Technische Mechanik 4 / FEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Mechanik 4 / FEM"

Transkript

1 Technische Mechanik / FEM Formesammung und Beispieaufgaben Michae Goeer / Christoph Stapf Inhat: Zugstab Torsionsstab Biegebaken Zugstab D Zugstab 3D

2 Der Zugstab (ZS) Leitbeispie: Technische Mechanik / FEM Ein gegiederter Stab aus GG ist an beiden Enden eingespannt und durch eine Kraft F L = 5 an Knoten 3 beastet. E = 8 Stab Längen und Querschnitte der Eemente: A = mm; A A = 15 B = 16mm; B A = 1 C = mm; C A = 5 Ersteung des FEM-Modes: Festegung der Struktur mit den einzenen Eementen und der Lage der Knoten Zunächst müssen die Steifigkeitsgrößen der einzenen Eemente aufgestet werden, wobei die Größen eines Eements (hier C) as Systemgröße definiert werden: Ae Werte werden auch durch Sys c dividiert, um handichere Werte zu erreichen. Agemein: E A c = Hier: C SysC CC E A 8 5 Cc = Sysc = c = = = = = = 1 Sys C C mm Cc = 1 c B E A 8 1 c = Bcre c = = = 5 1 B 16mm Bc 51 c = = =,5 B = c 1 c,5 c B re Sys A E A 8 15 c = Acre c = = = 3 1 A mm Ac 31 c = = = 1,5 A = c 1 c 1,5 c A re Sys 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 1

3 In der 1. Mögichkeit ist die Rechnung mit den Faktoren c beschrieben. In der. Mögichkeit ist die Rechnung mit den echten Werten beschrieben. Das Ergebnis ist beide Mae das geiche, bei der 1. Mögichkeit ist die Berechnung übersichticher, da mit keineren Zahen gerechnet wird. 1. Mögichkeit Anegen der Gesamtsteifigkeitsmatrix aus den ESM: G A1, 5 A 1, 5 1, 5 1, 5 + A 1, 5 A1, 5 B,5 B, 5 1, 5, 5 K = = + B, 5 B, 5 C1 C 1,5 3,5 1 1 C 1 C1 1 Fesseungen durch Hochsetzen der Diagonaeemente (wegen Einspannung): 5 1 1,5 1, 5, 5 = G1K,5 3, Anegen des normierten Lastvektors: FL 5 = = = fl mm (neg. da Kraft in neg. x-richtung wirkt) c 1,5 Berechnen des Verformungsvektors: 1,86 d= = G1K fl mm u = -,86mm; u 3 = -,19mm,19 Berechnen des Gesamt-Kraftvektors: 19 f = c GK d= c ( GK d fred ) = U 1 = 19; U = 581 Berechnung mit 1. Geichung nur mögich, wei äußere Kraft am Knoten angreift (f red = ) Mutipikation mit c, um die echten Werten zu erhaten 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS

4 . Mögichkeit Anegen der Gesamtsteifigkeitsmatrix aus den ESM: G A3 A 3 A 3 A3 + B5 B 5 K = B 5 B5 + C C C C = K m² 5 7 G m Fesseungen durch Hochsetzen der Diagonaeemente (wegen Einspannung): = G1K Anegen des normierten Lastvektors: = fl (negativ da Kraft in negativer x-richtung wirkt) 5 Berechnen des Verformungsvektors: 1,86 d= = G1K fl mm u = -,86mm; u 3 = -,19mm,19 Berechnen des Gesamt-Kraftvektors: 19 f = GK d= GK d f red = U 5 1 = 19; U = keine Mutipikation mit c, da bereits mit den echten Werten gerechnet wurde! 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 3

5 Aufgabe.1 (Verformung im Inneren des ZS) An dem Bautei des Leitbeispies so die Verformung an den von oben gemessenen Steen y = 3mm und y = 5mm berechnet werden. F L = 5 Lösung: Umrechnung der y-koordinaten in x-koordinaten: y(3) = x(6) und y(5) = x(6) Berechnung der Verformungen im Inneren des Zugstabes: uj ui Agemein: ux = ui + x,86 gyu5 = Au6 = + 6 =,5mm,19 (,86) gyu3 = gxu6 = Bu6 =,86+ 6 =,987mm 16 (Index g steht für Goba, x oder y für das jeweiige Koordinatensystem) Aufgabe. (Diskrete Kraft im Inneren des ZS) Im Bautei vom Leitbeispie greift anstee der Knotenast eine Kraft F L = 5 im Abstand von 3mm von oben an. Berechne die Verformungen von Knoten und 3, die Aufagerkräfte, sowie die Eementschnittkräfte von A, B und C. c = 1 (siehe Leitbeispie) Lösung: Reduzierung der inneren Kraft auf Knotenkräfte: a a Agemein: Ujred = U und Uired = U 6mm Ujred = U3red = 5 = 1875 =,9375 c 16mm 1mm Uired = Ured = 5 = 315 =,1565 c 16mm Σ: -5 (Kontroe) Reduzierter Lastvektor:,1565 fl = red oder 315 fl,9375 red = Michae Goeer / Christoph Stapf ZS

6 Berechnung des Verformungsvektors: 1,18 d = G1K flred = mm u,988 = -,18mm; u 3 = -,988mm Berechnen des Gesamt-Kraftvektors: 3 f = c ( GK d fred ) U 1 =3; U = Aufgabe.3 (Innere Verformung bei Kraft im Inneren) Berechne im Eement B der Aufgabe. die Verformungen an der Krafteineitungsstee und an den Steen mit den Eementkoordinaten mm und 1mm. (Index a bezeichnet die Stee der Krafteineitung) Lösung: Verformung an der Krafteineitungsstee: a Agemein: ua = ui Ui E A 6mm u = u =,18mm 3 =,135mm 8 1 gx 6 B 6 Verformungen an den Eementkoordinaten: Agemein: ua ui ux1 = ui + x a j a für x a und u = u + ( x a) x a u u a für a x Für x = mm:,135 (,18) ux =,18mm + =,1159mm 6 Für x = 1mm:,988 (,135) ux1 =,135mm + (1 6) =,187mm Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 5

7 Aufgabe. (Linear verteite Streckenängskraft) In das Bautei vom Leitbeispie greift anstee der Knotenast im Eement B eine inear verteite Streckenängskraft an. Am Knoten mit dem Wert - /mm, am Knoten 3 mit - /mm. Berechne die Verformungen von Knoten und 3, die Aufagerkräfte, sowie die Eementschnittkräfte der Eemente A, B und C. Stee die Kräfte an den Eementen grafisch dar. Lösung: Umwandung der Streckenängskraft in verformungsgeiche Knotenkräfte: 6 Agemein: Ujred = ( qui + quj ) 6 und Uired = ( qui + quj ) 16mm Uired = Ured = ( ( ) + ( )) = 133 =,167 c mm mm 6 16mm Ujred = U 3red = ( ( ) + ( )) = 667 =,1333 c mm mm 6 Reduzierter Lastvektor:,1665 fl = red oder,13335 fl red 133 = 667 Berechnung des Verformungsvektors: 1,91 d3 = G1K flred = mm u,13 = -,91mm; u 3 = -,13mm Berechnen des Gesamt-Kraftvektors: 735 f = c ( GK d3 fred ) = U 1 =735; U = Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 6

8 Aufgabe.a Wie Aufgabe., Lösung jedoch über Zwischenknoten. Das Eement B wird aufgeteit, so dass 3 neue Eemente entstehen. Das bisherige Eement C ist nun Eement F. Eement B in Aufgabe. Systemgröße: c = c = 1 F c re = 1 (siehe Leitbeispie) F Sys Reativgrößen: A c = 3 1 Ac 31 c = = = 1,5 c 1 A re Sys E A 8 1 c = c = c = c = = = 1 Bc 1 Bcre = Ccre = Dcre = Ecre = = = 1 c 1 B C D E Sys Ersteen der Gesamtsteifigkeitsmatrix: 1,5 1,5 1, 5 11, K = Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 7

9 Eemente (1,1) und (7,7) auf 1 5 hochsetzen, da Einspannstee: 5 1 1,5 1, 5 11, Ka = Umwandung der Streckenängskraft in Knotenkräfte:,5 U = = 5 =,15 c,5 7,5 U3 = = 1=,5 c 7,5 3,5 U = = 1=,6 c 3,5 37,5 U5 = = 1=,7 c 37,5 U6 = = 775 =,3875 c Reduzierter Lastvektor:,15,5 fl =,6 mm,7,3875 Berechnung des Verformungsvektors:,911,17 1 d= Ka fl =,19 mm,198,133 Berechnung des Gesamt-Kraftvektors: f = c K d = 1 U 1 =73; U 7 = Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 8

10 Aufgabe.5 (Längskraftverauf) Berechne in Aufgabe. die Stee, an der die Längskraft = ist und stee den Längskraftverauf über die Länge des ZS grafisch dar. Lösung: Agemein: qui qui Ui x = ± q q q q q q Uj Ui Uj Ui Uj Ui (usteen) ( ) 16mm ( ) 16mm 16mm 735 x = ± ( ) ( ) ( ) x = 16mm ± 63,mm x1 x = 13,mm innerhab des Zugstabes gütig = 3,mm außerhab des Zugstabes ungütig Längskraftverauf: 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 9

11 Aufgabe.6 (Innere Eementverformung bei in. vert. Streckenast) Berechne das Extremum der Verformung von Aufgabe.5 und stee die Längsverformung über der Länge des Zugstabes grafisch dar. Agemein: 1 x q q ux = ui + Ui x qui x E A 6 Uj Ui 3 Die Verformung ist an der Stee maxima, an der die Längskraft U x = ist: (13, mm) ,mm ( ) mm 1 B 13, = + mm mm u, ( )..... (13, mm) 616mm =,113mm Bu13, 3 Verformung: 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 1

12 Aufgabe.7 (Innere Vorspannung) Das Eement C wird durch ein Spannschoss um x=,1mm verkürzt. ) Berechne die Verformungen und Einspannkräfte a) Berechne die Spannungen in Eement B b) Berechne die Verformung an der Stee x=5mm c) Wie groß muss der Vorspannweg im Eement C sein, wenn die Spannung im Eement B / Druck sein so? Lösung: ) Verformungen und Einspannkräfte Umwanden der Verformung in Ersatzknotenkraft: Agemein: U jred x = E A und Uired x = E A,1 Ujred = U = 8 5 = =,1mm c mm,1 Uired = U3 = 8 5 = =,1mm c mm Reduzierter Lastvektor: flred = mm,1,1 Verformungsvektor: 1,33 d= G1K flred = mm,516 u =,33mm; u 3 =,516mm Gesamt-Kraftvektor: 968 f = c ( GK d flred ) = 968 U 1 =-968; U 7 = Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 11

13 a) Spannungen in Eement B Kraft wird durchgereicht deshab: U 968 = U3 968 B Berechnung der Spannungen: x U jred Agemein: σ= E = A 968 σ= = 9,68 1 b) Verformung an x=5 Agemein: uj ui ux = ui + x (siehe Aufgabe.1),516mm,33mm u = u =,33mm + 1mm =,mm 16mm gx 5 B 1 c) Verformung in Eement C Kann mit Dreisatz berechnet werden, da Spannung und Verformung proportiona zueinander sind.,1mm x,1mm = xges = =,6mm (positiv, da Druck) 9,68 9,68 ges 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 1

14 Aufgabe.8 (Temperaturast) Weche Temperaturänderung ruft im Bautei den geichen Zustand wie in Aufgabe.7a hervor? Die Längenänderung wird durch eine im Eement C gegenüber der Umgebung geichmäßig verteiten Temperaturdifferenz bewirkt werden. In der FEM wird dies durch Ersatzknotenkräfte simuiert. Agemein: x =α T α = inearer Wärmeausdehnungskoeffizient α = 3 1 A 6 1 K x,1mm T = = = 1,7K α 3 1 mm 6 1 K oder Agemein: Ujred =α T E A Uired = α T E A U = = = jred T 1,7K 6 1 α E A K Aufgabe.9 (Wegast im ZS) Eine Verformung von,1mm an Knoten 3, wird durch eine Wegast am Knoten bewirkt ( schiefe Wegast). a) Wie groß sind die übrigen Verformungen? b) Wie groß muss die Last am Knoten sein? c) Wie groß sind die Aufager- und Eementschnittkräfte? 1. Mögichkeit 1 U,5 u = c U,5 3,5 u 3 3,1mm =,5 u + 3,5,1 3,5 Verformung: u =,1 =,1mm,5 U = 1,1,5,1 mm = 6 Last an Knoten : ( ) mm 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 13

15 . Mögichkeit 5 U1 1 1, 5 u , 5, 5 u = 5 c U 3,5 1 1 u 3 5 U 1 1 u,1mm Berechnet aus,1 1 5 Wiküricher Wert, wesentich größer as die anderen Matrixeemente, jedoch keiner as 1 5. Lastvektor: 1 FL = Verformungsvektor: 1,1 d = K FL = mm,1 u =,1mm Gesamt-Kraftvektor: 6 f = c GK d = U 1=-; U =6; U =- 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 1

16 Aufgabe.1 (Äußere Feder am Zugstab) Durch eine äußere Beastung wird am Knoten 3 eine Verformung von,1mm verursacht. Die Aufager von Knoten 1 (bei 6,mm Verformung) und Knoten (bei 6,1mm Verformung) sind eastisch. Wie groß sind die Verformungen, die Last-, Aufager- und Eementschnittkräfte? Lösung: Berechnung der Federsteifigkeiten: 6 c = 3 1,5 c Fed1 Fed mm,mm = = 6 c = 6 3 c mm,1mm = = Die ermitteten Federsteifigkeiten werden zu den entsprechenden Matrixeementen dazuaddiert: U1 3 1, 5 u1 1 U 1, 5, 5 u = 5 c 1,5 1 1,1 U 1 u Lastvektor: FL = 1 Verformungsvektor:,385 1,769 d6 = K6 FL = mm,1,5 u =,385mm; u =,769mm; u =,1mm; u =,5mm 1 3 Gesamt-Kraftvektor: 115 f = c GK d6 = U 1=-115; U 3=65; U =-15 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS 15

17 Der Torsionsstab (TS) Technische Mechanik / FEM Der Torsionsstab (TS) ist ein gerader Stab, mit konstantem Querschnitt. Ebenso wie der ZS hat der TS zwei Knoten und kann sich an jedem Knoten nur um einen Drehwinke ϕ in Richtung seiner eigenen Stabachse verformen, an jedem Knoten ist aso der Freiheitsgrad = 1. Entsprechend kann der TS nur ein Torsionsmoment Φ in Richtung seiner eigenen Stabachse aufnehmen. Leitbeispie Eine abgesetzte Wee ist an den Enden eingespannt und durch ein Torsionsmoment Φ beastet. Es sind die Verformungen und Spannungen zu berechnen. G = 3 Stab Längen und Querschnitte der Eemente: A = 3mm; A I P = 9mm B = mm; B I P = 16mm C = mm; C I P = 1mm Bei der Lösung mit der FEM ist wie beim Zugstab zunächst das FEM-Mode aufzubauen. Zunächst müssen die Steifigkeitsgrößen der einzenen Eemente aufgestet werden, wobei die Größen eines Eements (hier C) as Systemgröße definiert werden: Ae Werte werden auch durch Sys c t dividiert, um handichere Werte zu erreichen. Agemein: c t GI P = Hier: 3 1mm mm Sysct = Cct = ct = = 15 1 mm = 1c mm t 3 16mm mm mm Bct = = 1 1 mm =,8 c t A c t 3 9mm 3mm mm = = 9 1 mm =,6 c t Michae Goeer / Christoph Stapf TS 1

18 Aufsteen der Gesamtsteifigkeitsmatrix:,6,6,6,6,8,8,6 1,,8 K =,6,6+,8,8 1 1 = +,8 1, Aufsteen des Lastvektors: Φ 6mm, FL1 = = = ct 15 1 Reduzierter Lastvektor ist hier, da das Moment direkt am Knoten angreift: FR1 = Fesseungen durch Hochsetzen der Diagonaeemente (wegen Einspannung): 5 1,6,6 1,,8 K1 =,8 1, Berechnen des Verformungsvektors: 1,383 d 1 18 d1 = K1 F L1 = [rad],17 π,19 = [deg],975 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: 37 6 f = ct K d1 = ct ( K d1 FR1) = mm 553 Michae Goeer / Christoph Stapf TS

19 Aufgabe 3.1 (Innere Verformung) Im Leitbeispie TS sind die inneren Verformungen bei x =, 5 und 8mm zu berechnen. Lösung: Berechnung der Verformungen im Inneren des Zugstabes: ϕ ϕ j i Agemein: ϕ x = ϕ i + x,383 ϕ = + =,55[rad] 3 A,17,383 ϕ = ϕ =, =,33[rad] g 5 B 15,17 ϕ = ϕ = =,85[rad] g 8 C 1 Aufgabe 3. (Diskrete innere Eementast) Im Leitbeispie TS greift bei x = mm ein Torsionsmoment Φ von 6 m an. Berechne die Verformungen an Knoten und 3 und die Aufagermomente. Lösung: Berechnung der äquivaenten reduzierten Knotenmomente: a 1 a Agemein: Φ jred = Φa und Φ ired = Φa mit Φ a =Φ ired +Φ jred 1 Φ 3red = 6mm = 15mm =,1 c Φ red = 6mm 15mm = 5mm =,3 ct t Aufsteen des reduzierten Lastvektors:,3 FR = FL =,1 Michae Goeer / Christoph Stapf TS 3

20 Berechnen des Verformungsvektors: 1,33 d 18 d = K1 F 1, 889 L = [rad] = [deg], π 1,158 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: 968 f = ct ( K d FR) = mm 33 Aufgabe 3.3 (Innere Verformung bei diskreter Eementast des TS) Für Aufgabe 3. soen die Inneren Verformungen bei x=, 5, 8mm berechnet werden. Lösung: ϕ = ϕ,33 = + =,[rad] 3 ϕ = ϕ, = =,11[rad] g A g 8 C 1 siehe auch Aufgabe 3.1 Für das Eement in der Mitte geten agemein wie beim ZS ineare Beziehungen für die beiden Stababschnitte: ϕ = ϕ + a ϕ a i i GI t für die Lasteineitungsstee ϕa ϕi ϕ x1 = ϕ i + x für x a a ϕ ϕ ϕ = ϕ + a ( ) j a x a x a für a x Hier: ϕ =,33 1mm 968mm =,39[rad] a 3.16mm g 5 B 15 ( ),,39 ϕ = ϕ =,39 + ( 15 1) =,36[rad] 1 Michae Goeer / Christoph Stapf TS

21 Aufgabe 3. (Linear verteites Streckentorsionsmoment) Im Bautei vom Leitbeispie wirkt im Eement A ein inear verteites Streckenmoment fogender Größe: q Φ1 =3, q Φ =1. Berechne die Verformungen an Knoten und 3, sowie die Aufagermomente. Agemein: qφi + q Φ ired = 6 Φj q Φ = jred Φi + q 6 Φj 3+ 1 Φ 1red = 3mm = 35mm =,33 ct Φ red = 3mm = 5mm =,167 ct 6 Aufsteen des reduzierten Lastvektors:,33,167 FR3 = FL3 = Berechnen des Verformungsvektors: 1,1598 d 18 d3 = K1 F 1, 889 L3 = [rad] = [deg],711 π 1,158 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: 93 f = ct ( K d3 FR3) = mm 166 Michae Goeer / Christoph Stapf TS 5

22 Aufgabe 3.5 (Längsmomentenverauf bei inear vert. Streckentorsionsmoment) Fortsetzung von Aufgabe 3.. a) Kontroiere ob für x = git: Φ x = Φ j b) Wo ist Φ x =? c) Zeichne den Graphen des Momentenveraufs Lösung: a) Agemein: qφj qφi x Φ x = Φi qφi x Hier: qφj qφi Φ x= = Φi qφi Φ x = = Φi qφi qφj Φ j q + q =Φ +Φ + erfüt! Φi Φj i j b) usteen Agemein: Hier: x qφi Φ i q Φi = ± + qφj qφi qφj q Φi qφj q Φi 3mm 3 3mm 93mm 3mm 3 x = ± x = 5mm ± 33,mm x1 = 683,mm außerhab x = 16,6mm innerhab c) Grafik Michae Goeer / Christoph Stapf TS 6

23 Aufgabe 3.6 (Verformung im Eementinnern bei inear verteitem Streckentorsionsmoment) Fortsetzung von Aufgabe 3.5. a) Berechne den Extremwert von ϕ x b) Zeichne den Graphen des Verformungsveraufs Lösung: Agemein: 1 x q q ϕ x = ϕ i + Φi x qφi x GI t 6 Φj Φi 3 (anaog Aufgabe.6) Hier: 16,6 mm ( 93mm) 16,6mm 3 1 ϕ 16,6 = + 3 9mm ,6 3 mm 3 6 3mm ϕ =,177[rad] 16,6 Verformungsverauf: Michae Goeer / Christoph Stapf TS 7

24 Aufgabe 3.7 (Innere Vorspannung) Im Leitbeispie wird statt einer äußeren Last im Eement C eine Kuppung B gegenüber Kuppung A um 3 verdreht. Wie groß sind die Verformungen an Knoten und 3, wie groß sind die Aufagermomente? Lösung: ϕ ϕ Agemein: Φ ired = GI t und Φ jred = GI t (äquivaente reduzierte Momente) 3 π 3 = =,536[rad] 18,536 jred red 3 1mm 785mm Φ = Φ = =,536 ct mm Φ ired = Φ 3red,536 ct Reduzierter Lastvektor: F L = F R =,536,536 Berechnen des Verformungsvektors: 1,3 d = K1 F L = [rad],39 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: 5 f = ct ( K d FR) = mm 5 Michae Goeer / Christoph Stapf TS 8

25 Aufgabe 3.8 (Wegast beim TS) Im Leitbeispie greift am Knoten ein Torsionsmoment an und erzeugt am Knoten eine Verdriung von 1,5. Wie groß ist die Verformung am Knoten 3, wie groß ist das Moment am Knoten, wie groß sind die Aufagermomente. 5 Φ1 1,6 ϕ ,6 1,8,6 = c t Φ 3,8 1,8 1 ϕ 3 5 Φ 1 1 ϕ FL5 K5 Winke in rad = -1,5 = 1 5 (-,6) = wiküricher Wert x: Matrixeemente < x < 1 5 Berechnen des Verformungsvektors: 1,6 d5 = K5 F L5 = [rad],116 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: 3 73 f = ct K d 5 = mm 1733 Aufgabe 3.9 (Wegast beim TS) Im Leitbeispie greift am Knoten 3 ein Torsionsmoment an und erzeugt am Knoten eine Verdriung von 1,5. Wie groß ist die Verformung am Knoten 3, wie groß ist das Moment am Knoten 3, wie groß sind die Aufagermomente. 5 Φ1 1,6 ϕ1 1 Φ,6 1,,8,6 = 5 ct 6 1 1,8 1 ϕ3 5 Φ 1 1 ϕ FL6 K6 Winke in rad = -1,5 = 1 5 (-,6) = wiküricher Wert x: Matrixeemente < x < 1 5 Michae Goeer / Christoph Stapf TS 9

26 Berechnen des Verformungsvektors: 1,6 d6 = K6 F L6 = [rad],5 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: 3 f = ct K d 6 = mm Aufgabe 3.1 (Diskrete Feder bei TS) Im Leitbeispie TS ist am Knoten 1 eine eastische Einspannung vorhanden mit der gemessenen achgiebigkeit von 1 bei 5 m. Berechne die Verformungen an den Knoten und 3 und die Aufagermomente an den Knoten 1 und. Berechnung der Federsteifigkeiten: 5mm mm c Fed1= = 8679 = 1, 91 c rad 1 π 18 t Die ermittete Federsteifigkeit wird zum entsprechenden Matrixeement dazuaddiert:,6+ 1, 91,6 ϕ1,,6 1,,8 ϕ =,8 1,8 1 ϕ3 1 1 ϕ FL1 K7 Berechnen des Verformungsvektors:,16 1, d7 = K7 F L1 = [rad],197 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: 3 6 f = ct K d 7 = mm 96 d7 Michae Goeer / Christoph Stapf TS 1

27 Kinematische Abhängigkeit von Knotenverformung in Systemen aus TS Leitbeispie TS In einem Zahnradgetriebe wird von einer Eingangswee A ein Drehmoment über ein Zahnradpaar auf eine Verteierwee BC geeitet und an den Kuppungen 3und 5 abgenommen. Das Besondere an diesem Beispie ist die kinematische Zwangsbedingung zwischen Knoten und, sie entsteht durch das Verhätnis der Zähnezahen der Zahnräder an dieser Stee (z =15, z =3 ϕ =,5 ϕ ). Agemein: c t GI P = 8 8mm mm 8 1mm mm = = 6 1 mm = 1, 875 c 16mm mm Sysct = Act = ct = = 3 1 mm = 1c t c B t t C c t 8 16mm mm mm = = 53,3 1 mm = 1, 667 c t Grundgesamtsteifigkeitsmatrix: K = 1, 875 1, 875 = 1,875 1,875 1, 875 1, ,667 1,667 1,875 3,5 1,667 1, 667 1,667 1,667 1,667 Um die kinematische Abhängigkeit einzubauen muss nun: 1. die. Zeie mit,5 mutipiziert und zur. Zeie addiert werden.. die. Spate mit,5 mutipiziert und zur. Spate addiert werden Um dies mit dem HP9G durchzuführen wird fogende Vorgehensweise empfohen: a) in die einzenen Stackebenen eingeben: Matrix (K ) Faktor (-,5) Quezeie () Ziezeie () b) Befeh ausführen: MTH MATRX ROW RCIJ c) Matrix transponieren MTH MATRX MAKE TR d) In die Stackebenen eingeben: Faktor (-,5) Quezeie () Ziezeie () e) Befeh ausführen: MTH MATRX ROW RCIJ f) Ergebnis as K abspeichern g) Fesseungen einarbeiten: Eemente (3,3), (,), (5,5) auf 1 5 hochsetzen. h) Ergebnis as K 1 abspeichern. Michae Goeer / Christoph Stapf TS 11

28 ,885,938 1,771,833 Ergebnis: K1 =,938 1,875 1,875 1,771 1,875 3,5 1,667,833 1,667 1,667 Mit Fesseungen: ,885,938 1,771,833 1,771 1, ,667 5,833 1, K11 =, ,875 5 Lastvektor: Φ 1 = = ct 3 1 mm mm,15.15 FL1 = Berechnen des Verformungsvektors:,66,11 1 d1 = K11 F L1 = [rad] Fasch! Mit kinematischer Randbedingung: ϕ =,5 ϕ,66,11 d 1 = [ra d],76 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: f = ct K d1 = 35 mm Michae Goeer / Christoph Stapf TS 1

29 Aufgabe 3.11 Zusätzich zur Beastung im Leitbeispie TS greift mitten im Eement B ein Torsionsmoment von 6 m an. Berechne die Verformungen an den Knoten 1,, und, sowie die Aufagermomente an den Knoten 3 und 5. Lastvektor: Φ3red Φred 3mm = = =,9375 c c 3 1 mm t t,15,6875 FL11 =,9375,9375 -,5 Reduzierter Lastvektor: FR11 =,9375,9375 Berechnen des Verformungsvektors:,13,88 1 d11 = K11 F L11 = [rad] Muss noch korrigiert werden! (-,5) Mit kinematischer Randbedingung: ϕ =,5 ϕ,13,88 d 11 = [rad],1 Berechnen des Gesamt-Momentenvektors: f = ct ( K d11 FR11) = 353 mm Michae Goeer / Christoph Stapf TS 13

30 Der Biegebaken (BB) Technische Mechanik / FEM Der Biegebaken (BB) ist ein gerader biegesteifer Baken mit konstantem Querschnitt. Er hat Knoten mit jew. Freiheitsgraden (FG), der transatorischen Querverformung und der rotatorischen eigung. Die Geichgewichtsbedingung und die eastische Verformung sind aus der eementaren Festigkeitsehre bekannt. Leitbeispie V = 1 Längen und Fächenträgheitsmomente der Eemente: A = mm; A I äq = 8mm B = 3mm; B I äq = 5mm Wir erkären das Eement A zum Systemeement. Damit ist Systemänge L=mm: Agemein: EI äq C = 7 8mm mm SysCb = ACb = Cb = = 35= 1C b ( mm) B C b 7 5mm mm = = = 1, C ( 3mm) b Agemein git: R = Eement Sys C C b b L R = RO = R R = RU= R L Für Eement A git: R = 1 R = RO = 1 = 1 R = RU= 1 = 1 Für Eement B git: R = 1, R = RO = 1, = 1,6 3 3 R = RU= 1, =,9 Michae Goeer / Christoph Stapf BB 1

31 Aus den Beziehungen für Querkraft, Biegemoment und Anfangsneigung wurde fogende agemein gütige dimensionsose Matrix erstet: 1 RO 6 R 1 RO 6 R 6R RU 6R RU KBB = 1RO 6R 1RO 6R 6R RU 6R RU Um die Gesamtsteifigkeitsmatrix aufzubauen, muss diese Matrix für Eement A und B ausmutipiziert werden: KBB KBB A B = , 7, 19, 7, 7, 3,6 7, 1,8 = 19, 7, 19, 7, 7, 1,8 7, 3, 6 Aus diesen beiden Matrizen wird nun die Gesamtsteifigkeitsmatrix aufgebaut: , 6 + 7, 19, 7, K = , + 3,6 7, 1,8 19, 7, 19, 7, 7, 1,8 7, 3,6 Durch einbauen der Fesseungen entsteht fogende Matrix: , 1, 19, 7, K1= 6 1, 7,6 7, 1,8 5 19, 7, 1 7, 7, 1,8 7, 3, 6 Michae Goeer / Christoph Stapf BB

32 Michae Goeer / Christoph Stapf BB 3 Ersteen des Lastvektors: L b, V 1 F C 35 = = = Reduzierter Lastvektor ist hier, da die Kraft direkt am Knoten angreift: Verformungsvektor: (Verformungen werden as v/l ausgegeben) 1 L,59 L 1,36mm D K1 F,899 [rad],568 [rad] = = = Kraft- und Momentenvektor: (Momente werden as Ψ/L ausgegeben) b b 86,51 6, L 18,56m 1 F C K D C 53,5 = = = R F =

33 Aufgabe a) Berechne die Verformungen, Aufager und Schnittgrößen wenn im Leitbeispie das rechte Aufager eine Führung ist und eine Kraft von 1 senkrecht auf Knoten wirkt. Ersteen der Gesamtsteifigkeitsmatrix durch einbauen der Fesseungen: , 1, 19, 7, K = 6 1, 7,6 7, 1,8 19, 7, 19, 7, 5 7, 1,8 7, 1 Ersteen des Lastvektors: F La V 1, Cb 35 = = = Verformungsvektor: 1,859 3,36mm D1 = K FLa = 1,563 [ rad],15 5,16mm Kraft und Momentenvektor: 1 16,8,73m 1 FA Cb = K D1 Cb = 33,15 13,6m Michae Goeer / Christoph Stapf BB

34 b) Berechne die Verformungen, Aufager und Schnittgrößen wenn wie im Leitbeispie das rechte Aufager wieder eine Unterstützung ist, am Knoten jedoch ein rechtsdrehendes Moment von 56 m wirkt. Fesseungen wie im Leitbeispie, deshab Gesamtsteifigkeitsmatrix: , 1, 19, 7, K1= 6 1, 7,6 7, 1,8 5 19, 7, 1 7, 7, 1,8 7, 3, 6 Ersteen des Lastvektors: F Ψ 56 Lb = = = Cb L 35,m, Verformungsvektor: 1, mm D = K1 FLb =,696 [rad],93 [rad] Kraft- und Momentenvektor: ,16 1,6m FB Cb = K D Cb = 1 9,38 Michae Goeer / Christoph Stapf BB 5

35 c) Berechne die Verformungen, Aufager und Schnittgrößen wenn das rechte Aufager eine Führung ist und am Knoten 3 die Kraft 1 des Leitbeispies wirkt. Gesamtsteifigkeitsmatrix: , 1, 19, 7, K = 6 1, 7,6 7, 1,8 19, 7, 19, 7, 5 7, 1,8 7, 1 Ersteen des Lastvektors: F Lc V 1 Cb 35, 3 = = = Verformungsvektor: 1,15 5,16mm D3 = K FLc =,18 [rad],153 8,61mm Kraft- und Momentenvektor: 1 13,5 53,8m FC Cb = K D3 Cb = 1 11,5,m Michae Goeer / Christoph Stapf BB 6

36 d) Berechne die beiden Lastfäe von a) und b), wenn das Aufager eine Einspannung ist. Gesamtsteifigkeitsmatrix: , 1, 19, 7, K3 = 6 1, 7,6 7, 1,8 5 19, 7, 1 7, 5 7, 1, 8 7, 1 Ersteen des Lastvektors: F Ld, =, Verformungsvektor:,5156mm,81mm 1,189,3 D = K3 FLd =,3,59 [ rad] Kraft- und Momentenvektor: 58,5 119,75 58,5 119,75 8,51 1,3 11,6m 16,5m 1 1 FD Cb = K D Cb = 1 56m 81,5 119,75 81,5 119,75 31, 8, 1,5m 11,9m Michae Goeer / Christoph Stapf BB 7

37 Aufgabe.1: Innere Verformung des BB Koeffizienten der Biegeiniengeichung: A = vi B =ψi 1 C = 3 ( vi vj) ( i j) + ψ +ψ 1 D = 3 ( vi vj) + ( ψ i +ψj) 3 v(x) = A + Bx + Cx + Dx Durchbiegung (x) v (x) B Cx 3Dx ψ = = + + eigung C C B x = ± 3D 3D 3D Extremum C x = Wendepunkt 3D Aufgabe.: Diskrete Querkraft und diskretes Biegemoment im Innern des BB Im Eement A wirkt bei x=3mm eine Last von 1. Da bei FEM nur Knotengrößen berechnet werden können, muss die Last durch äquivaente Knotenkräfte und Momente ersetzt werden, weche die geichen Knotenverformungen hervorrufen wie die inneren Kräfte und Momente. Knoten 1 wird durch eine Einspannung, Knoten 3 durch ein Aufager festgehaten. Agemein git: a a a a Vired = Va Ma 1 + a a a a Vjred = Va 3 6 Ma 1 + a a a Ψ ired = Va a1 Ma a a a a jred Va 1 Ma 3 Ψ = 3 3 V1red = = 1,875 =,65 c 3 3 Vred = 1 3 = 118,15 =,337 c b b 3 Ψ 1red = = 65mm =,1875 Cb L 3 3 Ψ red = mm,565 Cb L = = Michae Goeer / Christoph Stapf BB 8

38 Ersteen des Lastvektors (entspricht auch dem red. Lastvektor): F L,65,1875,3375 = FR =,565 Gesamtsteifigkeitsmatrix: , 1, 19, 7, K1= 6 1, 7,6 7, 1,8 5 19, 7, 1 7, 7, 1,8 7, 3, 6 Verformungsvektor: 1,199,796mm D5 = K1 FL =,16 [ rad],39 [ rad] Kraft- und Momentenvektor: 18,1 9,3 19,7m F= ( K D5 FR) Cb = 31,9 Michae Goeer / Christoph Stapf BB 9

39 Aufgabe.3: Innere Verformung bei diskreten Lasten im Innern des Biegebaken --- Aufgabe.: Linear verteite Streckenquerkraft beim BB Eine inear verteite Streckenquerkraft von q V1 =-,/mm und q V =-,5/mm wird auf Eement A aufgebracht. Auch hier müssen die äquivaenten Knotenkräfte ermittet werden. C b =35 L = mm Agemein git: V = 7q + 3q V = 3q + 7q Ψ = 6 + Ψ = 6 + ( ) ired Vi Vj ( ) jred Vi Vj ( 3q q ) ired Vi Vj ( q 3q ) ired Vi Vj mm V1red = ( 7 (,) + 3 (,5) ) = 58 =,1657 C mm mm Vred = ( 3 (,) + 7 (,5) ) = 8 =,33 C mm mm ( ( ) ( )) Ψ 1red = 3, +,5 = 67mm =,35 Cb L 6 mm mm Ψ red = ( (,) + 3 (,5) ) = 567mm =,36 Cb L 6 mm b b Lastvektor: FL,1657,35,33 =,36 Michae Goeer / Christoph Stapf BB 1

40 Gesamtsteifigkeitsmatrix: , 1, 19, 7, K1= 6 1, 7,6 7, 1,8 5 19, 7, 1 7, 7, 1,8 7, 3, 6 Verformungsvektor: 1,139,556mm D6 = K1 FL =,3 [ rad],76 [ rad] Kraft und Momentenvektor: 117,,1 16m F= ( K D6 FR) Cb =,8 Michae Goeer / Christoph Stapf BB 11

41 Technische Mechanik / FEM Der Zugstab in der Ebene (ZSD) Leitbeispie Daten: (E und A git für ae 3 Eemente) 5 E = 1 A = 5 = 1mm F = 1 Zuordnungsmatrix: Eement Anschuss Anschuss Winke γ 1 (i) (j) A Kn. 1 Kn. B Kn. Kn C Kn. 1 Kn. 3 9 Eement A wird as Systemeement angesehen: 5mm = = = = = 1c 1mm mm Sysc Ac c 1 mm Für Eement C git: Für Eement B git: c = c = 1 = 1c C A mm B 5mm mm c = = 77 =,77 c mm 11mm Mit der Transformationsmatrix kann ins gobae System transformiert werden: Agemein: cos γ sin γ T = sin γ cos γ un müssen die gobaen Eementsteifigkeitsmatrizen ermittet werden: Agemein: c 1 Eement T Kii = T T sysc und Kii = Kjj = Kij = Kji Ausmutipiziert, sieht die Forme für die gobaen ESMs fogendermaßen aus: (Um die Gesamtsteifigkeitsmatrix eines Systems zu ersteen reicht diese aus.) Agemein: K c cos γ sin γcos γ = γ γ γ Eement ii sysc sin cos sin und Kii = Kjj = Kij = Kji 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZSD 1

42 1 sincos sin A cos sin cos A A A K11 = 1 K = = = K1 = K1,35,35 sin135 cos135 sin 135,35,35 B cos 135 sin135 cos135 B B B K =,77 K = = 33 = K3 = K3 sin9 cos9 sin 9 1 C cos 9 sin9 cos9 C C C K11 = 1 K = = 33 = K13 = K31 un muss die Gesamtsteifigkeitsmatrix K aus den Eementsteifigkeitsmatrizen erstet werden: Knoten (K) , 35,35,35,35 K =,35,35,35,35,35,35,35,35 1,35,35,35 1, 35 Eement A hängt an Knoten 1 und. Eement B hängt an Knoten und 3. Eement C hängt an Knoten 1 und 3. Die Fesseungen werden durch Hochsetzen der entsprechenden Diagonaeemente auf 1 5 eingebaut. Einspannungen an Knoten 1, 1 Einspannung an Knoten und keine Einspannung an Knoten ,35,35,35,35 K1 = 5,35 1,35,35,35,35,35,35 1,35,35,35 1,35 Ersteen des Lastvektors: F 1 sin 5,77,77 = =,1mm = mm c 1 cos 5,77,77 mm Kraft wirkt nur an Knoten 3: F L = mm,77,77 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZSD

43 Verformungsvektor:,77 1 D = K1 FL = mm,11,11 Kraftvektor: F = K D c = Kontroe: = = Schnittkräfte (in ): 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZSD 3

44 Bei kompexeren Systemen ist zur Ermittung der Schnittkräfte fogende Rechnung notwendig: Die gobaen Größen müssen in okae Größen umgewandet werden. Eement A: A U1 1 1 u = Ac = 1 mm = U 1 1 u 1 1,77 77 Druck Eement C: C U1 1 1 u = Cc = 1 mm = U3 1 1 u3 1 1,11 11 Druck Eement B: Für Eement B müssen die Verformungen zunächst ins Eementsystem (rück)transformiert werden: Transponierte Transformationsmatrix T T u u cos135 sin135 x 1 1,77,5 = mm =,77 mm = mm v sin135 cos135 u 1 1,5 B y u u 3 cos135 sin135 3x 1 1,11,197 = mm =,77 mm = mm v sin135 cos135 u 1 1,11,397 B 3 3y B U 1 1 u 1 1,5 19 = Bc = 77 mm = Zug U3 1 1 u3 1 1, Michae Goeer / Christoph Stapf ZSD

45 Der Zugstab im Raum (ZS3D) Technische Mechanik / FEM Leitbeispie Um die Verformungen und Kräfte im Zugstabeement A berechnen zu können, muss die Eementsteifigkeitsmatrix in ein gobaes System transformiert werden. Hierfür müssen jedoch zuerst die kartesischen Koordinaten des Zugstabs in Kugekoordinaten umgerechnet werden. Mit dem HP9G empfieht sich fogende Vorgehensweise: Die Modi DEGREE und RECTAGULAR müssen eingestet sein. (MODE Taste) (Im Dispay wird DEG und XYZ angezeigt.) Die Ortsvektoren von Knoten i und j eingeben und die Differenz biden: 1 1 rj ri = 1 = Umschaten auf Kugekoordinaten (Modus SPHERICAL, im Dispay steht: R ) Der Vektor wird nun in Kugekoordinaten angezeigt: 173, r 5 γ (die Winke werden in Grad angezeigt) 5,7 β Die Werte des Vektors soen nun in den Stack bewegt werden: MTH VECTR V Im Stack stehen die Werte nun in fogender Reihenfoge: 3: 173, : 5 1: 5,7 Da -β gefragt ist muss von Stack 1 noch 9 subtrahiert werden. Ergebnis: Kugekoordinaten r = 173, γ= 5 β= 35,3 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS3D 1

46 un kann mit der Transformationsmatrix für Zugstäbe ins gobae System transformiert werden: cosβ cos γ sin γ sinβ cos γ TZS = cosβ sin γ cos γ sinβ sin γ sinβ cosβ Hier:,577,77,8 T =,577,77,8,577,816 Fogende Transformationsmatrix ist agemein gütig (auch für BB): cosβcos γ sinαsinβcos γ cos αsin γ cos αsinβcos γ+ sin αsin γ T = cosβsin γ sinαsinβsin γ+ cos αcos γ cos αsinβsin γ sinαcos γ sinβ sinαcosβ cos αcosβ Berechnung der gobaen Steifigkeitsmatrizen: Agemein: 1 c = Eement T Kii T T sysc und Kii = Kjj = Kij = Kji 1 Michae Goeer / Christoph Stapf ZS3D

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Universität der Bundeswehr München Fakutät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Univ.-Prof. Dr.sc.math.habi. Joachim Gwinner Betreuung: Dip.-Math. Danie Mohr Erste

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle

Großübung Stabilität, elastische Knickung, Eulerfälle Großübung Stabiität, eastische nickung, Euerfäe Ein druckbeanspruchter gerader Stab kann seine unktion (Geichgewicht mit gerader Stabachse) verieren, auch wenn die im Stab vorhandene Druckspannung σ d

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 1.1 Der Hauptbidschirm............................... 8 1.2 Die Bidschirmeemente des TI-Nspire CX CAS................ 9 1.3 Das

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Berechnung magnetischer Kreise

Berechnung magnetischer Kreise TU ergakademie Freiberg nstitut für Eektrotechnik Prof. Dr.-ng. habi. U. eckert G:\beckert\voresung\grd_et\er_magn_Kreise 2- erechnung magnetischer Kreise Der magnetische Kreis vieer technischer nwendungen

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfog im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Leistungskurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeragebrasystem (CAS) Dieses Heft enthät Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem Stabiitätsprobeme Arten der Geichgewichtsagen Stabiitätskriterium Verzweigungsprobem & Durchschagsprobem Theorie II. II. Ordnung und Knickgeichung Arten der Geichgewichtsagen Ein Tragwerk muss in stabier

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

314 Wechselstrombrücke

314 Wechselstrombrücke 314 Wechsestrombrücke 1. Aufgaben Mit Hife einer Wechsestrombrücke soen fogende Parameter bestimmt werden: 1.1 Messung der Induktivität von zwei Spuen. 1. Messung der Gesamtinduktivität zweier Spuen in

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern Handbuch für den Einsatz von Energiezähern Inhat 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ANSCHUSS DER ENERGIEZÄHER... 7 2.1 ZWEIEITER-WECHSESTROMNETZ... 7 2.2 DREIEITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 8 2.3 VIEREITER-DREHSTROMNETZ

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger 1 1 6. VORLESUNG MASSIVBAU I Baken un Pattenbaken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Bemessung Verschieene Bakenuerschnitte 3 Mitwirkene Pattenbreite 4 Mitwirkene Pattenbreite 5 Mitwirkene Pattenbreite

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Wenn... Dann... Sonst... Diese Abfrageoption werden Sie am öftesten benützen, da diese Option für die Serienbriefe von großer Bedeutung ist.

Wenn... Dann... Sonst... Diese Abfrageoption werden Sie am öftesten benützen, da diese Option für die Serienbriefe von großer Bedeutung ist. WinWord Water Staufer Die Ersteung von Serienbriefen ist sehr einfach. Anhand dieser Unterage ist es sehr eicht Serienbriefe zu gestaten. Fednamen öschen heraus. Sie können aber auch umgekehrt neue Fedna-

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

5/7/ Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahlen. a) Das Größenkonzept Man geht aus von konkreten Brüchen, die den Schülern aus

5/7/ Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahlen. a) Das Größenkonzept Man geht aus von konkreten Brüchen, die den Schülern aus /7/09 1. Didak(k der Zahbereichserweiterungen 1.4 Erweiterung von den natürichen Zahen auf die posi(ven ra(onaen Zahen Bruchrechnung des 6. Schujahres 1.41 Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahen

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Lineare (affine) Abbildung

Lineare (affine) Abbildung Lineare affine Aildung A e 2 a e Wir üerziehen die Eene neen dem vertrauten Quadrat-Gitternetz, das durch die Basisvektoren e und e 2 festgelegt ist, mit einem Parallelogramm-Gitternetz, dessen Maschen

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

SONSTIGE BRENNERSYSTEME

SONSTIGE BRENNERSYSTEME 65 Fammrichten und -strahen FLAMMRICHTEN RHÖNA Beim Schweißen und Brennschneiden entstehen Spannungen im Materia, die zu unerwünschten Deformationen führen können. Sind diese Deformationen nicht akzeptabe,

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 7. Übung Lösungen 7.1 Pende im Fahrstuh In einem Fahrstuh,

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete

Mehr

Technische Daten zu Profile. Nutlage, Außen- und Rastermaße

Technische Daten zu Profile. Nutlage, Außen- und Rastermaße Technische Daten zu Profie Strangpressprofi Kurzzeichen A Mg Si 0,5 F 25 Werkstoffnummer.206.72 Zustand: warmausgehärtet Mechanische Werte (geten nur in Pressrichtung) Zugfestigkeit Rm min. 245 N/mm 2

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

3. Lager und Lagerreaktionen

3. Lager und Lagerreaktionen 3. Lager und Lagerreaktionen 3.1. Beispiee, Grundbegriffe 3.2. Ebene Beanspruchung 3.3. Räumiche Beanspruchung HAW Hamburg M+P Ihenburg TM1/ Lager, Lagerreaktionen 1 Beispiee (Bauwesen) HAW Hamburg M+P

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Matrizen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R 3 definiert durch. x y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f. Lösung von Aufgabe 1.

Matrizen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R 3 definiert durch. x y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f. Lösung von Aufgabe 1. Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( x 3y x f x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Lösung von Aufgabe ( f ( f 3 Die Matrix Darstellung von f ist somit A 3 Aufgabe Eine lineare

Mehr

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

Ringbildung beim Michelson-Interferometer 1 Ringbidung beim Micheson-Interferometer Ausgangspunkt ist das Hygensche Prinzip, dass von jedem Punkt einer Weenfront Kugeween, d.h. Ween in ae Raumrichtungen, ausgehen. Das erstauniche ist nun, dass

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

Ein Raum-Zeit Dünngitterverfahren zur Diskretisierung parabolischer Differentialgleichungen

Ein Raum-Zeit Dünngitterverfahren zur Diskretisierung parabolischer Differentialgleichungen Ein Raum-Zeit Dünngitterverfahren zur Diskretisierung paraboischer Differentiageichungen Dissertation zur Erangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch Naturwissenschaftichen Fakutät der Rheinischen

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-In. C. Proppe Prof. Dr.-In. W. Seeann Nae: Testat: Terin: (jew. 19:00 Uhr) Vornae: Di., 25.11.2008 Matr. Nr.: Technische Mechanik III Übunsblatt Nr. 3 Thea: Newtonsches

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im November 2009 Verfasser: Betreuer: Mario Jackisch

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Leitfähigkeitstitrationen

Leitfähigkeitstitrationen . Leitfähigkeitstitration. Leitfähigkeitstitrationen Einführung Übicherweise werden bei Säure-Base-Titrationen zur Erkennung des Äquivaenzpunktes Farbindikatoren eingesetzt. Wenn aerdings die Lösungen

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Voresung Mobie und Verteite Datenbanken WS 28/29 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentraisierten Datenbanksystemen Aufgabe 1: Fogende Reationen seien gegeben: LÖSUNG

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis. Prof. Dr. Sehuber-Unke Biokompatibe Nanomateriaien Lösungen zu Batt Aufgabe 7: Hexagonaes Gitter Abbidung : Die Einheitszee ist rot markiert - sie enthät zwei Atome a) Bestimmung der Koordinaten der Basisatome

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

CAE, Kap. 3.2, Preprocessing Randbedingungen

CAE, Kap. 3.2, Preprocessing Randbedingungen Randbedingungen - In der FEA sind drei Arten von Randbedingungen u unterscheiden Smmetrie-Randbedingungen Belastungs-Randbedingungen - Aufgabe und Funktion von Randbedingungen: Abbildung und Berücksichtigung

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung

Elektrotechnik Formelsammlung Eektrotechnik Formesammung INHALTSVERZEICHNIS Inhatsverzeichnis Geichstromkreise. Spannung, Strom, Widerstand, Energie, Leistung..................2 Spannungs- / Stromqueen.............................

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr