1. VORGEHENSWEISE BEI GENEIGTEN ELEMENTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. VORGEHENSWEISE BEI GENEIGTEN ELEMENTEN"

Transkript

1 UNIVERSIÄ SIEGEN FACHBEREICH 1 BAUINGENIEURWESEN Univ.- Prof. Dr.- Ing. habi. Ch. Zhang (RANSFORMAIONEN) BAUSAI II Arbeitsbätter 1 (Juni 213) 1. VORGEHENSWEISE BEI GENEIGEN ELEMENEN Sind einzene Eemente (GE I, GE II, Fachwerkstab) nicht horizonta, sondern geneigt angeordnet, müssen sie zunächst für die Berechnung transformiert werden! Dies geschieht mit Hife der ransformationsmatrix. 1.1 Neigungswinke Der Neigungswinke wird immer am noten i bestimmt! k k i i 1.2 ransformationsmatrix (2-D) des Biegebakens Für den noten i oder k git die ransformationsmatrix t: cos sin t sin cos 1 Für einen Biegebaken setzt sich die ransformationsmatrix wie fogt zusammen: cos sin sin cos t 1 t cos sin sin cos 1 ransponierte ransformationsmatrix : cos sin sin cos t 1 t cos sin sin cos 1

2 UNIVERSIÄ SIEGEN FACHBEREICH 1 BAUINGENIEURWESEN Univ.- Prof. Dr.- Ing. habi. Ch. Zhang (RANSFORMAIONEN) BAUSAI II Arbeitsbätter 2 (Juni 213) 1.3 ransformationsmatrix (2-D) des Fachwerkstabes Da keine Biegung vorhanden ist, entfät die dritte und sechste Zeie bzw. Spate! Für den noten i oder k git die ransformationsmatrix t: cos t sin sin cos Für einen Fachwerkstab setzt sich die ransformationsmatrix wie fogt zusammen: cos sin sin cos t t cos sin sin cos ransponierte ransformationsmatrix : cos sin sin cos t t cos sin sin cos

3 UNIVERSIÄ SIEGEN FACHBEREICH 1 BAUINGENIEURWESEN Univ.- Prof. Dr.- Ing. habi. Ch. Zhang (RANSFORMAIONEN) BAUSAI II Arbeitsbätter 3 (Juni 213) 2. SEIFIGEISMARIX DES RANSF. GRUNDELEMENES I eem,goba,ge I eem,oka,ge I Es git: = Wird diese Matrizenmutipikation durchgeführt, existiert für einen beiebigen Winke fogende Eementsteifigkeitsmatrix eem,goba,ge I : eem,goba,ge I EA 12EI EA 12EI 6EI EA 12EI EA 12EI 6EI c² s² cs cs s c² s² cs cs s ³ ³ ² ³ ³ ² EA 12EI EA 12EI 6EI EA 12EI EA 12EI 6EI cs cs s² c² c cs cs s² c² c ³ ³ ² ³ ³ ² 6EI 6EI 4EI 6EI 6EI 2EI s c s c ² ² ² ² EA 12EI EA 12EI 6EI EA 12EI EA 12EI 6EI c² s² cs cs s c² s² cs cs s ³ ³ ² ³ ³ ² EA 12EI EA 12EI 6EI EA 12EI EA 12EI 6EI cs cs s² c² c cs cs s² c² c ³ ³ ² ³ ³ ² 6EI 6EI 2EI 6EI 6EI 4EI s c s c ² ² ² ² ccos s sin eem,goba,ge I EA 12EI EA 12EI 6EI EA 12EI EA 12EI 6EI c² s² cs cs s c² s² cs cs s ³ ³ ² ³ ³ ² EA 12EI 6EI EA 12EI EA 12EI 6EI s² c² c cs cs s² c² c ³ ² ³ ³ ² 4EI 6EI 6EI 2EI s c ² ² EA 12EI EA 12EI 6EI c² s² cs cs s ³ ³ ² EA 12EI 6EI sym. s² c² c ³ ² 4EI ccos s sin

4 UNIVERSIÄ SIEGEN FACHBEREICH 1 BAUINGENIEURWESEN Univ.- Prof. Dr.- Ing. habi. Ch. Zhang (RANSFORMAIONEN) BAUSAI II Arbeitsbätter 4 (Juni 213) 3. SEIFIGEISMARIX DES RANSF. GRUNDELEMENES IIa eem,goba,ge IIa eem,oka,ge IIa Es git: = Wird diese Matrizenmutipikation durchgeführt, existiert für einen beiebigen Winke fogende Eementsteifigkeitsmatrix eem,goba,ge IIa : eem,goba,ge IIa EA 3EI EA 3EI 3EI EA 3EI EA 3EI c² s² cs cs s c² s² cs cs ³ ³ ² ³ ³ EA 3EI EA 3EI 3EI EA 3EI EA 3EI cs cs s² c² c cs cs s² c² ³ ³ ² ³ ³ 3EI 3EI 3EI 3EI 3EI s c s c ² ² ² ² EA 3EI EA 3EI 3EI EA 3EI EA 3EI c² s² cs cs s c² s² cs cs ³ ³ ² ³ ³ EA 3EI EA 3EI 3EI EA 3EI EA 3EI cs cs s² c² c cs cs s² c² ³ ³ ² ³ ³ ccos s sin 4. SEIFIGEISMARIX DES RANSF. GRUNDELEMENES IIb eem,goba,ge IIb eem,oka,ge IIb Es git: = Wird diese Matrizenmutipikation durchgeführt, existiert für einen beiebigen Winke fogende Eementsteifigkeitsmatrix eem,goba,ge IIb : eem,goba,ge IIb EA 3EI EA 3EI EA 3EI EA 3EI 3EI c² s² cs cs c² s² cs cs s ³ ³ ³ ³ ² EA 3EI EA 3EI EA 3EI EA 3EI 3EI cs cs s² c² cs cs s² c² c ³ ³ ³ ³ ² EA 3EI EA 3EI EA 3EI EA 3EI 3EI c² s² cs cs c² s² cs cs s ³ ³ ³ ³ ² EA 3EI EA 3EI EA 3EI EA 3EI 3EI cs cs s² c² cs cs s² c² c ³ ³ ³ ³ ² 3EI 3EI 3EI 3EI 3EI s c s c ² ² ² ² ccos s sin

5 UNIVERSIÄ SIEGEN FACHBEREICH 1 BAUINGENIEURWESEN Univ.- Prof. Dr.- Ing. habi. Ch. Zhang (RANSFORMAIONEN) BAUSAI II Arbeitsbätter 5 (Juni 213) 5. SEIFIGEISMARIX DES RANSF. FACHWERSABES eem,goba,fachw eem,oka,fachw Es git: = Wird diese Matrizenmutipikation durchgeführt (mit -Matrix des Fachwerkstabes), existiert für einen beiebigen Winke fogende Eementsteifigkeitsmatrix eem,goba,fachw : eem,goba,fachw EA EA EA EA c² cs c² cs EA EA EA EA cs s² cs s² EA EA EA EA c² cs c² cs EA EA EA EA cs s² cs s² ccos s sin 6. RANSFORMAION DES DEFORMAIONS- UND DES ELEMENLASVEORS 6.1 Loka Goba Sind die Verformungen und Stabendkraftgrößen bezügich der okaen Richtungen angegeben, werden sie wie fogt in gobae Richtungen transformiert. Es git: d = d eem,goba s = s goba eem,oka oka 6.2 Goba Loka Sind die Verformungen und Stabendkraftgrößen bezügich der gobaen Richtungen angegeben, werden sie wie fogt in okae Richtungen transformiert. Es git: d = d eem,oka s = s oka eem,goba goba

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B UMWELTINGENIEURWISSENSCHATEN, STATIK UND DYNAMIK Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 21.02.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben)

Mehr

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Fourierreihenentwickung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuh für Festkörpermechanik Mathematische Grundagen für Einfachreihenentwickungen Für viee mathematische, physikaische und technische Probeme

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

Technische Mechanik 4 / FEM

Technische Mechanik 4 / FEM Technische Mechanik / FEM Formesammung und Beispieaufgaben Michae Goeer / Christoph Stapf www.goeer.net Inhat: Zugstab Torsionsstab Biegebaken Zugstab D Zugstab 3D Der Zugstab (ZS) Leitbeispie: Technische

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habi. Th. Seeig Prüfung in Dynamik 11. März 25 Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunkte) A α 00 11 00 11 g β B Ein Motorschitten, angenommen

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

2 Herleitung der FEM. 2.1 Lineare FEM

2 Herleitung der FEM. 2.1 Lineare FEM 2 Hereitung der FEM 2.1 Lineare FEM Wie im Fogenden für das Beispie eines Zugstabes gezeigt, ässt sich unter der Annahme sowoh geometrisch as auch physikaisch inearen Verhatens die Finite Eemente Methode

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen Mathematik I für inf/swt, Wintersemester /, Seite 8 4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4 Kern und Injektivität 4 Definition: Sei : V W linear Kern : {v V : v } ist linearer eilraum von V Ü68 und heißt

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem Stabiitätsprobeme Arten der Geichgewichtsagen Stabiitätskriterium Verzweigungsprobem & Durchschagsprobem Theorie II. II. Ordnung und Knickgeichung Arten der Geichgewichtsagen Ein Tragwerk muss in stabier

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Universität Dresden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Professur für Getriebeehre Prof. Dr. rer. nat. habi. Moder Kompexe Zahen - Rechenregen Rechenregen Kompexe Zahen = x + iy = r e e i = cos +

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

Operationale Semantik 1

Operationale Semantik 1 Operationae Semantik 1 Side 1 Zie: Geschossene Terme t ι ι sind Programme, die auf Eingabe n die Ausgabe [t] n erzeugen. Ein-/Ausgabekonvention: Eingaben und Ausgaben sind Numerae! Def. Ein Numera ist

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite

Herleitung der Wellengleichung und Diskussion der schwingenden Saite Anaysis III Seminar Hereitung der Weengeichung und Diskussion der schwingenden Saite Christina Bräutigam christina2.braeutigam@tu-dortmund.de TU Dortmund 29.4.213 Inhatsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Probem

Mehr

f : R 2 R 3 und erhält, über das Skalarprodukt, die symmetrische Bilinearform

f : R 2 R 3 und erhält, über das Skalarprodukt, die symmetrische Bilinearform 11. Riemannsche Geometrie II: Krümmung. In diesem Abschnitt betrachten wir variabe Biinearformen von R 2, d.h. Riemannsche Metriken von R 2. Es ist eine der großen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts (durch

Mehr

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) a) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird, wie

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Interferenzen gleicher Dicke

Interferenzen gleicher Dicke Fakutät für Physik und Geowissenschaften Physikaisches Grundpraktikum O9 Interferenzen geicher Dicke Aufgaen 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfäche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 1

Lösung zu Übungsblatt 1 Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsbatt 1 Grundagen der Newton schen Mechanik, Zweiteichensysteme 1. Vektoranaysis (*) (a) Der Gradient eines

Mehr

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

Musterlösung zur Übung am Donnerstag Musterösung zur Übung am Donnerstag Aufgabe 1: Strategie: 1. Man nimmt einen beiebigen Massepunkt m (z.b. Stein), hängt ihn an die Feder und enkt die Feder aus. Man misst die Schwingungsfrequenz (bzw.

Mehr

Kontinuierliche Fourier Transformation

Kontinuierliche Fourier Transformation Koninuierliche Fourier ransformaion f () is eine nichperiodische Funkion. Um die Frequenzen in einem beliebigen Zeisignal zu besimmen, inerpreieren wir die Funkion f () als periodische Funkion mi Periode.

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungen

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungen . Landesettbeerb Mathematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungen ufgabe Yannick besitzt geichseitige reiecke, Quadrate soie regemäßige Sechs- und chtecke, die ae diesebe Seitenänge haben. Er egt damit

Mehr

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007 Lösuge zu Mathematik für Iformatiker I Übuge Sommersemster 2007 Aexader (Axe) Straschi Apri 2007 Diese Lösuge zu der Übug Mathematik für Iformatiker I, Sommersemester 2007, etsteht gerade im aufe meies

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Dorn-Bader 12/13 S. 97 ff Mechanische Schwingungen 1. Beschreibung von Schwingungsvorgängen Versuch: Federpende Ein einfaches Federpende zeigt die typischen Merkmae einer Schwingung: An das untere Ende

Mehr

3 Kleine Schwingungen

3 Kleine Schwingungen 3 Keine Schwingungen (Arnod, Seiten 98ff.) In diesem Abschnitt behanden wir ineare Hamitonsche Systeme. Soche Systeme assen sich in geschossener Form ösen (sie sind, wie man sagt, integrabe.) In vieen

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

Interferenz an einer CD

Interferenz an einer CD Interferenz an einer CD Oaf Merkert (Manue Sitter) 18. Dezember 2005 1 Versuchsaufbau Abbidung 1: Versuchsanordnung mit Laser und CD [1] Ein auf einem Tisch aufgesteter Laser mit der Weenänge λ wird im

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke Auswertung zum Prktikum Grundgen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kpzitätsmessung in der Wechsestromrücke Theoretische Grundgen Die Kpzitätsmessung n einem Kondenstor knn sehr kompiziert sein. Dies iegt nicht

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

Praktikum Hierarchische Steuerungssysteme. Versuch HSS-3. Verteilte Optimierung

Praktikum Hierarchische Steuerungssysteme. Versuch HSS-3. Verteilte Optimierung Praktikum Hierarchische Steuerungssysteme Versuch HSS-3 Verteite Optimierung Verantworticher Hochschuehrer: Prof. Dr. Ing. habi. P. Li Versuchsverantworticher: Dr. Ing. S. Hopfgarten Name, Vorname, Matr.-Nr.

Mehr

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

Ringbildung beim Michelson-Interferometer 1 Ringbidung beim Micheson-Interferometer Ausgangspunkt ist das Hygensche Prinzip, dass von jedem Punkt einer Weenfront Kugeween, d.h. Ween in ae Raumrichtungen, ausgehen. Das erstauniche ist nun, dass

Mehr

Anleitung zu Blatt 3 Differentialgleichungen II. Wellengleichung

Anleitung zu Blatt 3 Differentialgleichungen II. Wellengleichung Department Mathematik der Universität Hamburg SoSe 9 Dr. Hanna Peywand Kiani Aneitung zu Batt 3 Differentiageichungen II Weengeichung Die ins Netz gesteten Kopien der Aneitungsfoien soen nur die Mitarbeit

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

Lösungsvorschläge zu den abschließenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Gleichung)

Lösungsvorschläge zu den abschließenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Gleichung) Lösungsvorschäge zu den abschießenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Geichung Nr. : Eisen reduziert as unederes Meta die Siber-Ionen. Das Siber schägt sich auf der Eisenwoe nieder. Fe Fe e Ag e Ag Nr. In

Mehr

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben Kapite 1 Zug und Druck in Stäben 1 1 Zug und Druck in Stäben 1.1 Spannung... 7 1.2 Dehnung... 13 1.3 Stoffgesetz... 14 1.4 Einzestab... 18 1.5 Statisch bestimmte Stabsysteme... 28 1.6 Statisch unbestimmte

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2 Bei allen Aufgaben muss der Rechenweg erkennbar sein (auch beim Bruchrechnen mindestens Zwischenschritt). Ohne Rechnung gibt es auch bei richtigem Ergebnis keine Punkte. Lösungen der Probe-Vorklausur Aufgabe

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Uniesität Desden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Pofessu fü Dynamik und Kompexe Zahen - Rechenegen Rechenegen Kompexe Zahen i x iy e e i cos i sin i x iy e e i cos isin - - - - - - - - - - - -

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen -E Ma Lubov Vassilevskaya -E Ma Lubov Vassilevskaya Substitution bei bestimmten Integralen: Lernziele Was wir wissen: Wann berechnet man Integrale mit Hilfe einer

Mehr

Multivariate Kettenregel

Multivariate Kettenregel Multivariate Kettenregel Für die Hintereinanderschaltung h = g f : x y = f (x) z = g(y), stetig differenzierbarer Funktionen f : R m R l und g : R l R n gilt h (x) = g (y)f (x), d.h. die Jacobi-Matrix

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. IBSD Institut für Baustatik und Baudynamik Fachbereich Bauingenieurwesen Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. Fachgebiet Baustatik 2. Februar 26 Inhaltsverzeichnis 1 Die potentielle Energie 1 1.1

Mehr

Vermessungskunde II. Aufgabe Begriffe Grundlagen Berechnungsbeispiel Kontrollen. Trassenberechnung

Vermessungskunde II. Aufgabe Begriffe Grundlagen Berechnungsbeispiel Kontrollen. Trassenberechnung Vermessungskunde II Trassenberechnung Aufgabe Begrffe Grundagen Berechnungsbespe Kontroen 5.04.07 Fachberech Bau- und Umwetngeneurwesen Insttut für Geodäse Fachgebet Geodätsche esstechnk und Sensork Aufgabe

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v Aufgabe 6. Physik un Umwet I Daten: Innenurchmesser = 5 mm Länge = m Fui: Ergas H ( =,78kg / m a) =,76 m/s = b) =,76 m/s = c) = 8,8 m/s = ; η =,8 6 Pa s ) Rohrreibungsgesetz: a) = < krit = Laminare Strömung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome

Spezielle Funktionen. Kapitel Legendre-Polynome Kapite 3 Speziee Funtionen Funtionen wie die Legendre-Poynome 3.), die Bessefuntion 3.), die Hermite-Poynome 3.3) oder die Laguerre-Poynome 3.4) hängen mit den Lösungen diverser Randwertprobeme zusammen,

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Univesität Desden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Pofessu fü Dynamik und D. C. Wadewitz Kompexe Zahen - Rechenegen Rechenegen Kompexe Zahen ϕ x + iy e e i cosϕ + i sinϕ x ϕ e i cosϕ isinϕ iy e

Mehr

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 ) Mechanik I Prof. Popov SS 05, 9. Woche Lösungshinweise Seite Biegeinienberechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme Version. Juni 005 aus schanken Baken Aufgabe 9 a PSfrag repacements qx = q

Mehr

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bitt technology-a Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.: 0615)

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bitt technology-a Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.: 0615) 1 2 3 0,0003 msv/h 0,001 msv/h 0,005 msv/h 9,7 % 137Cs 6,9 % 137Cs 6,8 % 137Cs Seite 1 von 8 4 5 6 0,01 msv/h 0,03 msv/h 0,1 msv/h 6,9 % 137Cs 5,3 % 137Cs 5,4 % 137Cs Seite 2 von 8 7 8 9 0,25 msv/h 0,5

Mehr

Berechnung magnetischer Kreise

Berechnung magnetischer Kreise TU ergakademie Freiberg nstitut für Eektrotechnik Prof. Dr.-ng. habi. U. eckert G:\beckert\voresung\grd_et\er_magn_Kreise 2- erechnung magnetischer Kreise Der magnetische Kreis vieer technischer nwendungen

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Verteilte Datenhaltungssysteme

Verteilte Datenhaltungssysteme Verteite Datenhatngssysteme Voresng im Sommersemester 2007 (Abschnitt: Föderiere F Datenbanksysteme) Erstet af der Basis von: Conrad, S.: Föderierte Datenbanksysteme Konzepte der Datenintegration, Springer-Verag,

Mehr

Kapitel 3: Indices und Sichten

Kapitel 3: Indices und Sichten Kapite 3: Indices und Sichten Eineitung Eineitung Giederung im fogenden: Kassifikation Aggregationsfunktionen, Materiaisierte Sichten u Grundsätziche Aternativen beim Updaten materiaisierter Sichten, u

Mehr

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad

1 Systeme mit einem Freiheitsgrad Tragwersdynami und Schwingungsprobeme HS 9 Systeme mit einem Freiheitsgrad. Formuierung der Bewegungsgeichung.. Direte Formuierung ) Zweites Newtonsches Gesetz (Ationsprinzip) di F d ( mu ) ( Impus) (.)

Mehr

Torsionsmodul Seite 1

Torsionsmodul Seite 1 . Aufgabensteung Torsionsmodu eite.. Für zwei Metastäbe ist der Torsionswinke bei unterschiedichen angreifenden rehmomenten zu bestimmen. er Zusammenhang ist grafisch darzusteen und der Torsionsmodu G

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 2: Zweite Geodätische Hauptaufgabe und Vorwärtseinschneiden Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe Klausur zu Lineare Algebra II Fachbereich Mathematik WS 0/3 Dr. habil. Matthias Schneider Aufgabe 3 4 5 6 7 Bonus Note Punktzahl 4 3 3 3 3 0 erreichte Punktzahl Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die

Mehr

Technische Mechanik 2

Technische Mechanik 2 Springer-Lehrbuch Technische Mechanik 2 Eastostatik von Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wofgang A. Wa 11., bearb. Auf. 2012 Technische Mechanik 2 Gross / Hauger / Schröder / et a. schne und

Mehr

Die geometrische Interpretation des mittleren Punktfehlers bei der trigonometrischen Punktbestimmung

Die geometrische Interpretation des mittleren Punktfehlers bei der trigonometrischen Punktbestimmung Paper-ID: VGI 196419 Die geometrische Interpretation des mitteren Punktfehers bei der trigonometrischen Punktbestimmung Pau Geinsvik 1 1 Norges Landbrukshögskoe, Voebekk, Norwegen Österreichische Zeitschrift

Mehr

Quartiken als Summe von Potenzen in P 3

Quartiken als Summe von Potenzen in P 3 Quartiken as Summe von Potenzen in P 3 Michae Sagraoff Dipomarbeit am mathematischen Institut der Universität Bayreuth Betreut durch Prof. Dr. Frank-Oaf-Schreyer 28.September 2002 1 Zusammenfassung Wir

Mehr

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik Transformator Inhatsverzeichnis Physikaisches Praktikum L. Jahn 03/ 1996 Versuch: TR bearbeitet 04/ 004 1 Aufgabensteung Stromdurchossene Spue.1 Spue

Mehr

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-4.. Aufgabe G (Koordinatentransformation)

Mehr

(8) Schatten. Vorlesung Computergrafik II Stefan Müller. Dank an Niklas Henrich, Gerrit Lochmann, Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(8) Schatten. Vorlesung Computergrafik II Stefan Müller. Dank an Niklas Henrich, Gerrit Lochmann, Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (8) Schatten Voresung Computergrafik II Stefan Müer Dank an Nikas Henrich, Gerrit Lochmann, Stefan Riing Wiederhoung : Norma Maps Oberfächendetais durch Normaen Normaen in Tetur kodiert Beeuchtung per

Mehr

Numerische Methoden 6. Übungsblatt

Numerische Methoden 6. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 202 Institut für Analysis Prof. Dr. Michael Plu Dipl.-Math.techn. Rainer Mandel Nuerische Methoden 6. Übungsblatt Aufgabe 3: Newton-Verfahren I Ziel dieser

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete

Mehr

51 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

51 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren 5 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren 5. Motivation Die Berechnung der Eigenwerte einer Matrix A IR n n als Lösungen der charakteristischen Gleichung (vgl. Kapitel 45) ist für n 5 unpraktikabel,

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. ph-wertsensoren S 5

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. ph-wertsensoren S 5 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakutät für Eektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Fakutät für Verfahrens- und Systemtechnik Chemisches Institut Laborpraktikum

Mehr