Messunsicherheit eines Stickstoffdioxid-Jahresmittelwerts aus Passivsammlermessungen mit Passivsammlern des Palmes-Typs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messunsicherheit eines Stickstoffdioxid-Jahresmittelwerts aus Passivsammlermessungen mit Passivsammlern des Palmes-Typs"

Transkript

1 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs TEIL II ANWENDUNG BESTIMMUNG DER MESSUNSICHERHEIT DER UGZ-PASSIVSAMMLER FÜR STICKSTOFFDIOXID Bercht Nr Aktualserung Bercht Verfasser/n: Jürg Brunner, Fachberechsleter Labor Fachberech Labor Zürch, November 008 Gesundhets- und Umweltdepartement

2 Impressum Herausgebern Stadt Zürch Umwelt- und Gesundhetsschutz Zürch UGZ Abtelung Umwelt Fachberech Labor Walchestrasse Zürch Sachbearbetung Jürg Brunner

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Enletung... 1 Glossar... 3 Rechenregeln der Unscherhetsfortpflanzung Messunscherhet enes Passvsammlerahresmttelwerts Messunscherhet des Jahresmttelwerts Lteratur... 1 Anhang... 13

4

5 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 1 1 Enletung De Messunscherhet enes Labormessverfahrens kann gemäss den vorhandenen Anletungen und Bestmmungen [1, ] bestmmt werden. Der Umwelt- und Gesundhetsschutz führt set Mtte der 90er Jahre neben kontnuerlchen Messungen auch punktuelle Messungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs durch [3]. Das UGZ-Passvsammler Messverfahren benhaltet de Kalbraton der Passvsammlermessungen auf das Referenzverfahren. Im theoretschen Tel deses Berchts [4] konnte ene Methode zur Bestmmung der Messunscherhet der Kalbraton enes Messverfahrens auf en glechwertges zwetes Messverfahren eruert werden. De Lösung für desen Spezalfall st n der Form der Lösung der klassschen lnearen Regresson sehr ähnlch, berückschtgt zusätzlch edoch de Unscherhet der x-werte und de Kovaranz der Werte beder Messverfahren. Unter Enbezug deses Näherungsverfahren können alle Schrtte der Passvsammlermessung und Analytk engehend betrachtet und hr Antel an der gesamten Messunscherhet ermttelt werden.

6 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete Glossar x1, x,..., x n n x-werte (unabhängge Werte resp. Werte des Referenzverfahrens) y1, y,..., y n n y-werte (abhängge Werte resp. Werte des Verglechsverfahrens) X, Y ba, r r n S ( ) xx = x X = 1 n S ( ) yy = y Y = 1 n Sxy = ( x X) ( y Y = 1 ) Mttelwerte X 1 n x n = 1 = Parameter der lnearen Regressonsfunkton (Stegung b, Achsenabschntt a) Korrelatonskoeffzent Bestmmthetsmass Summe der Abwechungsquadrate der enzelnen x-werte zum Mttelwert X (Fehlerquadratsumme) Summe der Abwechungsquadrate der enzelnen y-werte zum Mttelwert Y (Fehlerquadratsumme) Summe des Produkts der Abwechungen der enzelnen x- und y- Werte zu den entsprechenden Mttelwerten X und Y (Fehlerproduktsumme) s R Varanz der Resduen ener lnearen Regresson (Methode der klensten Quadrate). Restvaranz der Kalbrerpunkte um de Regressonsgerade. s D Varanz der Dfferenzen x y der Datenpaare var( p ) Varanz enes Parameters p cov( p, q ) Kovaranz der Parameter p und q Sämtlche folgenden Ausführungen bezehen sch auf en Sgnfkanznveau von 95%.

7 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 3 3 Rechenregeln der Unscherhetsfortpflanzung Regel 1 Besteht de Glechung für de Messgrösse nur aus Summanden y = a+ b c n berechnet sch de kombnerte Standardunscherhet u y = u a + u b + u c u n Regel Besteht de Glechung für de Messgrösse nur aus Produkten und Quotenten 1 y = a b... n c berechnet sch de relatve kombnerte Standardunscherhet y a b c n u u u u u = y a b c n Regel 3 De Glechung für de Messgrösse wrd n Summanden und Produkte, resp. Quotenten zerlegt, welche nach Regel1 und bearbetet werden können. Voraussetzung st dabe, dass ede Enflussgrösse nur en enzges Mal n der Glechung vorkommt. a+ b U y = = c+ d V berechnet sch de relatve kombnerte Standardunscherhet y uu uv a + b c + d u = + = u u + u u y U V a+b c+d Regel 4 In allen anderen Fällen erfolgt de Berechnung über de partellen Abletungen nach eder Enflussgrösse y= f( abc,,,..., n)

8 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 4 y a b c y y y y u = u + u + u u a b c n n Regel 5 De Unscherhet von korrelerten Enflussgrössen wrd we folgt berechnet y = f( a1, a, a3,..., a n ) n y n 1 n y y u y = u + u a a u a r a,a = 1 a = 1 =+ 1 a a Dabe st r a, a der Korrelatonskoeffzent der Enflussgrössen a, a.

9 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete Flussschema Stammlösung Verdünnung Passvsammlerprobe Kalbratonslösungen Kalbraton Photometer photometr. Analyse Kalbratonsfunkton Messwert n Absorptonsenheten Berechnung Menge NO Menge NO Berechnung Massenkonz. Massenkonz. NO Referenzverfahren Passvsammler 4 Messunscherhet enes Passvsammlerahresmttelwerts Mttelwertbldung Perodenmttelwert Kalbratonsfunkton kalbrerter Perodenmttelwert Kalbraton auf Referenzverfahren Methodenverglech Mttelwertbldung Jahresmttelwert Abb. 1 Flussschema der Passvsammler-Analytk und Auswertung

10 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 6 1. Ursachen Wrkungsdagramm Analyse Drft W T V Dluter Kalbraton W Messung c NO Q NO a 1 b 1 D NO t d L V Dluter T Kalbraton Photometer c Standard MG NO W T W V Messkolben c NO Kalbraton T V Ppette W Kalbraton c Stamm Mttelwertbldung Jahresmttelwert C NO Mttelwertbldung b a Kalbraton Referenzverfahren Abb. Ursachen- und Wrkungsdagramm für Passvsammler Analytk und Auswertung 1.3 Berechnungen Sämtlche Berechnungen baseren auf den Passvsammlermessdaten des Jahres 00. In den folgenden Abschntten wrd de Abfolge der Bestmmungsschrtte enzeln durchgegangen. De detallerten Berechnungen snd m Anhang aufgeführt. Unscherhet der Konzentraton der Stammlösung De Stammlösung wrd zur Herstellung der verschedenen Kalbratons-Lösungen engesetzt.

11 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 7 c Stamm VPpette = c V Masskolben Standard u cstamm u V u u Ppette V Masskolben cstandard V Ppette V Masskolben cstandard = cstamm + + Photometrsche Analyse In de Analysenfunkton der Kalbraton des Photometers flesst der um den Blndwert BW und den Nullpunkt AZ berengte Probenwert P en: AU = P BW AZ Als Blndwert BW wrd der Langzetmttelwert aller Blndwerte (Tel eder Messperode) engesetzt. De Unscherhet des berengten Probenwerts AU ergbt sch we folgt: uau = u + u P BW + u AZ Kalbraton des Photometers (Analysenfunkton) Aus dem Resultat der photometrschen Analyse AU wrd über de lneare Analysenfunkton de Konzentraton an Stckstoffdoxd Q für eden Passvsammler bestmmt NO Q NO ( AU a ) = 1 AU : (Absorptonsenheten) b1 erfolgt gemäss [5, 6]. De Unscherhet wrd somt zu: NO NO NO NO NO AU b1 a Q Q Q Q Q u = u + u + u + u Q NO AU b a b a a1, b1 Da de Kalbratons-Lösungen alle aus derselben Stammlösung hergestellt wurden, muss de Unscherhet der NO -Menge mt der Unscherhet der Stammlösung erwetert werden.

12 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 8 ' = + Q NO Q cstamm NO u u u Dese Berechnung wurde für eden enzelnen Analysenwert des Jahres 00 mt den entsprechenden Kalbratonsdaten durchgeführt. Berechnung der Massenkonzentraton De Berechnung der Massenkonzentraton von Stckstoffdoxd c m erfolgt gemäss c m NO Q MGNO V = d DNO π t Dluter L De Unscherhet der Massenkonzentraton ergbt sch als u c m u Q NO u V D Dl u u u L NO MG NO u d ut m = c Q V NO Dl L DNO MG NO d t Unscherhet enes Perodenmttelwerts De Enzelmesswerte werden zu enem Perodenmttelwert c m zusammengefasst. De Unscherhet des Mttelwerts ergbt sch aus den n Enzelwerten c m we folgt: u cm 1 n = u n c = 1 m Kalbraton auf das Referenzverfahren De Bestmmung der Unscherhet der Kalbraton des Passvsammlermessverfahrens cmkal, ( cm a) = b auf das entsprechende Referenzverfahren gescheht gemäss

13 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 9 mkal, mkal, mkal, mkal, mkal, c cm b a m b a b a c c c c c u = u + u + u + u cmkal, a, b sowe der Vorarbet [4] für ene Kalbraton unter Berückschtgung der Unscherhet des Referenzverfahrens. Berechnung des Jahresmttelwerts Analog dem Perodenmttelwert ergbt sch de Unscherhet enes Mttelwerts C aus den Enzelwerten cmkal, we folgt: m 1 m uc = u m c = 1 mkal,

14 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 10 5 Messunscherhet des Jahresmttelwerts Mt Hlfe ener Tabellenkalkulaton können sämtlche Berechnungsschrtte mt relatv gerngem Aufwand abgehandelt werden. De folgende Grafk zegt das Resultat für sämtlche Passvsammlerdaten des Jahres 00 gemäss Kaptel % absolute Unscherhet [µg/m³] erweterte Messunscherhet Jahresmttel absolut erweterte Messunscherhet Jahresmttel relatv 1% 10% 8% 6% 4% % relatve Unscherhet 0.0 Abb Jahresmttelwert [µg/m³] Absolute und relatve erweterte Messunscherhet n Funkton des Passvsammlerahresmttelwerts. De erweterte Unscherhet kann we folgt beschreben werden: erwetert u = PSJMW PSJMW PSJMW PS JMW 0% Abb. 4 Verglech von Referenzverfahren mt dem Passvsammler-Messverfahren.

15 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 11 En Verglech der Jahresmttelwerte von Referenz- und Passvsammlermessverfahren mt den ewelgen Unscherheten ergbt ene gute Überenstmmung. Nur en kontnuerlcher Jahresmttelwert legt deutlch ausserhalb des Unscherhetsbandes des entsprechenden Passvsammlermttelwerts. 60 Jahrewsmttelwert kontnuerlch [µg/m³] y = 1.005x R² = Jahresmttelwert Passvsammler [µg/m³] 60 Abb. 5 Korrelaton von Referenz- und Passvsammler-Verfahren. für de vorhergehenden Darstellungen wurden folgende Messstatonen ncht berückschtgt: Wnterthur Obertor: Probenahme beder Messverfahren an unterschedlchen Orten Chur Industre A13: Problem mt dem Probenahmesystem der kontnuerlchen Messung [7] Opfkon Begnn der kontnuerlchen Messungen erst Mtte Februar Vaduz Mehrmonatge Innenraummessung der Messstaton [7]

16 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 1 6 Lteratur [1] Eurachem, Quantfyng Uncertanty n Analytcal Measurement, Bercht Nr. QUAM:3000.P1, 000 [] ISO, Gude to the Expresson of Uncertanty n Measurements, 1995 [3] J. Brunner und S. Schlatter, Messung von Stckstoffdoxd mt Passvsammlern des Palmes-Typs - Praktsche Erfahrungen und Resultate aus der Stadt Zürch, der Ostschwez und dem Fürstentum Lechtensten (OSTLUFT), VDI-Berchte, 1656, , 00 [4] J. Brunner, Umwelt- und Gesundhetsschutz Zürch (UGZ), Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs - Tel I: Theoretsche Grundlagen: Messunscherhet der Kalbraton enes Messverfahrens auf das entsprechende Referenzverfahren, Bercht Nr. UGZ-FB LB 00408, Zürch, 004 Bercht Nr , Aktualserung [5] V. Meyer, Messunscherhet n der chemschen Analytk, SaCH-Kurs Messunscherhet, 001 [6] M. Rösslen, EMPA, Messunscherhet n der Analytschen Cheme - Enführung und Grundlagen, St. Gallen, 000 [7] J. Brunner, OSTLUFT/UGZ, OSTLUFT Rngkalbraton und Verglechsmessungen 00, Bercht Nr. QS00_00, Zürch, 00

17 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 13 Anhang A1 Stammlösung V Ppette 5 ml Toleranzen Vertelung Unscherhet Temperatur ± 3 K ml 1 Kalbraton ± ml ml Wederholbarket ml V Ppette ± ml V Masskolben 50 ml Toleranzen Vertelung Unscherhet Temperatur ± 3 K ml 1 Kalbraton ± 0.06 ml ml Wederholbarket ml V Masskolben ± ml c Standard moll -1 Toleranzen Vertelung Unscherhet Herstellerangabe ( ) moll -1 moll -1 c Standard ( ± 0.058) 10-3 moll -1 Kombnerte Unscherhet der Stammlösung c Stamm ( ± 0.060) 10-4 moll-1 ± 0.60 % 1 Temperaturausdehnungskoeffzent: Wägungen K

18 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 14 A Analysewert & Blndwertberengung V Dluter 3 ml Toleranzen Vertelung Unscherhet Temperatur ± 3 K ml Kalbraton 1 % ml Wederholbarket expermentell ml V Dluter.99 ± ml ± 0.4 % P, AZ varant Toleranzen Vertelung Unscherhet Dluterbegabe % Drft & Wederholbarket AU Photometer P, AZ varabel BW AU Toleranzen Vertelung Unscherhet Dluterbegabe ± 3 K 0.04 % Drft & Wederholbarket AU Photometer BW (85 ± 3.5) 10-4 AU 4.14 % A3 Kalbraton Photometer Für eden enzelnen Messwert wurden de Daten der zugehörgen Kalbraton n de Bestmmung der Unscherhet enbezogen. Für de Unscherhet der Engabewerte wrd entgegen der Näherungslösung ncht de Reststreuung s R, sondern de ermttelte Unscherhet gemäss 0 enbezogen. 3 Angaben Hersteller

19 Messunscherhet enes Stckstoffdoxd-Jahresmttelwerts aus Passvsammlermessungen mt Passvsammlern des Palmes-Typs Sete 15 A4 Berechnung der Massenkonzentraton L Länge Passvsammler (7.400 ± 0.003) 10 - m 4.14 % D NO Dffusonskoeffzent 1 (1.530 ± 0.046) 10-5 m s -1 geschätzte Unscherhet 30.0 % d Röhrchendurchmesser (9.700 ± 0.470) 10-3 m 4.85 % t Probenahmezet gemäss Protokoll ± s geschätzte Unscherhet 0.5 % MG NO Unscherhet m Molekulargewcht vernachlässgbar A5 Kalbraton auf das Referenzverfahren De Kalbraton der Passvsammlerperodenmttelwerte auf das Referenzverfahren erfolgt mttels Flächen-Regresson. De Unscherhet von Kalbratonsfunkton und Analysenfunkton erfolgt gemäss [4]. 70 Verglechsmessverfahren orthogonale Regresson Unscherhet Kalbratonsfunkton Unscherhet Analysenfunkton Schwerpunkt Referenzverfahren 0 Abb. 6 Korrelaton und Unscherhetsbanden der Enzelwerte von Passvsammler- und Referenzverfahren. 1 Abschätzung

Was sind Messunsicherheiten?

Was sind Messunsicherheiten? Edgenösssches Justz- und Polzedepartement EJPD Bundesamt für Metrologe METAS Was snd Messunscherheten? Chrstan Hof Was snd Messunscherheten? allgemene Defntonen von Begrffen das standardserte Vorgehen

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Berechnung der Messunsicherheit nach GUM Kurzfassung in 20 min

Berechnung der Messunsicherheit nach GUM Kurzfassung in 20 min Berechnung der Messunscherhet nach GUM Kurzfassung n 0 mn MU der Stephan Meke PTB-Insttut Berln Gegenstand Defnton (verkürzt) VIM (Wörterb. d. Metrologe) Bespele / Anmerkungen Größe Größenwert Messwert

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Ökometrie I 10 Korrelation - Regression

Ökometrie I 10 Korrelation - Regression Ökometre I 10 Korrelaton - Regresson Ka Uwe Totsche LS Hydrogeologe Fredrch-Schller-Unverstät Jena Prof. Dr. Ka Uwe Totsche Ökometre I Korrelaton - Regresson 10-1 Zele und Lernnhalte Zel deser Enhet Zwedmensonale

Mehr

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren

Mehrfachregression: Einfluss mehrerer Merkmale auf ein metrisches Merkmal. Designmatrix Bestimmtheitsmaß F-Test T-Test für einzelne Regressoren Mehrfachregresson: Enfluss mehrerer Merkmale auf en metrsches Merkmal Desgnmatrx Bestmmthetsmaß F-Test T-Test für enzelne Regressoren Mehrfachregresson Bvarat: x b b y + = 0 ˆ k k x b x b x b b y + + +

Mehr

2.1 Einfache lineare Regression 31

2.1 Einfache lineare Regression 31 .1 Enfache lneare Regresson 31 Regressonsanalyse De Regressonsanalyse gehört zu den am häufgsten engesetzten multvaraten statstschen Auswertungsverfahren. Besonders de multple Regressonsanalyse hat große

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Regresson und Korrelaton von Ac Enstegsaufgabe lneare Regresson: Durch de 3 Punkte P/, P4/5, P39/6 st ene Mn-Punktwolke gegeben. Gesucht st dejenge Gerade g, welche n der Nähe der Punkte verläuft und de

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3) Kaptel 5: Inferenz m multplen Modell 5 Inferenz m multplen Modell 5. Intervallschätzung m multplen Regressonsmodell Analog zum enfachen Regressonsmodell glt: Dem Intervallschätzer der Parameter legt zugrunde,

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik Grundlagen sportwssenschaftlcher Forschung Deskrptve Statstk Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@emal.un-kel.de R.6 Tel. 880 77 Deskrptve Statstk - Zele Beschreben der Daten Zusammenfassen der Daten Überblck

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Emprsche Wrtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Unverstät Lepzg Insttut für Emprsche Wrtschaftsforschung Volkswrtschaftslehre, nsbesondere Ökonometre 5. Enfaches OLS-Regressonsmodell 5.1. Herletung

Mehr

Einführung 2. Messunsicherheiten Abschätzungen Fehlerfortpflanzung Lineare Regression Nichtlineare Anpassung

Einführung 2. Messunsicherheiten Abschätzungen Fehlerfortpflanzung Lineare Regression Nichtlineare Anpassung Enführung Messunscherheten Abschätzungen Fehlerfortpflanzung Lneare Regresson Nchtlneare Anpassung Lteratur W. Schenk, F. Kremer Physkalsches Grundpraktkum 14. Auflage GUM: Gude to the Expresson of Uncertanty

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Die ISO/BIPM-GUM Sicht: Schätzwert & Messunsicherheit

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Die ISO/BIPM-GUM Sicht: Schätzwert & Messunsicherheit F Aufgaben zur Enführung n de Messtechnk De ISO/BIPM-GUM Scht: Schätzwert & Messunscherhet Wolfgang Kessel Braunschweg Copyrght 004 Dr.Wolfgang Kessel Braunschweg UPROB0.PPT/F/004--/Ke Messfehler/Enführung

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II

CHEMISCHES RECHNEN II Arbetsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHE II - 77.9 Enhet 3 ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage Ma 5) Berechnung von Kalbratonskurven Muthgasse 8, A-9 Wen, Tel.: +43 366-69, Fax: +43 366 659, thomas.prohaska@boku.ac.at,

Mehr

Laboratory vibration test of operator seats Uncertainty of measurement

Laboratory vibration test of operator seats Uncertainty of measurement VDI-Berchte Nr. 190, 013 51 Unscherhet von Messergebnssen be der Schwngungsprüfung von Fahrerstzen Laboratory vbraton test of operator seats Uncertanty of measurement Dr. J. Rssler, Insttut für Arbetsschutz

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte

Ökonomische und ökonometrische Evaluation. 1.3 Ökonometrische Grundkonzepte Ökonomsche und ökonometrsche Evaluaton 90 Emprsche Analyse des Arbetsangebots Zele: Bestmmung von Arbetsangebotselastztäten als Test der theoretschen Modelle Smulaton oder Evaluaton der Wrkungen von Insttutonen

Mehr

Kurze Einführung in die Berechnung der Messunsicherheit nach GUM. Stephan Mieke Physikalisch-Technische Bundesanstalt Institut Berlin, 8.

Kurze Einführung in die Berechnung der Messunsicherheit nach GUM. Stephan Mieke Physikalisch-Technische Bundesanstalt Institut Berlin, 8. Kurze Enführung n de Berechnung der Messunscherhet nach GUM Stephan Meke Physkalsch-Technsche Bundesanstalt Insttut Berln, 8.40 Glederung Enletung Gude to the Epresson of Uncertanty (GUM) Monte-Carlo-Methode

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell Kaptel : Das enfache Regressonsmodell - Das enfache Regressonsmodell. En ökonomsches Modell Bespel: De Bezehung zwschen Haushaltsenkommen und Leensmttelausgaen Befragung zufällg ausgewählter Haushalte

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression Analse von Querschnttsdaten Bvarate Regresson Warum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuerlche Varablen Deskrptve Modelle kategorale Varablen Datum 3.0.2004 20.0.2004 27.0.2004 03..2004 0..2004 7..2004

Mehr

Statistik Exponentialfunktion

Statistik Exponentialfunktion ! " Statstk " Eponentalfunkton # $ % & ' $ ( )&* +, - +. / $ 00, 1 +, + ) Ensemble von radoaktven Atomkernen Zerfallskonstante λ [1/s] Lebensdauer τ 1/λ [s] Anzahl der pro Zetenhet zerfallenden Kerne:

Mehr

Teil IV: Drei Musterklausuren

Teil IV: Drei Musterklausuren Tel IV: Dre Musterklausuren Hauptklausur SS 97 Aufgabe : 5 Schwmmer verschedenen Alters erbrachten n Wettkämpfen über 50 m Brustschwmmen de folgenden Zeten: Alter Zeten n sec. 8 37.00 40.00 4.00 30 39.00

Mehr

BAM-Leitfaden zur Ermittlung von Messunsicherheiten bei quantitativen Prüfergebnissen 1. Fassung 11. vom März 2004

BAM-Leitfaden zur Ermittlung von Messunsicherheiten bei quantitativen Prüfergebnissen 1. Fassung 11. vom März 2004 Dr. rer. nat. Werner Hässelbarth BAM-Letfaden zur Ermttlung von Messunscherheten be quanttatven Prüfergebnssen. Fassung. vom März 004 Forschungsbercht 66 Berln 004 Autor: Textbeträge: Redakton: Fregabe:

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

1.1 Beispiele zur linearen Regression

1.1 Beispiele zur linearen Regression 1.1. BEISPIELE ZUR LINEAREN REGRESSION 0 REGRESSION 1: Multple neare Regresson 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung 1.1 Bespele zur lnearen Regresson b Bespel Sprengungen. Erschütterung Funkton

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

Automotive Auswertung der Betriebserfahrung zum Zuverlässigkeitsnachweis sicherheitskritischer Softwaresysteme. S. Söhnlein, F.

Automotive Auswertung der Betriebserfahrung zum Zuverlässigkeitsnachweis sicherheitskritischer Softwaresysteme. S. Söhnlein, F. Auswertung der Betrebserfahrung zum Zuverlässgketsnachwes scherhetskrtscher Softwaresysteme Unverstät Erlangen-Nürnberg Unverstät Erlangen-Nürnberg Sete 1 Glederung Motvaton Grundlagen des statstschen

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Ziel des Versuches ist die Bestimmung der Abhängigkeit der Oberflächenspannung von der Temperatur wie auch der Konzentration.

Ziel des Versuches ist die Bestimmung der Abhängigkeit der Oberflächenspannung von der Temperatur wie auch der Konzentration. Denns Fscher Datum: 7.1.04 Versuch 08: Oberflächenspanung von Flüssgketen Zel des Versuches st de Bestmmung der Abhänggket der Oberflächenspannung von der emperatur we auch der Konzentraton. 1.0 heore:

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multvarate Statstk für Psychologen 3. Vorlesung: 14.04.2003 Agenda 1. Organsatorsches 2. Enfache Regresson. Grundlagen.. Grunddee und Zele der enfachen Regresson Bespele Statstsches Modell Modell

Mehr

Kalibrierverfahren / Anwendungsbeispiele aus der Voltammetrie

Kalibrierverfahren / Anwendungsbeispiele aus der Voltammetrie 1 Kalbrerverfahren / Anwendungsbespele aus der Voltammetre a) Externer tandard Messwert (z.b. Peakstrom / na) 14 12 1 8 6 4 Externe Kalbrerung Messwert Probe A 1.9 1.47567 B 6.264.1249 2 Probe R D N P.99945

Mehr

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8 Smone ngtz; Sebastan Jakob Brückenschaltungen (BÜ) Gruppe 8 -- Smone ngtz; Sebastan Jakob Enführung Deser Versuch beschäftgt sch mt der Messung von Wderständen mt Hlfe der Brückenschaltung. Im alltäglchen

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Deutscher Verband für Bonn, 9. Mai 2012 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. DLQ-Richtlinie 1.9

Deutscher Verband für Bonn, 9. Mai 2012 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. DLQ-Richtlinie 1.9 Deutscher Verband für Bonn, 9. Ma 2012 Lestungs- und Qualtätsprüfungen e. V. DLQ-Rchtlne 1.9 Infrarotspektrophotometrsche Inhaltsstoffbestmmung n Rohmlch (Funktonsprüfung der Geräte) Allgemenes De Bestmmung

Mehr

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung Grundpraktkum M5 Oberflächenspannung Julen Kluge 21. Ma 2015 Student: Julen Kluge (564513) Partner: Emly Albert (564536) Betreuer: Dr. Mykhaylo Semtsv Raum: 314 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14 Statstsche Methoden ür Baungeneure WS 3/4 Enhet 3: Bvarate Zuallsvarablen Unv.Pro. Dr. Günter Blöschl Bezechnungen... Zuallsvarable... Realsaton konkrete Werte Momente Grundgesamthet Mttelwert,Varanz Stchprobe

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur Musterklausur Wrtschaftsmathematk und Statstk Zusatzstudum für Wrtschaftsngeneur Telnehmer (Name, Vorname): Datum:.2006 Prüfer: Böhm-Retg Matrkelnummer: REGELN 1. Zum Bestehen der Klausur snd mndestens

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Hausübung 1 Lösungsvorschlag Hydrologe und Wasserwrtschaft Hausübung Lösungsvorschlag NIDRSCHLAG Hnwes: Be dem vorlegenden Dokument handelt es sch ledglch um enen Lösungsvorschlag und ncht um ene Musterlösung. s besteht ken Anspruch

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement 13.11.010 Hydrologe und Flussgebetsmanagement o.unv.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Insttut für Wasserwrtschaft, Hydrologe und konstruktver Wasserbau Glederung der Vorlesung Statstsche Grundlagen Extremwertstatstk

Mehr

Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert.

Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert. Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 Kenngrössen der Statstk Für de Auswertung von Datenrehen werden verschedene Kenngrössen

Mehr

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht.

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht. 14 Schätzmethoden Egenschaften von Schätzungen ˆθ Se ˆθ n ene Schätzung enes Parameters θ, de auf n Beobachtungen beruht. ˆθn n θ Konsstenz (Mnmalforderung) Eˆθ n = θ Erwartungstreue Eˆθ n n θ Asymptotsche

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für Angewandte Wssenschaften Hamburg Fakultät Lfe cences - Physklabor Physkalsches Praktkum -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik 0 Lneare Regresson Tel des Weterbldungskurses n angewandter Statstk der ETH Zürch Folen Werner Stahel, September 2017 1.1 Bespele zur lnearen Regresson 1 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Udo Krüger, TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, Werner-v.-Siemens-Str. 10, D Ilmenau,

Udo Krüger, TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, Werner-v.-Siemens-Str. 10, D Ilmenau, Lux junor 005 3. bs 5.9.05 Dörnfeld Messunscherhet be der Angabe des f 1 -Kennwertes Udo Krüger, TechnoTeam Bldverarbetung GmbH, Werner-v.-Semens-Str. 10, D-98693 Ilmenau, emal: udo.krueger@technoteam.de

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multvarate Analysemethoden q-q-plot Methode zur Prüfung der Multvaraten Normalvertelung Günter Menhardt Johannes Gutenberg Unverstät Manz Prüfung der NV-Annahme Vertelungsanpassung/Prüfung Prüfung der

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr