Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06"

Transkript

1 Ergänzende Materalen zur Vorlesung Theoretsche Mechank, WS 005/06 Dörte Hansen Semnar 0 Starrer Körper und Kreseltheore. Der starre Körper.. A dfferent pont of vew Raum -und körperfeste Koordnatensysteme Bsher snd uns n der Vorlesung überwegend nertalparallele Koordnatensysteme begegnet. Wll man de Dynamk enes starren Körpers, oder spezell des Kresels, beschreben, zegt es sch jedoch, dass es günstger st, en körperfestes Bezugssystem enzuführen. Nun läßt sch bekanntlch jeder Vektor endeutg bezüglch ener gegebenen Bass zerlegen. Wählen wr den Schwerpunkt als Bezugspunkt, so st also r (t) = x a (t)e a = r = a= a= x a (t)e a (t). () Insbesondere st m Fall des starren Körpers x a (t) =const., d.h. de relatve Lage des -ten Massenpunkts bezüglch des Schwerpunkts ändert sch m körperfesten (d.h. mtroterenden) System ncht. Anders ausgedrückt, beschreben de Bassvektoren e a(t) des körperfesten Koordnatensystems ene Drehung gegenüber dem (raumfesten) Schwerpunktsystem, e a (t) = b e b R ba (t), () oder, vom Blckpunkt enes Beobachters m körperfesten Systems gesehen, führen de Koordnaten x a (t) des Schwerpunktsystems ene Drehung gegenüber den Koordnaten des körperfesten Systems aus, x a (t) = R ab (t)x b. (3)

2 Man kann sch lecht überlegen, welche Gestalt de Enträge der Drehmatrzen R j haben müssen: En Bassvektor e a des körperfesten Bezugssystems kann natürlch bezüglch der raumfesten Bass {e } endeutg zerlegt werden. Geht man von dem allgemenen Ansatz e = a () j e j aus und multplzert bede Seten deser Glechung skalar mt e k, so st En Verglech mt Gl. () lefert e e k = a () j δ jk = a () k. e = (e j e )e j =: R j e j. De so defnerten Matrzen (R j ) beschreben dredmensonale Drehungen und formen de Gruppe SO(3) (specal orthogonal group), d.h. es st R T R = R R =... De nfntesmale Drehmatrx Es betet sch an deser Stelle an, ene nfntesmale Drehmatrx Ω enzuführen. We der Name schon sagt, beschrebt se de Drehungen enes Vektors auf nfntesmaler Ebene. Überlegen wr uns zunächst, we wr de zetlche Abletung der Bassvektoren m körperfesten System ausdrücken. Mt Gl. () st ė a (t) = Ṙ ba e b = Ṙ ba R bc e c = R }{{} cbṙbae T c = (R T Ṙ) ca e c. (4) e b,c c b Deses Verhalten der zetlchen Abletung von e a legt nahe, de Matrx RT Ṙ als nfntesmale Drehmatrx Ω := R T Ṙ zu defneren. Man kann sch lecht davon überzeugen, dass Ω antsymmetrsch st, d dt (RT R) = 0 = ṘT R + R T Ṙ = Ω T + Ω. De Enträge deser Matrx snd gerade de Komponenten der Wnkelgeschwndgket m körperfesten Bezugssystem. Setzt man 0 ω Ω 3 ω = ω 3 0 ω ω ω 0 Man beachte, dass Ω de m körperfesten, d.h. mtroterenden Bezugssystem, defnert st.

3 so läßt sch de zetlche Abletung des Vektors r m roterenden Bezugssystem sehr enfach mt Hlfe von Ω ausdrücken, ṙ = ω r = Ω ab x b e a. (5) Das bsher Gesagte galt m körperfesten Bezugssystem. Wenden wr uns nun dem nertalparallelen Koordnatensystem zu. Her behalten de Bassvektoren hre Lage m Raum be, während de Komponenten x a (t) des Vektors r ene Drehung bezüglch der Vektorkomponenten m körperfesten System ausführen. Mt Gl. (3) erhalten wr ẋ a (t) = Ṙab(t)x b = Ṙ(t) abr bc x c(t) = (ṘR ) ac x c(t) =: Ω ac (t)x c (t), (6) wobe wr de nfntesmale Drehmatrx Ω = ṘR m raumfesten Koordnatensystem engeführt haben. Zwschen Ω und Ω besteht de folgende Bezehung: Damt st Ω = R Ṙ = R} {{ R} R ṘR }{{ } R = R ΩR. Ω ṙ = a,b e a Ω ab x b = a x aė a = a,b e b Ω ba x a. (7) Man seht auch lecht, dass Ω ab = c ε abc ω c bzw. Ω ab = c ε abc ω c mt ω a = b R ab ω b (8) st...3 De Eulerschen Wnkel De Bedeutung der Eulerschen Wnkel geht wet über den Komplex des Starren Körpers und der Kreseltheore hnaus. Se vermtteln ganz allgemen ene Transformaton zwschen zwe Koordnatensystemen gemensamen Ursprungs, von denen enes en nertalparalleles Koordnatensystem, das andere en mtroterendes Koordnatensystem st. Nun kann jede Drehung enes raumfesten, nteralparallelen Koordnatensystems n en mtroterendes Koordnatensystem (bem Starren Körper: körperfestes System) n dre Schrtte zerlegt werden (sehe Abb. ): ) Ene Drehung um de e 3 -Achse mt dem Wnkel ϕ. Offenbar st e = cos ϕe + sn ϕe, e = sn ϕe + cos ϕe, e 3 = e 3. 3

4 Verglechen wr mt der allgemenen Transformatonsvorschrft (), e = R je j = (R T ) j e j so lautet de entsprechende Rotatonsmatrx R(e 3, ϕ) = cos ϕ sn ϕ 0 sn ϕ cos ϕ ) Im zweten Schrtt wrd ene Drehung mt dem Wnkel ϑ um de neue e -Achse ausgeführt. Das bedeutet, = e, = cos ϑe + sn ϑe 3, 3 = sn ϑe + cos ϑe 3, und de entsprechende Rotatonsmatrx lautet 0 0 R(e, ϑ) = 0 cos ϑ sn ϑ 0 sn ϑ cos ϑ 3) Schleßlch wrd m drtten Schrtt ene Drehung um de neue e 3 -Achse mt dem Wnkel ψ ausgeführt: = cos ψe + sn ψe, = sn ψe + cos ψe, 3 =. De entsprechende Rotatonsmatrx st cos ψ sn ψ 0 R( 3, ψ) = sn ψ cos ψ 0 bzw. R T ( 3, ψ) = 0 0 Hnterenander ausgeführt, erhält man so de Transformatonsvorschrft cos ψ sn ψ 0 sn ψ cos ψ e = j e j R(ϕ, ϑ, ψ) j mt R(ϕ, ϑ, ψ) = R(e 3, ϕ)r(e, ϑ)r(e 3, ψ). (9) De Matrx R(ϕ, ϑ, ψ) vermttelt zwschen den Bassvektoren des raumfesten (Schwerpunkt)- Systems und den Bassvektoren des körperfesten Systems. Explzt ergbt sch cos ϕ cos ψ sn ϕ cos ϑ sn ψ sn ϕ cos ϑ cos ψ cos ϕ sn ψ sn ϕ sn ϑ R(ϕ, ϑ, ψ) = sn ϕ cos ψ + cos ϕ cos ϑ sn ψ cos ϕ cos ϑ cos ψ sn ϕ sn ψ cos ϕ sn ϑ. sn ϑ sn ψ sn ϑ cos ψ cos ϑ (0) 4

5 Im nächsten Schrtt wollen wr de Komponenten der Wnkelgeschwndgket ω mt Hlfe der Euler-Wnkel ausdrücken. Dese Bezehungen werden wr später verwenden, um n engen Spezalfällen de Dynamk enes Kresels zu dskuteren. Wr haben gesehen, dass de Elemente der nfntesmalen Drehmatrzen Ω (m nertalparallelen Schwerpunktsystem) und Ω (m körperfesten System) gerade de Komponenten der Wnkelgeschwndgket m raumfesten bzw. körperfesten Koordnatensystem snd. Mt der Defnton Ω ab = (ṘR ) ab ergbt sch unter Berückschtgung von (0) nach ener enfachen, aber etwas länglchen Rechnung (ω a ) = ϑ cos ϕ + ψ sn ϕ sn ϑ ϑ sn ϕ ψ cos ϕ sn ϑ ϕ + ψ cos ϑ () bzw. für de Komponenten der Wnkelgeschwndgket m körperfesten System (ω a) = ϑ cos ψ + ϕ sn ψ sn ϑ ϑ sn ψ + ϕ cos ψ sn ϑ ψ + ϕ cos ϑ ()..4 Rotatonsenerge und Träghetstensor De knetsche Energe enes Massenpunktsystems setzt sch bekanntlch aus der Summe der knetschen Energen der enzelnen Massenpunkte zusammen, also T = m ṙ. Bem Übergang von enem belebgen Inertalsystem ns Schwerpunktsystem r (IS) = r + s (s st her der Schwerpunktvektor) spalten wr de Bewegung n Schwerpunkts -und Relatvbewegung, d.h. ene Bewegung relatv zum Schwerpunkt, auf. Für de entsprechenden entsprechenden Geschwndgketen glt dann ṙ (IS) = ṡ + ṙ bzw. für de knetsche Energe des Gesamtsystems T = m (ṡ + ṡ ṙ + ṙ ) (3) = Mṡ + m ṙ. Der zwete Term n (3) verschwndet aufgrund der Defnton des Schwerpunktsystems ( m r = 0), der erste Term beschrebt gerade de Translatonsenerge des Schwerpunkts. 5

6 e 3 e 3 ) e 3 ϕ e frag replacements e e ϕ e ) 3 3) 3 ϑ 3 ϑ ϑ e Abbldung : Zur Transformaton vom nertalparallelen Schwerpunktsystem n en körperfestes System. ϕ ψ 6

7 Wenden wr uns nun spezell dem starren Körper zu, be dem de Abstände der enzelnen Massenelemente zum Schwerpunkt fxert snd, dann können dese nur noch ene Rotaton bezüglch des Schwerpunkts ausführen. Für de knetsche Energe bedeutet das T = M ṡ + m (ω r ) = T trans + T rot (4) Schauen wr uns nun den zweten Ausdruck n (4) genauer an, so st (ω r ) = ω r (ω r ) = = (r δ abω a ω b x a x b ω a ω b ) a,b= (r δ ab x a x b )ω a ω b. a,b= Damt ergbt sch für de Rotatonsenerge Herbe snd T rot = m (ω r ) = = = a,b= a,b= m a,b= (r δ ab x a x b )ω a ω b (5) Θ ab ω a ω b m raumfesten System (6) Θ ab ω aω b m körperfesten System (7) Θ ab = m (r δ ab x ax b ) (8) de Elemente des Träghetstensors m körperfesten (d.h. mtroterenden) System, und Θ ab = m (r δ ab x a x b ) (9) de Elemente des Träghetstensors m nertalparallelen System. Man beachte, dass der Träghetstensors nur m körperfesten System zetlch konstant st. Im nertalparallelen System snd de Komponenten des Träghetstensors zetabhängg. Man wrd daher häufg das körperfeste dem raumfesten bzw. nertalparallelen System vorzehen und erst zum Schluß der Rechnungen ns nertalparallele System transformeren, sowet das überhaupt erforderlch st. Da nertalparalleles System (Schwerpunktsystem) 7

8 und körperfestes System durch ene zetabhängge Drehung mtenander verknüpft snd, x a (t) = b R ab(t)x b, erhalten wr für den Träghetstensor de Transformatonsvorschrft Θ ab (t) = = m (x c x c δ ab x a x b ) ( m Rcd x d R cgx g δ ab R ad x d R bgx ) g = R ac (t)θ cd R bd(t) = R(t)Θ R T (t). Im Falle kontnuerlcher Massenvertelungen geht de Summe n Gl. (8) bzw. (9) n en Integral über, Θ ab = dv ρ(r )(r δ ab x a x b ), Θ ab = dv ρ(r)(r δ ab x a x b ). (0) Physkalsche Bedeutung und Egenschaften des Träghetstensors De physkalsche Bedeutung des Träghetstensors legt darn, dass er de Träghet des starren Körpers gegenüber Drehungen beschrebt. Er st symmetrsch und bestzt daher m allgemenen sechs vonenander unabhängge Komponenten. Aus der Algebra st bekannt, dass sch symmetrsche Matrzen mt Hlfe ener geegneten Transformatonsmatrx n Dagonalmatrzen transformeren lassen. Gleches glt auch für Tensoren. Das bedeutet, es exstert en körperfestes Koordnatensystem, n dem (Θ j ) Dagonalgestalt hat, A (Θ j) = B. () C A, B und C werden als Hauptträghetsmomente bezechnet. En Blck auf de Defnton des Träghetstensors zegt, dass de Hauptträghetsmomente postv semdefnt snd, d.h. A, B, C 0. Außerdem st de Summe zweer Hauptträghetsmomente mmer größer oder zumndest glech dem drtten Hauptträghetsmoment, A + B C und zyklsch. Von deser letzten Aussage kann man sch anhand enes Bespels lecht überzeugen. So st A = m (y + z ), B = m (x + z ), C = m (x + y ), und damt A + B = m (x + y + z ) m (x + y ) = C. Im folgenden wrd de Enstensche Summenkonventon angewendet, d.h. über doppelt auftretende Indzes wrd summert. 8

9 Ene wetere nützlche Egenschaft des Träghetstensors st sene Addtvtät, d.h. der Träghetstensor zweer Körper st glech der Summe der Träghetstensoren der enzelnen Körper. Handelt es sch be dem betrachteten starren Körper um ene Kugel oder enen Würfel, so snd alle Hauptträghetsmomente glech, d.h. der Träghetstensor m körperfesten System st proportonal zur Enhetsmatrx, Θ = A. Aufgrund der Transformatonsvorschrft Θ(t) = R(t)Θ R T (t) st n desem Fall der Träghetstensor m nertalparalellen System mt dem m körperfesten System dentsch, Θ = Θ(t). Auch n enem weteren Spezalfall st der Träghetstensor m nertalparallen System zetunabhängg: Dann nämlch, wenn A = B C st und de Drehung um de 3. Hauptachse, d.h. de Achse mt dem Hauptträghetsmoment C, erfolgt. Explzt st n desem Fall cos ϕ sn ϕ A cos ϕ sn ϕ A (Θ ab ) = sn ϕ cos ϕ A sn ϕ cos ϕ = A. C C Der Stenersche Satz Alle bshergen Aussagen bezehen sch auf Drehungen um den Schwerpunkt. We aber seht der Träghetstensor Θ (C) bezüglch enes Punktes s + c aus? De Antwort lefert der Stenersche Satz: Das Träghetsmoment enes starren Körpers um ene durch enen belebgen Punkt verlaufende Achse st glech dem Träghetsmoment bezüglch ener parallel zu deser Achse verschobenen Achse durch den Schwerpunkt plus Mr, wobe r der senkrechte Abstand beder Achsen st, Θ (C) ab = Θ ab + M(c δ ab c a c b ) Als Bewes betrachten Abb. und berechnen den Träghetstensor bezüglch des Punktes s + c; der Vektor von desem Punkt zum -ten Massenpunkt wrd mt r = r c bezechnet. Damt ergbt sch Θ (C) ab = m (x qx qδ ab x ax b ) [ ] δ ab (x qx q + c q c q x qc q ) (x a c a )(x b c b) = = [ δ ab (m r = + m c m x q c q ) m x ax b }{{} m c a c b + m x a }{{} P =0 P m (r δ ab x a x b ) + M(c δ ab c a c b ) b c a =0 c b + m x }{{} =0 P ] 9

10 r PSfrag replacements SP r s c Abbldung : Zum Stenerschen Satz. Elementare Kreseltheore Der Kresel st en wchtger Spezalfall des Starren Körpers. Er st dadurch charaktersert, dass der starre Körper n enem Punkt (ncht notwendgerwese der Schwerpunkt) festgehalten wrd, so dass nur noch de dre Frehetsgrade der Rotaton übrg bleben... Drehmpuls und Träghetstensor Zwschen dem Drehmpuls L rot bezüglch des Schwerpunktes und dem Träghetstensor läßt sch sehr lecht ene Bezehung herleten. Betrachten wr den Drehmpuls L rot bezüglch enes m Schwerpunkt zentrerten Koordnatensystems, so st L rot = m r ṙ = m r (ω r ). Mt Hlfe der Rechenregeln für das doppelte Kreuzprodukt erhalten wr r (ω r ) = ωr r (ω r ) = e a (r δ ab x a x b )ω b = e a (r δ ab x a x b )ω b. Mt der Defnton des Träghetstensors folgt daraus sofort Herbe snd L rot = e a Θ ab ω b = e }{{} a Θ ab ω b. () }{{} L L a a L a = Θ ab ω b (3) de Komponenten des Drehmpulses m körperfesten System und L a = Θ ab ω b (4) 0

11 de Komponenten des Drehmpulses m Schwerpunktsystem. Offenbar besteht de Bezehung L a = R ab L b. (5) Wr wollen uns zunächst ener recht anschaulchen Darstellung der Träghetsbewegung zuwenden. Betrachten wr enen kräftefreen Kresel, so st dessen Rotatonsenerge ene Konstante, T rot = ω a Θ ab ω b = ω aθ ab ω b = const. Das aber st de Defntonsglechung enes Ellpsods. De Sptze des Vektors der Wnkelgeschwndgket ω legt also auf der Oberfläche des Ponsot-Ellpsods das kongruent zum Träghetsellpsod st. Außerdem sehen wr, dass Anders ausgedrückt, E(t) = {ω a ; ω a Θ ab ω b = T rot } E 0 = {ω a ; ω a Θ ab ω b = T rot} L rot ω = e a Θ ab ω b ω a e a = ω a Θ ab ω b = T rot. L rot ω = const. (6) De Sptze des Drehvektors legt somt n ener nvaranten Ebene senkrecht zu L rot... De Eulerschen Glechungen De Dynamk des Kresels wrd durch de Eulerglechungen beschreben. Wr wr sehen werden, handelt es sch um Blanzglechungen für de Komponenten des Drehmpulses m körperfesten (d.h. mtroterenden) System. Im vorgen Abschntt haben wr de Bezehung zwschen den Komponenten des Drehmpulses und dem Träghetstensor kennengelernt. Zur Herletung der Eulerglechungen gehen wr von der Zerlegung des Drehmpulsvektors bezüglch der Bass des körpferfesten Systems aus, L rot = e aθ ab ω b. (7) De zetlche Abletung des Drehmpulses st gerade das Drehmoment, also Anderersets folgt aus Gl. (7) L rot = M = M ae a. L rot = ( ė a Θ ab ω b + e a Θ ab ω b).

12 Der hntere Term deses Ausdrucks beretet kenerle Schwergketen. Um de zetlche Abletung der Bassvektoren m körperfesten System auszudrücken, verwenden wr Gl. (4), ė a = (RT R) ca e c = Ω ca e c, wobe Ω de n Abschnt... defnerte nfntesmale Drehmatrx st. Setzen wr das en, ergbt sch L rot = ( e cω caθ ab ω b + e cθ ) cb ω b = e [ c Θ cb ω b + (Ω Θ ) cb ω b] (8) Legen wr nun de Bassvektoren e a n Rchtung der Hauptachsen, so stellt Gl. (8) gerade de Kurzschrebwese der Eulerglechungen dar. Dese lauten explzt..3 Der kräftefree symmetrsche Kresel M = A ω + (C B)ω ω 3, (9) M = B ω + (A C)ω ω 3, (30) M 3 = C ω 3 + (B A)ω ω. (3) Ene analytsche Lösung der Eulerglechungen st nur n sehr wengen Fällen möglch. Ene Ausnahme stellt der kräftefree symmetrsche Kresel dar. Symmetrsch wrd en Kresel dann genannt, wenn zwe der dre Hauptträghetsmomente glech snd, also z.b. A = B. Für enen kräftefreen symmetrschen Kresel verenfachen sch de Bewegungsglechungen enorm, da der Drempulsvektor n desem Fall konstant st. Wr nehmen nun an, dass de e 3-Achse n Rchtung der Fgurenachse, d.h. n Rchtung der drtten Hauptachse, zegt, während e 3 n Rchtung des konstanten Drehmpulses L rot = le 3 zegen soll. Im ersten Schrtt wollen wr de Komponenten des Drehmpulses m körperfesten System berechnen. Wr wssen, dass de Komponenten der Vektoren m körperfesten System durch ene Drehung mt der Matrx R n de entsprechenden Vektorkomponenten m raumfesten System transformert werden, L a = R ab (t)l b (t). Wenden wr auf bede Seten deser Glechung (R ) ca an, so ergbt sch d.h. (R ) ca L a = (R ) ca R ab L b = δ cbl b, L c = L ar ac = lr 3c, wobe wr m letzten Schrtt verwendet haben, dass L rot m raumfesten System nur ene 3-Komponente haben soll. Aus Gl. () lesen wr nun ab, sn ϑ sn ψ (L c ) = l sn ϑ cos ψ cos ϑ. (3)

13 Anderersets aber st L a = Θ ab ω b, (33) wobe (ω b ) durch Gl. (3) gegeben st. Setzen wr (3) und (33) glech, ergbt sch L = l sn ϑ sn ψ = Θ ω = A( ϑ cos ψ + ϕ sn ψ sn ϑ) (34) L = l sn ϑ cos ψ = Θ ω = A( ϑ sn ψ + ϕ cos ψ sn ϑ) (35) L 3 = l cos ϑ = Θ 33 ω 3 = C( ψ + ϕ cos ϑ). (36) Multplzert man (34) mt cos ψ, Gl. (35) mt sn ψ und subtrahert de resulterenden Glechungen vonenander, fndet man sehr lecht d.h. l sn ϑ sn ψ cos ψ l sn ϑ cos ψ sn ψ = A ϑ(cos ψ + sn ψ) = A ϑ = 0, ϑ = ϑ 0 = const. Setzen wr deses Ergebns n (34) en, folgt sofort also st Analog fndet man aus Gl. (35) l sn ϑ 0 = A ϕ sn ϑ 0 ϕ = l A, ϕ(t) = l A t + ϕ 0. l cos ϑ 0 = C ψ + l A C cos ϑ 0 ψ = ( l C l ) cos ϑ 0 A und damt ( ψ(t) = lt C ) cos ϑ 0 + ψ 0. A Für den kräftefreen Kresel snd also alle Eulerwnkel endeutg bestmmt. Das körperfeste System dreht sch so um das raumfeste System, dass der Wnkel ϑ 0 zwschen e 3 und e 3 konstant st und de Wnkel ϕ und ψ jewels proportonal zur verstrechenden Zet t snd. 3

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1

2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1 2 VEKTOREN 1 2 Vektoren 2.1 Vektorraum In der Physk unterscheden wr skalare Grössen von vektorellen. En Skalar st ene reelle Messgrösse, mathematsch enfach ene Zahl, phykalsch ene dmensonsbehaftete Zahl.

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 4. Rechnen mt Wahrschenlchketen 4.1 Axome der Wahrschenlchketsrechnung De Wahrschenlchketsrechnung st en Telgebet der Mathematk. Es st üblch, an den Anfang ener mathematschen Theore enge Axome zu setzen,

Mehr

Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13 Physkalsches Praktkum für das Hauptfach Physk Versuch 03 Das Träghetsmoment Sommersemester 2005 Name: Danel Scholz Mtarbeter: Hauke Rohmeyer EMal: physk@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assstent: Sarah Köster

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik Woche.doc, 1/.1.14 1.4 Dynamk, Newton sche Aome ( Postulate) der klassschen (Punkt)Mechank Ausgangspunkt: De Knematk sagt nchts über de Ursache der Bewegung von Körpern n Raum und Zet. In der Dynamk wrd

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger PHYSIK Bespel für ene schrftlche Prüfung Allgemene Aufgaben A. Geben Se de allgemenen Zusammenhänge zwschen der Energe, der Energestromstärke, der Energestromdchte und der vom Energestrom durchströmten

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2 SW-214-3 Analytsche Cheme Angewandte Analytk Materalanalytk LD andblätter Cheme Bestmmung der chemschen Zusammensetzung ener Messngprobe mttels Röntgenfluoreszenz Versuchszele Mt enem Röntgengerät arbeten.

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES 1 Enletung Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES Zel der Messung: Das Träghetsmoment des Rotors enes Elektromotors und das daraus resulterende de Motorwelle bremsende drehzahlabhängge

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik

Steuerungsverfahren und ihre Datenstrukturen 09 - Netzplantechnik und hre Datenstrukturen 9-9....2 9. Zetplanung...2 9.. CPM... 3 9..2 PERT... 9..3 MPM... 5 9..4 Verglech zwschen CPM und MPM... 22 9.2 Ausblck: Kosten- und Kapaztätsplanung...23 9.3 Entschedungsnetzpläne...24

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e Ph ys al s ch e G ru nd la ge n De Kontnutätsgle chung De Schrödnger-Gle chung für en Eneletronensy ste lautet: h t ψ ( r, t ) = h 2 2 Δ + V ψ ( r, t ) Mt Hlfe der Wellenfunton ψ ( r, t ), d.h. ener Lösung

Mehr

1. Kristallographisches Rechnen ohne Computer

1. Kristallographisches Rechnen ohne Computer 1 1. Krstallographsches Rechnen ohne Computer Peter G. Jones TU Braunschweg Insttut für Anorgansche und Analytsche Cheme Hagenrng 30 38106 Braunschweg E-Mal: p.jones@tu-bs.de Lteratur Gacovazzo, Fundamentals

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0

8. MARKOVKETTEN 127. Abbildung 8.1: Reduzible und periodische Markovkette. p ji IIP[X n 1 = j] = [(IIP[X n 1 = j]) j E P ] i. j=0 8. MARKOVKETTEN 17 8. Marovetten Abbldung 8.1: Reduzble und perodsche Marovette 8.1. Homogene Marovetten n dsreter Zet En Prozess {X n : n IIN} hesst homogene Marovette (n dsreter Zet) mt (abzählbarem)

Mehr

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π.

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π. 2.5. NORMALVERTEILUNG 27 2.5 Normalvertelung De n der Statstk am häufgsten benutzte Vertelung st de Gauss- oder Normalvertelung. Wr haben berets gesehen, dass dese Vertelung aus den Bnomal- und Posson-Vertelungen

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr