dass das Träghetsmoment von der betrachteten Drehachse abhängt. Im folgenden se A de Drehachse, de durch den Schwerpunkt des Körpers verläuft. Wenn sch en Körper um ene Achse A dreht, de parallel zu A st, so lässt sch das Träghetsmoment bezüglch der Achse A lecht aus demjengen bezüglch der Schwerpunktachse berechnen.

4 4 Abbldung 1: Satz von Stener Se nun a der Abstand zwschen A und A. Dann glt J A = r 2 dm = lm dm r 2 V dm 0 = lm dm (r 2 + 2ar + a 2 ) dm 0 ( = lm dm r 2 + dm 2ar + dm 0 ( = lm dm r 2 + ) dm a 2 dm 0 ( = lm dm r 2 + a ) 2 dm dm 0 = r 2 dm + a 2 dm = J A + Ma 2. V V dm a 2 ) De mttlere Summe verwndet, da A de Achse durch den Schwerpunkt st. De nun erhaltende Glechung beschrebt den Satz von Stener. 2.4 Träghetsellpsod J A = J A + Ma 2 We berets erklärt, bestzt en Körper, der um ene belebge Achse durch den Schwerpunkt rotert, en Träghetsmoment J A und m Allgemenen verschedene Träghetsmomente bezüglch dazu senkrechter Achsen B und C. Spelt man auf dese Wese alle möglchen Kombnatonen zuenander orthogonaler Achsen durch, so zechnen sch zwe von hnen besonders aus, da das Träghetsmoment für ene Rotaton um dese Achsen maxmal bzw. mnmal st. Bezüglch der zu den beden genannten senkrechten Achse nmmt

5 5 das Träghetsmoment enen Sattelwert an. Dese dre Achsen heßen Hauptträghetsachsen des Körpers. Be homogenen geometrschen Körpern snd de Hauptträghetsachsen mmer zuglech Symmetreachsen. En Körper rotert mmer um de Hauptträghetsachsen, wenn de Drehachse ncht m Raum fxert st. Das Fnden der Hauptträghetsmomente st äquvalent zum Dagonalseren des Träghetstensors, denn letzterer st en symmetrscher reeller Tensor der postven Egenwerte. Damt beschrebt de zugehörge Matrx ene quadratsche Form. Aufgrund der ausschleßlch postven Egenwerte hat dese Form de Gestalt enes Ellpsoden. Führt man ene Hauptachsentransformaton durch, so lefert des de Egenwerte, de zuglech de Hauptträghetsmomente snd. Der entsprechende Ellpsod wrd Träghetsellpsod genannt. Zechnet man den Träghetsellpsoden auf, so lässt sch mt sener Hlfe das Träghetsmoment bezüglch ener belebgen anderen Achse bestmmen, ndem man den Abstand des Durchstoßpunktes der Achse durch den Ellpsoden berechnet. Denn für desen glt de Bezehung Abbldung 2: Träghetsellpsod mt ρ ρ = 1 J. Damt entsprcht de größte Ellpsodachse dem klensten und de klenste Ellpsodachse dem größten Träghetsmoment. 2.5 Physkalsches Pendel En physkalsches Pendel unterschedet sch von dem mathematschen Pendel dadurch, dass her en ganzer Körper, also en Kontnuum von Massenpunkten, außerhalb des Schwerpunktes an ener Drehachse aufgehängt st und um dese schwngen kann. Be enem mathematschen Pendel dagegen st der Körper als Massepunkt dealsert. Se nun m de Masse des pendelnden Körpers und r der Abstand des Massenmttelpunktes zur Drehachse. De Schwerkraft F = mg wrkt auf das

6 6 Pendel, womt für das rücktrebende Drehmoment M = r F M = rf sn ϕ = rmg sn ϕ glt. Für klene Wnkel ϕ glt sn ϕ ϕ uns somt verenfacht sch M be klenen Auslenkungen zu M rmgϕ Durch M = J ϕ erhält man somt de Schwngungsglechung J ϕ + rmgϕ = 0. Nun lässt sch das physkalsche Pendel we en mathematsches betrachten, dessen Fadenlänge durch l = J mr gegeben wrd. Da für en mathematsches Pendel gerade g ω = T s = 2π l ω = 2π l g glt, ergbt sch daraus de Frequenz der Schwngung enes physkalschen Pendels: mgr ω = J. Stellt man dese Formel nun nach J um, so erhält man mt ω = 2π T das Träghetsmoment des Pendels: J = mgr ω 2 = mgrt 2 4π 2. In desem Versuch wrd nun an dem großen Rad der Masse M noch en Zusatzgewcht der Masse m z m Abstand z zur Drehachse befestgt. Somt st de Gesamtmasse des Pendels M gesamt = M +m z. Nach dem Hebelgesetz glt nun für den Schwerpunkt des Rades s = 0 M + z m z M + m z = Also glt für das Träghesmoment des Pendels J = (M + m z)gst 2 4π 2 zm z M + m z. = (M + m z)g( zmz M+m z )T 2 4π 2 = gzm zt 2 4π 2. Deses Träghetsmoment umfasst allerdngs noch de Masse des Zusatzgewchtes m z, durch de de Pendelbewegung ausgelöst wrd. Um J Rad zu erhalten, muss das berechnete J noch um das Träghetsmoment deser Schwungsmasse reduzert werden, welches sch zu J m = m z z 2 berechnet. Somt folgt J Rad = J m z z 2 = m zgzt 2 4π 2 m z z 2.

7 7 2.6 Träghetsmoment aus dem Drehmoment Zur expermentellen Bestmmung des Träghetsmomentes enes bestmmten Körpers kann deser mt ener Feder n ene Drehschwngung versetzt werden. Aus der Perodendauer der Schwngung kann man nun das Träghetsmoment berechnen. Wenn ene Feder um enen Wnkel ϕ ausgelenkt wrd, so erzeugt des en rücktrebendes Drehmoment M, welches n vollkommener Analoge zum Federkraftgesetz F = Dx durch de so genannte Wnkelrchtgröße D beschreben wrd: M = Dϕ. Anderersets glt für das Drehmoment M = J ω = J ϕ. Durch Glechsetzen erhält man ene Dfferentalglechung, de de Schwngung beschrebt. Für dese lässt sch en harmonscher Ansatz wählen, aus dem ene Bezehung für de Perodendauer T s gewonnen werden kann, nämlch ( ) 2 Ts J = D. 2π Dabe st natürlch zu beachten, dass das Träghetsmoment der verbndenden Achse sowe der Feder selbst vernachlässgt wurde. 2.7 Träghetsmoment aus der Wnkelrchtungsgröße Abbldung 3: Skzze des Rades mt Schwungrad

8 8 Auf das Gewcht der Masse m wrkt de Schwerkraft F G = mg. Wenn sch das Schwungrad n Bewegung setzt, so übt der Faden wenger Kraft auf das Schwungrad aus. Es glt F F aden = mg ma = m(g a ). Für das am Schwungrad angrefende Drehmoment glt also M = F r M = F F aden r. Mt dem Träghetsmoment des Rades J und dessen Wnkelbeschleungung ϕ = ω = α glt nun für das angrefende Drehmoment de Bewegungsglechung M = Jα. Stellt man des nach J um, so ergbt sch J = M α = F F aden r α = m(g a )r. α Bldet man nun de zetlche Abletung der für de Kresfrequenz ω geltende Formel ωr = v, ergbt sch ω R = v oder anders α R = a. Daraus folgt Analog glt αr = a, woraus α = a R. a = a R r folgt. Setzt man α und a nun n J en, ergbt sch für das Träghetsmoment des Rades J = m(g a )r α = m(g a R r)rr a mar (mg R = )rr a = mgrr mr 2. a

9 9 2.8 Träghetsmoment verschedener Körper Im Folgenden wurden de Träghetsmomente verschedener Körper zusammengetragen. ( 1 ) Kresschebe mt Radus R. Achse st Symmetreachse. J = 1 2 MR2 ( 2 ) Kugel mt Radus R. Achse durch Mttelpunkt. J = 2 5 MR2 ( 3 ) Stab mt Länge L. Achse durch das Stabende und senkrecht zur Stabrchtung. J = 1 3 ML2 ( 4 ) Stab mt Länge L. Achse durch de Stabmtte und senkrecht zur Stabrchtung. J = 1 12 ML2 ( 5 ) Würfel der Kantenlänge A. Achse durch Flächenmtte oder Achse dagonal. J = 1 6 MA2 ( 6 ) Hohlzylnder mt Raden R und r. Achse st Symmetreachse. J = 1 2 M(R2 + r 2 ) ( 7 ) Hantelkörper mt Stabmasse M, Hantelkopfmassen M 1 und M 2, Stablänge 2L. Achse senkrecht zum Stab. 3 Versuchsdurchführung 3.1 Versuchstel A J = 1 3 ML2 + M 1 L 2 + M 2 L 2 Der Aufbau besteht aus ener Spralfeder, an deren Mttelpunkt verschedene Probekörper fxert und n Schwngung gebracht werden können. Aus hrer Schwngungsdauer lässt sch auf de oben beschrebene Wese hr Träghetsmoment berechnen. Zunächst wrd de Drehachse der Spralfeder parallel zur

10 10 Tschebene gekppt und durch Anhängen verschedener Gewchte de Wnkelrchtgröße bestmmt, wobe zu beden Seten hn ausgelenkt wrd. Zur Berechnung des Träghetsmomentes aus den geometrschen Größen müssen dese zuvor natürlch auch notert werden. Nach Kppen der Spralfeder orthogonal zur Tschebene, lassen sch de Probekörper anbrngen und hre Perodendauern für mehrere Schwngungen messen. Dabe st darauf zu achten, dass de Schwngung möglchst fre verläuft [en Anschlagen der Feder an de Gestellwand st zu vermeden]. Für en Tschchen werden de Schwngungsdauern unter verschedenen Wnkeln notert. 3.2 Versuchstel B En Rad st mt enem kleneren Rad über ene feste Drehachse verbunden. Durch Anhängen verschedener Gewchte [100g, 200g, 500g und 1000g] an das klenere Rad wrd mt Hlfe enes Fadens de Erdbeschleungung n ene Wnkelbeschleungung umgewandelt. Auf das Rad wrd zuvor en Paperstrefen befestgt, auf den durch enen Zetmarkengeber alle 0.1sec ene Markerung gebracht wrd. Daraus ergbt sch de Beschleungung und damt das Träghetsmoment. In enem zweten Tel wrd das Rad durch en Zusatzgewcht zu enem physkalschen Pendel umgestaltet, aus dessen Schwngung dann ebenfalls das Träghetsmoment berechnet werden kann. 4 Auswertung 4.1 Träghetmomente der Körper Das Drehmoment M berechnet sch durch M = M = F r = F r = gmr, wobe r der Radus der Schebe und m de Masse des angehängten Gewchtes st. Für ϕ wurde der Mttelwert der Ausschläge lnks und rechts verwendet. Der Fehler wurde auf σ ϕ = 1 geschätzt. De Unterschede zwschen der mathematsch postven und der negatven Auslenkung lassen sch dadurch erklären, dass de Spralfeder, de dem Drehmoment entgegenwrkt, n de ene Rchtung gedehnt und n de andere gestaucht wrd.

11 11 m [kg] ϕ [ ] ϕ [rad] M Durch lneare Regresson ergbt sch Abbldung 4: Bestmmung von D D = M ϕ = 0, 0181 Nm mt dem Fehler σ D = 0, 0006 Nm. Jetzt lässt sch das Träghetsmoment der Körper mt der Glechung ( ) 2 Ts J = D 2π mt dem Fehler σ J = σ 2 D ( ) J 2 ( ) J 2 + σt 2 D s T s

12 12 berechnen. Es berechneten sch somt folgende Träghetsmomente n kg m 2 : Körper J 10 4 theor. J 10 4 exp. σ Jex Kugel Vollzylnder Schebe Hohlzylnder Hantel Würfel [Mtt.pkt.] Würfel [Ecke] Stab [Schwerpkt.] Stab [n. Schwerpkt.] Abbldung 5: Träghetsmomente der Probekörper

13 Träghetsmoment des Tschchens ϕ [ ] J J Abbldung 6: Träghetsellpsod Das Träghetsellpsod wurde n desem Versuch nur n zwe Dmensonen betrachtet, somt zegt de Grafk ene Ellpse. De Hauptträghetsachsen des Tschchens wurden be ermttelt. 15 und 105

14 Träghetsmoment des Rades De Auswertung des Paperstrefens ergab folgende Werte [Abstände n mm]: Zet [s] 1.0 kg 0.5 kg 0.2 kg 0.1 kg

15 15 De entsprechenden Wnkelbeschleungung ergeben sch aus ener lnearen Regresson: Abbldung 7: Bestmmung von ω Nun können de Träghetsmomente mt der Formel J = rmgr ω r 2 m berechnet werden. Der Fehler ergbt sch durch das Gesetz der Fehlerfortpflanzung: ( ) J 2 ( ) J 2 ( ) J 2 σ J = σr 2 + σr 2 + σ 2 ω, r R ω wobe σ r = 0, 0016 m und σ R = 0, 0032 m geschätzt wurde. m [kg] ω [m s 1 ] σ ω [m s 1 ] J [kg m 2 ] σ J [kg m 2 ]

16 Physkalsches Pendel Aus unseren Messungen ergbt sch der Mttelwert der Schwngungsdauern T s = 2, 70 s mt dem Fehler σ T = 0, 01 s + 0, 005 2, 7 s 0, 03 s. Nun lässt sch das Träghetsmoment des Rades nach der Glechung J = zmgt 2 s 4π 2 z 2 m berechnen. Der Fehler ergbt sch mttels der Fehlerfortpflanzung: ( ) J 2 ( ) J 2 σ J = σz 2 + σt 2. z T Es ergbt sch das Träghetsmoment J = kg m 2 mt dem Fehler σ J = 0, 0049 kg m 2. 5 Dskusson 5.1 Fehlerdskusson Versuchstel A De Fehler entstanden vor allem durch Messungenaugketen be der Schwngung und durch de Idealserung, das Pendel se rebungslos. Ene wetere Fehlerquelle st scherlch, dass das Träghetsmoment der verbndenden Achse sowe der Feder vernachlässgt wurde. De so sehr große Dfferenz bem Hohlzylnder st uns ncht erklärbar. Entweder haben wr uns verzählt oder de Stoppuhr ncht rchtg betätgt. Auch wederholte Prüfungen ergaben kene Aufklärung der Fehlerquelle. Versuchstel B De Messungen be den Wnkelbeschleungungen waren sehr gut, de Endergebnsse legen alle nnerhalb der errechneten Fehlerbalken. Das Träghetsmoment aus den Schwngungsdauern des Pendels unterschedet sch von den vorhergen Messungen, da das Pendel als rebungslos betrachtet wurde.

17 17 6 Anhang 6.1 Abbldung 4 - Bestmmung von D

18 6.2 Abbldung 5 - Träghetmomente der Probekörper 18

19 6.3 Abbldung 6 - Träghetsellpsod 19

20 6.4 Abbldung 7 - Bestmmung von ω 20

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Physikalisches Praktikum Drehschwinger

Physikalisches Praktikum Drehschwinger Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Informatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktkum M3 Drehschwnger Versuchszel Für verschedene Körper, de als Drehschwnger ausgelegt snd, sollen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4) M5 Phskalsches Praktkum Träghetsmoment und Drehschwngung Das Träghetsmoment unterschedlcher starrer Körper soll nach der Schwngungsmethode gemessen werden. De Ergebnsse snd mt den aus Geometre und Masse

Mehr

Trägheitsmoment -verschiedene Messverfahren- Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Trägheitsmoment -verschiedene Messverfahren- Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4) M6 Phskalsches Praktkum Träghetsmoment -verschedene Messverfahren- Das Hauptträghetsmoment enes starren Körpers (Quader) soll nach verschedenen Messverfahren bestmmt werden. De Messunscherheten der unterschedlchen

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

19. Vorlesung Sommersemester

19. Vorlesung Sommersemester 19. Vorlesung Sommersemester 1 Allgemene Bewegung des starren Körpers Bsher wurde nur der Fall behandelt, dass de Drehachse festgehalten wrd. Im allgemenen Fall kommen als Probleme hnzu, dass 1. de Drehachse

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G Fachhochschule Hannover vorgezogen Wederholungsklausur WS9 5.9.9 Fachberech Maschnenbau Zet: 9 mn Fach: Physk SS9 (Prof. Schrewe) Hlfsmttel: Formelsammlung zur Vorlesung. Zwe PKW (Nr. und Nr. ) fahren

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. Oktober 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. Oktober 2009 Physk für Studerende der Bologe und Cheme Unverstät Zürch, HS 009, U. Straumann erson 6. Oktober 009 Inhaltsverzechns 3. Systeme von Telchen................................ 3. 3.. Schwerpunkt..................................

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materalen zur Vorlesung Theoretsche Mechank, WS 005/06 Dörte Hansen Semnar 0 Starrer Körper und Kreseltheore. Der starre Körper.. A dfferent pont of vew Raum -und körperfeste Koordnatensysteme

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Theoretsche Physk 1 Mechank Skrpt zu Vorlesung 4: Starrer Körper, Hamlton-Formalsmus gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus Perner 30.08.01

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

1. März Korrektur

1. März Korrektur nsttut für Technsche und Num. Mechnk Technsche Mechnk V Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhrd WS 010/11 K 1. März 011 Klusur n Technscher Mechnk V Nchnme Vornme Aufgbe 1 (6 Punkte) n enem bestmmt gelgerten

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 6. Übungsblatt zur VL Enführung n de Klasssche Mechank und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 Aufgabe 6.1: Schlepplft In enem Wntersportgebet soll en neuer Schlepplft für Schfahrer gebaut

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 2 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme von Massenpunkten 3 1.1 Schwerpunktsmpuls..............................

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik. 5. Teil: Mechanik starrer Körper. Siegfried Petry

Einführung in die Theoretische Physik. 5. Teil: Mechanik starrer Körper. Siegfried Petry Enführung n de Theoretsche Physk 5. Tel: Mechank starrer Körper Segfred Petry 16. Januar 013 I n h a l t : 1 De Knematk starrer Körper 1.1 Was st en starrer Körper? 1. De Verschebung enes starren Körpers

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Seminar über Numerische Mathematik

Seminar über Numerische Mathematik Andreas Mester Semnar über Numersche Mathematk Semnar m Wntersemester 008/009 Unverstät Kassel Fachberech Mathematk Inhaltsverzechns Bezer-Kurven 1 1 Enletung 1 Der Algorthmus von de-castelau.1 Parabeln....................................

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung Grundpraktkum M5 Oberflächenspannung Julen Kluge 21. Ma 2015 Student: Julen Kluge (564513) Partner: Emly Albert (564536) Betreuer: Dr. Mykhaylo Semtsv Raum: 314 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

F3: IR-Spektroskopie

F3: IR-Spektroskopie 006-07-6 : F3: IR-Spektroskope. Problemstellung: Das Schwngungsspektrum enes mehratomgen Moleküls (,-Dchlorethen und trans,-dchlorethen) soll gemessen werden und unter Zuhlfenahme von berechneten Geometren

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen Oft gbt es be den Aufgaben mehr als nur enen rchtgen Lösungsweg. Es st jedoch mest nur ene Lösung dargestellt. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe a) nach Defnton von. b) 4 ( ) ( ). c) 5 4. d) ( ) (( )

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invarantentheore Vorlesung 3 Lneare Operatonen Ene Operaton ener Gruppe G auf ener (geometrschen) Menge M st das gleche we en Gruppenhomomorphsmus der Gruppe

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr