Einschub: Zahlendarstellung und Codes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einschub: Zahlendarstellung und Codes"

Transkript

1 Einschu: Zhlendrstellung und Codes (Unvollständige Drstellung) DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite

2 Binärzhlen N-stellige Binärzhl:... Einzelne Stellen heißen Bits (inry digits) i Ds niederwertigste Bit (Lest Significnt Bit, LSB) steht rechts, ds höchstwertigste Bit (N-) (Most Significnt Bit, MSB) steht links. Die i-te Stelle ht ds Gewicht 2 i Der Wert einer Binärzhl ist lso Z = S 2 i i, die Summe läuft von i=...(n-) Die Umwndlung Deziml Binär erfolgt durch wiederholte Division durch 2 und Anschreien des Rests - Beispiel: 9 : 2 = 9 Rest 9 : 2 = 4 Rest 4 : 2 = 2 Rest 2 : 2 = Rest : 2 = Rest 9 = 2 Gruppen von Bits können zur einfcheren Schreiweise zusmmengefßt werden. Mn geht dnn vom 'Zweiersystem' z.b. zum 'Achtersystem' oder '6er-System' üer. Die Bsis wird oft durch einen nchgestellten Index spezifiziert. Oktlzhlen (ungeräuchlich): Je 3 Bit werden zusmmengefßt und durch,,2,...,7 ersetzt. Die i-te Stelle ht die Wertigkeit 8 i Beispiel: 44 = 2 = = = Hexdezimlzhlen (wichtig!): Je 4 Bit werden durch,,...8,9,a,b,c,d,e,f ersetzt. Die i-te Stelle ht die Wertigkeit 6 i Beispiel: 44 = 2 = 54 8 = 2C 6 44 = 2 6 C = 32 2 DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 2

3 Addition von Binärzhlen Die Addition erfolgt stellenweise wie ei Dezimlzhlen mit einem Üertrg (crry): Üertrg Üertrg 8 x64 x32 x8 x4 In jeder Stufe werden lso us den 3 Eingängen,,c in die Ausgänge sum und c out erzeugt. Mn nennt diesen wichtigen Schltungslock den Vollddierer (full dder, FA): c in sum c out c out sum c in c out sum c in c out sum c in sum 2 sum sum DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 3

4 Sutrktion, er und 2er Komplement Mn knn einen Sutrhierer direkt implementieren. Es geht er einfcher: Ignoriert mn die Stellen >(N-), so gilt für zwei N-Stellige Dulzhlen,: = 2 N = 2 N 2 N ist ds Einer-Komplement von. Mn erhält es sehr einfch, indem ml lle Einsen in der Binärdrstellung von durch Nullen ersetzt und umgekehrt: 2 N esteht us N Einsen. Dher gilt: 2 N = Σ 2 i Σ 2 i i = Σ 2 i ( i ). Mn sutrhiert lso jedes Bit von (dher der Nme), ws einer itweisen Inversion gleich kommt. Also: Mn ildet die Differenz - zweier Binärzhlen und, indem mn die Summe us,, und dem er-komplement von ildet. (Die Addition von implementiert mn in der Prxis, indem mn m -ten Bit c in = nlegt.) Beispiel: = 22, = 3 22 = 2, 3 = 2 Ds Einerkomplement von ist 2 - = = 2 = 9 Test: 22 3 = 9 Ds Zweier-Komplement von ist ds er-komplement. Ds 2er Komplement der N-stelligen Zhl ist 2 N. Mn erhält es direkt, indem mn vom LSB eginnend schreit, is eine uftucht. A dnn (hinter der ) werden lle Bits invertiert. Mn knn die Differenz - lso uch ilden, indem mn die Summe us, und dem 2er-Komplement von ildet. DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 4

5 BCD Kodierung, 842-BCD Um Dezimlzhlen zu codieren ist es mnchml günstig (z.b. ei Ziffernnzeigen), jedes Digit einzeln zu codieren. Mn spricht dnn von einem BCD (Binry Coded Digit) Code. Von den 6 möglichen Codes pro Digit werden nur enutzt, der Code ist lso redundnt. Benutzt mn für jedes Dezimldigit eine 4-stellige Binärzhl, so nennt mn ds einen 842-BCD Code: z.b. 3 = Bei der Addition werden die BCD-Drstellungen stellenweise ddiert. Ist ds Ergenis >9, so entsteht ein verotener Code. Zur Korrektur muß sutrhiert oder 6 ddiert werden. Es entsteht ein Crry, ds zur nächsten Stelle ddiert wird. Beispiel: = = 38 = 'unerluter' Code Summe: Korrektur 6: Ergenis: Bei der Sutrktion wird z.b. ds 9-er Komplement (mn sutrhiert jedes Digit von 9) und ddiert. Beispiel: er Komplement DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 5

6 Andere BCD Codes Die Bildung des 9er-Komplements in 842-BCD ist umständlich. Mn enutzt dher mnchml 'selst-komplementierende' Codes, ei denen ds 9er-Komplement durch itweise Komplementierung entsteht. Beispiel Excess-3: Dec. Excess BCD 52-BCD Jeder Excess-3 Code ist um 3 größer lso die Zhl, die er drstellt. Die Summe zweier Excess-3 Digits ist lso um 6 größer. Es muß dher 3 sutrhiert werden. Wird ein Crry erzeugt, so muß 3 ddiert werden.. Ein nderer selst-komplementierender Code ist der 242-BCD-Code ('Aiken'), ein gewichteter Code, ei dem jede Stelle ein festes Gewicht ht. Ähnlich: 52-BCD. Andere Codes (z.b. 742-BCD) hen im Durchschnitt wenig Einsen, ws ei est. Anwendungen Leistung einsprt. DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 6

7 Gry Code Beim wichtigen Gry-Code ändert sich in ufeinnderfolgenden Codemustern immer nur ein Bit. Die 'Hmming-Distnz' ist. Konstruktion: Mn ändert immer ds niedrigstmögliche Bit: Dec. Gry O'Brien Es git noch ndere Codes mit Hmming Distnz, z.b. s.o. Anwendung: Erfssung von Meßwerten (z.b. Liner/Winkelcodierer): eine Fehljustierung der Meßstrecke führt nicht zu großem Fehlern Gry: Binär: DST SS23 - Codes und KMAPs Sensor erkennt 3 oder 4 Sensor knn lles erkennen! P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 7

8 Umwndlung Gry Binär Binär Gry Binärzhl: Gry-Zhl: g 4 g 3 g 2 g g Prllele Verreitung! Beispiel: 2 = Gry Gry Binär Gry-Zhl: g 4 g 3 g 2 g g Binärzhl: Sukzessive Verreitung lngsmer! Beispiel: Gry = 2 DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 8

9 Andere Codes Thermometer Code: Pro Code-Stufe wird ein Bit enutzt. Die Bits werden sukzessive 'ngeschltet': Anwendung z.b. ei Meßwerterfssung, Anlog/Digitl Wndler. N Codes ei N Bit... von Code: Ähnlich Thermometer. Nur je ein Bit ist eingeschltet: Auswhl von 'Verruchern' (Dekoder). Einfche Zustndscodierung. N Codes ei N Bit... 'Liw-Crig' - Code: Ds Wort wird vom LSB her erst mit Einsen, dnn mit Nullen ufgefüllt: Knn leicht mit einem Schieeregister erzeugt werden Zustndscodierung 2N Codes ei N Bit DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 9

10 Kenngrößen von Codes Gewichteter Code: Hmming-Distnz H: Stetiger Code: Jeder Stelle entspricht ein festes Gewicht (Binär, 242-BCD,...) Anzhl unterschiedlicher Stellen zweier enchrter Codeworte H ist für lle enchrten Codes gleich Minimum Bit Chnge: Stetiger Code mit H= Redundnz: Rd = log 2 (N mx /N code ) > N mx = 2 m = Anzhl möglicher Codeworte N code = Anzhl enutzte Codeworte Rd = heißt: Bit 'üerflüssig' Beispiel: 842 BCD: Rd = log 2 (6/) = log 2 (e) ln(.6) = ln(.6)/ ln(2) (.6 / ) =.678 Anwendungen: - Dtenspeicherung: Kurze Codes (kleine Redundnz) - Dtenüertrgung: Codes mit Redundnz (Fehlererkennung, Fehlerkorrektur) - Signlverreitung: Codes, die einfches Rechnen ermöglichen - Meßwerterfssung: Einfch strukturierte Codes - Low-Power Design: Codes mit wenig Bitänderungen (H=), Gry Code! - Zustndsutomten: Leicht zu erzeugende und zu dekodierende Codes DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite

11 Kennen wir lle Verknüpfungen? DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite

12 Verknüpfungen von N Eingängen Ausgng E E 2 f Q E N N Eingngsvrilen können M = 2 N verschiedene Muster nnehmen (Jeder hinzukommende Eingng verdoppelt die Zhl der Muster: xx...xx, xx...xx) Für N=: Muster = {, } Für N=2: Muster = {,,, } Eine Verknüpfung f weist dem Ausgng für jedes der M Eingngsmuster einen Wert ( oder) zu. Es git dher 2 M mögliche Verknüpfungen. Bei N Eingngsvrilen git es 2 2N mögliche Verknüpfungen (Funktionen) f N: M: f: Die Möglichkeiten steigen lso SEHR SCHNELL n. Mn knn nicht für jede Möglichkeit ein Buteil hen! DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 2

13 N =, N = : f Q = Funktion Bezeichnung englisch Q = Nie flse Identität! Negtion NOT Immer true N = : f Q Funktion Bezeichnung englisch Q = Nie flse Immer true DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 3

14 N = 2 = = Funktion Bezeichnung englisch!!!()!!!!!( ) Nie Konjuntion f Q Identität Identität Antivlenz Disjunktion Negierte Disjunktion Äquivlenz Negtion Negtion Negierte Konjunktion Immer flse AND XOR OR NOR XNOR NOT NOT NAND true DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 4

15 N = 3 c f Q = = c = Funktion Bezeichnung Zu viele Möglichkeiten wir ruchen eine llgemeinere Beschreiung! DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 5

16 Krnugh-Digrmme DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 6

17 Krnugh-Digrmme Eine weitere Drstellungsform für Funktionen/Ausdrücke enutzt zweidimensionle Tfeln, die uch ls Krnugh(-Veitch)-Digrmme (KMAPs) ezeichnet werden Sie geen einen grfischen Eindruck der Funktion und können zur Logikminimierung enutzt werden Für eine Funktion von 2 Vrilen (4 mögliche Eingngskomintionen) zeichnet mn: Feld für =, = Feld für =, = Feld für =, = Einfche Beispiele: NAND2 NOR2 XOR2 XNOR2 DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 7

18 Größere KMAPs Für Funktionen mit >2 Vrilen werden die Tfeln erweitert Sie sind esonders nützlich, wenn für jede Vrile die Einsen in den Zeilen/Splten einen Block ilden. Dies knn nur für je 2 Vrilen pro Dimension erfüllt werden. Sie sind dnn Gry-codiert. Für >4 Vrilen muß mn in die dritte Dimension gehen, 7 Vrilen wird's schwierig... 3 Vrilen: 4 Vrilen: c d = = c c= c d 4 Vrilen - Alterntive: d c d d ildet keine zusmmenhängende Gruppe DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 8

19 Visulisierung der Nchrschft Die Nchrschft in n-stelligen Codes mit Hmming-Distnz H= wird in einer n-dimensionlen Drstellung esser verständlich: N=: Codewort = oder = N=2: Codewort =,,, = N=3: Codewort c =,,... = = = Auf jeder Knte ändert sich genu ein Bit. Ein Hmming Code entsteht lso eim 'Wndern uf Knten' Auf jeder Eene (senkrecht zu einer der Achsen) ist ein Bit konstnt Ds 'Aufklppen' des N-dimensionlen Würfels ergit die KMAP Sie ht so viele Nchrschften, wie der Würfel Knten ht. DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 9

20 Numerierung Die Felder können numeriert werden, wenn mn die Eingngsvrile (hier x 3 x 2 x x ) ls Binärzhl uffßt x 2 3 x x 2 x Eine elieige Funktion der N Vrilen wird durch ds / Muster in der Tfel festgelegt. (Für N=4 git es 2 24 = 2 6 = verschiedene Funktionen) In einer kompkten Schreiweise führt mn die Eingngswerte uf, für die in der Tfel eine steht und schreit z.b. F = Σ(,,3,5,6,7,8,9,,) x x 3 x 2 x DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 2

21 UND und ODER in K-MAPS c d c d d d c d c d c d c d Die UND-Verknüpfung ller N Vrilen (direkt oder invertiert) selektiert EIN Feld. Mn nennt diese 6 möglichen Ausdrücke MINTERME, weil sie in der Tfel die minimle Fläche einnehmen. Die ODER-Verknüpfung der N Vrilen selektiert ALLE AUSSER EINEM Feld. Mn nennt einen solchen Ausdruck MAXTERM, weil er in der Tfel die mximle Fläche einnimmt. Die UND-Verknüpfung von N- Vrilen ilden einen x2 oder 2x Block. (Dies gilt nur, wenn die Vrilen Gry-codiert sind!). Im Beispiel oen ist f =! c d!!c d =! d (c!c) =! d. Die UND-Verknüpfung von N-2 Vrilen ilden einen Block us 4 Zellen (x4, 4x oder 2x2), etc... Blöcke können uch üer den Rnd hinus gehen (s. rechtes Beispiel)! Entsprechendes gilt für ds ODER von weniger ls N Vrilen DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 2

22 Knonische Formen Die Disjunktive Normlform (DN) eines Ausdrucks ht die Form (Disjunktion = ODER!) K K K 2... woei die K i Konjunktionen (UND-Verknüpfungen) us einfchen oder negierten Vrilen ('Literlen') sind. Mn nennt die K i uch Produktterme oder Einsterme Entsprechend ht die Konjunktive Normlform (KN) (ds Dule Pendnt) die Form D D D 2... Mit den Disjunktionen D i, die mn uch Nullterme nennt. Diese Knonischen Formen sind z.b. wichtig, weil in PALs die entsprechende Struktur in Hrdwre implementiert wird. Die Formen werden eindeutig, wenn mn verlngt, dß in jedem Eins/Nullterm jedes Literl genu einml vorkommt (Minterm/Mxterm!). Mn spricht dnn von usgezeichneten Normlformen. Beispiel: y =!c! c =!c! c (!) =!c! c!! c Die usgezeichnete Disjunktive Normlform ist die einfchste Summe von Mintermen. Die usgezeichnete Konjunktive Normlform ist ds einfchste Produkt von Mxtermen. Welcher Ausdruck (KN/DN) einfcher ist (weniger Terme ht), hängt von der Funktion DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 22

23 P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 23 DST SS23 - Codes und KMAPs Beispiel Konjunktive/Disjunktive Normlform Beispiel DN: y =!c! c Umwndlung zur KN durch Aus-UND-en: y = (!) (!) (!c!) (c) (c) (!cc) = (!) (!c!) (c) (c) Test:!c y!c c!!c! c c y

24 Auffinden des Komplements einer Funktion Gegeen sei die Funktion Sie ht z.b. die KMAP F = c!!c. F: c Die KMAP der inversen Funktion!F findet mn sehr leicht durch Vertuschen von und :!F: c Mn sieht sofort, dß diese die Drstellung!F =! c!c ht. Mit den Regeln der Schltlger ist ds deutlich umständlicher: F = c c = c c = ( c) ( c) = c c cc = c c = (c c) c c = c c c c = c c c c = (c c) ( )c = c c DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 24

25 Auffinden des einfchsten Ausdruck für eine Funktion F = c c d Term ist redundnt d c c d c d Ist eine Funktion üer ein Muster in der KMAP gegeen, so sucht mn lle möglichen Üerdeckungen der Einsen mit möglichst großen rechteckigen Blöcken... Die Funktion ist dnn die ODER-Verknüpfung ll dieser sogennnten 'Primterme' (Der Block eines Primterms knn nicht vergrößert werden) Es knn sein, dß eine Teilmenge der Primterme zur vollständigen Üerdeckung usreicht. Mit einer Telle knn mn systemtisch nch der kleinsten Teilmenge suchen. Im Beispiel sieht mn, dß der erste Term!c ereits durch den zweiten (!c d) und vierten (!d) gedeckt wird. (Dies knn mn eweisen, indem mn!c d!d =!c!!c d c!d zeigt...) Ds Ergenis knn mn uch (ufwendiger) durch Umformung von F = Σ(,,3,5,6,7,8,9,,) =!!!c!d!!!c d!! c d... finden. N.B.: Einen Ausdruck in UND-Form () (!cd)... Findet mn durch Adecken der Nullen in der KMAP DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 25

26 KMAPs mit leeren Feldern (don't cre) Es kommt oft vor, dß nicht lle Eingngskomintionen vorkommen können. Ddurch leien Felder in der KMAP 'leer', sie werden meist mit 'x' mrkiert. Diese Felder können so mit oder elegt werden, dß die Funktion möglichst einfch wird, i.e. dß die Einsen mit möglichst wenigen, möglichst großen Blöcken üerdeckt werden können. Beispiel: Ansteuerung einer Sieensegment-Anzeige mit eine BCD-Zhl: Mn schreit z.b. für Segment e: e=sm(,2,6,8) Sd(,,2,3,4,5). Dei steht 'm' für Minterm und 'd' für don't cre f e g d c x 3 x 2 x x BCD to 7seg c d e f g x X X 9 2 X 4 X 5 X 3 X x x x 2 Adeckung nur der Einsen erfordert 2 Felder x2, d.h zwei Primterme mit 3 Termen: e =!x!x!x 2!x x!x 3 Ersetzt mn zwei der don't cre Felder durch Einsen, so knn mn den zweiten Term vereinfchen: e =!x!x!x 2!x x Je mehr don't cres des git, desto stärkere Vereinfchungen sind möglich. Mn sollte die Funktion lso nicht unnötig einschränken. DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 26

27 Minimierung nch Quine-McCluskey Für mehr ls 4 Eingngsvrile wird ds grfische Verfhren der KMAPs unüersichtlich. Ein Algorithmus zum Auffinden der einfchsten Summendrstellung mit Primtermen ist ds Quine- McCluskey Verfhren. Es unterteilt sich in 2 Schritte: - Auffinden ller Primterme - Bestimmung der minimlen Üerdeckung (Verwerfen von redundnten Primtermen) Auffinden ller Primterme:. Schritt: - Schreie die Binärdrstellung ller Einsen in die erste Splte einer Telle. Don't cres werden ls Eins gewertet! - Dei werden Gruppen von Termen mit keiner Eins, einer, zwei Einsen etc. geildet. 2. Schritt: - Für lle ufeinnderfolgenden Gruppenpre werden lle Elemente prweise verglichen. ( exp. Aufwnd!) - Wenn ein Elementepr sich nur in einer Stelle unterscheidet, existiert ein Term, der diese Stelle nicht enthält. - Alle solche Terme werden Gruppenweise in der Form - etc. in die nächste Splte notiert. - Die Terme in der ersten Splte, die eine Nchrschft ufweisen werden mit einem Hken ls nicht-prim mrkiert. Der 2. Schritt wird spltenweise wiederholt, is sich keine Pre mehr finden. Die '-' Zeichen müssen dei eim Vergleich n der gleichen Stelle sitzen. 3. Schritt: - Die Terme ohne Hken sind die Primterme. - In ihrer Menge werden mit einer Telle die zur Üerdeckung notwendigen Primterme gesucht. DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 27

28 Quine McCluskey Telle F = Σm(4,5,6,8,9,,3)Σd(,7,5) Splte Splte2 Splte3 Splte4 x - - keine - - keine keine x 3 X X X x x Ergenis: Die 7 Primterme sind -, -, -, -, -, --, -- DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 28

29 Auffinden der Minimlen Üerdeckung Für F = Σm(4,5,6,8,9,,3)Σd(,7,5) wurden die Primterme -, -, -, -, -, --, -- gefunden Trge in einer Telle ein, welche Primterme welche Einsen der Funktion (d.h. Minterme) decken (keine don't cres!): Primterm Üerdeckte Minterme Minterme von F -,4 X -,8 X - 8,9 X X Wesentliche Primterme - 8, X X - 9,3 X X -- 4,5,6,7 X X X -- 5,7,3,5 X X Die Wesentlichen Primterme sind diejenigen, die unedingt notwendig sind, weil ein Minterm nur von ihnen üerdeckt wird. Sie werden ufgesucht (hier für 6 und ) und lle Minterme usgestrichen, die dmit gedeckt sind. Die restlichen Minterme werden mit möglichst wenigen Primtermen üerdeckt. Im Beispiel reicht -. Ergenis: F = x 3!x 2!x x 3!x x!x 3 x 2 DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 29

30 Schlußemerkungen Weitere Methoden zur Logikminimierung lernen wir später kennen. Die isherigen Verfhren führen uf Knonische Drstellungen, die z.b. für PALs interessnt sind. Für FPGAs, Stndrdzellen und Full-Custom Designs versucht mn, die ngeotenen Resourcen (z.b. uch gemischte Gtter) möglichst optiml zu nutzen. Mn nennt diesen Vorgng 'Technology Mpping' Es hndelt sich um komplizierte Optimierungsverfhren, die die logische Funktion mit den zur Verfügung stehenden Resourcen implementieren und dei z.b. die Chipfläche oder die Verzögerung minimieren. Will mn us N Eingngsvrilen M Ausgngsvrile erzeugen, so knn mn im Prinzip für jede der M Ausgänge ds Verfhren wiederholen. Mn knn jedoch viele Resourcen spren, wenn mn Zwischenterme ildet und diese weiterenutzt. Diese Multiple Output Minimiztion (MOM) ist wichtig. Sie wird evtl. später noch ehndelt. Triviles Beispiel: N=6, M=2, y = cde, y2 = cdf: e d c y f d c y2 d c x e x x f y y2 DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze Schltnetze Aufu von Schltnetzen nhnd wichtiger Beipiele Inhltericht Codierer, Decodierer und Codekonverter Additionchltnetze Hlddierer Vollddierer Mehrtellige Addierer Multiplexer und Demultiplexer Techniche

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kpitel 4 Minimierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmnn Hochschule Krlsruhe w University of Applied Sciences w Fkultät für Informtik Minimierung Motivtion Jede Boolesche Funktion lässt sich uf verschiedene Weise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome. Herstsemester 2, Institut für Informtik IFI, UZH, Schweiz Modul 3: Schltnetze Informtik I Modul 3: Schltnetze Einführung in die formlen Grundlgen logischer Beschreiungen Boolesche Alger, Schltlger Vorussetzende

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Wie die zyklischen BCH-Codes zur Mehrbitfehler-Korrektur eignen sich auch die sehr verwandten Reed-Solomon-Codes (= RS-Codes) zur Mehrbitfehler-Korrektur.

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c)) Boolsche Alger In dieser Aufge soll noch einml der Umgng mit der Boolschen Alger geuet werden. Zur Erinnerung deshl hier zunechst noch einml die grundlegenden Regeln (Nummerierung entsprechenend den GTI-Folien):

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Teil : Grundlagen Martin Schmidt 7. Februar 24 Teil : Grundlagen Zahlensysteme : Binärsystem Ziffern: und Bit = binary digit (Binärziffer) Einfach

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Karnaugh - Diagramme

Karnaugh - Diagramme Krnugh - Digrmme Digitle Shltungstehnik - Krnugh Digrmme P. Fisher, ziti, Uni Heielerg, Seite Krnugh - Digrmme Eine weitere Drstellungsform für Funktionen/Ausrüke enutzt zweiimensionle Tfeln, ie uh ls

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr